Am 07.02.2020 um 14:15 Uhr ca. 70 Kraniche am Westrand von Ardey in geringer Höhe Richtung Norden ziehend.
Neueste Artikel
Selm: Haubentaucher und wenig mehr am 07.02.2020 (Uwe Norra)
Nachmittags eine längere Radtour in den Bereich Selm-Ternsche. Zur Suche nach Seidenschwänzen an geeigneten Futterpflanzen. Diese Art wurde jedoch nicht angetroffen. Auch sonst war das Vogelleben insgesamt mehr als dürftig. Etliche in diesen Biotopen normal als Wintergäste festzustellende Vogelarten wie Reiherente, Silberreiher, Goldammer und Distelfink fehlten völlig. Selbst Ringeltauben waren kaum zu sehen. Neben einzelnen Rabenkrähen fielen bei den Singvögeln nur etwa ein Dutzend Blau- und Kohlmeisen mit Vollgesang auf, sowie einzelne singende Rotkehlchen. Hier und da waren auch ein paar Haussperlinge zu hören. Aber auch Amseln und Drosseln fehlten völlig. An der Stever ein balzendes Pärchen Haubentaucher, ein Pärchen Bläßhühner sowie ein rufender Turmfalke und ein vorbeifliegender Kormoran im Prachtkleid. Am Ternscher See das gleiche Bild. Neben mehreren Stockenten und Bläßhühnern waren lediglich je ein Pärchen Kanadagänse und Haubentaucher sowie ein vermutlich vorjähriger Kormoran feststellbar. Hier rief außerdem ein Buntspecht.
Fröndenberg: Kleinspecht, Wanderfalken, Habicht, Kiebitze, Schellente, Tafelente, ziehende Feldlerchen, Erstgesang von Buchfink, Gartenbaumläufer und Zaunkönig, kurioser Fund bei Nistkastenreinigung sowie etliche neue Biberspuren am 07.02.2020 (Bernhard Glüer und Gregor Zosel)
Heute im Rahmen unser Nistkstenreinigung im Hammer Wasserwerk (1.Etappe) konnten wir nebenbei u.a. folgendes beobachten bzw. verhören: 2 Wanderfalken (1 K2+ 1 ad. Männchen), 24 Rostgänse, 3 Kiebitze, 1 rufender und trommelnder Kleinspecht (am Südufer der Ruhr), einzelne ziehende Feldlerchen sowie Erstgesang von Buchfink, Gartenbaumläufer und Zaunkönig. Außerdem eine singende Misteldrossel. Entlang der Ruhr etliche Spuren vom Biber, darunter auch eine Biberrutsche in die Ruhr. Kurios eine Entdeckung in einem Halbhöhlenkasten, wo wir neben einem wahrscheinlichen Bachstelzennest auch ein Körnerbrötchen und einen Nilganskopf fanden. Ob hier wohl ein Marder oder eine Ratte ein Futterdepot angelegt hat?
Zuvor bei Sonnenaufgang im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a.: 1 Gänsesäger, 1 Schellente, 1 Tafelente, 8 Krickenten, 2 Schnatterenten, 24 Höckerschwäne, 7 Silberreiher (teilweise später im Hammer Wasserwerk), ca. 30 Erlenzeisige sowie 1 Habicht (W). Heute keine Erfassung der restlichen Wasservögel in beiden Gebieten !









Lünen: Silbermöwen, Steppenmöwen am 07.02.2020 (A. Pflaume)
Am Teich in der Lippeaue in Alstedde rastete heute eine Gruppe von 110 Großmöwen. Neben Silbermöwen waren auch 10 Steppenmöwen zu erkennen.
Dortmund / Lünen: Seidenschwänze am 06.02.2020 (B. Nikula)
Heute Vormittag rasteten fünf Seidenschwänze in einem Baum an der Autobahnauffahrt Dortmund Lanstrop Richtung A2, direkt an der Grenze zwischen Dortmund und Lünen.
Fröndenberg: Balz von Waldohreulen und Waldkauz, (verfrühter) Kranichheimzug, 06.02.2020 (B.Glüer)
Bei der abendlichen „Hunde-Runde“ eine balzrufende Waldohreule (m) in den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern). Im Buschholt ein rufender Waldkauz (m). Über dem Golfplatz „Am Winkelshof“ Rufe von ostwärts überhinziehenden Kranichen (19.00 h). Ein erster ostwärts ziehender Schwarm war bereits gegen 17.40 h von meiner Frau über Frdbg.-Hohenheide gehört worden. Im sogenannten „Bruch“ auf dem Golfplatz eine zweite balzfufende Waldohreule (m).
Fröndenberg / Unna: Seidenschwänze, Kiebitze, Pfeifenten, Krickenten, Schnatterenten, Sturmmöwen, Silberreiher, Eisvogel u.a., 06.02.2020 (B.Glüer)
Ein weiteres Mal besuchten mich heute vor der eigenen Haustür Seidenschwänze – diesmal ein stattlicher Trupp mit 18 (!) Vögeln. Sie naschten kurz von Beeren einiger Schneeballsträucher und Misteln an Straßenlinden. Meine nunmehr dritte Beobachtung von Seidenschwänzen im laufenden Winterhalbjahr bestätigt hier und da veröffentlichte Berichte von einem stärkeren Einflug. Es könnte sich weiterhin lohnen, Gebüschreihen und Hecken mit Beeren von Gemeinem Schneeball (Viburnum opulus) oder auch von Sommerliguster oder Bäume mit Mistelbewuchs im Auge zu behalten.
In den Hemmerder Wiesen steigt nach den starken Regenfällen seit letztem Samstag (>46 l pro m² in Frdbg.-Hohenheide) nicht nur der Wasserpegel, sondern auch die Zahl an Wasservögeln. Heut >70 Sturmmöwen, 5 Lachmöwen, >25 Großmöwen, 53 Krickenten, 2 Pfeifenten, 4 Schnatterenten, ~70 Stockenten, 24 Graugänse, 13 Kanadagänse, 24 Nilgänse, 20 Kiebitze, 13 Graureiher, 2 Silberreiher, 2 Höckerschwäne, 1 Eisvogel (an der Amecke). Leider werden die Vögel ab und zu durch Reiter, die direkt am Kirchbach im Westen das Hauptgewässer seitlich passieren, aufgescheucht.





Fröndenberg: Heckenbraunellengesang, 05.02.2020 (B.Glüer)
Für mich heute der erste Vollgesang einer Heckenbraunelle in Frdbg.-Strickherdicke.
Werne: Weisswangengans, Blässgans am 04.02.20 (Th.Prall)
In den Rieselfeldern Werne halten sich zurzeit auf überschwemmten Grünlandflächen viele Gänse auf. So konnte ich heute 77 Kanadagänse, 61 Blässgänse, 58 Graugänse, 3 Nilgänse und 2 Weisswangengänse beobachten.
Fröndenberg: Rotmilan, Bekassinen, Gänsesäger, Saatgänse, Blässgänse, Schellenten, Tafelente und Bergpieper am 05.02.2020 (Martin Wenner u. Gregor Zosel)
Heute war die Zählung der anwesenden Gänse sehr schwierig. Immer wieder wechselten alle Gänsearten zwischen Kiebitzwiese, Hammer Wasserwerk und umliegenden Feldern. Insgesamt notierten wir gesamt für alle Gebiete: 3 Saatgänse, 41 Blässgänse, 4 Rostgänse, 3 Höckergänse, ca. 200 Kanadagänse, ca. 100 Graugänse, sowie ca. 50 Nilgänse. Des weiteren im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung: 5 Bekassinen, 18 Gänsesäger (9:9), 5 Krickenten, 1 Tafelente (M), mind. 19 Schnatterenten, ca. 30 Reiherenten, nur 1 Blässralle, 3 Zwergtaucher, 21 Höckerschwäne, 6 Silberreiher, 4 Graureiher, ca. 5 Kormorane, 6 Eisvögel (paarweise am Münzenfund, Aussichtshügel und Flößergraben/Rammbachmündung), ca. 100 Wacholderdrosseln sowie 1 Bergpieper.
Im Hammer Wassserwerk außer den Gänsen: 4 Gänsesäger (3:1), 2 Schellenten (1:1), 16 Reiherenten, 3 Graureiher sowie 1 Rotmilan (der erste in diesem Jahr!).

















Fröndenberg: Kraniche am 05.02.2020 (Andreas Wilke)
Heute um 17.50 Uhr zog ein Trupp von ca. 25 Kraniche über Fröndenberg-Westick Richtung Norden.
Bönen: Löffelenten, Schnatterenten u.a. am 05.02.2020 (H.Peitsch)
Ergänzend zu meiner gestrigen Meldung für das HRB der Seseke heute: 2 Löffelenten, 4 Schnatterenten, >10 Graugänse und 2 Blässhühner.
Im NSG-Sandbachtal heute wenig Kleinvögel aber ein Hermelin zeigte sich recht zutraulich in der Morgensonne.






Bönen: Steigende Wasserpegel am 04.02.2020 (H.Peitsch)
Normalerweise beträgt die Breite der Seseke ca. 2-3 Meter, im letzten Herbst sogar unter 1 Meter. Zur Zeit ist sie aber auf mindestens das Doppelte angewachsen und flutet das Rückhaltebecken. Die Nutria scheinen damit nicht so gut klar zu kommen, weil die Grasflächen knapp werden. Heute waren 13 Tiere! gleichzeitig an den Ufern oder Böschungen zu sehen.
Auch Wasservögel heute recht zahlreich: 2 Höckerschwäne, 6 Graugänse, 22 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 2 Rostgänse, >30 Stockenten und 2 Teichhühner. Zudem 9 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Mäusebussard ansitzend und 1 Turmfalke.





Unna-Hemmerde: Silberreiher, Graureiher u. Krickenten am 04.02.20 (Gregor Zosel und Alfred Haberschuss)
Heute am Vormittag bei ungemütlichem Graupelwetter konnten wir in den Hemmerder Wiesen u.a. folgendes beobachten: 2 Silberreiher, 11 Graureiher, ca. 10 Krickenten, ca. 60 Stockenten, 6 Graugänse, 4 Nilgänse, 13 Kanadagänse sowie 1 Feldhasen.
Kamen: Vogeldaten, 31.01.2020 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen – Methler im eigenen Garten folgende Arten: Diesmal 4 Grünfinken (2 M, 1 W und ein vorjähriger), ferner 2,1 Buchfinken, 2 Feldsperlinge, nach wie vor 4,2 Haussperlinge, 2 Gartenbaumläufer, 2,2 Amseln, 6 Ringeltauben 1,2 Buntspechte, 2 Heckenbraunellen, 1 Rotkehlchen, 2 Elstern, 2 Rabenkrähen und 1 Nilgans überfliegend.







