









Am Abend (18.00-18.30h) waren in mehreren Zügen außerdem Kraniche zu hören. (13.02.24, Fotos: C. Rethschulte).










Die weiterhin frühlinghaften Wetterverhältnisse sorgen für neue Erstdaten: in den Hemmerder Wiesen ist offensichtlich einer der ortsansässigen Revierstörche eingetroffen. Er trägt (anders als bei den üblicherweise verwendeten ELSA-Ringen) einen Metallring oberhalb des linken Tarsalgelenkes und hat somit einen gewissen Wiedererkennungswert. Dieser Vogel ist vermutlich nun im 4. Kalenderjahr im NSG und stammt aus dem thüringischen Lauchröden an der Werra, wo er nach Recherche von Hermann Knüwer nestjung im Juni 2017 beringt worden ist (https://www.oagkreisunna.de/2021/09/14/unna-herkunft-des-beringten-weissstorches-in-hemmerde-h-knuewer/). Außerdem im Gebiet einer von mindestens 2 Zilpzalps mit Erstgesang! Vor Ort neben den „üblichen Verdächtigen“ auch 11 Kiebitze.
Im eigenen Garten heute Morgen erneut eine Singdrossel – heute auch diese mit Vollgesang und ebenda auch ein Buchfink mit Erstgesang.
Abends, um 17.33 h über dem Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.) 118 Kraniche nach NO ziehend.


Östlich der Kiebitzwiese, im Hammer Wasserwerk, heute erneut Taigabirkenzeisige an Erlensamen in den Ruhrauen. Wegen einer Durchmischung mit Erlenzeisigen und Distelfinken ließ sich keine genaue Zahl ermitteln. Weiterhin im Gelände unter anderem >100 Pfeifenten.
Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) morgens eine erste Singdrossel. Abends (17.45 h) auf dem benachbarten Golfplatz „Am Winkelshof“ ein weiteres Exemplar mit Gesang. Um 18.14 h ebenda noch ziehende Kraniche (~180 Exmpl. in zwei Trupps).
Gestern, 11.02., im Indupark UN/Ost insgesamt sehr wenige Vögel – aber immerhin ein früher Hausrotschwanz.
Die ungewöhnlich warmen, zweistelligen Temperaturen bringen auch andere Frühlingsboten hervor: ein Zitronenfalter bei UN-Lünern am 10.02. und eine jagende Fledermaus am 08.02. um 18.15 h im Buschholt, nördlich des Golfplatzes.








Heute Nachmittag konnte ich die für mich ersten Feldlerchen des Jahres 2024 (mindestens 42) nördlich der B1 in Höhe Lünern beobachten. Dort noch erwähnenswert: 1 durchziehender Wanderfalke, ein Star und zahlreiche Saatkrähen.
In den Hemmerder Wiesen zeigten sich in der letzten Woche öfters ein Gruppe von 24 Kiebitzen – hauptsächlich kreisend mit kurzen Rastaufenthalten. Eine sehr große Anzahl von Blässgänsen vergesellschaftet mit einer Weißwangengans hält sich ebenfalls längere Zeit dort auf. In den Hemmerder Wiesen sonst noch erwähnenswert: 1 Habicht, etliche Schwanzmeisen, weiterhin bis zu 3 Zilpzalp, 4 Grünfinken, 4 Schnatterenten und eine wechselnde Anzahl von Krick- und Pfeifenten.
Am 07.02.2024 hörte ich im Steiner Holz den Ruf eines Mittelspechtes – dort noch erwähnenswert: 1 Sommergoldhähnchen, Schwanzmeisen, 3 Buntspechte sowie etliche Kleiber.
Gestern beobachtete bzw. hörte ich im Hemmerder Schelk – an einer Stelle -mindestens 10 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, etliche Schwanzmeisen, 1 Wintergoldhähnchen, eine über einen langen Zeitraum singende Misteldrossel, sowie 2 Kleiber.

Feldlerchen am 12.02.2024 an der B1 in Lünern (Foto: Hartmut Brecher)

Bildausschnitt einer Gruppe von Feldlerchen

Kiebitze über den Hemmerder Wiesen am 12.02.2024 (Foto: Hartmut Brecher)

Blässgänse mit einer Nonnengans (vorne links) über den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)










Heute um 15.30 Uhr etwa 140 Kraniche über Alstedde nach NO.
In der Lippeaue heute 97 Großmöwen und mehr als 50 Krickenten.
Schon am 29.01.2024 hatte ich zwei Schwarzkehlchen (M, W) in den Rieselfeldern Werne. Am 01.02.2024, an einem sonnigen Tag, waren sie noch zu sehen. Leider waren sie sehr scheu und hielten sich in „sicherer“ Fluchtdistanz auf den Zäunen auf.






Schon seit längerer Zeit hält sich (mindestens) eine Wasserralle in den Hemmerder Wiesen auf. Sie machte bislang allerdings nur durch gelegentliches Rufen auf sich aufmerksam. Heute gelang endlich mal eine Sichtbeobachtung, wenn auch nur von der Rückseite. Die Ralle flog vom Amecke-Ufer auf und entschwand in einem Binsenfeld.

Heute nachmittag kurz nach 15 Uhr zogen 27 und noch einmal 110 Kraniche über Alstedde nach NO. Einen dritten Zug konnte ich nur hören.
Auf dem noch teilweise überschwemmten Grünland in der Lippeaue hielten sich neben verschiedenen Enten und Gänsen auch 56 (nicht näher bestimmte) Großmöwen auf.





Die Kontrolle der Nistkästen in der Lippeaue in Alstedde zeigt leider, dass es mit den Feldsperlingen weiter bergab geht. Nachdem die Zahl der von dieser Art belegten Kästen von ehemals 14 auf 1 in 2022 zurückging ( siehe Meldung vom 14.02.2023) ,ist diese Art in 2023 nicht mehr in diesen Kästen vertreten.
Die Meisen waren mit 23 belegten Kästen (von insgesamt 33) wieder gut vertreten. Ein positives Ergebnis: In diesem Jahr war erstmalig ein Kasten vom Gartenrotschwanz belegt.
Im HRB der Seseke heute: >41 Krickenten, 6 Stockenten, ~30 Kanadagänse, 8 Graugänse, 1 Kormoran, 3 Graureiher, 1 Teichhuhn, 1 Turmfalke und 1 Kiebitz..
In den Erlen am Kleykamp zeigte sich ein Trupp von ~50 Erlenzeisigen.
Im Wäldchen an der Kleystr. waren 3 Buntspechte zu sehen.






Am 6. Februar zogen zwischen 16:15 Uhr und 16:30 Uhr mehrere kleinere
Kranichtrupps über den Westen von Hemmerde hinweg. Durch den stürmischen Wind wurden sie geradezu von Südwesten nach Nordosten „geschoben“.