Heute am frühen Morgen konnte ich, teils zusammen mit Klaus und Andre Matull sowie Harald Maas, vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese erstaunliche 16 Bekassinen beobachten!
Außerdem erwähnenswert sind 5 Silberreiher, davon 4 über der Kiebitzwiese kreisend, 2 Eisvögel, 2 Löffelenten (w), in den Hecken 1 rufende Wacholderdrossel, mindestens 1 überfliegender Erlenzeisig, 1 überfliegender Mäusebussard, 1 Fasan (m), 8 Krickenten, und 1 jagender Kormoran.
Im angrenzenden Industriegebiet mindestens 2 Bachstelzen, zahlreiche Kohlmeisen und Blaumeisen sowie 1 Hausrotschwanz.
Kiebitzwiese vor dem Sonnenaufgang …. am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Bei noch ungünstigen Lichtverhältnissen vor Sonnenaufgang und stark bewölktem Himmel sind immerhin 5 der insgesamt 16 Bekassinen auf einem Foto vereint. … am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Eine Bekassine direkt unterhalb des Aussichtshügels bei günstigeren Lichtverhältnissen … am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Eine weitere Bekassine am Aussichtshügel …. am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Löffelenten (w) … am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Kanadagans mit Knickflügel beim morgendlichen Bad …. am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Auch heute waren, wie bereits gestern von H. Knüwer berichtet, die Stockentenerpel in Paarungslaune …. am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Silberreiher kurz vor, ….. am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)und kurz nach der Landung, von einer Krickente beobachtet… am 03.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
In den frühen Vormittagsstunden heute auf der Haar bei Fröndenberg intensiver Kleinvogelzug: mehrere Hundert Buchfinken mit einzelnen Bergfinken, immer wieder kleinere Trupps Erlenzeisige und Bachstelzen. Auf einem Maisstoppelfeld südlich Frdbg.-Ostbüren neben ca. 50 Buchfinken und Bergfinken eine einzelne Heidelerche. Auf reifen Sonnenblumen in einem „Blühstreifen“ ein Schwarm von ca. 250 Finken – bestehend vor allem aus Distelfinken und Grünfinken mit einigen Buchfinken. Ebenda auch ein einzelnes Schwarzkehlchen und 5 durchziehende Rauchschwalben.
In der Strickherdicker Feldflur ein artreiner Trupp von 16 rastenden Heidelerchen auf Maisstoppeln – etwas abseits davon ein Trupp von 14 rastenden Feldlerchen. Außerdem nahe der nördlichen Feldvogelschutzfläche 4 Schwarzkehlchen, noch ein einzelnes Braunkehlchen und 2 durchziehende Rauchschwalben.
Auf dem Bausenhagener Sportplatz weiterhin bis zu 7 Hausrotschwänze, noch 1 Gartenrotschwanz, 9 Bachstelzen, immer wieder überhinziehende Trupps Buchfinken mit Bergfinken, Erlenzeisigen, einzelnen Wiesenpiepern.
Südlich der B1 in Höhe von UN-Lünern auf einem Rapsstoppelfeld ein Schwarm von ca. 350 Bluthänflingen.
Ergänzend zu den Beobachtungen von Andreas Hünting und Hermann Knüwer an der Kiebitzwiese (Frdbg.) zeigten sich am Fuße des Aussichtshügels noch 7 Bekassinen.
Sehr weit weg, doch in der Ausschnittvergrößerung deutlich zu erkennen …, 02.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… mit dem ausgeprägten hellen Überaugenstreif – eine einzelne Heidelerche bei Frdbg.-Ostbüren, 02.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Ein Teil eines sehr großen Finkenschwarms an Sonnenblumen bei Frdbg.-Ostbüren …, 02.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… bestehend vor allem aus Distelfinken (hier ein diesj. Jungvogel) …, 02.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… Grünfinken …, 02.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… wenigen Buchfinken …, 02.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… mitten „im Getümmel“ auch ein Schwarzkehlchen, 02.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)In der Strickherdicker Feldflur fand sich unter anderem noch dieses späte Braunkehlchen, 02.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute am späten Nachmittag konnte ich Ruhne (Kreis Soest) rund 300 Stare beim Formationsflug beobachten. Außerdem sah ich u.a. 6 Bluthänflinge und eine Kette von 11 Rebhühnern.
Am frühen Abend vom Aussichtshügel an der Kiebitzwiese machte ich ähnliche Beobachtungen, wie H. Knüwer: 1 Schwarzkehlchen, 5 Krickenten, 1 Silberreiher, 2 Zwergtaucher, 4 Kanadagänse, etwa 50 Stockenten, rund 20 überfliegende Kormorane, 1 Eisvogel und etwa 45 überfliegende Graugänse.
10 von insgesamt 11 Rebhühner nördlich Ruhne (Kr. Soest) …. am 02.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)Schwarzkehlchen an der Kiebitzwiese …. am 02.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Unmittelbar am Aussichtshügel der Kiebitzwiese 1 Schwarzkehlchen (m), ferner u.a. 2 Zwergtaucher, 1 Eisvogel, 1 Silberreiher, 7 Krickenten sowie je 1 überhin fliegender Sperber (dj.) und Wanderfalke (dj.). Unter den anwesenden Stockenten (ca. 70) befanden sich auffallend wenige Weibchen (ca. 15). Letztere hatten Mühe, sich der liebestoll balzenden Männchen zu erwehren. Bei Ruhne (Kreis SO) ein Feldlerchen jagender Merlin (dj.).
Schwarzkehlchen ganz nah – Aussichtshügel Kiebitzwiese am 02.10.2020 (Foto: H. Knüwer)Anfang Oktober sind bereits Paarungen der Stockente zu beobachten. (Foto: H. Knüwer)Diesjähriger Merlin am 02.10.2020 (H. Knüwer)
Am Teich nahe der Fuchsbachmündung war es heute relativ ruhig. Neben einer Rostgans und 24 Krickenten waren heute nur die Nilgänse erwähnenswert. Die hatten mit 98 Exemplaren allerdings einen Rekordwert für dieses Gebiet erreicht.
Im Rahmen eines Ortstermins mit Vertretern der Stadt Menden an den Oeseteichen zwischen Menden und Hemer konnten wir auch einige schöne Beobachtungen machen. B. Glüer und ich wurden dazu eingeladen, um vor Ort bei der abschließenden Planung einer „Vogelbeobachtungswand“ (ähnlich wie die auf der Kiebitzwiese) nochmals unsere Ideen einzubringen. Entlang des neuen Rundweges konnten wir u.a. folgendes beobachten: 2 Bekassinen, 5 Schnatterenten, ca. 10 Zwergtaucher, ca. 80 (!) Blässrallen, 4 Teichrallen, 2 Nilgänse, 7 Höckerschwäne, 2 Graureiher, 2 Kormorane, 2 Eisvögel, 1 Gebirgsstelze, 2 Schwarzkehlchen, 1 Schnäpper (unbestimmt), 2 Rohrammern, 4 Erlenzeisige, mind. 2 Girlitze (zunächst nur verhört), ca. 20 Distelfinken, 2 Misteldrosseln, 1 Grünspecht, 3 Buntspechte sowie 1 Habicht.
Schwarzkehlchen im aufwachsenen Erlenbruch…..am 30.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Rohrammer an der Flutmulde der Oese…..am 30.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Girlitz hoch oben in der Baumkrone…..am 30.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)C-Falter auf dem Damm des Unteren Oeseteiches…..am 30.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Am Abend bei schlechten Lichtverhältnissen und leichtem Nieselregen konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 3 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 26 Graugänse, nur 2 Kanadagänse und ca. 50 in mehreren Trupps überfliegende Bachstelzen beobachten.
Im Warmer Löhen am Abend immer noch 11 Silberreiher (siehe Meldung von Gregor Zosel), allerdings nur noch 9 Graureiher und keine Rotmilane.
Im heimischen Garten an der Futterstelle neben den üblichen Gästen heute 8 Grünfinken und unter vielen Haussperlingen ein ganz besonders cleverer! Außerdem noch eine Singdrossel auf der Suche nach Asseln in den Ritzen der Terrassenpflasterung.
Rabenkrähe und Bekassine an der Kiebitzwiese scheinbar Auge in Auge ….. am 29.09.2020 (Foto: A. Hünting)Ganz geheuer scheint der Bekassine die Anwesenheit der Rabenkrähe nicht zu sein. Sie bringt sich lieber in Sicherheit. …. am 29.09.2020 (Foto: A. Hünting)Fragt sich dieser Silberreiher, ob ich bei Nieselregen nichts besseres zu tun habe, als ihn zu fotografieren? Und zeigt er mir deshalb den Vogel? …. am 29.09.2020 (Foto: A. Hünting)Ein cleverer Haussperling! Statt sich von außen mühsam vom Fettfutter zu picken, klettert er einfach in den Metallring! …. am 29.09.2020 (Foto: A. Hünting)
Im Warmer Löhen u.a.: 11 (!) Silberreiher, 13 Graureiher sowie 4 Rotmilane.
Bekassinen auf der Kiebitzwiese……am 29.09.2020 (Foto:Gregor Zosel)So schön aufgereit auf der Leitung am Aussichtshügel konnte ich die Rauchschwalben gut abzählen. Später drehten sie noch einige Runden,bevor die Reise gen Süden weiterging……am 29.09.2020 (Foto:Gregor Zosel)Einige der Silberreiher im Warmer Löhen……am 29.09.2020 (Foto:Gregor Zosel)Dj. Graureiher auf Nahrungssuche……am 29.09.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Bei meinem Besuch der Kiebitzwiese am heutigen Abend konnte ich u.a. folgende Vogelarten beobachten: 3 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 Zwergtaucher, 1 Grünspecht, 1 Braunkehlchen, 2 Rostgänse, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, etwa 50 Graugänse, und einen Trupp von ca. 20 überfliegenden Bachstelzen.
Zwei von mindestens drei Bekassinen bei stark bewölktem Himmel und einsetzender Dämmerung …. am 28.09.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Auf meiner heutigen Radtour, vorbei am HRB Seseke Bönen, zum Hemmerder Ostfeld waren folgende Vögel zu sehen bzw. zu hören:
HRB Seseke: sechs Krickenten, zwei Graureiher, sieben Nilgänse, ein Mäusebussard, eine Bachstelze und ein Grünspecht.
Hemmerder Ostfeld: drei bis vier Schwarzkehlchen, ein Grün- bzw. ein Buntspecht, fünf Rauchschwalben, etliche Blau- und Kohlmeisen, zwei bis drei Zilpzalpe und eine Rohrammer.
Eine der Nilgänse im HRB Seseke Bönen am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Krickenten im HRB Seseke Bönen am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Vermutlich diesj. Rohrammer an der Brachfläche im Hemmerder Ostfeld am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Diesj. Schwarzkehlchen auf der Brache im Hemmerder Ostfeld am 27.0920 (Foto: C. Rethschulte).Schwarzkehlchen (m) im Hemmerder Ostfeld am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Schwarzkehlchen (m) auf der Brachfläche im Hemmerder Ostfeld am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Zilpzalp im Hemmerder Ostfeld am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Heute am Vormittag, als für ne guten halben Stunde die Sonne alle Wolken wegschob, habe ich mal einen Spaziergang über den „Neuen Friedhof“ gemacht. Heute starker Singdrossselzug. Insgesamt ca. 30 Singdrosseln überfliegend und > 10 Singdrosseln in den beerentragenden Büschen auf dem Freidhof. Außerdem konnte ich ca. 40 (!) Amseln sowie 3 Misteldrosseln zwischen den Gräbern und in den Bäumen entdecken. 2 Kernbeißer, > 20 Laubsänger (alles Zilpzalpe?), 2 Grünspechte, ca. 5 Buntspechte,viele Kleiber und Rotkehlchen, eine Schwanzmeisenfamilie, 3 Gartenbaumläufer, 5 Grünfinken und 1 Sperber ebenfalls noch erwähnenswert.
Der angrenzende Wald und der alte Baumbestand auf dem „Neuen Friedhof“ bilden ein kleines Vogelparadies Fröndenbergs……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Heute war der Tag der Singdrosseln……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Auch die Zahl der Amseln war beachtlich……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Meist spielte sich aber das heutige „Vogelgeschehen“ in den Baumkronen ab. Hier einer der beiden Grünspechte……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Ringeltaube genießt die traumhafte Morgenstunde……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Zilpzalp oder Fitis war heute die Fragen der Fragen bei den vielen Kleinvögeln in den Büschen……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mit dem Ziel die sich bei uns noch aufhaltenden und zugezogenen Rotmilane zu erfassen sind die Gebiete um die bekannten Schlafplätze kontrolliert worden. Dabei konnten drei aktive Schlafplätze im Raum Strickherdicke-Fröndenberg-Hermmerde bestätigt werden: Westlich Strickherdicke > 25 Ind. in hauptsächlich dicht beblätterten Eichen eines Waldstücks, bei Frömern > 4 in einem Feldgehölz sowie bei Hemmerde > 2 ebenfalls in einem dichten Feldgehölz. Als Nebenbeobachtungen am Backenberg ein rufender Schwarzspecht und nördl. Strickherdecke 3 Bergfinken. Bei Hemmerde eine Wacholderdrossel. Ebenfalls bemerkenswert waren auffällig wenige Mäusebussarde in der Landschaft.
Auf dem Bausenhagener Sportplatz heute noch >6 Hausrotschwänze, 1 Gartenrotschwanz, 8 Bachstelzen, 1 Grünspecht, ~70 Stare.
In den Hemmerder Wiesen gestern unter anderem noch 2 Braunkehlchen gemeinsam mit 2 Schwarzkehlchen (1,1). Ebenda heute ein tief durchfliegender Rothabicht, 3 Turmfalken, 6 Graureiher, >1 Mönchsgrasmücke, >4 Zilpzalpe.
Im Hemmerder Ostfeld 4 Schwarzkehlchen, 2 Rohrammern.
In der Strickherdicker Feldflur 2 weibliche Schwarzkehlchen. Auf einer gemähten Feldgrasfläche an der Hubert-Biernat-Straße 17 (!) Graureiher auf Mäusejagd.
Hausrotschwanz auf dem Bausenhagener Sportplatz …, 25.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… nur wenige Meter entfernt auch dieser Gartenrotschwanz, 25.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)„Gruppenbild“ mit Braunkehlchen (rechts) und zwei Schwarzkehlchen in den Hemmerder Wiesen, 24.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Männliches Schwarzkehlchen in rostrotem „Wald“ aus Fruchtständen des Krausen Ampfers auf Feldvogelschutzfläche im Hemmerder Ostfeld …, 25.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… dort auch eine von zwei Rohrammern, 25.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Auf kurz geschorener Feldgrasfläche in Frdbg.-Landwehr rücken Graureiher – insgesamt 17 (!) Exmpl – den Feldmäusen zuleibe …, 25.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Auf meiner morgendlichen Radtour vorbei an den HRB Bönen und Bönen-Bramey, den Hemmerder Wiesen und dem Hemmerder Ostfeld gab es avifaunistisch und lepidopterisch einiges zu beobachten.
Am HRB Bönen: sieben Bekassinen, sieben Graureiher (vgl. Meldung von H. Peitsch), ein Mäusebussard, ca. 10 Stieglitze und mehrere Blaumeisen. Auf dem Gelände des Zechenturms zeigte sich ein Turmfalke.
Am HRB Bramey: ca. zehn Goldammern, fünf Mönchsgrasmücken, eine Heckenbraunelle, ca. zwanzig Stare, eine Ringeltaube und ein Zilpzalp.
An der Kreuzung Breddeweg/Dorfstraße auf einer Grasfläche fünf Mäusebussarde und acht Graureiher.
In den Hemmerder Wiesen: ein Rotmilan, ein Kolkrabe, zwei Turmfalken, ein Sperber, mehr als zwanzig Kormorane, mehrere Hundert Stare, mehr als zwanzig Hohltauben, ca. zwanzig Rabenkrähen, zehn Ringeltauben, vier Nilgänse, fünf Graureiher, einige Stieglitze, ein Zilpzalp, vier Amseln, ein Grünspecht und ein Zaunkönig. Als Schmetterlinge zeigten sich mehrere Admirale bzw. Tagpfauenaugen und einige unbestimmte Weißlinge.
Im Hemmerder Ostfeld nur ein Turmfalke, dafür diverse Weißlinge, u.a. ein im Kreis Unna seltener Karstweißling.
Bekassine am HRB Bönen (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Neben der Bekassine steht dem Graureiher eine Kopffeder zu Berge (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Stieglitze und Blaumeise an Erlenfrucht im HRB Bönen (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Heckenbraunelle im Bereich des HRB Bönen-Bramey (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Star auf einer Pappel am HRB Bönen-Bramey (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Zilpzalp, ebenfalls am HRB Bönen-Bramey (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Mäusebussard (helle Morphe) am Breddeweg (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Diesjähriges Sperberweibchen in den Hemmerder Wiesen am 23.09.20 (Foto: C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe).Rotmilan über den Hemmerder Wiesen am 23.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Ebenfalls dort am 23.09.20: dieser Turmfalke (Foto: C. Rethschulte).Hohltauben in den Hemmerder Wiesen – leider etwas weit entfernt (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).24 Kormorane drehten einige Runden über den Hemmerder Wiesen, bevor sie in nordwestlicher Richtung weiterflogen (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Kormorane am 23.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Kolkrabe in einer Pappel (Hemmerder Wiesen, 23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Beim Abflug erkennt man nochmals seinen mächtigen Schnabel und die große Spannweite seiner Flügel (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Karstweißling (w) im Hemmerder Ostfeld am 23.09.20 (Foto: C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe).