Neueste Artikel

Kreis Unna: Wespenbussard, Neuntöter, Taubenschwanz, Admiral, Ochsenauge und Roesels Beißschrecke am 09.07.2023 (C. Rethschulte)

Männlicher Wespenbussard im Bereich des Steinener Holzes am 09.07.23. Er stieg am späten Vormittag auf, um die spärlichen Aufwinde für seinen Flug zur potentiellen Futterquelle zu nutzen (Foto: C. Rethschulte). Vor Ort auch ein weiteres Neuntöter-Männchen.
Während einer Fahrpause gesellte sich eine Roesels Beißschrecke zu mir auf die Windschutzscheibe und verharrte dort eine Weile, vermutlich um den Insassen zu mustern (09.07.23, Foto: C. Rethschulte).

Mein erstes Foto von einem Admiral in diesem Jahr (09.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Nach einigen Tagen heute Morgen wieder ein Taubenschwänzchen in unserem Garten (09.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Am Nachmittag dort auch ein Großes Ochsenauge (09.07.23, Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Sommergänsezählung mit Wasserralle, Waldwasserläufer, Kiebitze, Feldschwirl, Neuntöter, Gebirgsstelzen, Eisvögel, Weißwangengänse und Haubentaucher am 09.07.2023 (Gregor Zosel)

Heute im Rahmen der Sommergänsezählung notierte ich für das NSG Kiebitzwiese u.a.. 1 rufende Wasserralle, 4 Waldwasserläufer, 5 dj. nicht flügge Weißstörche auf 2 Nestern, 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 2 Graugänse, 3 Kanadagänse, 1 singender Feldschwirl, mind. 6 Neuntöter in 2 Reviere (1 m, 1 W, 1 weibchenfarbig + 3 dj.), 1 Rohrammer, 1 Eisvogel sowie mind. ca. 10 Sumpfrohrsänger (größtenteils dj.).

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a. 5 Kiebitze, 2 Weißwangengänse, 5 Graugänse, 87 Kanadagänse (davon 16 dj.), 57 Nilgänse (davon 24 dj.), 2 Haubentaucher auf Nest mit mind. 2 Eiern am Ruhrufer, 3 Lachmöwen, 3 Gebirgsstelzen (davon mind 1 dj.), 1 Eisvogel, mind. 3 Neuntöter (Paar mit mind. 1 dj.), nur ca. 10 Uferschwalben (kein Anflug des Sandhügels mehr beobachtet, mind. ca. 100 Mehlschwalben, ca. 100 Bachstelzen (meist dj.), ca. 100 Stare (meist dj.) sowie 1 dj. Schwarzmilan.

An der Ruhrpromenade in Wickede nahe der Ruhrbrücke 27 Kanadagänse (davon 7 dj.) sowie 3 Nilgänse (Paar mit 1 Pullus).

In allen anderen Teilabschnitten meines Erfassungsgebietes keine Gänse angetroffen und auch sonst keine nenneswerte Beobachtung bei meinen witterungsbedingten Schnelldurchgängen.

Kiebitzwiese

Der Sonnenaufgang auf der Kiebitzwiese verheißt wieder einen brütend heißen Tag. Um 6 Uhr schon 19 °C ……am 09.07.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Waldwasserläufer

Waldwasserläufer im ersten Morgenlicht…..am 09.07.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Weißstorch

Alle Jungstörche Fröndenbergs (4 Brutpaare) haben ihre Nester noch nicht verlassen…..am 09.07.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Graureiher

Graureiher auf der Kiebitzwiese…..am 09.07.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Kiebitz

Kiebitz und Graugans im Hammer Wasserwerk…..am 09.07.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Weißwangengans

So lassen sich die Gänse einfach zählen, wenn sie auf den Filterbecken im Wasserwerk schwimmen. Hier auch eine Weißwangengans unter den Kanadagänsen zu erkennen…..am 09.07.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Nilgans

Dagegen muss man genauer hinschauen, wenn die Gänse im hohen Gras spazieren gehen oder gar liegen…..am 09.07.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Haubentaucher

Ein Haubentaucherpaar hat sein Nest am Ruhrufer in Höhe des Wasserwerkes gebaut. Mindestens 2 Eier konnte ich im Nest erkennen…..am 09.07.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Neuntöter

Neuntötermännchen im Hammer Wasserwerk…..am 09.07.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Neuntöter

Auch hier im Gelände wurde bei den Neuntötern erfolgreich gebrütet…..am 09.07.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Altenbögge: Sonnenbadender Zilpzalp, Grünspecht, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Kleiner Fuchs, Kaisermantel, Dickkopffalter etc. am 07.07.2023 (C. Rethschulte)

Auch Vögel – wie dieser Zilpzalp auf den folgenden Fotos beweist – lieben Sonnenbäder. Sie legen sich dann für längere Zeit, oft regungslos in die Sonne. Das dient der Gefiederpflege, denn die Sonneneinstrahlung hält das Gefieder geschmeidig und bekämpft Parasiten …
… Wenn der Fotograf etwas Zeit und Muße mitbringt, können sich dabei beeindruckende Bilder ergeben …
… einmal in Seitenlage auf einem Blätterbett …
… einmal in Halbseiten-/Halbrückenlage …
… einmal in quasi gestreckter Lage auf einen Zweig …
… dann wieder auf dem Blätterbett in Bauchlage …
… und zum Schluss der „Feinschliff“: die Pflege mit dem Schnabel (07.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Ebenfalls im Garten eine weibliche Mönchsgrasmücke …
… und ein Rotkehlchen im Schutz der Linde am 07.07.23 (Foto: C. Rethschulte).
In Nachbars Garten ein diesjähriger Grünspecht (07.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Derzeit häufigster Prachtfalter im Garten ist der Kleine Fuchs …
… hier auch auf der roten Spornblume mit zusammengeklappten Flügeln (07.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auch präsent ein Kaisermantel am Sommerflieder …
… und ein Schwarzköpfiger Braun-Dickkopffalter am 07.07.23 (Fotos: C. Rethschulte).
Sobald sich die ersten Kugeldisteln öffnen, werden sie von (Wild-)Bienen besucht (07.07.23, Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg / Bönen / Unna: Mauerseglerkolonie der Fröndenberger Stiftskirche, Girlitze, Grauschnäpper, sehr später Kiebitznachwuchs, Baumpieper, Wespenbussard u.a., 07.07.2023 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen heute unter >7 Kiebitzen 2 noch relativ kleine, ca. 10 Tage alte Küken. Eine bemerkenswerte Konstellation, da das späte Datum im fortgeschrittenen Monat Juli nur den Schluss zulässt, dass hier offenbar ein Kiebitzpaar ein „Nach-Nachgelege“ zustande gebracht hat. Das zugrundeliegende Gelege muss wohl erst im Juni auf den Weg gebracht worden sein. Vermutlich sind Erst- und Nachgelege verloren gegangen. In der Kernzone des NSGs weiterhin die siebenköpfige Storchenfamilie vom „Louven-Horst“.

Eine Zweitkontrolle der Mauerseglerkolonie im Turm der Fröndenberger Stiftskirche ergab heute, dass die Anfangszahl an besetzten Nestern sich von 18 auf immerhin 20 gesteigert hat. Bemerkenswert hier: ein Nest, in dem bei der Erstkontrolle am 13.06. drei Eier bebrütet worden sind, wies heute zwei bebrütete Eier (samt Altvogel) auf. Das bedeutet angesichts der abgelaufenen Zeitspanne (24 Tage bei einer Brutdauer von nur 19 Tagen), dass das Ursprungsgelege von einem konkurrierenden Mauerseglerpaar entfernt worden sein muss. Zwei weitere Nester enthielten noch Eier, so dass auch dort das Ausfliegen des Nachwuchses weit im September liegen wird.

Ähnlich wie Hermann Knüwer im Hemmerder Schelk konnte auch ich heute im Bausenhagener Schelk eine erfolgreiche Baumpieperbrut registrieren (5 Junge + 2 Altvögel). Dort auch zwei Neuntöterreviere mit >2 flüggen Jungvögeln. Ebenda gestern ein weiblicher Wespenbussard überfliegend.

Auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.) im bereits gemeldeten Revier weiterhin >2 Grauschnäpper.

Auf dem Altenbögger Friedhof (Bönen) gelang am 04.07. der Nachweis von mindestens 2 Girlitzrevieren mit ebenfalls ausgeflogenen Jungvögeln. Ebenda unter anderem auch 3 frischflügge Grünspechte mit männlichem Altvogel und > 3 diesj. Hausrotschwänze.

Oft immer wieder vermutet – hier im Bilddokument belegt: eindeutig zwei Girlitzmännchen auf dem Altenbögger Friedhof in Bönen gemeinsam mit einem diesj. Vogel …, 04.07.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… der Jungvogel demonstriert ebenda die Wichtigkeit der winzigen Wildkrautflur als Nahrungsressource, 04.07.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
„Janusköpfiger Grünspecht“ … – Jungvogel mit männlichem Altvogel direkt dahinter (Bönen) …, 04.07.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch einer von > 3 jungen, schon selbstständigen Hausrotschwänzen, 04.07.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Sehr hoch über dem Bausenhagener Schelk südwärts überhinfliegend: weiblicher Wespenbussard, 06.07.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auf „Borkenkäferlichtung“ flügger Neuntöter mit fütterndem Altvogel …, 07.07.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… an selber Stelle im „Paterre“ einer von zwei recht frischen Distelfaltern auf namensgebender Distel. Direkt hinter dem Falter ein Trauer-Rosenkäfer, 04.07.2023 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Schwarzmilan, Feldschwirl, Sumpfrohrsänger, Neuntöter, Baumpieper und Hausrotschwanz am 07.07.2023 (H. Knüwer)

Gegenwärtig sind relativ viele Jungvögel unterwegs. So hat auch das im Nahbereich der Kiebitzwiese ansässige Schwarzmilanpaar erfolgreich mindestens einen Jungvogel aufgezogen. Dieser hat seinen Jungfernflug wohl schon vor Tagen erfolgreich absolviert und trainierte auch heute sein Flugvermögen. Am Flößergraben eine Neuntöterfamilie, mehrere junge Sumpfrohrsänger und überraschenderweise noch ein singender Feldschwirl. Während im Hemmerder Schelk ein Baumpieper mindestens zwei Jungvögel versorgte, hatte ein junger Hausrotschwanz nahebei bereits den Familienverband verlassen und schlägt sich alleine durch.

Junger Schwarzmilan, kenntlich an der gesprenkelten Unterseite, erkundet den Nahbereich des Geburtsortes am 07.07.23
Junger Schwarzmilan, kenntlich an der gesprenkelten Unterseite, erkundet den Nahbereich des Geburtsortes am 07.07.23 (Foto: H. Knüwer)
Ein Elternteil hält indes auf seinem Aussichtspunkt mit Rundumsicht Wache.
Ein Elternteil hält indes auf seinem Aussichtspunkt mit Rundumsicht Wache. (Foto: H. Knüwer)
Baumpieper an einer teilaufgeforsteten Freifläche im Hemmerder Schelk am 07.07.23
Baumpieper an einer teilaufgeforsteten Freifläche im Hemmerder Schelk am 07.07.23 (Foto: H. Knüwer)
Junger Hausrotschwanz mit nur noch schwach ausgebildeten gelben Schnabelwülsten am 07.07.23
Junger Hausrotschwanz mit nur noch schwach ausgebildeten gelben Schnabelwülsten am 07.07.23 (Foto: H. Knüwer)

Unna-Hemmerde: Neuntöter, Nachtigall, Wacholderdrosseln, Weißstörche, Schafstelzen, Feldlerchen u.a. am 04. und 06.07.2023 (Hartmut Brecher)

Am Dienstagabend konnte ich im Hemmerder Ostfeld an dem mit Pappeln umsäumten südlichen Feldweg 3 Wacholderdrosseln beobachten. Da eine Wacholderdrossel futtertragend, gezielt zu einer Pappel mit einer dort sitzenden Wacholderdrossel flog, vermute ich hier einen Bruterfolg. Im Hemmerder Ostfeld zudem mindestens 5 Schafstelzen, darunter mindestens eine diesjährige Schafstelze. Zudem dort noch 2 Feldlerchen – eine davon mit Vollgesang. Außerdem noch anwesend : 4 Bluthänflinge (in den Hemmerder Wiesen habe ich in letzter Zeit keine mehr beobachten können), 2 Goldammern, einige Dorngrasmücken, 3 Turmfalken (ein Turmfalke erhielt von einem ad. Turmfalken seine Abendmaus) und ein Schwarzkehlchen (M).

Heute morgen konnte ich gegen 7 Uhr im Randbereich der Hemmerder Wiesen noch eine wenige Takte singende Nachtigall hören. In den frisch gemähten Wiesen tummelten sich heute früh mindestens 20 Graureiher, 7 Weißstörche, 9 Kanadagänse, 8 Graugänse, etliche Nilgänse, mindestens 4 Kiebitze, 1 Rotmilan, ein Mäusebussard, 2 Turmfalken, zahlreiche Rabenkrähen und eine Bachstelze.

In Richtung Horster Mühle entdeckte ich mindestens 3 Neuntöter – ein diesjähriger Neuntöter wurde von seinen Eltern überwacht und mit Futter versorgt. In den Hemmerder Wiesen und Umgebung noch folgende Vogelarten singend: 5 Mönchsgrasmücken, 3 Dorngrasmücken, 2 Singdrosseln und Amseln, 1 Zilpzalp, 1 Zaunkönig, 1 Klappergrasmücke, 2 Türkentauben und etliche Grün- und Buchfinken.

Weißstörche und Graureiher in den frisch gemähten Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Fast scheint es so, als ob sich die Weißstörche zur Morgenandacht versammelt hätten…

Diesjähriger Neuntöter in den Hemmerder Wiesen am 06.07.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Kamen: Vogeldaten, 20. – 22.05.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen -Methler – im eigenen Garten reges Vogelleben. Es wurde folgendes notiert: Haussperlinge, Stare und Meisen füttern ihre Jungen. Ca. 25 Stare, mindestens 2 Familien füttern ihre Jungen mit Efeubeeren, Haussperlinge füttern ihre Jungen auf der Terrasse und Kohlmeisen und Blaumeisen sind mit ihren Jungen im Garten unterwegs. Sie scheinen diesmal alle einen guten Bruterfolg zu haben. Das Gleiche gilt für Stieglitze, Grünfinken, Rotkehlchen, Heckenbraunellen und Mönchsgrasmücken. Ferner mindestens 10 Amseln mit Jungen, Die Ringeltauben haben Pech, Elstern und Eichhörnchen plündern ihr Nest. Sehr erfreut über 2 Trauerschnäpper der nordischen Art, im Kirschbaum singt am 22.5. ununterbrochen ein Sumpfrohrsänger, ferner Gesang von Hausrotschwanz und Zaunkönig im Garten. 2 Dohlen, 4 Rabenkrähen, 4 Elstern, 1 Jagdfasan M. 1 M Grünspecht und ein weiblicher Gartenrotschwanz besuchen unseren Garten, Insgesamt wurden 22 Arten festgestellt.

Junger Haussperling, Kamen-Mehtler, 20.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling M füttert seine Brut, Kamen-Mehtler, 20.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Junge Haussperlinge ruhend, Kamen-Mehtler, 20.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Kohlmeise, Kamen-Mehtler, 21.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Kohlmeise Jungvogel bettelt, Kamen-Mehtler, 21.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Star, Jungvogel mit Daunenresten auf Kopf, Kamen-Mehtler, 22.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Star erntet Efeubeeren, Kamen-Mehtler, 22.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Star füttert Junges mit Efeubeeren, Kamen-Mehtler, 22.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Star ad und dj. im Efeu, Kamen-Mehtler, 22.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Star ad mit Käferlarve, Kamen-Mehtler, 22.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Zilpzalp im Kirschbaum, Kamen-Mehtler, 22.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Trauerschnäpper M der nordischen Art, Kamen-Mehtler, 22.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Trauerschnäpper M im KIrschbaum, Kamen-Mehtler, 22.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Zaunkönig singend bei Regen, Kamen-Mehtler, 22.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Zaunkönig singend in Feige, Kamen-Mehtler, 22.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Altenbögge/NSG Lettenbruch: Mäusebussard, Rotmilan, Mauersegler, Zilpzalp, Kaisermantel, Tagpfauenauge, C-Falter, Faulbaum-Bläuling, Weißlinge, Plattbauch, Gebänderte Prachtlibelle etc. am 04.07.2023 (C. Rethschulte)

Am heutigen Tag über unserem Garten/dem NSG Lettenbruch – neben einem Rotmilan –
… insgesamt acht kreisende Mäusebussarde …
… dabei mindestens vier unterschiedliche …
… Individuen (04.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Dominierende Art waren jedoch die Mauersegler …
… mit einer geschätzten Zahl von mindestens zwanzig Individuen, die stundenlang auf Futterjagd für ihren Nachwuchs waren (04.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Ebenfalls im Garten zu sehen: dieser Zilpzalp am 04.07.23 (Foto: C. Rethschulte).
Bei den Schmetterlingen heute nur drei Prachtfalter: dieser Kaisermantel …
… dieser C-Falter und ein Tagpfauenauge …
… dazu ein Faulbaum-Bläuling …
… und mindestens zehn Weißlinge, u.a. dieser Kleine Kohlweißling sowie Große Kohlweißlinge, Grünader-Weißlinge und Zitronenfalter (04.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Neben dieser männlichen Plattbauch-Libelle, erneut eine Gebänderte Prachtlibelle im Garten am 04.07.23 (Foto: C. Rethschulte).

Unna: Rotmilan, Rohrweihe, Wanderfalke, Turmfalke, Kuckuck, Kolkrabe, Schwarzkehlchen und Mauswiesel – 23.06. / 04.07.2023 (H. Knüwer)

In den Hemmerder Wiesen flog am 23.06. ein Wanderfalke laut rufend aus der Krone einer hohen Pappel ab; Alter und Geschlecht waren nicht zu erkennen. Kurze Zeit später tauchte eine jagende Rohrweihe (ad. W.) auf. Heute waren dann im Gebiet u.a. zwei Kolkraben, noch immer zwei rufende Kuckucke, die ersten drei diesjährigen Turmfalken und zwei jagende Rotmilane zu sehen. Ein Mauswiesel kreuzte den Stichweg. Im Hemmerder Ostfeld ebenso ein Rotmilan und ein männliches Schwarzkehlchen.

Kolkrabe in den Hemmerder Wiesen am 04.07.2023
Kolkrabe in den Hemmerder Wiesen am 04.07.2023 (Foto: H. Knüwer)
Rotmilan im Hemmerder Ostfeld mit Begleitschutz am 04.07.2023
Rotmilan im Hemmerder Ostfeld mit „Begleitschutz“ am 04.07.2023 (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg / Unna: Zwergtaucherbrut, Grauschnäpper, Nachtigall, Kiebitze, Weißstorchnachwuchs, Windenschwärmer u.a., 01.07.2023 (B.Glüer)

Im inzwischen vierten Jahr nacheinander haben Zwergtaucher auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ erfolgreich gebrütet. Auf erneut demselben Folienteich werden derzeit 5 Junge versorgt. Ebenfalls auf dem Golfplatz seit Tagen Revier haltende Grauschnäpper. Warnrufe lassen auf ein Nest oder zu versorgende Junge schließen. Auch in UN-Dreihausen sowie im Hemmerder Ostfeld (Sesekedurchfluss / Bahnlinie) ließen sich Grauschnäpper (je > 1 Exmpl.) finden.

Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) zeigten sich nach Sonnenuntergang mehrmals seit Wochenbeginn imposante Wanderfalter an Waldgeißblatt-Blüten: Windenschwärmer. Diese zu den schnellsten europäischen Faltern gehörenden Schwärmer erscheinen unregelmäßig bei uns und kommen aus dem Mittelmeerraum und Nordafrika. Derzeit entwickeln sich an Straßen- und Feldrändern massenhaft Ackerwinden (= wichtigste Nahrungspflanze der Windenschwärmerraupen), so dass im Spätsommer mit den stattlichen Raupen bzw. einer nachfolgenden Faltergeneration gerechnet werden kann. Diese späten Falter pflegen bei geeigneter Witterung noch die Rückwanderung über die Alpen anzutreten.

In den Hemmerder Wiesen machen die dort aufgewachsenen Jungstörche in diesen Tagen ihre ersten Rundflüge (Brutplatz auf dem nahe gelegenen Hof Louven). Ebenda heute auch noch >21 Kiebitze.

Zwergtaucher auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.) mit Nachwuchs …, 01.07.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… die „Kids“ scheinen „pappsatt“ zu sein, denn eine gerade vom Altvogel gefangene Grünfroschkaulquappe (hier immer wieder als Hauptfuttertier beobachtet) wird von beiden Jungvögeln mehrfach verschmäht …, 01.07.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenfalls auf dem Golfplatz: ein Revier haltender Grauschnäpper, 01.07.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer der imposantesten europäischen Wanderfalter, der mit bis zu 60 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit Hunderte Kilometer zurücklegt und sogar schon auf Island nachgewiesen werden konnte: Windenschwärmer (Agrius concolvuli). Hier leicht abgeflogen nahe einer Lichtquelle an der Wand unserer Garage (Frdbg.-Hohenheide) …, 29.06.2023 (Handyfoto: Bernhard Glüer)
… die in diesem Sommer massenhaft wachsenden Ackerwinden als wichtigste Nahrungspflanzen der Windenschwämerraupen (wie hier an der Hemmerder Dorfstraße) ermöglichen vielleicht hier und da eine Folgegeneration dieses stattlichen Einwanderers …, 29.06.2023 (Handyfoto: Bernhard Glüer)
… nur knapp im Brombeergestrüpp an der Amecke (Hemmerder Wiesen) erwischt – ein anderer Mittelmeer-Einwanderer: Distelfalter. Seine Makellosigkeit lässt vermuten, dass dieses Exmpl. bereits zur frisch geschlüpften Nachfolgegeneration der einwandernden Elterntiere gehört …, 29.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda als heimisches, derzeit jedoch eher seltenes „Urgestein“: einer von zwei Vertretern der Sommergeneration des Landkärtchens …, 30.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… zahlenmäßig nach dem in diesem Jahr regenreichen Frühling im NSG „Hemmerder Wiesen“ deutlich besser aufgestellt: der Laubfrosch (hier zwei diesj. Exmpl.) …, 29.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda als erfreulicher Nachwuchs: diesj. Nachtigall. Anfang Juli verlassen uns diese Gäste als einer der ersten Zugvögel bereits wieder südwärts …, 29.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit rekordverdächtiger Jungenzahl (5 !!!) werden auch diese Adebars (Hof Louven) uns Ende des Monats verlassen, 29.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen/NSG Lettenbruch: Wespenbussard, Rotmilan mit Rabenkrähe, Mäusebussard, Baumfalke, (aufgegebene) Sperberbruten, Neuntöter, Kaisermantel, C-Falter, Brauner Waldvogel, Faulbaum-Bläuling und Rehbock am 30.06.2023 (C. Rethschulte)

Heute am späten Vormittag – wie am vergangenen Dienstag – zeigen sich wieder zwei Wespenbussarde …
… über Altenbögge (30.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Während die Wespenbussarde ihre Runden drehten, fand zeitgleich „nebenan“ …
… eine Verfolgungsjagd zwischen Rabenkrähe und Rotmilan statt …
… bis die Rabenkrähe abdrehte …
… und der Rotmilan unbehelligt seinen Flug fortsetzen konnte (30.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Ebenfalls zugegen dieser Mäusebussard …
… und – im Bereich des NSG Lettenbruch – ein Baumfalke (30.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Nun zum traurigen Abschnitt dieser Meldung: Dieses Foto vom 14. Mai 2023 zeigt einen besetzten Sperberhorst …
… in dem am 29. Juni Nachwuchs zu erwarten wäre. Leider ist der Horst heute verlassen (Fotos: C. Rethschulte).
Auch dieser Sperberhorst war im Mai besetzt, am 26.06.23 jedoch aufgegeben (Fotos: C. Rethschulte).
Erfreulich war der Anblick dieses weiblichen Neuntöters im NSG Lettenbruch, lässt er doch auf ein weiteres/drittes Brutrevier schließen (30.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Heute das erste Mal im Garten zu sehen: ein Kaisermantel (30.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Im NSG L. zeigten sich dieser C-Falter …
… dieser Braune Waldvogel (Schornsteinfeger) …
… und dieser Faulbaum-Bläuling (30.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Wir schauten und eine kleine Weile an – dieser Rehbock und ich. Doch als ich die Kamera auf ihn richten wollten, war ihm das zuviel … (30.06.23, Foto: C. Rethschulte).

Hallenberg: Braunkehlchen und Co. in Nachbars Garten. Urlaubseindrücke in den Nuhnewiesen im Juni 2023 (Sabine u. Gregor Zosel)

Wir kennen die Braunkehlchen nur zur Zugzeit in unserer Gegend. Desto schöner war es für mich/uns, den Urlaub in dem Gebiet zu verbringen, welches eines der größten Brutgebiete des Braunkehlchen in NRW beherbergt. Jeden Morgen bei Sonnenaufgang ging mein erster Spaziergang in die Nuhnewiesen, eine große Wiesen-und Heckenlandschaft. Überall war hier der Gesang der Braunkehlchen zu hören, aber die Luft war auch erfüllt von den Liedern der Wiesenpieper und Feldlerchen. In den Wiesen zirpe der Feldschwirl, aus den Hecken erklangen Strophen von Schwarzkehlchen, Goldammern, Sumpfrohrsänger und 4 Grasmückenarten. Bluthänflinge, Wacholderdrosseln, Rotmilan und Mäusebussarde suchen hier ihre Nahrung. Bei den geschätzen 20 Brutpaaren der Braunkehlchen und auch bei den Schwarzkehlchen wurden die flüggen Jungvögel von den Eltern versorgt. Sicher auch für einen Tagesausflug eine Reise wert, diese „heile“ Welt in der Medebacher Bucht. Bei den Schmetterlingen waren sicherlich das Weißbindige Wiesenvögelchen und der Mähdesüß-Perlmuttfalter die Highlights.

Nuhnewiesen

Sonnenaufgang in den Nuhnewiesen bei Hallenberg….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Nuhnewiesen

Geprägt werden die Nuhnewiesen durch offene Wiesenlandschaften mit lockeren Gebüschgruppen….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Nuhnewiesen

Von den Zaunpfählen und aus den Gebüschgruppen erklangen die Lieder der Braunkehlchen und Co…..im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Nuhnewiesen

Weit erstrecken sich die ungemähten Wiesen, die erst nach der Brutzeit der seltenen Braunkehlchen im Juli gemäht werden….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Braunkehlchen

Singendes Braunkehlchen auf seiner Singwarte….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Braunkehlchen

Einzelne Zaunpfähle in der Landschaft werden bevorzugt zum Gesangsvortrag genutzt….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Braunkehlchen

Braunkehlchen auf einer Zaunreihe….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Braunkehlchen

Braunkehlchen mit dj. Jungvogel….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Braunkehlchen

Überhaupt nicht scheu präsentieren sich die Braunkehlchen links und rechts der Wege….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Schwarzkehlchen

Schwarzkehlchen in einem Gehölz….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Wiesenpieper

Wiesenpieper in den Nuhnewiesen….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Wiesenpieper

Die Wiesenpieper trugen ihren Gesang teils von Singwarten vor, teils aber auch war ihr typischer Fluggesang zu beobachten….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Weiesenvögelchen

Ein Weißbindiges Wiesenvögelchen am Wegesrand….im Juni 2023 (Foto: Gregor Zosel)

Altenbögge/NSG Lettenbruch: Wespenbussard, Rotmilan, Weißstorch, Grünspecht, Blauer Eichen-Zipfelfalter, Kleiner Fuchs, Kohlweißlinge, Zitronenfalter, Hausmutter, Moschusbock, Vierfleck und Teichfrosch am 27.06.2023 (C. Rethschulte)

Neben einem Wespen- und einem Mäusebussardpaar war heute auch ein Rotmilan im Überflug zu beobachten. Dieses Bild (von der Terrasse in das NSG L. fotografiert) entstand bereits am 25.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Weißstorch im Überflug über Altenbögge am 27.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Ebenfalls weit entfernt von der Gartenterrasse im NSG L. auf einem Totholzbaum sitzend: dieser Grünspecht (27.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Nun zu einer Reihe von Schmetterlingen/Faltern, die heute unseren Garten besuchten: Neben mehreren unbestimmten Bläulingen hier ein Blauer Eichen-Zipfelfalter …
… ein Kleiner Fuchs am 25.06.23 …
… nochmals ein Kleiner Fuchs (27.06.23) …
… eine Hausmutter. Sie gehört in die Familie der Eulenfalter und bekam ihren Namen, weil sie oft in der Nacht in Häuser eindringt, um tagsüber dort zu ruhen. Dieses Foto entstand heute am Waldboden des NSG L. …
… ein Grünader-Weißling …
… ein Kleiner Kohlweißling …
… ein (vermutlich) Großer Kohlweißling …
… und ein männlicher Zitronenfalter (27.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auch im Garten dieser Moschusbock …
… ein Vierfleck sowie eine Gebänderte Prachtlibelle …
… und einer von vier Teichfröschen (27.06.23, Fotos: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Weißwangengänse, Flussregenpfeifernachwuchs, Kiebitze, Neuntöter, Kuckuck, Mehlschwalbenbrutrekord aber auch Drama in der Uferschwalbenkolonie….am 26. u. 27. 06. 2023 (Gregor Zosel)

An den beiden Vormittagen konnte ich im Hammer Wasserwerk u.a. folgendes beobachten: 2 Flussregenpfeifer (1 ad. + 1 juv.), 4 Kiebitze, 2 Weißwangengänse, 8 Rostgänse, bis zu 42 Nilgänse (darunter viele dj.), ca. 50 Graugänse, ca. 70 Kanadagänse (auch mit vielen Jungvögel), 2 Zwergtaucher und 1 Haubentaucher auf der Ruhr, 1 Kuckuck, 2 Neuntöter (1:1) warnend, 5 Bluthänflinge, ca. 30 jagende Mauersegler, mind. 100 Mehlschwalben (Hier ist die Kolonie auf ca. 60 besetze Nester herangewachsen). Leider hat das Unwetter von letzter Woche den größten Teil der Uferschwalbenkolonie zerstört! Teilweise sind am Brutsandhügel ganze Wände abgebrochen, teils aber auch die Bruteingänge verschüttet. Nur noch eine Handvoll Nester werden angeflogen. Ob es zu einer Zweitbrut kommt ist fraglich, da ich keine Uferschwalben mit dem neuen Höhlenbau beobachten konnte. Außerdem jagen Rotmilan und Weißstorch auf den gemähten Wiesen.

Flussregenpfeifer

Adulter Flussregenpfeifer im hammer Wassewrwerk….am 26.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Flussregenpfeifer

Diesjähriger Flussregenpfeifer ebenfalls in einem Filterbecken. Ob er hier im Gelände wohl erbrütet wurde?….am 26.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Kiebitz

Kiebitze zwischen den Wasservögeln….am 26.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Weißwangengans

Zwei Weißwangengänse inmitten der Kanadagänseschar….am 26.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Mehlschwalbe

Platz ist in der engsten Hütte. Jede Lücke wird in der Mehlschwalbenkolonie für neue Nester genutzt…..am 26.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Flussregenpfeifer (Bruterfolg), Schwarzstorch, Haubentaucher-Nachwuchs, Grauschnäpper, Großer Schillerfalter, Taubenschwanz u.a., 25./26.06.2023 (B.Glüer)

Heute Morgen erneut im eigenen Garten ein Großer Schillerfalter, der sich für die Hinterlassenschaften des Turmfalkennachwuchses interessierte. Gestern, am späten Nachmittag, im Garten auch ein erster Taubenschwanz. In zurückliegenden Jahren war diese migrationsfreudige Art oft schon sehr viel früher im Kr. UN. Teilweise hatten einzelne Falter die milden Winter bei uns überlebt, so dass es hier und da sogar zu Winterbeobachtungen gekommen war oder zeitige Blütenbesuche am Lerchensporn zu sehen waren. Die sehr frostigen Tage im Januar `23 hatten das offensichtlich verhindert, so dass erst jetzt die Zuwanderung aus Gebieten jenseits der Alpen einsetzt.

Ebenfalls am gestrigen Spätnachmittag der für mich erste und bisher einzige Grauschnäpper der Saison (Golfplatz „Am Winkelshof“). Offenbar haben wir beim Grauschnäpper eine weitere Art, die aus unserer Region allmählich verschwindet.

Morgens gab es gestern im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede eine freudige Überraschung: die bange Erwartung, dass die hier am 18.06. gemeldete Flussregenpfeiferbrut das Unwetter vom letzten Donnerstag nicht überstanden haben könnte, bestätigte sich nicht. Stattdessen kamen mir schon außerhalb des tatsächlich gefluteten (Brut-) Filterbeckens die Regenpfeifereltern mit 4 (!) putzmunteren Küken entgegen. Außer dieser 6köpfigen Familie hielten sich 5 weitere (adulte) Flussregenpfeifer im Gelände auf. Außerdem erwähnenswert: Haubentaucherpaar mit 3 Jungen, 1 Schwarzstorch, 1 überfliegender Habicht, 3 Gebirgsstelzen und mehrere Dutzend Uferschwalben.

Auffällig ist in diesen Tagen weiterhin, dass uns offenbar schon viele der nichtbrütenden Mauersegler verlassen haben.

Flussregenpfeifer im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede – allen Unkenrufen zum Trotz – mit Nachwuchs …, 25.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… man sieht es den Winzlingen kaum an, dass sie noch in eine Walnuss passen würden …, 25.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… insgesamt haben 4 Küken den „Sprung ins Leben“ geschafft. Die Asphaltfläche scheint ihnen bei der Jagd nach Kleintieren besonders zuzusagen …, 25.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier allerdings erscheint ein besonders respektabler „Happen“ auf der Bildfläche, der sehr misstrauisch beäugt wird: ein Weberknecht …, 25.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… der mutigste von den vier „Zwergen“ nimmt zwar die Verfolgung auf, traut sich dann aber doch nicht zuzupacken, 25.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Adulter Schwarzstorch in einem anderen Filterbecken des Wassergewinnungsgeländes…, 25.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… vor Ort auch ein überfliegender adulter Habicht, 25.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Taubenschwanz im eigenen Garten an Blüten des Natternkopfes, 25.06.2023 (Foto: Bernhard Glüer)