Neueste Artikel

Fröndenberg: Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Weißstörche, Rohrweihe, Sperber, Habicht, Schnatterenten u.a., 20.08.2021 (K.&A.Matull)

Heute Vormittag konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:

Einen Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 7 Flussuferläufer, 10 Weißstörche ( Das hiesige Paar & 8 nach Westen überfliegend) , einen Habicht (jagt vergeblich Enten in der Sichlerbucht) , einen überfliegenden Sperber,einen Silberreiher, 7 Graureiher (unter ihnen auch der bekannte „TAM“ beringte-Meldung an den zuständigen Beringer ist erfolgt), einen Eisvogel, unter den Enten 14 Schnatterenten erwähnenswert, einen Zwergtaucher, 3 Rotmilane, eine Rohrweihe und ca. 50 Mehlschwalben sowie gut 2 Dutzend Schafstelzen nach Süden strebend.

Heute konnten auf der Kiebitzwiese ein paar Limikolen schön beobachtet werden. Hier ein Grünschenkel. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Immer wieder konnte er im Flachwasser am Aussichtshügel Beute machen. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Waldwasserläufer mit Beute unter idealen Bedingungen für Limikolen auf der Kiebitzwiese. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Badespaß auf der Kiebitzwiese. Flussuferläufer unter sich. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Bruchwasserläufer auf der Kiebitzwiese. Diese Art steht mittlerweile in der erst kürzlich erschienenen Roten Liste der Brutvögel in Deutschland (erscheint taunusmäßig alle 6 Jahre) leider mit ganz oben als hochgradig gefährdet. Sollte in den nächsten Jahren nichts sensationelles passieren, dann wird bei der nächsten Veröffentlichung auch der Bruchwasserläufer als Brutvogel in Deutschland als ausgestorben gelistet, da er dann mehr als 10 Jahre in Deutschland nicht mehr gebrütet hätte. Die weltweite Population hingegen ist nicht gefährdet. 20.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
Bruchwasserläufer (links) und Waldwasserläufer (rechts) auf der Kiebitzwiese. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Waldwasserläufer (oben) und Flussuferläufer (unten) auf der Kiebitzwiese. 20.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
Limikolen auf der Kiebitzwiese: Waldwasserläufer (links), Bruchwasserläufer (mitte), Grünschenkel (rechts). 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Eisvogel mit Beute im Anflug auf der Kiebitzwiese. 20.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
Nach Westen überfliegende Weißstörche direkt über dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 20.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
Die weibliche Rohrweihe ließ auch heute kurzfristig alle Wasservögel auf der Kiebitzwiese auffliegen. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Nach einen vergeblichen Jagdversuch sieht man hier nur noch die Rücklichter des Habichts, der nur zu gerne kurz vorher eine Ente erbeutet hätte. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)

Bönen: Beobachtungen am 20.08.2021 (H.Peitsch)

Die Höckerschwan-Familie im HRB ist mit 7 Jungvögeln immer noch vollzählig anwesend. Sonst war heute bis auf 2 Kormorane, >6 Graureiher, ~15 Rauchschwalben, ~10 Mehlschwalben, 2 Mauerseglern und >5 Bluthänflingen nicht viel zu sehen. Eine Rohrweihe kreiste hoch über dem Becken zog dann aber ab.

Am Sesekeweg: 2 Mäusebussarde, 1 Rotmilan, 2 Grauschnäpper, 1 Mauersegler und am Kleykamp 1 Neuntöter.

Höckerschwan-Großfamilie im HRB. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Höckerschwan-Großfamilie im HRB. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kormorane im HRB. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kormorane, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rohrweihe hoch über dem HRB. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rohrweihe hoch über dem HRB. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter am Kleykamp, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter am Kleykamp, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Grauschnäpper am Sesekeweg. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Grauschnäpper am Sesekeweg. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch

Menden: Spinnenläufer am 19.08.2021 (Fabian Zosel)

Nachts gegen 23 Uhr ein Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata) an meiner Hauswand in Menden/Bösperde. Der Spinnenläufer, auch Spinnenassel genannt, hat sich aus dem Mittelmeeraum ins nördliche Europa langsam ausgebreitet und profitiert vom Klimawandel. Dieser urzeitlich wirkende Hundertfüßler ernährt sich hauptsächlich von Spinnen und Fliegen. Allein der Körper wird bis zu 3,5 cm groß, mit den Beinen erreicht er eine stattliche Größe von 15 cm. Somit wirkt der Spinnenläufer, dessen giftige Bisse übrigens sehr schmerzhaft sind, wie aus einem Horrorfilm.

Spinnenläufer
Spinnenläufer in Menden/Bösperde……am 19.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)

Fröndenberg / Unna: Weißstörche, Rohrweihen, Rotmilane, Kolkraben, Neuntöter, Waldwasserläufer, Kiebitze, Graureiher, Schleiereulen, Waldkäuze, Schmetterlinge u.a., 15.-19.08.2021 (B.Glüer)

Nach Mitteilung von Burkhard Vrede und Ludger Tinkloh (UN-Siddinghausen / UN-Hemmerde) hat ein Trupp von annähernd 100 (!) Weißstörchen auf Dächern und Bäumen in UN-Siddinghausen genächtigt. Gestern Abend waren sie zunächst auf einem gegrubberten Feld südlich der B1 zwischen UN-Stockum und UN-Siddinghausen gelandet.

Gestern, 18.08.21, nahe der Panthewiese (Frdbg.-Frömern) noch immer >2 juvenile Neuntöter. Über den Bielenbüschen 2 Kolkraben.

Am 17.08. nahe UN-Lünern eine adulte weibliche Rohrweihe jagend. Eine männliche Rohrweihe (K2) am 15.08. in den Hemmerder Wiesen sowie ein diesj. Jungvogel ebenda. Außerdem am selben Tag dort unter anderem 17 Graureiher, 2 Rotmilane, >5 Waldwasserläufe, 3 Kiebitze, 4 Bekassinen, >15 Bachstelzen, ~10 Schafstelzen.

Am 15.08. im Wassergewinnungsgelände als Tages-Highlight >4 Postillone. Dieser migrationsfreudige Falter taucht bei uns unregelmäßig jeweils nur im Hoch- und Spätsommer auf. Bisher hatte ich nur ein einziges weiteres Exemplar vor exakt 6 Wochen – ebenfalls in den Ruhrwiesen des Wassergewinnungsgeländes – gesehen. Möglicherweise gehören die jetzt entdeckten Falter zur Nachfolgegeneration dieses ersten Einfluges. Außerdem im Gelände weiterhin der verwaiste Jungschwan, sowie 1 Waldwasserläufer.

Unterm eigenen Dach sind inzwischen die ersten jungen Schleiereulen flügge. Als potentielle Gefahr für diese „Untermieter“ rufen allnächtlich mindestens 2 Waldkäuze in unmittelbarer Nachbarschaft, was regelmäßig die Geräuschkulisse der bettelrufenden Jungschleiereulen verstummen lässt.

Rastende Weißstörche nahe der B1 bei UN-Stockum …, 18.08.2021 (Foto: Burkhard Vrede)
… zum Schlafen verteilen sich die Störche abends auf Dächern und mehreren Baumkronen in UN-Siddinghausen, 18.08.2021 (Foto: Burkhard Vrede)
Der verwaiste Jungschwan im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) hält offensichtlich weiter durch …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… als besonderes Highlight fanden sich im Wassergewinnungsgelände mindestens 4 Postillone. Ihre schöne Flügelzeichnung zeigen sie leider nur im Flug (eingefügtes Bild eines männlichen Falters) …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Für die heimische Schmetterlingsfauna sind jetzt Weg- und Feldsäume besonders wichtig, weil sich dort die Überwinterungsstadien (Raupen, Puppen, Eier) bilden. Hier sieht man ein Raupennest von Tagpfauenaugen (kleines Bild) bei Frdbg.-Ostbüren. Leider wird dieser Tage sowohl von Bauern als auch von Straßenbauämtern fast jede Saumvegetation auf Streichholzlänge weggemulcht, was kaum ein Insekt überlebt …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… einen (noch) intakten Blütensaum fand dieser Kleine Perlmutterfalter bei Frdbg.-Ostbüren …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Dieser fingerdicke „Gigant“ unter den heimischen Raupen von einem der größten heimischen Falter (Ligusterschwärmer) findet sein Auskommen in einer Ligusterhecke (UN-Hemmerde), 17.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliche Rohrweihe im zweiten Lebensjahr mausert gerade ins Alterskleid (helles Großgefieder in Schwanz und Flügeln) – die dunkelbraunen Federn stammen noch aus dem Jugendgefieder …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… weibliche Rohrweihe bei UN-Lünern, 17.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Frdbg.-Hohenheide: gemäß dem zeitversetzten Schlupfdatum sind die jungen Schleiereulen unterschiedlich weit entwickelt. Das Gelege wird vom zuerst gelegten Ei an bebrütet. Alle zwei Tage kommt jeweils ein weiteres Ei hinzu, sodass das neunte Ei dieser „Neuner-Brut“ hinzukam, als das erste bereits mindestens 16 Tage lang bebrütet worden war …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… eines der älteren Nestgeschwister hat sich bereits in eine Nebennische des Nistkastens „abgesetzt“. Der biologische Sinn des gestaffelten Altersaufbaus liegt darin, dass in guten Mäusejahren auch schwache Nachzügler überleben – in anderen Jahren kommen nur die stärkeren „Erstgeschlüpften“ durch, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna / Fröndenberg: Klappergrasmücke, Sperber, Habicht, Rohrweihe, Wiesenweihe, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Mehlschwalbe, Mauersegler und Star – 15.08.-18.08.2021 (H. Knüwer)

Am 15.08. noch eine zaghaft singende Klappergrasmücke in den Hemmerder Wiesen.

Reges Greifvogeltreiben an der Großen Wand in Fröndenberg: Innerhalb von nur zwei Stunden (17.08. / 8.00-10.00 Uhr): 5 ziehende Sperber, 5 ziehende Rohrweihen, 1 ziehende Wiesenweihe (M) sowie mind. 8 Rotmilane, 7 Mäusebussarde und mind. 7 Turmfalken.

Am 18.08. (13.30-15.00 Uhr) waren es ebenda: 2 ziehende Rohrweihen (M + diesj.), mind. 9 Mäusebussarde, mind. 10 Rotmilane, 1 Wespenbussard (M, Flugrichtung SSW), 4 Turmfalken, ca. 250 überwiegend ziehende Mehlschwalben mit einzelnen Rauch- und Uferschwalben sowie noch 1 Mauersegler. Am frühen Abend dort auch ein Habicht (diesj. W), wahrscheinlich derselbe Vogel, der gemeinsam mit B. Glüer kurz zuvor im Hemmerder Schelk gesehen werden konnte.

Auf der Kiebitzwiese geschätzt 400 Stare (17.08.).

Sperber (diesj. Männchen)
Bei diesem Sperber handelt es sich wegen der rötlichen Tönung und der gerundeten Form des Flügelhinterrandes um einen diesjährigen Vogel. Die schmale Endbinde im Flügel, die vom helleren Flügelhinterrand deutlich abgesetzt ist, kennzeichnet diesen Vogel als Männchen. (Foto: H. Knüwer)
zwei Mäusebussarde fangen Fichtenzapfen in der Luft
Zwei Mäusebussarde beim „Fangenspielen“. Der obere der beiden Jungvögel hatte zuvor einen Fichtenzapfen abgepflückt, den der zweite Jungvogel nach Fallenlassen des Zapfens zu packen versucht (siehe hierzu auch: http://archiv.01.oagkreisunna.de/2014/08/10/44750/ ) (Foto: H. Knüwer)
diesjähriger Rotmilan am 17.08.2021
Diesjähriger Rotmilan an der Großen Wand am 17.08.. Jungvögel tragen zu dieser Zeit ihr vollständiges Jugendkleid, während Altvögel den Federwechsel gegenwärtig noch nicht abgeschlossen haben und deshalb noch Unregelmäßigkeiten im Flügel und Schwanz aufweisen. (Foto: H. Knüwer)
Flugbild Wespenbussard und Mäusebussard
Wespenbussard (Männchen / links unten) und Mäusebussard (diesjährig / oben) nahe beieinander. Deutlich zu erkennen ist der beim Wespenbussard stärker abgewinkelte Flügelvorderrand im Vergleich zum Mäusebussard; 18.08.2021. (Foto: H. Knüwer)
Wespenbussard (Männchen) am 18.08.21
Derselbe Wespenbussard: Der männliche Vogel hat große Ähnlichkeit mit dem Männchen, das mit einem Weibchen am 12.07.2021 über dem Hemmerder Schelk gesehen wurde. Sollte dort oder im näheren Umfeld doch eine Brut stattgefunden haben? (Foto: H. Knüwer)
Habicht (diesj. Weibchen) rangelt mit Mäusebussard in der Luft.
Zwischenartliches Gerangel zwischen Habicht (diesj. Weibchen, oben) und Mäusebussard (unten). Den Spieltrieb ließ der Habicht zuvor an einem Ast einer abgestorbenen Fichte aus. Dieser wurde wie wild, teils rücklings nach unten hängend, immer wieder mit den Fängen bearbeitet; 18.08.2021. (Foto: H. Knüwer)

Bönen/NSG Lettenbruch: Baumfalken-Nachwuchs, Wespenbussard, Rotmilan, Buntspecht und Große Goldschrecke am 17./18.08.21 (C. Rethschulte)

Heute am frühen Vormittag gelingt der Nachweis einer Baumfalken-Brut im NSG Lettenbruch. Zwei Jungvögel zeigen sich dem Beobachter, dazu zwei Rotmilane, ein Buntspecht und eine Dorngrasmücke.

Im Wespenbussard-Horst wachsen und gedeihen die zwei Junggreife.

Gestern, gemeinsam mit Bernhard Glüer, der vermutliche Nachweis einer Großen Goldschrecke im NSG Lettenbruch. Nach B. Glüers Recherchen handelt es sich dabei um eine seltene Art, die der Roten Liste angehört.

Diesjähriger Baumfalke im NSG Lettenbruch am 18.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Plötzlich waren es zwei junge Baumfalken im NSG Lettenbruch (18.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Nochmals die jungen Baumfalken. Sie scheinen das Nest heute erstmalig verlassen zu haben. Zu holprig waren ihre Spring-/Flugbewegungen. Möglicherweise ist ihr Nest ganz in der Nähe in diesem Mistelstrauch (18.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Ein Elternteil: Adulter Baumfalke im Anflug im NSG Lettenbruch (18.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Dieser Wsb-Jungvogel hält sich scheinbar immer verdeckt auf (17.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Sein Geschwisterkind zeigt sich dagegen gern in voller Pracht (18.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht im NSG L. am 18.08.21 (Foto:C. Rethschulte).
(Vermutlich) Große Goldschrecke (w) im NSG Lettenbruch am 17.08.21 (Foto: C. Rethschulte).

Willingen/Usseln (Upland): Schwarzstörche, Braunkehlchen, Gartenrotschwänze, Fichtenkreuzschnäbel, Kolkraben, Wiesenpieper und Neuntöter am 14.08.2021 (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg)

Nach einer guten Stunde Autofahrt haben wir (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg) unsere Exkursion in Usseln (Willingen/Upland) in Hessen gestartet. Auf einem 12 km Rundweg (Usseln, NSG Osterkopf, Eimelrod, Diemeltal,Usseln) konnten wir in einer traumfaften und abwechselungsreicher Landschaft u.a. folgendes beobachten: 2 Schwarzstörche, 1 Braunkehlchen, 2 Gartenrotschwänze, ein Trupp von ca. 12 Fichtenkreuzschnäbel, 5-10 Wiesenpieper, mind 3 Kolkrabenfamilien mit flüggen Jungvögeln, nur noch 1 Neuntöter (W), einige Hausrotschwänze, mind. 2 Rotmilane sowie 1 Sperber. Unter den (erfreulich) vielen Schmetterlingen u.a. folgende Arten: Schachbrettfalter, Mauerfuchs, Kleiner Feuerfalter, Kaisermantel, Sonnenröschenbläuling, Hauhechelbläuling, Faulbaumbläuling,Waldbrettspiel, Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Gr. Ochsenauge sowie unbestimmte Weißlinge. Bei den Nachtfaltern ein Buchen-Sichelflügler erwähnenswert. Auf unserer Wanderung notierten wir 9 Heuschreckenarten: Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus), Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus), Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus), Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus), Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus), Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans), Großes Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) sowie die Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera). Am Wegesrand im Diemeltal auffallend viele Wespenspinnen.

Usseln
Startpunkt für unsere Exkursionswanderung war das malerische Dorf Usseln…..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
usseln
Höhepunkt unserer Wanderung war das NSG Osterkopf mit seiner blühenden Heide …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Diemeltal
Nach einer Mittagspause in Eimelrod ging es zurück durchs idyllische Diemeltal …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzstorch
Unsere Hoffnung auf einen Schwarzstorch wurde doppelt erfüllt. Zwei Exemplare kreisten hoch über dem Diemeltal, immer den Angriffen der hiesigen Kolkraben ausgesetzt …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
gartenrotschwanz
Zwei Gartenrotschwänze konnten wir entdecken. Ein Ex. in der Heide sowie 1 Ex. an der Kläranlage bei Usseln …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Wiesenpieper
Wiesenpieper in der blühenden Heide im NSG Osterkopf …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Wiesenpieper
….hier noch futtertragend… …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kolkrabe
Die Kolkraben hörte man heute überall. Alleine mind. 3 Familien mit flüggen Jungvögeln entlang unserer Wanderroute …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kolkrabe
….und am Himmel immer wieder kreisende Raben. Hier ein Vogel mit deutlichen Mauserlücken …..am 14.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Rotmilan
Rotmilan im Diemeltal …..am 14.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Mäusebussard
Die Mäusebussard haben hier im Gebiet auch kein ruhiges Leben. Immer wieder wurden sie attackiert von den Kolkraben …..am 14.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
mauerfuchs
Mauerfuchs im NSG Osterkopf…..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schachbrettfalter
Einige Wiesen waren noch ungemäht. Hier konnten wir mehrere Schachbrettfalter beobachten …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiner feuerfalter
Dieser Kleine Feuerfalter hat auch schon ein paar Flugstunden hinter sich …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hauhechelbläuling
Hauhechelbläuling auf blühendem Heidekraut …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Buchen-Sichelflügler
An einem schattigen Waldrand entdeckten wir diesen Buchen-Sichelflügler (Watsonalla cultraria) …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Heidegrashüpfer
Unter den Heuschrecken war sicherlich der Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) das Highlight. Hier ein Männchen des Grashüpfers …..am 14.08.2021 (Foto: Stefan Kostyra Ketzscher)
Knotenwespe
Die weibliche Bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis) am Weg durch die Heide…..am 14.08.2021 (Foto: Stefan Kostyra Ketzscher)
Raubfliege
Eine Gemeine Raubfliege (Tolmerus atricapillus) mit Beute …..am 14.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Wespenspinne
Eine weibliche Wespenspinne füllt ihre Speisekammer auf …..am 14.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)

Bönen/Hemmerde: Wespenbussard-Nachwuchs, Wespenbussard, Baumfalke, Sperber, Rotmilan, Rohrweihe, Mäusebussard etc. am 07.-15.08.21 (C. Rethschulte)

In Bönen (gemeinsam mit Ralf Volmer) heute: zweifacher Wespenbussard-Nachwuchs, dazu ein adulter Wespenbussard (m) gemeinsam mit einem Baumfalkenpaar über unserem Garten; außerdem: ein Sperber, zwei Rotmilane, ein Mäusebussard; am Nachmittag ein durchgängig rufender Baumfalke im NSG Lettenbruch, ein weiterer Baumfalke in Rottum.

In den Hemmerder Wiesen (gemeinsam mit Ralf Volmer) am späten Nachmittag: ca. sechs ihren Schlafplatz anfliegende Rotmilane, eine diesjährige Rohrweihe, ein Mäusebussard, ca. acht Waldwasserläufer, zwei Bekassinen, ein Kiebitz, ca. zehn Graureiher, ein Nilganspaar mit sechs Pullis, mehrer Bach- und Schafstelzen, ein Dutzend Stare, Goldammern und Bluthänflinge.

Im NSG Lettenbruch und im Garten auch einige Schmetterlinge.

Zweimal Nachwuchs im Wespenbussard-Horst: der Erste versteckt sich noch ein wenig (14.08.21) …
… der Zweite zeigt sich schon in voller Pracht (15.08.21, Fotos: C. Rethschulte).
Heute am Vormittag über unserem Garten: ein Wespenbussard (m) und ein Baumfalkenpaar (15.08.21, Foto: C. Rethschulte)
Männlicher Wespenbussard über dem Garten …
…. am 15.08.21 (Fotos: C. Rethschulte).
Hier einer der „mitfliegenden“ Baumfalken am 15.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Baumfalke im NSG Lettenbruch am 07.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan im NSG Lettenbruch am 11.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Zum Schlafplatz in den Hemmerder Wiesen einfliegender Rotmilan am 15.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Dieser Rotmilan lässt sich vor dem Schlafengehen noch auf ein Pläuschen mit einem Graureiher der gesprächigeren Sorte ein (15.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Auch diese beiden scheinen sich zu verstehen: ein Mäusebussard und eine diesjährige Rohrweihe (15.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Bluthänfling in den Hemmerder Wiesen am 15.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Diesjährige (mausernde) Mönchsgrasmücke im Garten am 14.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Ebenfalls dort: eine weibliche Mönchsgrasmücke am 14.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriges Rotkehlchen beim Wiesenbad im Garten am 14.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Etwas gerupfter C-Falter am Sommerflieder im Garten am 11.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Einer von zwei Kaisermänteln im Garten am 14.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiner Feuerfalter (w) am Wasserdost (11.08.21, Foto: C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe).
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling am Wasserdost im NSG Lettenbruch am 11.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kleines Wiesenvögelchen am Wasserdost im NSG Lettenbruch am 11.08.21 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Schwarzstörche, Wasserrallen, Kiebitze, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Weißwangengans, Rostgänse, Neuntöter und Gebirgsstelzen am 15.08.2021 (Martin Wenner u. Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnten wir im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 2 quiekende Wasserrallen am Flößergraben, 1 Flussuferläufer, 3 Schwarzstörche überfliegend, 1 Weißstorch, 1 Silberreiher, 8 Graureiher, 2 Zwergtaucher, 1 Eisvogel sowie 1 Neuntöter (weibchenfarbend).

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk konnten wir u.a. folgendes beobachten: 2 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 7 Kiebitze, 1 Weißwangengans, 9 Rostgänse, 21 Kanadagänse, 14 Nilgänse, 24 Graugänse überfliegend, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 11 Graureiher, 2 Gebirgsstelzen, 1 Neuntöter (weibchenfarbend), 3 Schafstelzen, 1 Hohltaube sowie eine Turmfalkenfamilie mit 4 selbstständigen Jungvögeln.

Kiebitzwiese
Sonnenaufgang auf der Kiebitzwiese….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
„Im Halbdunkel schon mal den besten Platz zum Fischen sichern“, denkt sich bestimmt dieser Silberreiher ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzstorch
Schwarzstörche kreisen nahe der Kiebitzwiese ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzstorch
Alle drei Schwarzstörche auf einem Bild erwischt. Sie zogen dann in nordwestliche Richtung ab ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Flussuferläufer
Flussuferläufer am Aussichtshügel ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel auf seinem Ansitz ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans
Weißwangengans im Hammer Wasserwerk ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Die Zeit der Neuntöter in unseren Gefilden geht langsam den Ende zu. Langsam sind sie fast alle gen süden abgezogen ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Waldeidechse
Auch heute konnten wir im Wasserwerk noch einen Teil der Waldeidechsenfamilie in ihrem kleinen Revier entdecken ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitzwiese
Noch blüht am Flößergraben der Kiebitzwiese der Blutweiderich ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Stendelwurz
Breitblättrige Stendelwurz, eine einheimische Orchideenart, blüht im NSG ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Herbstmosaikjungfer
Herbstmosaikjungfer in der Morgensonne ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weidenjungfer
Am Neimener Bach am Aussichtshügel entdeckten wir gleich mehrere Weidenjungfern, darunter auch 2 Paarungsräder ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Goldaugenbremsen
Goldaugenbremsen (Chrysops relictus) beim Liebesspiel am Ruhrufer….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Chamäleonfliege
Die Weibchen der Chamäleonfliege (Stratiomys chamaeleon) legt ihre Eier an den Blättern von Wasserpflanzen ab. Die Larven leben in stehenden und langsam fließenden Gewässern, wo sie von Einzellern leben. Die Gemeine Waffenfliege, wie sie auch genannt wird, fliegt dann im Erwachsenalter in den Sommermonaten. Sie ernährt sich dann von den Pollen und dem Nektar von Doldenblütern ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)