Zwischen 12 und 14 Uhr fast durchgehend starker Kranichzug über Selm. Immer wieder kamen neue Wellen mit kleineren und größeren Trupps, die zwischen 50 und mehreren hundert Vögeln zählte. Insgesamt muß in der genannten zeit von mehreren tausend Kranichen ausgegangen werden.
Neueste Artikel
Schwerte: Waldschnepfe, 10.11.2020 (Hans-Joachim Göbel)
Heute haben wir beim Spaziergang eine Waldschnepfe aufgescheucht. 3 Meter neben dem Wanderweg. Bin mal kurz zum Pullern vom Weg ab. In ein Nadelgestrüpp. Zumindest meine Genspuren gehen somit auch auf die Reise in den Süden.
Schwerte: Zwergschnepfe, 16.10.2020 (Hans-Joachim Göbel)
Wir alten Leute trauen uns ja kaum irgendwo hin. Auch am Stand der Röllingwiese kommen einem Fremde immer wieder zu nahe. Es stehen immer welche da und warten auf den Eisvogel. Aber am 16.10.2020 konnten wir vom Balkon aus den starken Kranich- und Bläßganszug beobachten. Auch Rotdrosseln und Lerchen waren zu sehen. Sonst war auch viel unterwegs. Trotz schlechtem Wetter.
Dabei konnte ich auch endlich ein paar Limmis in den Ruhrwiesen landen sehen.
Bin natürlich sofort hin. Es hat sich gelohnt..
Es waren zwar wieder Leute da. Aber alle Rohre waren auf das Schild gerichtet. Somit konnte ich in Ruhe die Ränder absuchen und wurde fündig… zwischen den Bekassinen zeigte sich minutenlang eine Zwergschnepfe. Da waren die 3 Spießenten sowie drei Pfeifenten usw. nur Beiwerk.
Ein kurzes Digiskopie-Belegvideo und Foto. Schnell einem Freund Bescheid gesagt. Der kam sofort.


Habicht auf Rattenjagd im Garten
Janine Teuppenhayn aus Bönen
Gestern am 9.11. machte ich eine Zufallsentdeckung in unserem Garten. Wenige Meter vor unserem Esszimmerfenster saß ein Habicht auf dem Rasen mit einer Ratte in seinen Fängen. Er hatte die Flügel schützend über die Beute gebreitet, schaute einige Male sich absichernd in alle Richtungen, während die Ratte noch unter ihm zuckte. So blieb mir etwas Zeit, schnell die Kamera zu holen. Dann packte er nochmals fester zu und flog mit seiner Beute am Nachbarhaus vorbei hinüber zum Mergelwald. Laut Bernhard Glüers kenntnisreicher Aussage handelte es sich dabei um ein diesjähriges Habichtmännchen.



Fröndenberg: Kranichzug, 09.11.2020 (Brigitte und Burkhard Koll)
Fröndenberg-Ardey: In der Zeit von 14:00 bis ca. 15:00 Uhr ziehen insgesamt etwa 500 Kraniche, verteilt auf sechs Gruppen, über den Westen von Fröndenberg. Die kleinste Gruppe zählte exakt 35 Reisende.
Kamen, Rotdrossel, Stieglitz, Buntspecht und Co., 09.11.2020 (Gudrun und Günter Reinartz
Heute waren wir in Kamen-Methler auf dem Friedhof. Nicht zuletzt durch die Umgestaltung einer Rasenfläche durch die „Landjugend Unna“ (Wilmas Wildblumen Wiese) scheint dieser Bereich auch für Vögel interessanter geworden zu sein. So entdeckten wir: Rotdrossel, Stieglitze, Buntspecht, Grünfink, Baumläufer, Blaumeise und mehr.












Fröndenberg: Schwarzkehlchen, Bergpieper, Wiesenpieper, Erlenzeisige, Bekassinen, Rostgänse und neuer Nilgansrekord am 09.11.2020 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a.: ca. 10 Bekassinen, 2 Schnatterenten, 134 Nilgänse (!), 2 Kanadagänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada). 4 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Eisvögel, ca. 200 Erlenzeisige (nahe Rammbachmündung), ca. 20 Distelfinken, 1 Rohrammer sowie 2 Rotdrosseln.
Im Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Reiherenten, 38 Rostgänse, 61 Nilgänse, 17 Kanadagänse, 1 Höckerschwan, 2 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 10 Graureiher, 1 Eisvogel, mind. 2 Bergpieper unter den ca. 40-50 Wiesenpiepern sowie 1 Schwarzkehlchen (M).
Im Warmer Löhen weitere 9 Nilgänse sowie 79 Lachmöwen auf einem Feld. Somit waren im östlichen Teil Fröndenbergs insg. 204 Nilgänse zu beobachten, neue Höchstzahl!







Lünen: Kraniche am 09.11.2020 (A. Pflaume)
Auch heute waren wieder Kraniche unterwegs. Um 13.05 Uhr erschienen über Nordlünen in dichter Folge etwa 700 Stück und zogen nach SW.
Fröndenberg: Spärlicher Kranichzug über Fröndenberg-Ardey, 08.11.2020, (Brigitte und Burkhard Koll)
„Zwei Tage war der Kranich krank, jetzt zieht er wieder, Gott sei Dank“. Die schräge Anleihe möge Wilhelm Busch verzeihen.Nachdem in den beiden letzten Tagen über unserem Ortsteil kein Zug zu vermelden war, sahen wir um 14:10 Uhr einen einzelnen Zug von 154 reisefreudigen Kranichen.
Selm / Stever : 08.11.2020 (D.Niggemann)
Neben dem phantastischen Kranichzug am Wochenende mit tausenden Vögeln, noch eine sehr interessante Beobachtung ausserhalb unseres Kreisgebietes, aber dennoch mit Bezug.
Am späten Nachmittag gegen 16.30 Uhr konnten wir im Hullerner Stausee, ca. 40 m vom Ufer und ca. 200 m von der Stervermündung entfernt 2 mal kurz einen Fischotter im offenen Wasser beobachten! Da ich mich über die Beobachtung sehr gefreut habe und es durchaus über die Stever zu unserem Einzugsgebiet gehört, schreibe ich es mal auf unsere OAG Seite.
Bönen/NSG Lettenbruch: Sperber, Kraniche, Kormorane, Stieglitze, Zaunkönig etc. am 08.11.20 (C. Rethschulte)
Im NSG Lettenbruch heute Nachmittag: ca. 200 Kraniche (nach Südwesten ziehend), 21 Kormorane (ebenfalls in südwestlicher Richtung unterwegs), ein Buntspecht, ein Grünspecht, ein Zaunkönig, vier Amseln, ca. zehn Stieglitze, ca. 50 Wacholderdrosseln, zwei Rotkehlchen, drei Eichelhäher, ca. 100 Ringeltauben und zwei Mäusebussarde.
Im eigenen Garten heute Vormittag u.a. ein Sperber (m), ein Kleiber, etliche Haussperlinge und Kohl- bzw. Blaumeisen.





Menden: Kleinspecht, Mittelspecht, Bergpieper, Wasserralle, Habicht und starker Kranichzug am 08.11.2020 (Fabian und Gregor Zosel)
Heute bei unserem zweimaligen Besuch (vormittags und nachmittags) der ehemaligen Schlammteiche am Wälkesberg bei Halingen konnten wir einige schöne Beobachtungen machen. Morgens machten wir zusätzlich eine Runde durch den Wald des Wälkesbergs. So konnten wir heute u.a. folgendes notieren: 1 Wasserralle quickt am großen Hauptteich, 4 Krickenten, 1 Reiherente, 5 Teichrallen, ca. 50 Blässrallen, 1 Zwergtaucher, 4 Rostgänse, 2 Nilgänse, 6 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 5 Graureiher, 1 Bergpieper, 1 Eisvogel, 1 unbestimmte Großmöwe überfliegend, 1 Mittelspecht (im Wald), 1 Kleinspecht (im Wald), 1 Grünspecht, mind. 3 Buntspechte, 1 Rohrammer, ca. 10 Distelfinken, 4 Dompfaffe (3:1), 4 Goldammern, 3 Eichelhäher sowie 1 Habicht. Morgens einzelne ziehende Feldlerchen. Nachmittags starker Kranichzug mit ca. 1800 Ex.. ( 14:00 Uhr ca. 600 Kraniche in 3 aufeinanderfolgenden Zügen; 14:30 Uhr dann 900-1000 Ex. in breiter Front; 14:45 Uhr ca. 130 Ex. sowie gegen 15:15 Uhr nochmals ca. 80 Kraniche).















Lünen: Kraniche am 08.11.2020 (A. Pflaume)
Zwischen 14.20 Uhr und 14.30 Uhr zogen etwa 700 Kraniche über Nordlünen Richtung SW.
Kamen: Vogeldaten, 04.-05.11.2020 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen Methler, 4.11. und 5.11.2020, anbei einige Daten aus unserem Garten. Folgende Besucher wurden gezählt: ca. 4 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen. 3 Gartenbaumläufer haben Schlafplatz unterm Dach, 2 Heckenbraunellen, 2 Rotkehlchen, ca. 4 Grünfinken, 1 Zaunkönig, 2 Feldsperlinge seit langer Zeit mal wieder an Futterstelle, ca. 60 Haussperlinge haben Schlafplatz am Haus im Efeu, 2 Eichelhäher, 2 Dohlen, 2 Elstern, 4 Rabenkrähen, 4 Ringeltauben, 1,2 Amseln, 1 Grünspecht, 1,1 Buntspechte, 1 Fasan M, 1 Turmfalke, 2,0 Mönchsgrasmücken im Efeu. Am 4.11.20 zogen ca. 450 Kraniche über Haus gen SW um 15.45 Uhr.








Bergkamen, Goldammer, Baumläufer u.co. 04.-06.11.2020 (Gudrun und Günter Reinartz)
Auf dem Gelände der Ökologie_Station und dem Waldfriedhof konnten wir folgende Vögel bildlich festhalten.












