Kamen Methler, eigener Garten an Futterstelle folgende Arten: 1,1 Buntspechte, 2 Baumläufer, die mit der nicht weiß berandeten Alula und mit schneeweißer Unterseite an Waldbaumläufer erinnerten, aber wie Gartenbaumläufer riefen, 6 Kohlmeisen, 2 Blaumeisen, nach wie vor 4,2 Haussperlinge, 2 Feldsperlinge, 1 W Grünfink an Sonnenblumen, 2,2 Amseln, 2,1 Buchfinken, 2 Eichelhäher, 2 Elstern, 2 Rabenkrähen, 1 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig und 1 Braunelle.
Buntspecht M am Futterknödel, Kamen-Mehtler, 20.01.2020 Foto: Karl-Heinz KühnapfelBaumläufer am Futterknödel, Alula nicht weiß berandet wie beim Waldbaumläufer üblich, Kamen-Mehtler, 20.01.2020 Foto: Karl-Heinz KühnapfelBaumläufer am Futterknödel, die schneeweiße Unterseite erinnert an den Waldbaumläufer, Kamen-Mehtler, 20.01.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Inertstoff-Deponie Lünen-Schwansbell: Deutlich weniger Möwen als sonst, Bioabfall wird nicht mehr hier zwischengelagert. 1 Gebirgsstelze, 1 Mäusebussard überfliegend, ca. 120 Dohlen, ca. 150 Silbermöwen, ca. 200 Lachmöwen, 2 Steppenmöwen 1. und 2. Winter.
Heute am Vormittag konnten wir an der renaturierten Ruhr in Wickede zwischen den zwei Wehranlagen u.a. 4 Gänsesäger (2:2), 1 Silberreiher, 1 Wasseramsel, mind. 2 Eisvögel, ca. 15 Erlenzeisige in 2 Trupps, ca. 10 Distelfinken sowie 1 Dompfaff beobachten.
Auf den Schönungsteichen der Kläranlage Arnsberg/Neheim lediglich mind. 22 Krickenten, mind. 27 Reiherenten und ca. 20 Blässrallen erwähnenswert.
Eisvogel an einer Wehranlage an der Ruhr in Wickede……am 23.01.2020 (Foto: Alfred Haberschuss)Gänsesäger auf dem Ruhrabschnitt in Wickede nahe der Eisenbahnbrücke……am 23.01.2020 (Foto: Gregor Zosel)Ein Silberreiher zieht vorbei ……am 23.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Stockentenidylle an den Schönungsteichen der Kläranage Neheim ……am 23.01.2020 (Foto: Alfred Haberschuss)
Auf dem Mergelbergteich waren heute 1 Höckerschwan, 5 Schnatterenten, >25 Stockenten, 6 Blässhühner und 4 Kanadagänse zu sehen. Eine sehr große, der Stockente ähnliche, Ente – vermutlich Streicherente (Zuchttier) oder Hybridvogel – versuchte immer wieder Stockenten-Weibchen zu beeindrucken, was aber mit Flucht der Weibchen endete. Am Rande des Waldes war der Vollgesang einer Amsel zu hören.
Auch entlang des Sesekeweges schien heute die Vogelwelt aus dem Winterschlaf erwacht zu sein. Gesang von Kohl-, Blau-, und Sumpfmeise, Misteldrossel, Rufe von Buntspecht, Grünspecht, Gimpel und Kleiber trillernd. In einem Baum lauerte ein Sperber.
Im HRB der Seseke heute bedeutend mehr Wasservögel als am Montag: 2 Höckerschwäne, 2 Graugänse, 13 Kanadagänse, 2 Rostgänse, 2 Nilgänse, 7 Graureiher, ~ 8 Stockenten.
Höckerschwan und Graureiher, 23.01.2020 Foto: Hartmut Peitsch Hier bin ich der Boss… Höckerschwan am 23.01.2020 Foto: Hartmut Peitsch Das Sperber-Männchen war nicht leicht zu entdecken und zu fotografieren. 23.01.2020 Foto: Hartmut Peitsch Rotkehlchen am Sesekeweg, 23.01.2020 Foto: Hartmut Peitsch Ringeltauben- Meeting, 23.01.2020 Foto: Hartmut Peitsch Grünspecht, 23.01.2020 Foto: Hartmut Peitsch Misteldrossel, 23.01.2020 Foto: Hartmut Peitsch Vorne 2 Stockenten und dahinter wohl ein Streicherenten-Männchen oder ein Hybridvogel, durch den beachtlichen Größenunterschied leicht zu erkennen. 23.01.2020 Foto: Hartmut Peitsch Stockenten, Schnatterenten und rechts der untypische Erpel auf dem Mergelbergteich, 23.01.2020 Foto: Hartmut Peitsch Schnatterenten, 23.01.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Heute ab Sonnenaufgang konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten, wobei alle Gewässer auf der Kiebitzwiese zugefroren waren: 17 Gänsesäger (13:4), mindestens ca. 20 Schnatterenten (in Sperrzone), 18 Reiherenten, 4 Rostgänse, ca. 45 Graugänse, ca. 50 Kanadagänse, 17 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, 12 Blässrallen, 3 Zwergtaucher, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Eisvogel, ca. 100 Wacholderdrosseln zusammen mit ca. 5-10 Rotdrosseln sowie ca. 20 Erlenzeisige.
Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk anschließend: 3 Schellenten (2:1), 19 Reiherenten, 3 Rostgänse, ca. 10 Graugänse zusammen mit ca. 160 Kanadagänsen, 45 Nilgänse, 3 Silberreiher, 11 Graureiher, 5 Zwergtaucher sowie 1 Eisvogel.
Morgenstimmung im NSG Kiebitzwiese…..am 21.01.2019 (Foto: Gregor Zosel)Morgentliches Dampfbad …..am 21.01.2019 (Foto: Gregor Zosel) Heute früh zeigte das Thermometer -3°C an …..am 21.01.2019 (Foto: Gregor Zosel) Weit schallen die Rufe der Heckrinder über die winterliche Kiebitzwiese …..am 21.01.2019 (Foto: Gregor Zosel) Silberreiher schreitet über die Ruhrwiesen …..am 21.01.2019 (Foto: Gregor Zosel) Silberreiher über dem Flößergraben. Im Hintergrund die Kirche von Warmen …..am 21.01.2019 (Foto: Gregor Zosel) Erlenzeisige in den „Rauhreif-Erlen“ an der Rammbachmündung …..am 21.01.2019 (Foto: Gregor Zosel) Schellentenpaar auf einem Filterbecken im Hammer Wasserwerk …..am 21.01.2019 (Foto: Gregor Zosel) Kanadagänse im Hammer Wasserwerk …..am 21.01.2019 (Foto: Gregor Zosel)
In Kamen-Heeren konnten gemeinsam mit C. Rethschulte an einem schon vor einigen Jahren gemeldeten Waldohreulenschlafplatz in einem Wohngebiet auch aktuell wieder einzelne Tiere gefunden werden (mindestens 2 Exmpl.). Eine Anwohnerin erzählte von mindestens 5 Waldohreulen, die sie in der Abenddämmerung mal hat abfliegen sehen. Nahe Bönen-Nordbögge konnte ein von C. Rethschulte entdeckter Wesepenbussardhorst bestätigt werden. Der vollständige Aufbau aus noch stark belaubten Zweigen legt nahe, dass der Horst erst in der zurückliegenden Saison (2019) neu gebaut worden ist. Das ist besonders erfreulich, da dies nachträglich ein indirekter Nachweis einer Wespenbussardbrut ist – nur wenige Hundert Meter von einem über mehrere Jahre benutzten Horst entfernt, der in der letzten Saison von Mäusebussarden „übernommen“ worden war.
Auch bei Frdbg.-Bausenhagen gelang
gestern ein Fund eines „frischen“ Wespenbussardhorstes, der offenbar zu einer
Reihe von Beobachtungen eines Wespenbussardpaares (2019) in dieser Region
passt. Bleibt zu hoffen, dass in der Saison 2020 die Horste wieder bezogen
werden. Bei Bausenhagen gestern außerdem in einem letzten noch halbwegs
gesunden Fichtenbestand Rufe von Fichtenkreuzschnäbeln.
Vollständig aus belaubten Zweigen gebauter Wespenbussardhorst nahe Frdbg.-Bausenhagen, der möglicherweise zu dem im Bildfenster abgebildeten Männchen gehört, das am 13.07.2019 nur wenige Hundert Meter entfernt fotografiert werden konnte …, 19.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer) … auch dieser von C. Rethschulte gefundene Wespenbussrdhorst besteht ausschließlich aus belaubten Zweigen, 20.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer) Bergpieper im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede hat eine Larve im flachen Wasser gefunden …, 19.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer) … ein Artgenosse nur wenige Meter entfernt …, 19.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer) … im selben Filterbecken eine Gebirgsstelze auf hoher Warte …, 19.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer) … mal mit Blick in die andere Richtung, 19.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Im HRB der Seseke war heute trotz der recht großen Wassermengen nicht viel los: 9 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Nilgänse, 3 Stockenten, 1 Bachstelze und Rufe von >2 Wiesenpiepern.
Am Zechenturm einige Kleinvögel an einer Fütterung: 8 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 7 Amseln, 2 Grünfinken, 1 Rotkehlchen, 1 Gimpel und 1 Grünspecht an einer Böschung.
Amsel-Männchen, 20.01.20 Foto: Hartmut PeitschAmsel-Weibchen, 20.01.20 Foto: Hartmut PeitschMehrere Amseln auf ein Foto zu bekommen ist heutzutage gar nicht mehr so einfach. 20.01.20 Foto: Hartmut PeitschKohlmeise am 20.01.20 Foto: Hartmut PeitschBalzstimmung bei den Kohlmeisen. 20.01.20 Foto: Hartmut PeitschEin durchaus schönes Fotomodell stellt das Gimpel-Männchen dar. 20.01.20 Foto: Hartmut PeitschViel Wasser aber heute kaum Wasservögel im Becken. 20.01.20 Foto: Hartmut PeitschNutrias haben wohl immer Nachwuchs. 20.01.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neben den flugfähigen Stammgästen (Buntspecht, Kleiber, Blau-, Kohl-, Schwanzmeisen, Buchfink, Rotkehlchen, Ringeltaube, Rabenkrähe etc.) heute Nachmittag erstmalig in diesem Jahr ein Mittelspecht an der Futterstelle. Unter den Schwanzmeisen erneut mindestens eine weißköpfige.
Bunt- und Mittelspecht nebst Kohlmeise an der Futterstelle.Unter den ca. 12 Schwanzmeisen mindestens eine weißköpfige.Weißköpfige SchwanzmeiseMittelspecht an der Futterstelle; obwohl in Überzahl warten die Schwanzmeisen noch ab.Mittelspecht an der Gartenlinde.
In den Hemmerder Wiesen heute erfreulich viele große Vogelarten aber recht wenig Kleinvögel. Die Arten: 2 Höckerschwäne, >6 Graureiher, >11 Graugänse darunter die 2 „Bönener Hybridgänse“, 3 Kanadagänse, ~ 15 Nilgänse, 4 Rostgänse, ~ 20 Stockenten, >50 Krickenten, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Kolkrabe rufend, 2 Buntspechte, 1 Grünspecht, 3 Amseln, ~20 Wacholderdrosseln, >2 Stare, >2 Goldammern, 2 Buchfinken, 4 Kohl- und 3 Blaumeisen.
Rostgänse in die Wiesen einfliegend. 19.01.20 Foto: Hartmut PeitschKrickenten, 19.01.20 Foto: Hartmut PeitschDie „Bönener Hybridgänse“ lassen sich wohl auch öfter in den Hemmerder Wiesen blicken. 19.01.20 Foto: Hartmut Peitsch Gänse – Hybriden, 19.01.20 Foto: Hartmut Peitsch Singender Star am 19.01.20 Foto: Hartmut Peitsch
Im Herbst 2019 keimte im Rat der Stadt Selm die Idee, versuchsweise an einigen Stellen im Stadtgebiet Nistkästen anzubringen, um mit Hilfe von Meisen etwas gegen die Eichenprozessionsspinner zu tun, die sich in den letzten Jahren immer stärker vermehrt hatten. Nach ersten Vorgesprächen wurden die Nistkästen bestellt und 28 davon wurden heute aufgehängt.
trotz des nass-kalten Wetters waren die freiwilligen Helfer mit Vergnügen dabei, am 18.01.2020 Foto: Uwe Norra28 solcher Nistkästen hängen jetzt schwerpunktmäßig an drei Stellen im Stadtgebiet von Selm, wo beobachtet werden soll, inwieweit Meisen bei der Bekämpfung der Eichenprouessionsspinner helfen, am 18.01.2020 Foto: Uwe Norra
Heute Nachmittag konnten wir unter anderem an der Kiebitzwiese 4 Bekassinen, 2 Löffelenten ( m+w) und in weiter Entfernung einen Habicht beobachten, welcher vergeblich in 2 Durchflügen versuchte eine Ente zu greifen.
Darüber hinaus beobachteten wir einen Eisvogel. Dabei handelt es sich wohl um jenen verletzten welchen wir letzten Sonntag, teilweise mit H. Knüwer zusammen (Siehe seine Meldung vom 12.01.2020), beobachteten. Allerdings war dieser Eisvogel heute deutlich aktiver (inklusive abtauchen) als letzten Sonntag. Augenscheinlich ohne Einschränkungen.
Bekassine auf der Kiebitzwiese, 16.01.2020 (Foto:Klaus Matull) Alle 4 Bekassinen zusammen nahrungssuchend auf der Kiebitzwiese, 16.01.2020 (Foto:Andre Matull) Eisvogel mit einer Verletzung an der Kiebitzwiese, 16.01.2020 (Foto:Klaus Matull) Augenscheinlich bereitet dem Eisvogel an der Kiebitzwiese die Verletzung keine Probleme, 16.01.2020 (Foto: Klaus Matull) Weit entfernt jagte der Habicht auf der Kiebitzwiese nach Beute, 16.01.2020 (Foto:Andre Matull) Löffelente (w) am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, 16.01.2020 (Foto:Klaus Matull) Löffelerpel an der Kiebitzwiese, 16.01.2020 (Foto:Klaus Matull)
Heute gelang es, den bereits mehrfach auf Ornitho gemeldeten Eisvogel an der Seseke/am Rexebach per Foto festzuhalten.
Bei der Wintervögelzählung (NABU) am vergangenen Samstag konnten folgende Arten notiert werden: Amsel: 6, Blaumeise: 12, Buchfink: 2, Buntspecht: 2, Haussperling: 2, Kleiber: 2, Kohlmeise: 15, Rotkehlchen: 1, Heckenbraunelle: 1, Mäusebussard: 1, Rabenkrähe: 4, Ringeltaube: 6, Schwanzmeise: 10, Grünspecht: 1, Sumpfmeise: 2, Zaunkönig: 1, Graureiher: 1
Eisvogel am Rexebach……. dieses Mal von vornBuntspecht (w) während der „Stunde der Wintervögel“Graureiher auf dem Dach eines Nachbarhauses – vermutlich die Gartenteiche ausspähendWeißköpfige Schwanzmeise (ssp. caudatus) am 14.01.20 im Pulk mit ca. zehn anderen Schwanzmeisen im eigenen Garten (Fotos: C. Rethschulte)