Heute am Nachmittag ein großer Trupp von 34 Mäusebussarden ziehend in westliche Richtung über Menden/Bösperde.

Im Gegensatz zu gestern waren heute nur wenige durchziehende Blässgänse zu sehen: Um 15.50 Uhr zogen dicht hintereinander 2 Trupps mit jeweils etwa 50 Tieren über Alstedde Richtung Westen.
Am heutigen Morgen konnte ich innerhalb von gut zwei Stunden folgenden Beobachtungen vom Aussichthügel aus machen: mindestens 2 Wiesenpieper, mindestens 7 Hausrotschwänze, 1 Singdrossel, 1 Schwarzkehlchen (Dank an Gregor Zosel für die Bestimmungshilfe), 4 Bekassinen, 2 Eisvögel, 1 überfliegender Rotmilan, 2 Mäusebussarde auf den Masten der Hochspannungsleitung, 6 Höckerschwäne, davon 3 stationär, 3 überfliegend, viele Blau- und Kohlmeisen, 5 Krickenten, ungezählte Stockenten, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 2 überfliegende Graureiher, etwa 80 vom Ententeich startende Kanadagänse, ca. 50 überfliegende Graugänse, 4 Nilgänse, 2 Zaunkönige, mehrere Rotkehlchen und zu hören waren je mindestens 1 Buntspecht und ein Grünspecht.
Am Freitag waren, über den Tag verteilt auch vom Garten aus nach Westen ziehende Blässgänse zu beobachten. Insgesamt etwa 290 (23, 100, 2, 13, 110, 41). 61 Kraniche zogen nach Süden und sechs Richtung Nordosten. Am Donnerstag noch 16 nach Süden ziehende Hohltauben und ein niedrig durch den Garten fliegender Eisvogel.
Bei einem Spaziergang in Mühlhausen zwischen 11:30 Uhr und 13:30 Uhr starker Blässganszug. Viele Trupps aus durchschnittlich 40-50 Vögeln. Insgesamt ca. 1.200 Blässgänse, dazwischen einzelne Nonnengänse und 3 Große Brachvögel. Außerdem ca. 600 Kraniche, ca. 80 Rotdrosseln, einige Feldlerchen und Wiesenpieper.
Heute konnten wir in der Zeit von 10-12 Uhr vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese mindestens 142 überfliegende Blässgänse aufgeteilt in 4 artreinen Trupps (60+28+32(landen auf dem gegenüberliegenden Ententeich)+22(landen auf der Kiebitzwiese) beobachten. Des weiteren konnten wir insgesamt 15 (7+8) nach Süden ziehende Rotmilane, begleitet von 3 Mäusebussarden sowie später noch 2 Sperber sichten.
Darüber hinaus unter anderem noch im Überflug: ca.30 Buchfinken, 20 Wachholderdrosseln, 10 Wiesenpieper, 5 Feldlerchen, 15 Rotdrosseln, ca.90 Ringeltauben, ca.60 Erlenzeisige, 6 Bachstelzen, 32 Lachmöwen, 16 Kormorane und 80 Stare.
Weitere Beobachtungen auf der Kiebitzwiese ergänzend zu der Meldung von G.Zosel heute u.a.: 5 Rauchschwalben, 4 sehr späte Mehlschwalben , 3 Bekassinen (wechseln im Flug den Standort auf der Kiebitzwiese), mindestens 3 Singdrosseln, mindestens 5 Wiesenpieper, 4 Hausrotschwänze, 4 Rohrammern, ca.30 Stieglitze, 1 Eisvogel.
Bei meinem Besuch am heutigen Abend an der Kiebitzwiese konnte ich vom Aussichtshügel u.a. folgendes beobachten: 1 Eisvogel, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 4 Nilgänse, rd. 200 Graugänse, mindestens 10 Blässgänse, 2 Rostgänse, etwa 60 Stockenten (überwiegend Erpel), 1 Habicht, dessen Überflug fast alle Gänse und viele Stockenten zur Flucht veranlasste, 1 Schnatterente (m), 7 Krickenten, 1 Zwergtaucher, 3 Bekassinen und einige Singvögel wie 2 Zaunkönige, 3 Stieglitze und 3 Bachstelzen.
Heute Nachmittag bei immer wieder einsetzenden Nieselregen folgende Beobachtungen im NSG Lettenbruch: zwei Buntspechte, ein Grünspecht, ca. zehn Rotkehlchen, zwei Zilpzalpe, zwanzig Bachstelzen, acht Stieglitze, unzählige Blau- und Kohlmeisen, ca. siebzig Ringeltauben, zehn Rabenkrähen, drei Eichelhäher, vier Elstern, ein weiblicher Sperber, ein Mäusebussard und ein Pulk von Rotdrosseln, Wacholderdrosseln, Singdrosseln, Amseln und Stare (ca. 100 Individuen).
Am recht diesigen Vormittag in der Strickherdicker Feldflur zunächst eher gähnende Leere in der Vogelwelt: nur eine einzige Feldlerche, 3 Schwarzkehlchen erwähnenswert.
Am südlichen Ortsrand von Frdbg.-Ostbüren ein Schwarm von etwa 40 Vögeln – bestehend aus Erlenzeisigen, Distelfinken und mindestens 8 (!) Birkenzeisigen. Auf Priorsheide bei Frdbg.-Bausenhagen noch >7 Hausrotschwänze.
Nahe Holtum (Kr. SO) auf einem Hochspannungsmast 3 Wanderfalken – teils einander attackierend (1,2). Ebenda – wie schon von anderen Beobachtern gemeldet – beginnender Massenzug von Blässgänsen: in fast ununterbrochener Folge mindestens 20 Trupps mit je 15 – 50 Vögeln. Außerdem zwei große westwärts ziehende Schwärme Ringeltauben (insgesamt >1000 Vögel), 8 sehr hoch südwärts ziehende Mäusebussarde, ein südwärts durchs Hemmerder Ostfeld jagender Merlin und ~40 rastende Wiesenpieper.
An der Amecke (Hemmerder Wiesen) in einem Trupp beachtliche 28 (!!!) Schwanzmeisen –gemeinsam mit ~6 Blaumeisen, 3 Kohlmeisen. Ebenda auch ~10 Rotdrosseln, ~15 Wacholderdrosseln, 2 Zilpzalpe, 2 Grünspechte – und überhinziehend: 6 Heidelerchen, ~20 Feldlerchen.
Um 14.37 Uhr über Frdbg.-Hohenheide ~40 Kraniche westwärts ziehend.
Während des ganzen Tages zogen immer wieder kleine Trupps Blässgänse über Lünen Richtung Westen.
Heute zogen in der Zeit von 13.30 – 15.00 Uhr ca. 500 Kraniche und ca. 140 graue Gänse über Bönen hinweg. Die Kraniche in südwestliche und die Gänse in westliche Richtung. 2 Habichte kreisten über unserem Wohngebiet.
Bereits am Montag fiel mir eine Rabenkrähe am HRB auf, die merkwürdige Flugspiele mit einer Walnuss veranstaltete. Werfen, fangen und einen Salto konnte ich beobachten.
Von einer gezielten Zählung der Wasservögel, besonders der Gänse habe ich heute verzichtet, da in wenigen Tagen eh die NWO-Wasservogelzählung ansteht. Trotzdem notierte ich am frühen Vormittag bei einem Kurzbesuch des Aussichtshügels der Kiebitzwiese bei nasskaltem Wetter u.a.: noch beachtliche 16 Rauchschwalben, 3 Löffelenten (W), 5 Krickenten, 2 Schnatterenten, 3 Silberreiher sowie 1 Graureiher.
Im angrenzenden Wasserwerk u.a.: 2 Blässgänse und 6 Rostgänse unter der großen Zahl an Graugänsen und Kanadagänsen, 2 Silberreiher sowie 17 Graureiher. 88 rufende Blässgänse in einem Trupp (am PC ausgezählt) überflogen das Gebiet in SO (!)-Richtung.
Am Passionsweg bei Bausenhagen ein rastender Trupp von ca. 100 Feldlerchen.
Den ganzen Morgen und Nachmittag ziehende Blässgänse, nicht zählbar, viele kleine Schwärme. Dazu kommen noch einige Kraniche, 4 Rotmilane, einige Mäusebussarde und Ringeltauben.
An einem Wassergraben, Am Kreuzkamp in Selm eine Gebirgsstelze auf Nahrungssuche.
Aufgrund der wieder ansteigenden Infektionszahlen und der besonderen Lage im Kreis Unna als Risikogebiet muss das für den 27.10.2020 geplante OAG-Treffen leider abgesagt werden. Das nächste turnusmäßige Treffen ist – in Abhängigkeit vom Pandemie-Geschehen – für den Februar 2021 geplant. Bitte informieren Sie sich dazu zeitnah hier auf unserer Seite.
Ein seltener Gast im Seepark Lünen ist die Blässgans. Unter Kanadagänsen, Nilgänsen und Graugänsen sah ich ein Exemplar am 11.10. 20
Regelmäßig rastet dagegen die Sturmmöwe im Bereich des Preußenhafens in Lünen.