Kamen – Methler: Die Vorbereitungen für die Kartoffeleinsaat beginnen hinter unserem Garten. Gegen 14.00 Uhr waren auf dem frisch gerubbertem 12 Acker 4 Mäusebussarde, 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 12 Saatkrähen über 10 Dohlen, ein Ex. mit hellem silbergrauen Kopf, ferner 6 Rabenkrähen 8 Elstern und 1 Bachstelze. Im Garten später 2 Stare am Nistkasten, 4 Ringeltauben 1,1 Fasane, mind. 3 Amsel M streitend, 1 Hausrotschwanz singt,
Star besucht Nistkasten, Kamen-Methler, 30.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Während der zweiten nächtlichen Kontrolle des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde im Kreis Unna zwischen Fröndenberg-Strickherdicke und Unna-Hemmerde riefen erneut zwei Wachtelkönige. Ein Exemplar zwischen Westhemmerde und Hemmerde unmittelbar am Straßenrand im Grenzbereich zwischen einem Grasstreifen und Winterweizen. Möglicherweise ist das Tier mit dem von Malte Busch am 19.05.23 an der Amecke beobachteten und in der Folge am 23./24.05.23 dort auch bestätigten Vogel identisch, denn dort rief in der Nacht kein Exemplar. Roben Hirschberg hatte am 24.05.23 zwischen Westhemmerde und Hemmerde vielleicht sogar zwei rufende Wachtelkönige, was die verschiedenen Ruforte ebenfalls erklären könnte.
Ein weiterer rufender Wachtelkönig nördlich der Wilhelmshöhe auf Unnaraner Gebiet im Bereich der Feststellung vom 23.05.23.
Zwischen der A44 und Kessebüren rief an der Alleestraße eine Wachtel. Bei Gut Korten (mindestens 3) an der Stadtgrenze Fröndenberg / Unna und bei Unna-Stockum (mindestens 2) rufende junge Waldohreulen.
Im Vergleich zu den Kontrollen der Vorjahre erfreulich „viele“ Igel unterwegs: jeweils einer am Ostrand von Hemmerde, Westhemmerde und Siddinghausen.
Bei meinem Projekt der Insektenerfassung im Hemmerder Schelk über einem Zeitraum von einem Jahr konnte ich neben neuen Arten vieler Insektenfamilien auch einige Blattwespenarten nachweisen, davon auch eine „besondere“ Art für NRW. Hierbei handelt es sich um die Kleine Seidenglänzende Keulhornblattwespe (Abia sericea). Bei meinen Recherchen im Internet fand ich kaum etwas über diese Art für NRW. Es gibt hier nur ungenügende Nachweise, sodass sie in der Roten Liste als „Gefährdung unbekannten Ausmaßes, Rückgangsausmaß unbekannt, Kurzfristiger Bestandstrend“,“ geführt wird. Schön war auch meine erste Begegung mit einer Kamelhalsfliege, die mich fast einen ganzen Nachmittag begleitete. Sie war wohl von meinem Duft sehr angetan! Insgesamt wächst nun zu dieser optimalen Jahreszeit die Artenliste jeden Tag ein bissschen. Nachfolgend will ich einige Blattwespenarten der letzten 2 Monate sowie die Kamelhalsfliege mit Fotos kurz vorstellen.
Die Kleine Seidenglänzende Keulhornblattwespe (Abia sericea) ist wohl eine seltene Beobachtung für NRW. Sie kommt hauptsächlich in feuchten Wiesen und Wäldern vor, aber ihr enger Lebensraum ist auf das Verbreitungsgebiet seiner Wirtspflanze beschränkt…….am 06.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Die Berauschte Blattwespe (Tenthredo temula) fliegt von Mai bis August im Hecken-Biotop, an Waldrändern oder in sonstigen offenen oder halboffenen Lebensräumen. Sie ist nicht selten und ungefährdet…….am 04.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Die Blattwespenart (macrophya albicincta oder alboannulata) fliegt von Mitte April bis Juli. Das Artenpaar Macrophya alboannulata und M. albicincta lässt sich im Feld oder am Foto nicht unterscheiden. Man findet sie meist an Waldrändern. Die Larven fressen an den Blättern verschiedener Holunder-Arten……..am 10.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Die Blattwespenart (Aglaostigma fulvipes) findet man von April bis Juni an Waldrändern oder im Hecken-Biotop. Die Larven der Art entwickeln sich an Labkraut-Gewächsen. Sie ist eine der häufigsten Blattwespen Deutschlands……..am 30.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Auch die Blattwespenart (nesoselandria morio) ist eine ungefährdete Art in NRW…….am 21.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Lebensräume der Feld-Blattwespe (Tenthredo campestris) sind vegetationsreiche Feuchtbiotope, Waldränder, Heckenlandschaften, aber auch Trockenrasen. Die Larven haben eine Raupen-ähnliche Gestalt und können bei massenhaftem Auftreten erhebliche Fraßschäden an Blättern von Bäumen und Sträuchern anrichten……am 29.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Die Gefleckte Kamelhalsfliege auch Markante Kamelhalsfliege (Phaeostigma notata) war an einem Nachmittag mein ständiger Begleiter und flog mich immer wieder an. Diese Art habe ich deshalb irgendwie besonders ins Herz geschlossen. Beeindruckend die Kieferwerkzeuge, womit sie vor allem Blattläuse, Waldinsekten und deren Larven erbeutet. Sie findet man in lichten Nadel- und Laubwäldern, an Waldrändern und auf schattigen Lichtungen……am 14.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
In den Hemmerder Wiesen war heute ein Rotschenkel an der großen Blänke zu hören. Ein Eichhörnchen ließ sich auf dem Hauptweg blicken. Am 02.06. querte ein junger, fast ausgewachsener Iltis den Weg und wuselte in der hohen Vegetation am Bach herum. Meine letzte Beobachtung dieser Art liegt schon viele Jahre zurück. Eine Belegaufnahme gelang leider nicht. In den letzten Wochen hielten sich auch zahlreiche Fledermäuse (kleine und mittelgroße Arten) im Nahbereich der Amecke und den umgebenden Gehölzbeständen auf.
Direkt an einer viel befahrenen Straße südlich Lenningsen genoss heute am frühen Morgen ein Steinkauz die aufgehende Sonne.
In der Strickherdicker Feldflur hat das dort des Öfteren schon gesehene Neuntötermännchen ein Weibchen gefunden. Auch das Schwarzkehlchenpaar auf einer der Feldvogelschutzflächen ließ sich heute bestätigen. Jungvögel waren allerdings (noch) nicht zu entdecken. Eine wiederholt auf der Wilhelmshöhe beobachtete Rohrweihe (mj. W.) war erneut bei der Jagd zu sehen.
Eichhörnchen in den Hemmerder Wiesen am 06.06.23 (Foto: H. Knüwer)Steinkauz südlich Lenningsen am 06.06.23 [Reflexion durch Glasbausteine in einer Hauswand] (Foto: H. Knüwer)jagende Rohrweihe über einer Feldvogelschutzfläche auf der Wilhelmshöhe am 06.06.2023 (Foto: H. Knüwer)Obwohl es in diesem Jahr reichlich Mäuse zu geben scheint, hat dieses vorjährige Turmfalkenmännchen einen Vogel (mit drei Beinen?) erwischt. Bei genauer Betrachtung ergibt sich, dass gleichzeitig zwei Kleinvögel transportiert werden. Strickherdicker Feldflur, 06.06.23 (Foto: H. Knüwer)
Vormittags vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg u.a.:
Min. 2 Höckerschwäne ( Weiteres Nest aufgegeben), 40 Nilgänse, im hochgewachsenen Gras nicht mehr eindeutig zählbare Kanada- und Graugänse, 2 Rostgänse (1:1), 8 Schnatterenten (5:3), 11 Stockenten (mit 10 Pulli), 8 Reiherenten (4 Paare), ein Kormoran jagend im Flachwasser, 3 Graureiher, 3 Silberreiher, 10 Weißstörche ( 2 Paare mit insgesamt 6 Pulli im Nest), ein Wespenbussard (lange hoch kreisend), 3 Rotmilane, 2 Schwarzmilane (Beute tragend), 2 Flussregenpfeifer, ca. 3 Kuckucke, ein Eisvogel, 3 Sumpfrohrsänger, ein singender Teichrohrsänger, eine Singdrossel, eine Gartengrasmücke, eine Dorngrasmücke, ein Schwarzkehlchen (m), min. 3 Bachstelzen und eine Rohrammer (singend Sichlerbucht)
Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese am 04.06.2023 (Foto: Klaus Matull)Dusche für 4 junge Weißstörche auf der Nisthilfe am 04.06.2023 (Foto: Klaus Matull)Kuckuck Nummer 1 fliegt am Aussichtshügel vorbei. 04.06.2023 (Foto: Andre Matull)Schon längst erkannt gab es aus allen Richtungen Warngeräusche von vielen Singvögeln wie man sie sonst nur bei einen durchfliegenden Greifvogel zu hören bekommt. 04.06.2023 (Foto: Privat)So wurde zügig erneut die Richtung gewechselt. 04.06.2023 (Foto: Privat)Ein weiterer Kuckuck am Rande der Kiebitzwiese als Beleg. 04.06.2023 (Foto: Privat)Männliches Schwarzkehlchen fängt von verschiedenen Ansitzen aus durchgehend Insekten und bringt sie weg. Kiebitzwiese 04.06.2023 (Foto: Andre Matull)
Im Wassergewinnungsgelände Frdbg.-Langschede heute unter anderem ein Flussregenpfeiferpaar, 1 Baumfalke, 2 Wacholderdrosseln, 1 Kuckuck, 1 brütender Haubentaucher, 2 Schwarzmilane, 1 Rotmilan.
Gestern im Bausenhagener Schelk ein Futter tragender Baumpieper. Ebenda auch ein Neuntöter (m), 1 Rohrweihe (w) niedrig überfliegend.
In UN-Dreihausen ein weiblicher Gartenrotschwanz.
Jagender Baumfalke im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede, 04.06.2023, Foto: Bernhard GlüerFutter tragender Baumpieper im Bausenhagener Schelk, 03.06.2023, Foto: Bernhard GlüerWeiblicher Gartenrotschwanz in UN-Dreihausen mit Insektenbeute, die direkt verspeist wird, so dass die Hoffnung auf eine zu versorgende Brut sich leider nicht erfüllte, 03.06.2023, Foto: Bernhard GlüerDrei Elstern, einige Kleinvögel, ein Rohrweihenpaar und schließlich noch ein Eichelhäher vermitteln teils lautstark den Eindruck großer Aufregung um diesen isoliert stehenden Busch am Ostrand der Hemmerder Wiesen …, 01.06.2023, Foto: Bernhard Glüer… weitere Aufnahmen offenbarten schließlich den Grund für die Aufregung: ein Waschbär turnte unbeeindruckt von den Stacheln des Weißdornbusches und dem akustischen „Störfeuer“ der Vogelwelt in den Zweigen herum – möglicherweise auf der Suche nach Vogelnestern …, 01.06.2023, Foto: Bernhard Glüer… angesichts der sich im NSG haltenden Arten, die anderswo kaum noch zu finden sind, eine verstörende Tatsache. – Im Bild eine Futter suchende Nachtigall, die offensichtlich Nachwuchs versorgt…, 01.06.2023, Foto: Bernhard Glüer… auch der Kuckuck hat im NSG mit bis zu 4 Individuen gleichzeitig einen beachtlichen Verbreitungsschwerpunkt (im Bild ein vorbeifliegendes Männchen), 29.05.2023, Foto: Bernhard Glüer… ebenfalls schon häufiger im NSG beobachtet: dieses Kuckuck-Weibchen der braunen Morphe. Die Anwesenheit von Weibchen spricht für das Vorhandensein von als Wirtsvögel geeigneten Kleinvögeln, 28.05.2023, Foto: Bernhard Glüer
Heute im Garten u.a. neben seinen ein bis zwei weiteren Geschwistern dieser diesjährige Buntspecht (erkennbar an seinem roten Scheitelfleck), hier bereits selbstständig bei der Futteraufnahme … … ein männlicher Kernbeißer …… einer von drei Stieglitzen …… und dieser Amselhahn (03.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Mäusebussard-Nachwuchs nördlich von Bönen …… mit einem Elternteil im Anflug am 01.06.23 (Fotos: C. Rethschulte).Eben dort auch diese junge Bachstelze (01.06.23, Foto: C. Rethschulte).Im Garten Blaumeisen-Nachwuchs (02.06.23, Foto: C. Rethschulte).Am Grenzweg dieser Rotmilan am 02.06.23 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch dieser singende Goldammer-Hahn …… und einer von mehreren Feldhasen (02.06.23, Fotos: C. Rethschulte).Diese mit Obsidentify bestimmte Zwergfledermaus fand ich leblos auf der Alten Hammer Straße in Altenbögge liegend (02.06.23, Foto: C. Rethschulte).Auch heute wieder ein männlicher Kernbeißer an der Fütterung im Garten (02.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Im Windpark Ostbüren (Teil nördlich der A44) versorgt ein Schwarzkehlchenpaar im unmittelbaren Nahbereich eines der dortigen Windräder mindestens einen flüggen Jungvogel. So schön die dicht und hoch zugewachsenen Standflächen, z.T. sogar mit Einzelgebüsch versehen, für diese Kleinvogelart, für Rebhühner, für Mäuse oder Insekten auch sein mögen, für mäuse- oder aasfressende Arten sind diese attraktiven Flächen brandgefährlich. Wenn etwa Falken, Bussarde oder Milane das dargebotene Nahrungsangebot nutzen, laufen sie Gefahr, durch die Rotoren geschreddert zu werden (s.a.https://www.oagkreisunna.de/2023/02/07/unna-feldlerche-und-rebhuhn-sowie-weiteres-wea-kollisionsopfer-am-07-02-2023-h-knuewer/).
Bei meinem Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese am Pfingstmontag, den 29.05.2023 konnte ich vormittags folgenden Beobachtungen notieren: 2 Höckerschwäne, einer davon brütend, >5 Kanadagänse, davon 3 Pulli, 24 Graugänse, davon 12 Pulli unterschiedlichen Alters, einige ließen sich schon bei Flugübungen beobachten, >10 Nilgänse, >2 Schnatterenten (1,1), 1 bastardfarbene Stockente mit 10 Pulli, 4 Reiherenten (2,2), 1 Fasan (m), >3 Kormorane (überfliegend), 2 Silber- und 2 Graureiher, 10 Weißstörche davon 4 adult und 4 Pulli im Nest auf dem Mast, sowie 2 Pulli im Nest auf dem Ansitz, 1 Schwarzmilan, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, >2 Blässhühner, 2 Flussregenpfeifer, 1 Kuckuck, x Mauersegler, 2 Eisvögel, 1 Sumpfmeise, x Rauchschwalben, 1 Zilpzalp, >2 Sumpfrohrsänger, 1 Mönchsgrasmücke, 1 Gartengrasmücke, 1 Dorngrasmücke, x Stare, 2 Schwarzkehlchen (1,1), >2 Bachstelzen, >2 Stieglitze, 1 Goldammer und >2 Rohrammern.
Kanadagansfamilie … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)brütender Höckerschwan … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)fehlfarbene Stockente mit fünf von insgesamt 10 Pulli … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Graureiher mit erbeutetem Fischchen … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Nahe am Aussichtshügel rüttelnder männlicher Turmfalke …. am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Das beringte Weibchen bringt zunächst Nistmaterial, um danach Futter für die vier Pulli hochzuwürgen. Trotz der schlechten Aufnahmequalität und der starken Vergrößerung ist das unterschiedliche Alter und damit der Größenunterschied der Küken gut zu erkennen. … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Einer von zwei Flussregenpfeifern beim morgendlichen Bad. … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)männliche Rohrammer direkt am Aussichtshügel …. am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Dieser Sumpfrohrsänger unterhielt mich während meines rund dreistündigen Besuchs mit anhaltendem Gesang. Dabei baute er Phrasen anderer Vogelarten (z.B. Rufe des Buntspechts und Mäusebussards, Kohlmeisengesang u.a.m) in seinen Gesang ein.Das Männchen des Schwarzkehlchenpaares war meist zeitgleich mit dem Weibchen zu sehen. … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Ob die beiden, hier das Weibchen, ihre Beute zu einem möglichen Nest mit Jungen trugen, konnte ich nicht beobachten. Öfter aber waren beide für längere Zeit von der Bildfläche verschwunden, um dann an anderer Stelle wieder aufzutauchen. Vielleicht war ich auch einfach zu sehr vom Gesang des Sumpfrohrsängers abgelenkt. … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Neben einigen Feldhasen (vermutlich mindestens zwei) ließen sich für längere Zeit diese beiden miteinander rangelnden Rehböcke beobachten. Richtig ernsthaft geführt wurden diese Kämpfchen aber nicht. …. am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)
Bei unserer monatlichen Exkursion hat es unsere Stammtischrunde in das NSG Orlebachtal bei Balve gelockt. Bei traumhaften Wetter ging es auf einem Rundwanderweg von der Luisenhütte, vorbei an dem Schloss Wocklum, durch das Orlebachtal, durch das Dorf Mellen zurück zur Luisenhütte. Highlights auf unserem Weg waren sicher ein kreisender männlicher Wespenbussard und eine rufende Turteltaube. Des weiteren standen auf unserer Beobachtungsliste u.a. 1 Wasseramsel, 1 Eisvogel 2 Gebirgsstelzenreviere, 1 Rotmilan, 2 Sperber, eine beachtliche Zahl an Wacholderdrosselbrutpaaren, ungezählte Hausrotschwänzchen, Haussperlinge, Mehlschwalben und Rauchschwalben sowie Sumpfrohrsänger, Distelfinken, Grünfinken, Kernbeißer, Bluthänflinge, Goldammer, Schwanzmeisen, Sommergoldhähnchen, Wintergoldhähnchen, Gartengrasmücke, Dorngrasmücke, erste Starenschwärme, brütende Zwergtaucher, brütende Blässrallen, Teichralle und vieles mehr.
Wespenbussard bei Mellen….am 27.05.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Rotmilan über dem Orlebachtal…..am 27.05.2023 (Foto: Harald Maas)
Mauersegler über dem Schloss Wocklum…..am 27.05.2023 (Foto: Harald Maas)
Überall auf unserem Weg trafen wir wir auf Wacholderdrosseln, teils futtertragend, aber auch schon einen dj. Vogel…..am 27.05.2023 (Foto: Harald Maas)
Schwanzmeise an der Luisenhütte…..am 27.05.2023 (Foto: Harald Maas)
Auf einem kleine Teich im Ort Mellen trafen wir auf diese Nilgans mit 1 Pulli, ein weiteres Küken lag leider tot an Land…..am 27.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Holzschlupfwespe am Wegesrand…..am 27.05.2023 (Foto: Harald Maas)
Feld-Wespenbiene beim Sonnenbad…..am 27.05.2023 (Foto: Harald Maas)
Rosenkäfer an der Luisenhütte…..am 27.05.2023 (Foto: Harald Maas)
Ein sehr spätes Braunkehlchen hielt sich am 24.05. nördlich von Steinen auf. Dort auch ein Schwarzkehlchenpaar (1:1). Ein weiteres Schwarzkehlchen-Brutpaar in den Hemmerder Wiesen versorgt gegenwärtig mind. 3 Jungvögel (26.05.); dort auch ein singender Gelbspötter am 27.05.23.
spätes Braunkehlchen am 24.05.23 bei Steinen (Foto: H. Knüwer)Gelbspötter in den Hemmerder Wiesen am 27.05.23 (Foto: H. Knüwer)