Neueste Artikel

Bönen: Braunkehlchen, Fitis, Mönchsgrasmücke, Wiesenschafstelze, Habicht, Rotmilan, Turmfalke, Silberreiher und Reh im Garten am 06.05.2023 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag in Bönen/Am Eckey u.a. ein Braunkehlchenpaar (hier das Männchen), mehrere Wiesenschafstelzen und eine Nachtigall am 06.05.23 (Foto: C. Rethschulte).
Im NSG Lettenbruch und dessen Umfeld heute u.a. dieser Fitis – nicht einfach abzulichten, da er sich „wieselflink“ im Geäst bewegt …
… diese weibliche Mönchsgrasmücke …
…. eine von ca. fünf Wiesenschaftstelzen …
… ein Turmfalke …
… ein Rotmilan …
… und ein Beute tragender Habicht (06.05.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Bereich des HRB Bönen u.a. drei Silberreiher (06.05.23, Foto: C. Rethschulte).
Heute Morgen gegen 04.45h ein Reh in unserem Garten – von der Wildkamera festgehalten (06.05.23, Foto: Wildkamera)

Bönen: Schwarzkehlchen u.a. am 04. u. 05.05.2023 (H. Peitsch)

Am Kleykamp scheint sich ein Schwarzkehlchen-Paar angesiedelt zu haben. Gestern sowie auch heute war auch ein weiblicher Vogel zu sehen.

„Unsere“ Mauersegler sind auch wieder zurück und kreisen ums Haus.

Im HRB heute >5 Braunkehlchen und ein schweigsamer Kuckuck.

An der Kleystr. >4 singende Nachtigallen.

Schwarzkehlchen, w. 05.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Schwarzkehlchen, w. 05.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Schwarzkehlchen, w mit Futter für mögliche Junge? 05.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Schwarzkehlchen, w, hier mit Futter für mögliche Junge? 05.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Ein von >5 Braunkehlchen im HRB. 05.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Eins von >5 Braunkehlchen im HRB. 05.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Braunkehlchen, 04.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Braunkehlchen am Schwimmbad, 04.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Singende Gartengrasmücke im Bereich des Zechenturmes. 04.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Singende Gartengrasmücke im Bereich des Zechenturmes. 04.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Klappergrasmücke, Kleykamp, 04.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Klappergrasmücke, Kleykamp, 04.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Vorjähriger singender Hausrotschwanz. 04.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Vorjähriger singender Hausrotschwanz auf unserem Dach. 04.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler, 04.05.23 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler, 04.05.23 Foto: Hartmut Peitsch

Kreis Unna/Bönen: Baumfalke, Braunkehlchen, Feldschwirl, Grasmücke, Rotmilan, Steinkauz, Hohltaube, Kleiner Fuchs, Span. Hasenglöckchen etc. am 03./04.05.23 (C. Rethschulte)

Heute im NSG Lettenbruch ein erster Baumfalke, dazu u.a. ein Feldschwirl, ein Gimpel, mehrere Dorn-, Mönchs- und eine Gartengrasmücke, ein Kernbeißer, drei Goldammern, ein Fitis, mehrere Zilpzalpe, zwei Schwanzmeisen, zwei Distelfinken, eine Singdrossel; im Umfeld des NSG ein Steinkauz, ein Rotmilan und neben anderen Schmetterlingen auch ein Kleiner Fuchs.

Gestern im Bereich Rottum ein Steinschmätzer, eine Hohltaube, eine Wiesenschafstelze, drei Mäusebussarde und Span. Hasenglöckchen.

Ein einzelnes Braunkehlchen (m) heute am Telgenbusch/Altenbögge (04.05.2023, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch – zum Vergnügen von Bernhard Glüer, der ihm vor geraumer Zeit sein Zuhause schuf, dieser Steinkauz, den es bei wunderschönem Frühlingswetter nicht mehr in seinem Nistkasten hält (04.05.2023, Foto: C. Rethschulte).
Am Telgenbusch auch dieser Kleine Fuchs (04.05.2023, Foto: C. Rethschulte).
In Kamen/Rottum eine Hohltaube gemeinsam mit einem Steinschmätzer auf diesem Acker (03.05.2023, Foto: C. Rethschulte).
Am Waldrand dort fand ich diese schönen Blüher, laut Obsidentify „Hyacinthoides x massartiana“ oder auch Span. Hasenglöckchen (03.05.2023, Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg / Menden (MK) / Unna: Mauerseglerheimkehr, Gelbspötter, Teichrohrsänger, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Thunbergschafstelzen, Waldlaubsänger, Steinschmätzer u.a., 03.05.2023 (B.Glüer)

Gleich vier Mauersegler kehrten am heutigen Vormittag in die Nisthöhlen unter unserem Hausdach (Frdbg.-Hohenheide) zurück. Für mich gehört es immer wieder zu den besonders faszinierenden Phänomenen des Vogelzuges, wenn Mauersegler als Langstreckenzieher nach 9 Monaten Abwesenheit und zig Tausend Flugkilometern, ohne je zu landen, in die Brutheimat zurückkehren und dann zum ersten Mal wieder festen Boden unter den Füßen haben, wenn sie in die Bruthöhlen einfliegen. Um 9.05 Uhr flog ein ankommender Mauersegler mit elegantem Schwung in eine Nisthöhle, wo er und ein bereits darin befindlicher erster Vogel sich sofort mit den arttypischen Swi-Ri-Rufen als Paar verständigten. Bekanntlich duettieren Mauersegler beim Rufen als Paar, wobei ein Partner „Swi“ und der andere ergänzend „Ri“ ruft. Mauersegler sind zwar nicht monogam, finden sich jedoch zu Beginn einer Brutperiode oft in der Vorjahresbruthöhle wieder zusammen, so dass man von einer „Ortsehe“ spricht.

Im Hemmerder Schelk ließ sich heute ein vierter Waldlaubsänger hören.

Gestern bei Steinen-Moskau auf einer frisch gemähten Wiese gemeinsam mit 8 Wiesenschafstelzen auch 6 Thunbergschafstelzen.

Vorgestern, 01.05.23, in den Hemmerder Wiesen unter anderem ein erster Gelbspötter singend. Ebenda auch ein singender Teichrohrsänger. Heute, 03.05., im NSG erneut ein beachtlicher Trupp Limikolen – unter anderem mit 10 Grünschenkeln und ~50 Bruchwasserläufern.

Am „langen Wochenende“ war es offensichtlich zu einem Höhepunkt des Steinschmätzerzuges gekommen. In der Strickherdicker Feldflur bis zu Ackerflächen südlich der Ruhr am Mendener Wälkesberg zeigten sich mehr als 25 Exemplare.

Mauersegler umschwirren seit heute wieder lauf rufend den heimischen Hausgiebel, als wären sie nie weg gewesen, 03.05.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Etwas vorwitzig schaut dieser männliche Haussperling in eine der Mauerseglernisthöhlen. In der Konkurrenz mit den Mauerseglern sollte er jedoch vorsichtig sein – da würde er „den Kürzeren ziehen“, 03.05.2023 (Foto: Bernhard Glüer
Eine von insgesamt 6 Thunbergschafstelzen bei Steinen-Moskau auf einer frisch gemähten Wiese, 02.05.2023 (Foto: Bernhard Glüer
Ein Paar Gartengrasmücken in der bodennahen Vegetation am Ameckeweg in den Hemmerder Wiesen – offenbar auf der Suche nach einem geeigneten Neststandort, 01.05.2023 (Foto: Bernhard Glüer
Drei von insgesamt 11 Steinschmätzern in der Strickherdicker Feldflur auf einer der beiden Feldvogel-Schutzflächen, 30.04.2023 (Foto: Bernhard Glüer
Weiblicher Nagelfleck unmittelbar nach dem Schlupf aus seiner Puppe. Es ist unschwer zu erraten, wie dieser zu den Nachtpfauenaugen gehörende Falter zu seinem Namen kommt. Zumindest sehen viele Betrachter in den vier Augenflecken auf den Flügeln eine gewissen Ähnlichkeit zu eingeschlagenen Nägeln. Das kleine Bild zeigt die am 03.07. 2022 auf einer Straße aufgelesene Raupe. Der jetzt geschlüpfte Falter wurde in einem Buchenwald südlich der Ruhr, wo diese Art zurzeit vermehrt fliegt, freigelassen, 29.04.2023 (Foto: Bernhard Glüer

Unna: Limikolenzug auf dem Höhepunkt (!) mit Zwergschnepfe, Grünschenkeln, Kampfläufer, Dunkler Wasserläufer, Bekassinen und etlichen Bruchwasserläufern; außerdem Gartengrasmücke, Kuckuck, Habicht und früher Gelbspötter am 01.-03.05.2023 (Marvin Lebéus und Hannah Stahl)

Am 01.05.2023 ein -lt. Unnaer Phänologie- sehr früher Gelbspötter in den Hemmerder Wiesen (mit B. Glüer). Zuletzt in 2012 von S. Kolbe und H. Künemund ein früher Gelbspötter am selben Tag. Normalerweise trift diese Art erst am Ende des ersten Maidrittels bei uns ein. Am selben Tag auch 1 rufender Kuckuck und mehrere Nachtigallen.

Heute am 03.05.2023 ein sehr hohes Aufkommen rastender Limikolen in den Hemmerder Wiesen: >92 Bruchwasserläufer (!), 9 Grünschenkel, 7 Bekassinen, 1 weiblicher Kampfläufer, 1 dunkler Wasserläufer (weitestgehend PK) und 1 Zwergschnepfe. Weiterhin erwähnenswert sind 6 Löffelenten (3w+3m), 2 Schnatterenten (1w+1m), mind. 1 wenige Tage altes Kiebitzküken in der Kernzone, 1 singende Gartengrasmücke und 1 abfliegender Habicht.

Erst schlägt die Nachtigall einmal, dann grätscht in der Mitte der Gelbspötter dazwischen; 01.05.23 Tonaufnahme: Marvin Lebéus

Bönen: Neuntöter, Schwarzkehlchen u.a. am 03.04.2023 (H. Peitsch)

Im Bereich HRB / Kleykamp unter anderen heute: 1 Weißstorch im Überflug, 1 Neuntöter, 1 Schwarzkehlchen, 2 Rotmilane, 4 Mäusebussarde, 1 Sperber mit Beute und 1 Kuckuck.

Neuntöter,m. im Kleykamp. 03.05.2023 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter,m. im Kleykamp. 03.05.2023 Foto: Hartmut Peitsch
Im gleichen Gebiet zeigte sich ein Schwarzkehlchen, 03.05.2023 Foto: Hartmut Peitsch
Im gleichen Gebiet zeigte sich ein Schwarzkehlchen, 03.05.2023 Foto: Hartmut Peitsch

Bönen/Altenbögge: Bluthänfling, Hausrotschwanz, Girlitz, Heckenbraunelle, Buntspecht, Kernbeißer etc. am 01.05.2023 (C. Rethschulte)

Heute Nachmittag auf dem Friedhof Altenbögge – zeitweise mit Bernhard Glüer – ein weiblicher Bluthänfling …
… ihr männlicher Partner …
… ein männlicher Hausrotschwanz …
… sowie einer der gestern von Hartmut Peitsch bereits gemeldeten Girlitz-Hähne (01.05.23, Fotos: C. Rethschulte)
Im Garten u.a. erneut das Kernbeißer-Paar, diese singende Heckenbraunelle (m) …
… und (wieder einmal) ein männlicher Buntspecht am 01.05.23 (Fotos: C. Rethschulte).

Altenbögge: Begegnung mit einer Füchsin/ einem Fuchs am 01.05.2023 (C. Rethschulte)

Als eigentliches Ziel hatte ich heute Mittag vorgesehen, in den Rapsfeldern am Telgenbusch in Altenbögge nach Braunkehlchen zu suchen. In den letzten zwei Jahren hatten sie jeweils dort auf ihrem Zug Station gemacht, eine mehrtägige Rast eingelegt und sich von den Insekten am Raps ernähert. Braunkehlchen zeigten sich heute nicht, dafür aber drei Wiesenschafstelzen, mehrere Wildbienen und Schmetterlinge, darunter zwei Tagpfauenaugen – und (vermutlich) eine Füchsin.

Meine unerwartete Begegnung mit der Füchsin dauerte genau eine Minute (12.39 – 12.40h). Ich sah die Füchsin zuerst beim Stöbern nach Nahrung im frisch aufbereiteten Acker. Dann nahm auch sie mich wahr und versetzte sich für ca. eine halbe Minute in eine scheinbar angenehme, aufrechte Sitzhaltung, schaute zu mir rüber, bevor sie letztlich im Rapsfeld verschwand.

Habe später erfolglos versucht, im Internet etwas über die mir entgegengebrachte Körpersprache der Füchsin zu erfahren. Das fand ich schade. Dennoch bleibt der Eindruck, dass es eine relaxte, unaufgeregte Begegnung zwischen uns beiden war.

Die Füchsin bei der Suche nach Nahrung am 01.05.23 …
… in diesem Augenblick scheint sie auch mich wahrgenommen zu haben …
… für ca. eine halbe Minute bringt sie sich in diese Sitzposition und beobachtet mich …
… um sich dann in das nahegelegene Rapsfeld zurückzuziehen (Fotos: C. Rethschulte).
Tagpfauenauge im Rapsfeld am Telgenbusch (01.05.23, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Rohrweihe, Mäusebussard, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Wiesenschafstelze, Dorngrasmücke, Silberreiher, Nachtigall, Kernbeißer, Kleiber am 30.04.2023 (C. Rethschulte)

In den Hemmerder Wiesen am späten Nachmittag u.a. eine …

… weibliche Rohrweihe …
… ein Mäusebussard …
… zwei Silberreiher sowie mehr als sechs Nachtigallen (30.04.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Bereich Steinen eine Dorngrasmücke …
… ein männliches Braunkehlchen …
… zwei Schwarzkehlchen – hier das Männchen – …
… sowie vier Wiesenschafstelzen (30.04.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Garten/NSG Lettenbruch ein Kernbeißerpaar. Unregelmäßig sind es bis zu vier Individuen, die sich an unserer Futterstelle bedienen (29.04.23, Foto: C. Rethschulte).
Ebenfalls regelmäßig an der Futterstelle: ein Kleiber (30.04.23, Foto: C. Rethschulte).