Neueste Artikel

Lünen: Blässgänse am 08.11.2023 (A. Pflaume)

Die Zahl der Blässgänse in den Lippewiesen in Alstedde hat sich inzwischen deutlich erhöht. Heute waren es mehr als 300 Exemplare. Da mehrfach größere Gruppen aufflogen und sich zu anderen Gruppen gesellten, war eine genauere Zählung unmöglich.

Lünen: Gänsesäger, 06./07.11.2023 (Volker Heimel)

Mit Daten vom 06.11.23 und heute, 07.11.23 ist/war ein männlicher Gänsesäger im Schlichtkleid, wohl ins Brutkleid umfärbend, auf dem Horstmarer See anwesend.

Dies ist nicht der erste Nachweis dieser Art von diesem Ort.

Gänsesäger Mann, Schlichtkleid, umfärbend ins Prachtkleid, Horstmarer See, Lünen, 07.11.2023 Foto: Volker Heimel
Gänsesäger, Nahrungssuche, Horstmarer See, Lünen, 07.11.2023 Foto: Volker Heimel
Gänsesäger kurz auffliegend, Horstmarer See, Lünen, 07.11.2023 Foto: Volker Heimel
Gänsesäger, SK, Flügelschütteln, Horstmarer See, Lünen, 07.11.2023 Foto: Volker Heimel
Gänsesäger ruhend, Gefiederpflege, Horstmarer See, Lünen, 07.11.2023 Foto: Volker Heimel

Lünen: Stare 04.-06.11.2023 (A. Pflaume)

Auf den Äckern an der B54 in Wethmar bietet sich im Moment ein Bild, das man wohl inzwischen als Seltenheit ansehen muss: Ein Schwarm von wohl mindestens 400 Staren geht dort auf Nahrungssuche und gibt zwischendurch immer mal wieder eine Flugvorführung.

Unna: Rebhühner, Kornweihe, Heidelerchen, Feldlerchen, Schwarzkehlchen, Grünschenkel, Hausrotschwänze, Girlitz, Silberreiher u.a., 06.11.2023 (B.Glüer)

Nach fast 5 Monaten kam es für mich heute erstmals wieder zu einer Rebhuhnbeobachtung. Die mehr und mehr abgeräumten Felder erhöhen offenbar die Chancen einer Begegnung. Dass es dann sogar eine recht stattliche Kette mit 14(!) Vögeln war, vergrößerte die Freude zusätzlich. Sie hielten sich im Hemmerder Ostfeld auf und wirkten unruhig und angespannt – wechselten nahe der Kreisgrenze mehrfach ihren Standort – begleitet von aufgeregtem Rufen mehrerer Hähne. Im Gebiet außerdem ~40 Feldlerchen, 3 Schwarzkehlchen (3,0), 1 diesj. Kornweihe und erstaunliche 21 Silberreiher auf einer Feldgrasfläche bei der Mäusejagd.

In den Hemmerde Wiesen bei weiter steigendem Wasserspiegel in den Überschwemmungsflächen eine große Zahl von nicht individuell erfassten Enten und Gänsen. Darunter auch die von Hermann Knüwer bereits gemeldete Graugans mit gelbem Halsring. Auch unverändert große Ansammlungen von Wacholderdrosseln, Rotdrosseln, Amseln und vereinzelt auch noch Singdrosseln an den Weißdornbeeren. Überfliegend 7 Heidelerchen, 1 Grünschenkel, 1 diesj. Rotmilan.

Wie schon von Clemens Rethschulte für das Bönener Industriegebiet gemeldet, ließen sich auch im Indupark UN/Ost gestern mit >10 Individuen für einen Novembertag noch erstaunliche Zahlen von Hausrotschwänzen ermitteln. Ebenda auch ein einzelner Girlitz an Samen von Beifuß.

Nachdem sie monatelang mehr oder minder unsichtbar waren, nun hier, im Hemmerder Ostfeld, eine erstaunlich große Rebhuhnkette mit 14 Vögeln…, 06.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda in einem blühenden Ölrettichfeld >3 männliche Schwarzkehlchen …, 06.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… sowie eine diesjährige, jagende Kornweihe…, 06.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… und knapp jenseits der Kreisgrenze, vor den Toren von Werl-Holtum, eine beachtliche Ansammlung von insgesamt 21(!) Silberreihern auf Feldgras Mäuse jagend, 06.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von noch mindestens 10 Hausrotschwänzen im Indupark UN/Ost. – Hier ein Männchen im Prachtkleid, 05.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)

Kreis Unna: Kiebitz, Bergfink, Grünfink, Stieglitz, Silberreiher, Graugans etc. am 04.11.2023 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag südlich von Hemmerde acht Kiebitze ruhend auf einer Grasfläche (04.11.23, Foto: C. Rethschulte).
Östlich von Ostbüren (Siddinghausener Str.) auf einem abgeernteten Acker ca. 100 Ringeltauben und ca. 200 Finken (50 Stieglitze, 50 Buchfinken, 50 Grünfinken und 50 Bergfinken) …
…. drei Bergfinken
Stieglitz, Grünfink, Bergfink (04.11.23, Fotos: C. Rethschulte).
In den Hemmerder Wiesen ebenfalls am frühen Vormittag etliche auffliegende Kanada-und Graugänse (einschließlich Hybriden) …
…und zwei Silberreiher. Silberreiher waren an diesem Vormittag mehrfach zu sehen, u.a. neun Individuen östlich vom Steinener Holz (04.11.23, Fotos: C. Rethschulte).
In der Feldflur zwischen B1 und A44 u.a. dieser Turmfalke (04.11.23, Foto: C. Rethschulte).

Unna: Kraniche u.a. am 03.11.2023 (H. Maas)

Kurz nach dem Arbeitseinsatz „Erlenzupfen“ in den Hemmerder Wiesen, flogen dort 5 Kraniche gegen 12:30 Uhr ein.
Es waren dort auch mindestens 10 Graureiher, sowie 7 Silberreiher und der dort häufiger zu findende helle Mäusebussard zu sehen.

Drei der fünf Kraniche auf den Hemmerder Wiesen am 03.11.2023 (Foto: Harald Maas)
Der stationäre, helle Mäusebussard auf den Hemmerder Wiesen am 03.11.2023 (Foto: Harald Maas)

NRW/Kreis Unna: Jahrestagung AG Greifvögel in Schwerte, 05.11.2023 (Mitt.: Jens Brune)

Am Sonntag, 05.11.2023 findet wieder die traditionelle Tagung der AG Greifvögel der NWO im Naturfreundehaus am Ebberg 1 in Schwerte statt. Ab 10 Uhr beginnt das reichhaltige Programm. Leider muss der geplante Vortrag zu Windenergie und Artenschutz der Landesvorsitzenden des Naturschutzbundes NRW, Heide Naderer, krankheitsbedingt ausfallen und wird zu einem späteren Termin nachgeholt werden.

Geplantes Programm:

  1. Vorstellung der Ergebnisse 2023
  2. Ein neues Gleichgewicht der Greifvogelarten im Teutoburger Wald (Oliver Krüger)
  3. Zweiter Frühling für eine Ü-7-Dame: Beobachtungen an einem Sperberpaar 2023 (Hermann Knüwer)
  4. ****Fällt aus: Windenergie und Artenschutz – Stand und Entwicklungsszenarien (Heide Naderer)****
  5. Der Rotmilan im Kr. Coesfeld (Matthias Olthoff)
  6. Telemetrierte Habichte in den NL (Gerard Müskens)
  7. Westfälisches Weihenschutz-Programm: ein langfristiger Rückblick und die Brutsaison 2023 (H. Illner u. P. Hundorf)

Die Aufzählung muss nicht unbedingt der wirklichen Reihenfolge der Vorträge entsprechen. Das Ende der Veranstaltung liegt gegen 16.30 Uhr.

Holzwickede/Schwerte: Waldwasserläufer, Kiebitze, Sperber, Bachstelzen u.a. am 31.10.2023 (K.&A.Matull)

Morgens in einem trockenen Filterbecken an der Ruhrstraße in Holzwickede u.a. >50 Bachstelzen, ein Waldwasserläufer sowie ein jagender Sperber. In den umgebenen Bäumen mindestens 50 Wacholderdrosseln.

Vormittags innerhalb von 20 Minuten über dem „NSG in der Lake“ in Schwerte insgesamt 516 nach SW überfliegende Kiebitze in 3 Trupps.

Nach SW überfliegende Kiebitze am 31.10.2023 (Foto: Klaus Matull)

Kamen: Vogeldaten, 26.10.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen- Methler im eigenen Garten und Umgebung: Eine kurze Schönwetterperiode brachte die Vögel zurück. Ein Sperber W landete in Nachbars Birken. Sofort „kümmerten“ sich 6 Elstern und 4 Rabenkrähen um diesen Vogel. Die Begegnungen waren blitzschnell und der Sperber versteckte sich in Feigenbaum und Efeu. Auch auf dem frisch eingesäten Acker landete er kurzzeitig an einer Wasserlache. Ferner besuchten die Futterstelle 2 Eichelhäher, 2 Rotkehlchen, 2 Kohlmeisen und auch Blaumeisen, 1 Grünspecht M , 1 Buntspecht W, 2 Heckenbraunellen, 1 Buchfink M, 1 Zaunkönig, 3 Stare (eine Staren-Rupfung vermutlich vom Sperber fand ich unterm Efeu), 6 Ringeltauben flogen vorbei, 1 M Jagdfasan kam in den Garten und suchte seinen Schlafplatz in unserer Kiefer auf. Ferner flogen 2 Wacholderdrosseln vorbei, ebenso 1 Mäusebussard und ich hörte mehrmals ziehende Feldlerchen. Abends suchte ein Gartenbaumläufer unter dem Dach seinen Schlafplatz auf. Anbei einige Fotos.

Elster im Feigenbaum, Kamen, 26.10.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Elster Abflug, Kamen, 26.10.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher auf totem Kirschbaum, Kamen, 26.10.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher auf Totholz, Kamen, 26.10.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Eichelhäher an Futterstelle, Kamen, 26.10.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünspecht M in Wiese, Kamen, 26.10.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buntspecht an Totholz mit Nachtkerze, Kamen, 26.10.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buntspecht W am Totholz, Kamen, 26.10.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buntspecht W im Gebüsch, Kamen, 26.10.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Jagdfasan im Garten, Kamen, 26.10.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Kreis Unna/Soest: Hausrotschwanz, Grünspecht, Graureiher, Rotdrossel, Wacholderdrossel, Bergfink, Sperber, Kiebitz, Ringel- und Straßentaube, Mäusebussard, Turmfalke, Wanderfalke etc. am 01.11.2023 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag im Bönener Industriegebiet an verschiedenen Orten bis zu sechs Hausrotschwänze, mindestens zwei männliche Individuen …
… zwei Weibchen …
… und zwei weibchenfarbige, vermutlich diesjährige Jungvögel (01.11.23, Fotos: C. Rethschulte).
Vor Ort auch ein futtersuchender Grünspecht
… und ein ebenso aufgelegter Graureiher (01.11.23, Fotos: C. Rethschulte).
Bei meinem Ausflug in den Kreis Soest waren in einer Feldflur bei Büderich ca. 200 Wacholderdrosseln zu beobachten …
…. darunter mehrere Rotdrosseln
… ca. zwanzig Buchfinken, darunter mindestens ein Bergfink
… und – als plötzlich eine Vielzahl der anwesenden Vögel aufflog – ein Sperber, der sich geschickt im Kohlfeld versteckte. Kurz darauf flog er ohne Beute ab (01.11.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auf Hammer Gebiet bei Opsen ca. zwanzig Goldammern
… und ca. 60 überfliegende Kiebitze (01.11.23, Fotos: C. Rethschulte).
Bei Brünigsen auf einem abgeernteten Maisacker ca. 150 Ringeltauben, darunter auch mehrere Straßentauben (01.11.23, Foto: C. Rethschulte).
Auf einem frisch bearbeiteten Acker an der Ostbürener Straße ca. 50 (vermutlich) Feldlerchen, fünf Mäusebussarde und ein (vermutlich) Wanderfalke, der zwei der auf dem Boden sitzenden Mäusebussarde provozierend anflog und sich dann in Richtung Süden auf und davon machte (01.11.23, Foto: C. Rethschulte).
Der Turmfalke war der für mich heute am häufigsten zu beobachtende Greifvogel – deshalb sei ihm dieses Foto gewidmet, auch wenn es schon ein paar Tage alt ist (22.10.23, Foto: C. Rethschulte).

Unna: beringte Graugans, Wacholderdrossel, Rotdrossel, Heidelerche, Feldsperling, Rotmilan, Habicht und Sperber am (28.10. -) 01.11.2023 (H. Knüwer, Mitbeobachter heute H. Maas, zeitweise R. Hirschberg)

Die mit gelbem Halsring versehene Graugans „D684“, die im Juni 2021 in Bissendorf (Niedersachsen) markiert worden ist, konnte heute erneut in den Hemmerder Wiesen abgelesen werden. Weitere Ablesungen aus diesem Jahr belegen, dass diese Gans zwischen den Hemmerder Wiesen, Hamm und der Lippeaue in Werne pendelt.

Wie auch in den vergangenen Tagen halten sich gegenwärtig große Trupps Wacholderdrosseln in den Hemmerder Wiesen auf. Geschätzt dürften es bis zu 500 Vögel sein. Darunter befinden sich auch etliche Rotdrosseln. Zusätzlich halten sich große Ringeltaubenschwärme im NSG und seinem Umfeld auf (gelegentlich bis zu etwa 800-1000). Bei diesem Beuteangebot verwundert es nicht, dass sich gleich mehrere Beutegreifer einstellen. Heute waren es ein Wanderfalke, drei Sperber und zwei Habichte (diesj. W, mehrj. M.). Außerdem zogen noch sieben Rotmilane in SW-Richtung.

Gestern dort auch noch 15 ziehende Heidelerchen, heute waren es etwa 20 und fünf Feldsperlinge.

Sowohl zu Beginn des Jahres als auch jetzt wieder im NSG nachgewiesen: Graugans D684.
Sowohl zu Beginn des Jahres als auch jetzt wieder im NSG nachgewiesen: Graugans D684. (Foto: H. Knüwer)
Wie wichtig Früchte tragende Sträucher (u.a. Schwarzdorn, Weißdorn, Hartriegel, Wildrose, Pfaffenhut) sind, zeigen die Massen an Drosseln, die sich hier die Bäuche vollschlagen. Wacholderdrossel in den Hemmerder Wiesen, 28.10.23
Wie wichtig Früchte tragende Sträucher (u.a. Schwarzdorn, Weißdorn, Hartriegel, Wildrose, Pfaffenhut) sind, zeigen die Massen an Drosseln, die sich hier die Bäuche vollschlagen. Wacholderdrossel in den Hemmerder Wiesen, 28.10.23 (Foto: H. Knüwer)
Ausschnitt aus einem riesigen Schwarm Ringeltauben über den Hemmerder Wiesen am 31.10.23
Ausschnitt aus einem riesigen Schwarm Ringeltauben über den Hemmerder Wiesen am 31.10.23 (Foto: H. Knüwer)
Habichtmännchen attackiert Rabenkrähen. Hemmerder Wiesen am 01.11.23
Habichtmännchen attackiert Rabenkrähen. Hemmerder Wiesen am 01.11.23 (Foto: H. Knüwer)
Ein schmuckes Sperbermännchen in den Hemmerder Wiesen am 28.10.23
Ein schmuckes Sperbermännchen in den Hemmerder Wiesen am 28.10.23 (Foto: H. Knüwer)