Eine Rohrdommel war/ist schon seit der 1. Dezemberwoche wieder am Tibaum, außer Norbert Pitrowski und mir wurde sie von diversen Fotografen seitdem gesehen/fotografiert. Das Tier taucht ab und zu auf, danach längere Zeit ist es nicht zu sehen.
Mein zweiter Punkt betrifft die vier Zwerggänse, die am Tibaum/am „Ewigen Feuer“ zuerst am 16.12. gesehen wurden. Dass die Gänse dort waren, das hatte sich sehr schnell herumgesprochen. 2017 waren manche aus dieser Gruppe schon in der Disselmersch, nachdem man in Schweden für deren „Verbreitung“ gesorgt hatte.
Ich war am 18.12.2023 noch einmal dort, konnte, wieder bei unterirdischen Lichtverhältnissen, Fotos machen. Gegen Mittag flogen etliche der vielen Kanadagänse westwärts, ich vermutete, dass dies der Beginn einer Wanderung werden könne. Am Folgetag war ich wegen des ewigen Regens nicht dort, am 20.12. früh wollte ich aber unbedingt wissen, was dort noch zu sehen war … bis auf ca. 15 Kanadagänse war die Fläche komplett verlassen.
Rohrdommel im Schilfbereich am Tibaum, Hamm, Dezember 2023 Foto: Horst R. KraftRohrdommel im Schilfbereich am Tibaum, Hamm, Dezember 2023 Foto: Horst R. KraftRohrdommel im Schilfbereich am Tibaum, Hamm, Dezember 2023 Foto: Horst R. KraftRohrdommel im Schilfbereich am Tibaum, Hamm, Dezember 2023 Foto: Horst R. KraftKanadagans und Zwerggänse, das Foto zeigt die Größenunterschiede der beiden Arten, die rechte Zwerggans ist beringt an beiden Beinen, Tibaum, Hamm, 18.12.2023 Foto: Horst R. KraftNoch einmal die Vierergruppe, oben das beringte Tier, Tibaum, Hamm, 18.12.2023 Foto: Horst R. Kraft
Bei diesem am 17. Dezember bei Steinen beobachteten Mäusebussard (vgl. meine Meldung vom 17.12.23) handelt es sich nach Oliver Krüger (Uni Bielefeld) um ein diesjähriges Weibchen der mittleren Morphe, das als 1er-Brut am 10. Juni 2023 südwestlich von Spenge beringt wurde. Es ist die bisher erste Meldung von X2 grün. Dank an Bernhard Glüer für die Weiterleitung meiner Anfrage an Oliver Krüger.
Unseren Sonnenschirm, den wir eigentlich schon längst hatten in den Keller bringen wollen :-), nutzte gestern gegen 11.30 Uhr ein Eisvogelmännchen als Ansitz, um aus dem Gartenteich einen Goldfisch herauszufangen, was ihm im zweiten Versuch gelang. Mit dem gefangenen Fisch saß er noch kurz auf der Gleditschie und schüttelte diesen hin und her. Danach flog er mit dem Fisch in Richtung Mergelwald.
Wir vermuten, weil aufgrund des vielen Regens das Wasser der Seseke zur Zeit so aufgewühlt und trüb ist, er sich die Teiche der umliegenden Gärten als alternative Nahrungsquelle erschließen muss.
Überraschung beim Blick aus dem Küchenfenster über Terrasse und Teich zum MergelwaldAuf der Spitze des Sonnenschirms sitzt ein Eisvogelmännchen. Er ist am linken Fuß beringt!Nach erfolgreichem Fischen im Gartenteich auf der Gleditschie
Die Grauammer kommt in NRW nur noch in den rheinischen Börden und der westfälischen Hellwegbörde vor. Hier sind in jüngster Zeit wieder leichte Bestandszunahmen erkennbar. Dies betrifft sowohl die Zahl der Brutreviere als auch die Feststellungen von Grauammertrupps im Winter. Im vergangenen Winter haben die Biologischen Stationen der Kreise Bonn-Rhein-Erft, Düren, Euskirchen und Soest Anfang Januar eine Synchronzählung überwinternder Grauammern durchgeführt, die interessante Ergebnisse brachte (vgl. letztes Heft des Charadrius). Diese soll in der ersten Januarwoche 2024 noch einmal wiederholt werden. Daher sind alle weiteren Winterbeobachtungen der Art aus NRW interessant. Vogelbeobachter_innen werden daher gebeten, in den kommenden Wochen verstärkt auf die Art zu achten und ihre Beobachtungen bei ornitho.de zu melden.
Folgelde Arten konnten wir heute notieren: 105 Blesshühner,2 Nielgänse,5 Graugänse,1 Silberreiher,125 Stockenten und 3 Fehlfarbene,1 Kolkrabe,32 Schnatterenten,1 Haubentaucher,15 Pfeifenten,11 Tafelenten,6 Löffelenten,5 Reiherenten,5 Kormorane,2 Krickenten.
Heute Vormittag zeigt sich an der Trotzburgstraße zwischen Steinen und Hemmerde ein grün markierter Mäusebussard mit der Aufschrift „X2“ …… die Markierung befindet sich auf beiden Flügeln …… wie hier nochmals gut zu sehen ist (17.12.23, Fotos: C. Rethschulte).Hier einer der beiden Silberreiher bei Steinen (17.12.23, Foto: C. Rethschulte)Im Bönener Industriegebiet heute Vormittag neben 12 Stockenten und etlichen Rabenkrähen nur ein Grünspecht …… und ein Rotkehlchen (17.12.23, Fotos: C. Rethschulte).
Ein wunderschönes Turmfalkenmännchen, das sich über Wochen in den Hemmerder Wiesen aufgehalten hatte, ist gestern oder heute Opfer eines Beutegreifers geworden, wenn es denn derselbe Vogel war. Die Rupfung lag in einem mit Sträuchern bestandenen Graben. Ein Mäusebussard flog mit Mühe von dort ab. Er ist aber wohl nicht der Verursacher. Zu denken ist eher an ein Sperberweibchen oder an einen Habicht.
Irmgard Devrient erreichte eine interessante Wiederfundmeldung der Vogelwarte Helgoland. Danach soll ein von Reinhard Wohlgemuth am 17.06.1998 in Ergste nestjung beringter Turmfalke nach mehr als 25 Jahren am 17.11.2023 in Süd-Holland (Rotterdam) abgelesen worden sein. Das Bemerkenswerte daran ist, dass sich aus dem weißlichen Nestling eine Lachmöwe entwickelt haben soll, so die Angabe des Melders aus NL. Das ist kaum zu glauben. Vielmehr ist anzunehmen, dass die Ringnummer nicht richtig erkannt wurde und es deshalb zu dieser ungewöhnlichen „Verwandlung“ kam. Allein die Altersangabe in der Wiederfundmeldung spricht gegen eine korrekte Zuordnung, denn Turmfalken werden äußerst selten älter als 20 Jahre.
Ein Turmfalkenmännchen aus den Hemmerder Wiesen hat sein Ende in einem Wegeseitengraben gefunden – links am 17.11., rechts am 15.12.23. (Fotos: H. Knüwer)
Auf meinem gestrigen Ausflug in die Disselmersch (Im Winkel) und die Ahsewiesen (Kreis Soest) begegneten mir u.a. ein emsiger Zilpzalp bei der Insektenjagd …… mehrfach ein Zaunkönig …… neben etlichen Stock- und Reiherenten auch ca. 40 Krickenten …… hier ein weiterer Erpel (14.12.23, Fotos: C. Rethschulte)In den Ahsewiesen u.a. dieser Turmfalke …… und ein wohl dort überwinterndes Weißstorchenpaar (14.12.23, Fotos: C. Rethschulte).
Heute Vormittag zeigt sich erneut die Rebhuhnkette im Hemmerder Ostfeld mit mindestens zwölf Vögeln (13.12.23, Foto: C. Rethschulte).An vielen Orten im Kreis Unna sind Silberreiher zu sehen: hier bei Steinen (13.12.23, Foto: C. Rethschulte).Bereits gestern besuchten vier Türkentauben eine Fütterung in Altenbögge (12.12.23, Foto: C. Rethschulte).
Für einen Artikel über den Neuntöter in einer großen Gartenzeitschrift suche ich gute Fotos von dieser Art. Natürlich werden die UrheberInnen genannt und es gibt auch ein Honorar. Bevor mit der Fotorecherche eine Agentur beauftragt wird, würde ich gerne Euch fragen, ob Ihr Interesse habt, Eure Fotos der Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben den Standards suche ich Beute aufspießende Würger, Gewölle auswürgende Würger, Balz und Fütterung. Von den anderen vier Arten sind Standartmotive erwünscht (Raub-, Iberienraub-, Schwarzstirn- und Rotkopfwürger). Kontakt: tgp@birdnet.de
Am Teich neben dem Fuchsbach in Alstedde hielten sich heute neben zahlreichen Kanadagänsen, Graugänsen und Nilgänsen auch eine Streifengans und 2 Weißwangengänse auf. Außerdem waren 60 Krickenten emsig mit der Balz beschäftigt.
Die heute von H. Knüwer am Steiner Holz gemeldeten rastenden Kraniche (21) flogen gegen 14.30 Uhr in Richtung Hemmerder Wiesen, kreisten dort einige Minuten, flogen zunächst dann in Richtung Westen und etwas später dann gen Süden. Weiterhin in den Hemmerder Wiesen noch erwähnenswert: 6 Blässgänse, 1 überfliegender und rufender Kolkrabe und 1 Sperber, der für große Aufregung bei 2 Wacholderdrosseln und einem Grünspecht sorgte.
Kraniche überfliegen die Hemmerder Wiesen am 10.12.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Kraniche visieren die Hemmerder Wiesen an am 10.12.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Nachdem in der diesjährigen Hauptdurchzugszeit bereits einige Besonderheiten zu verzeichnen waren (mit zeitweise deutlich erkennbarer „Zugumkehr)“, scheinen gegenwärtig noch immer kleinere Kranichtrupps in der Region zu verweilen. So eine Kranichfamilie (mit einem Jungvogel), die sich von mindestens 30.11. bis 05.12. im Raum Hemmerde – Steinen aufgehalten hat (s. Meldungen auf dieser Seite). Ferner waren am 07.12. kurz nach Mittag 20 auf einem Acker landende Kraniche östlich von Bausenhagen zu sehen. Später starteten sie in östliche Richtung. Und heute standen 21 Kraniche ganz nahe am Steiner Holz; darunter drei Jungvögel (Dank an T. Esken für den Hinweis). Beobachtungen von im Dezember rastenden Kranichen gehörten in den zurückliegenden Jahrzehnten eher zu den Seltenheiten. Das scheint sich gegenwärtig zu ändern. Möglicherweise sind derartige Beobachtungen bereits als Überwinterungsversuche zu werten.
Kraniche am 07.12.23 östlich Bausenhagen (Foto: H. Knüwer)Kraniche am 10.12.23 am Steiner Holz (Foto: H. Knüwer)testosterongesteuerte Fasanenhähne am 07.12.23 bei Bausenhagen – da fliegen die Fetzen… (Foto: H. Knüwer)
In der Morgendämmerung (ab 7.15 h) machte ein Waldkauzpaar am hauseigenen Schleiereulenkasten im Dachgiebel einmal mehr klar, wer jetzt hier „das Sagen hat“. Im Sommer hatten die beiden bereits das angestammte Schleiereulenpaar – damals mit einem 10er-Gelege – vertrieben. Heute früh landete das Waldkauzmännchen auf dem Hausgiebel und lockte mit anhaltendem Tremolo das Weibchen, das im Garten aus einer Fichtengruppe antwortete. Schließlich gab dieses seinem geduldigen Werben nach und flog die Nisthöhle an. Während des Geschehens überflog um 7.25 h eine Waldschnepfe in 8-10 m Höhe westwärts den Garten.
Ebenda gestern zum wiederholten Mal >1 Birkenzeisig gemeinsam mit Erlenzeisigen in Erlen am Rammbach. Mindestens ein weiterer Birkenzeisig gestern im Bereich der Kiebitzwiese (rufend).
In den Hemmerder Wiesen unter anderem 1 diesj. Kornweihe, 1 adulter Wanderfalke (w), 1 Sperber (w), 2 Turmfalken, 2 Mäusebussarde, 3 Kiebitze, 13 Bachstelzen, einige Dutzend Kanadagänse und Graugänse, sowie 22 Nilgänse, 5 Rostgänse, >30 Stockenten, 1 Zwergtaucher, 4 Höckerschwäne, 16 Kormorane (südwestwärts ziehend), 7 Graureiher, 1 Silberreiher.
Nahe UN-Steinen ein weibliches Schwarzkehlchen. Noch vor knapp 2 Wochen sah man es hier in Begleitung eines Männchens. Zur gleichen Zeit war ein weiteres Paar auch noch im Hemmerder Ostfeld – wie auch mindestens ein männlicher Vogel (mehrfach von H. Knüwer und U. Becker beobachtet) südlich der B1 in Höhe von UN-Lünern mit einem dritten Revier. Ebenda konnte heute eine 9er Rebhuhnkette bestätigt werden, die gestern und auch heute von Ute Becker entdeckt worden war.
Fünf von insgesamt 9 Rebhühnen bei UN-Lünern, 09.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)Kein schönes – aber ein relativ aussagekräftiges Bild, das wohl eine diesj. Kornweihe in den Hemmerder Wiesen zeigt (kenntlich am homogenen Farbton des Großgefieders. Ein mehrjähriges Weibchen hätte im Großgefieder unterschiedlich alte Federn (hell/dunkel), 09.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)Adultes Wanderfalkenweibchen in den Hemmerder Wiesen, 09.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)Weibliches Schwarzkehlchen in typischer Ansitzpostion (UN-Steinen). Das Bild zeigt einmal mehr, wie wichtig ungemähte Saumstrukturen in der Feldflur sind …, 09.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)… das dauzgehörende Männchen noch Ende November im selben Revier ist derzeit leider nicht zu finden, 30.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)Die nasskalte Witterung mit rückläufigen Feldmausbeständen bringt vor allem unerfahrene Mäusejäger, wie diesen entkräfteten diesj. Turmfalken (Hemmerde Ostfeld) bereist in Bedrängnis. Ein weiterer diesj. Turmfalke fand sich am Vortag nahe Frdbg.-Ostbüren bereits verendet, 07.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)Dieser Steinkauz nutzt die Wintersonne zum Energietanken (Frdbg.), 07.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)Vorbeistreichendes Habichtmännchen (adult) über Frdbg.-Hohenheide, 07.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Kamen Methler Garten: Die Futterstellen werden bei schönem Winterwetter gut besucht. Vor allem die Stare haben den ganzen Pfaffenhutstrauch abgeerntet. Es ging ihnen nur um die gelben Fruchtkerne. Fallobst wurde auch angenommen gemeinsam mit Wacholderdrosseln und Amseln. Ansonsten die üblichen Besucher.
Star im Pfaffenhütchen, Kamen-Methler, 02.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelStar mit Pfaffenhutsamen, Kamen-Methler, 02.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelStar erntet Pfaffenhusamen, Kamen-Methler, 02.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelStar an Äpfeln, Kamen-Methler, 02.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelStar im Pfaffenhutstrauch, Kamen-Methler, 02.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelStar im Morgenlicht, Kamen-Methler, 02.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelKonkurrenten an Futterstelle, 03.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelWacholderdrossel auf Gartenzaun, 03.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelWacholderdrossel im Kirschbaum, 03.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelWacholderdrossel am Fallobst, 03.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelWacholderdrossel Rückenansicht, 03.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelWacholderdrossel Habacht-Stellung, Greifvogel überfliegt, 03.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelElster am Kompost, 02.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelEichelhäher am Apfel, 02.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelEichelhäher am Fallobst, 02.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelBuchfink M, 02.12.2023 Foto: Karl-Heinz KühnapfelAmsel W am Apfel, Kamen-Methler, 02.12.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel