Heute hielt sich ein Löffler an der Röllingwiese in Schwerte auf.






Heute hielt sich ein Löffler an der Röllingwiese in Schwerte auf.
Als Vorgeplänkel zum geplanten Baugebiet in der Schwerter Heide nördlich Waldstraße war ich vogelkundlich unterwegs. Wie gewohnt sind nicht unter 40 verschiedene Vogelarten im Gelände und überfliegend nachweisbar. Darunter Sperber (regelmäßig jagend), Rotmilan, Mäusebussard, Schwarzspecht (Schwerter Wald). Auch Fledermausrufe wurden aufgezeichnet.
Vogelarten | 160920 | 180920 | 190920 | 200920 |
Kohlmeise | x | x | x | x |
Sumpfmeise | x | |||
Blaumeise | x | x | x | x |
Eichelhäher | x | x | x | x |
Elster | x | x | x | |
Rabenkrähe | x | x | x | x |
Dohle | x | |||
Saatkrähe | x | |||
Rotmilan | x | |||
Mäusebussard | NG | x | x | x |
Nilgans | Ü | |||
Kormoran | Ü | x | ||
Hohltaube | x | x | ||
Ringeltaube | x | x | x | x |
Grünspecht | x | x | x | x |
Schwarzspecht | x | x | ||
Buntspecht | x | x | x | x |
Kleiber | x | x | x | x |
Star | x | x | x | x |
Zaunkönig | x | x | x | x |
Heckenbraunelle | x | x | x | x |
Zilpzalp | x | x | x | x |
Buchfink | x | x | x | x |
Gimpel | x | x | ||
Grünfink | x | x | x | |
Kernbeißer | x | |||
Bluthänfling | x | |||
Wiesenpieper | x | |||
Amsel | x | x | x | x |
Rotkehlchen | x | x | x | |
Hausrotschwanz | x | x | x | |
Gebirgsstelze | x | x | ||
Bachstelze | x | x | x | |
W/S-Goldhähnchen | x | x | ||
Baumpieper | Ü | x | ||
Haussperling | x | x | x | x |
Stieglitz | x | x | x | |
Sperber | x | x | ||
Gartenbaumläufer | x | x | x | |
Mönchsgrasmücke | x | x | ||
Rauchschwalbe | x | |||
Mehlschwalbe | x | |||
Vögel Umgebung | ||||
Fledermausarten | x | x | ||
Großer Abendsegler | x | |||
Kleinabendsegler | x | x | ||
Zwergfledermaus | x | |||
Myotisart | ||||
Nachdem die „Umgestaltungsarbeiten“ an den Oeseteichen zwischen Menden und Hemer nun fast abgeschlossen sind, habe ich den neuen Rundwanderweg um die Teiche abgelaufen. Der untere der zwei Teiche ist der Naherholung zugänglich gemacht, während der obere Teich zum Schutz der Natur mehr „abgeschottet“ ist. Eine Aussichtsmöglichkeit,ähnlich wie auf der Kiebitzwiese, ist in Planung. In unserer Nachbargemeinde konnten Bernhard Glüer und ich bei dieser Planung unsere Ideen und Erfahrungen einbringen. Bei meinem Spaziergang konnte ich in dem Gebiet einige schöne Beobachtungen machen. So notierte ich u.a.: 1 Zwergschnepfe (flog am Ufer der „Flutmulde“ auf), 1 Brandgans, 2 Schnatterenten, ca. 30 Reiherenten, ca. 60 Blässrallen, 4 Teichrallen (1 dj.), 7 Höckerschwäne, mind. 6 Zwergtaucher (4 dj.), 14 Nilgänse, 3 Kanadagänse, 5 Graureiher, 4 Kormorane, 1 Grauspecht im angrenzenden Wald, >30 Kernbeißer in einem reinen Trupp (deutet sich ein Einflug ab?!), 1 Weidenmeise, 2 Misteldrosseln, mind. 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel (an der Oese), ca. 50 Distelfinken, ca. 20 Bachstelzen sowie >5 Heckenbraunellen.
Heute aus der Gartenperspektive: ein Zilpzalp, fünf Mönchsgrasmücken, jeweils ca. zehn Blau- und Kohlmeisen sowie ca. fünfzehn Haussperlinge, zwei Rotkehlchen, zwei Elstern, ein Buntspecht, ein Eichelhäher, vier Amseln, sechs Ringeltauben und diverse Insekten (Admiral, Tagpfauenauge, Heidelibelle, Große Schwebfliege).
Auf einem Spaziergang über die beiden Fröndenberger Golfplätze konnten wir ein paar nette Beobachtungen machen: >40 Stare, 22 Distelfinken (1 Trupp), 14 Bachstelzen, 5 Mönchsgrasmücken, 4 Sumpfmeisen, noch 1 Grauschnäpper, 3 Wacholderdrosseln, 3 Zilpzalpe (Herbstgesang), 1 Misteldrossel, 1 Eisvogel und 1 Sperber. Durchziehend bereits wenige Buchfinken und Feldlerchen, 2 Baumpieper und 1 Bekassine.
Etwas schwerer zu erfassen ist die Anzahl der Spechte wie ich finde. Die zentral liegende Eulenstraße, die beide Golfplätze geografisch trennt wird vermutlich kein Hindernis darstellen. So gehe ich von 4-5 Buntspechten, 3-4 Grünspechten, und 1-2 Mittel- und Kleinspechten aus. Letztere waren nämlich auch auf beiden Golfplätzen vertreten. Die Entfernung beträgt zwar nur ca. 1200m (Luftlinie), dennoch gehe ich eher von jeweils 2 Individuen aus.
Auf meiner morgendlichen Radtour durch Bönen Nilgänse, etliche Enten, mehrere Grau- und ein Silberreiher am HRB Seseke.
Im Bereich des Zechenturms mehrere Hausrotschwänze und vier Turmfalken.
An der Seseke im Bereich Kamener Straße/Fröndenberger Straße ein Rotmilan, mehrere Stieglitze, ein Turmfalke, zwei Mäusebussarde, ein Grün- und ein Buntspecht, eine Heckenbraunelle, mehrere Goldammern und um die acht Hohltauben.
Ein olivgrüner Bindenspanner (Nachtfalter) hielt sich einige Stunden bei uns an einem Wohnzimmerfenster auf.
Am heutigen Morgen auf dem Bausenhagener Sportplatz noch >7 Hausrotschwänze, 1 Gartenrotschwanz (m), 1 Grünspecht, 1 Gartenbaumläufer, 11 Bachstelzen und Rufe überhinfliegender Erlenzeisige.
In den Hemmerder Wiesen an der Amecke eine abfliegende Bekassine.
Am Abend im Bausenhagener Schelk Flugrufe eines Schwarzspechtes.
Heute Morgen fielen vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese vor allem mindestens 16 Bekassinen auf.
Heute kurz nach Sonnenaufgang am Hammer Wasserwerk und im Warmer Löhen zusammen insgesamt: 6 Silberreiher, 21 Graureiher, ca. 200 Graugänse, ca. 90 Nilgänse und unter den ca. 300 Ringeltauben > 30 Hohltauben. Auf der Kiebitzwiese weitere 2 Silberreiher.
Der Kranichzug hat wohl begonnen. Heute um 14.50 Uhr zogen die ersten sechs Vögel über Unna Süd Richtung Süden. Auch in Skandinavien hat der Zug der Kraniche scheinbar begonnen. Gestern wurden über 1000 in Falsterbo/Südschweden gezählt.
Selm: 18.09.2020 (D.Niggemann)
Am heutigen Morgen konnte ich am Bahnhof in Bork einen sehr rege singenden Zilp Zalp und einen singenden Hausrotschwanz hören !
Heute am frühen Vormittag konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Krickenten, 5 Schnatterenten, 2 Rostgänse, 37 Kanadagänse, 2 Silberreiher, 1 Graureiher sowie 1 Eisvogel.
Im/am Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Kampfläufer, 1 Flußuferläufer, 33 Kiebitze, 68 Nilgänse, 14 Kanadagänse, ca. 80 Graugänse, 3 Silberreiher, 11 Graureiher, 4 Gebirgsstelzen, 21 Hohltauben sowie 1 Baumfalke.
Im Warmer Löhen u.a.: 18 Nilgänse, 2 Silberreiher, 13 Graureiher sowie 4 Rotmilane.
Am Passionsweg bei Bausenhagen noch 1 Steinschmätzer sowie mind. 26 Kiebitze.
Heute konnten wir am Nachmittag vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:
3 Sperber (Einer jagt Stare, welche auf den Hochspannungsleitungen saßen + 2 Sperber im Überflug nach SW).
Darüber hinaus noch erwähnenswert: 2 Schnatterenten (1w+1m), 2 Krickenten (w), 2 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 2 Rostgänse (1x „EF“ halsberingt), 4 Graureiher und einen Eisvogel.
Ansonsten viel auf, dass nur noch sehr wenig Schwalben unterwegs waren. So konnten wir insgesamt lediglich 4 Mehlschwalben beobachten.
Auf meinem morgendlichen Rundgang durch das NSG Lettenbruch waren heute folgende Vögel zu beobachten bzw. zu hören: zwei Mäusebussarde, ein Turmfalke, vier Eichelhäher, drei Grünspechte, vier Buntspechte, zwei Kleiber, zwei Stare, vier Amseln, etliche Kohl- und Blaumeisen, ca. zwanzig Rotkehlchen, drei Zaunkönige, drei Zilpzalpe, vier Mönchsgrasmücken, eine Dorngrasmücke, ein Grauschnäpper, fünf bis zehn Distelfinken, acht Hausrotschwänze, ein Gartenbaumläufer und ca. zwanzig Ringeltauben.
Hinzu kommen eine unbestimmte Heidelibelle, ein Kleiner Kohlweißling, ein (vermutlich) Graubindiger Labkrautspanner und ein Buchsbaumzünzler (Dank an G. Zosel für die Bestimmungshilfen).
Im Garten an den letzten Tagen u.a. ein bis zwei Taubenschwänzchen und ca. 15 Haussperlinge.
Am HRB der Seseke waren heute 2 Rotmilane kreisend zu sehen und den Weg kreuzte eine große, dicke Raupe von ~8cm Länge. Da ich diese Art noch nicht gesehen habe, suchte ich im Netz und fand einige Fotos die sehr ähnlich aussahen, sodass es sich wohl um eine Labkrautschwärmer-Raupe handelt.