Um 13.10 Uhr zogen mehr als 1000 Kraniche in einer dicht geschlossenen Formation über Nordlünen Richtung SW. In wenigen Minuten war alles vorbei. Dann war der Himmel wieder leer. Allerdings konnte man wenige Minuten später weitere Rufe weiter im Osten hören. Da war wohl ein ähnlicher Trupp unterwegs.
Neueste Artikel
Unna: Biotoppflege am 02.11.2024 mit Kranichen, Bekassinen, Wasserralle und Fichtenkreuzschnäbeln (Melder: B. Nikula)
Am 02.11.2024 um 9 Uhr trafen wir uns in den Hemmerder Wiesen, um die aufkommende Verbuschung rund um das Gewässer am Aussichtshügel zu beseitigen. Dabei wurden die jungen Salweiden, Bruchweiden und Erlen entfernt. Das Gewässer war heute schon vor dem Pflegeeinsatz ohne Vögel, so dass die Störungen minimal gehalten werden konnten. Lediglich zwei Bläßhühner harrten lange auf dem Teich aus.
Während des Arbeitseinsatzes konnten einige Vogelarten beobachtet werden. Morgens rasteten 17 Graureiher und 9 Silberreiher auf den Wiesen und es konnten bis zu 23 Bekassinen gezählt werden. Eine Wasserralle lief zwischen zwei, mit Blutweiderich und Binsen bestandenen Tümpeln ca. 20 Meter über eine freie Fläche. In den Hecken waren nur wenige Vögel zu beobachten: zwei Schwanzmeisen, ein Zaunkönig, mindesten drei Rotdrosseln, ein Rotkehlchen, eine Heckenbraunelle, ein Grünfink und mehrere Buchfinken. Überfliegend beobachtet wurden ca. 90 Graugänse, eine Bläßgans, Nilgänse, zwei Rostgänse, zahlreiche Stockenten und Ringeltauben, zehn Hohltauben, ein Kormoran, ein Sperber, mindestens ein Wiesenpieper, eine Rohrammer und ein nach Osten ziehender Trupp von neun Fichtenkreuzschnäbeln. Beeindruckend war der Kranichzug. Nach einem ersten Trupp von ca. 84 Vögeln um 09.15 Uhr folgten weitere Trupps in immer kürzeren Abständen und wachsender Individuenstärke. Der größte Trupp umfasste etwa 1 000 Tiere. Bis zum Beobachtungsende um 13.30 Uhr wurden etwa 5 700 Richtung Süden ziehende Kraniche gezählt.
In der Amecke konnten wir Bachforellen dabei beobachten, wie sie versuchten das kleine Stauwehr springend zu überwinden, was einer Forelle schließlich gelang.








Lünen: Kraniche am 02.11.2024 (A. Pflaume)
Zwischen 14 und 15 Uhr zogen über Nordlünen in mehreren Zügen > 500 Kraniche nach SW. Daneben waren die Rufe vieler weiterer Vögel zu hören, die außerhalb meines Blickfeldes flogen.
Fröndenberg: Kraniche 2.11.2024 (I. Zimmermann)
Um 13.30 Uhr Mengen an Kranichen in mehreren Trupps über Westick, Richtung Südwest. Einige schraubten sich vor dem Weiterziehen erst noch höher. Später viele weitere Trupps in gleicher Richtung, ab 15.30 Uhr keine einheitlichen Zugrichtungen mehr: Ein großer Trupp flog Richtung Südost, ein anderer Richtung West, noch ein anderer Richtung Nord, während der letzte Trupp, den ich gegen ca. 15.50 Uhr sah, wieder gen Südwest flog.
Fröndenberg: Ringdrosseln, Rotdrosseln, Singdrosseln, Wacholderdrossel, Amseln, Kernbeißer, Kolkrabe, Habicht u.a., 01.11.2024 (B.Glüer)
In Fortsetzung zur Meldung vom 29.10. lässt sich sagen, dass die dort genannte(n) Ringdrossel(n) sich weiterhin im Umfeld der Beeren tragenden Ebereschen nördlich von Frdbg.-Hohenheide aufhalten, bzw. durch weitere Individuen ergänzt wurden. Wie viele Vögel exakt vor Ort waren/sind, lässt sich nur indirekt ermitteln, indem die meist einzeln und nur kurz zur „Beerenernte“ erscheinenden Individuen durch Gefiedermerkmale (Alters- und Geschlechtsmerkmale) voneinander abgegrenzt werden. Nur einmal waren definitiv 2 Exmpl. gleichzeitig zu sehen. Es waren somit mindestens 2 – möglicherweise jedoch auch doppelt so viele oder (wahrscheinlich) sogar mehr Ringdrosseln anwesend. In jeweils mehrstündigen Beobachtungen aus dem Auto heraus gab es insgesamt eine ganze Reihe interessanter Dinge zu sehen. Die Drosseln (neben den Ringdrosseln noch bis zu 15 Rotdrosseln, >10 Amseln, 2 Singdrosseln, 1 Wacholderdrossel, 1 Misteldrossel) fraßen hastig jeweils ca. 5 Beeren, verschwanden dann im Umfeld und kehrten nach etwa 20 – 30 Minuten zurück, um erneut eine Ration Beeren aufzunehmen. Das ermöglichte zusätzlich eine indirekte Zahlenabschätzung. Denn erschien zum Beispiel innerhalb von 5 Minuten zweimal eine Ringdrossel und fraß jeweils vielleicht mehr als 5 Beeren, dürfte es sich um verschiedene Individuen gehandelt habe.
Aber auch andere bemerkenswerte Vogelarten tauchten auf (heute): zweimal fielen größere Trupps von Kernbeißern in Flugsamen tragende Bergahornbäume ein (1x ~15 und 1x >35(!) Exmpl.). Ein gemischter Meisentrupp zog durch das Strauchwerk (>6 Schwanzmeisen, >5 Blaumeisen, >3 Kohlmeisen). Die Kerne in den Vogelbeeren der Ebereschen wurden von diversen Buch- und auch Bergfinken geerntet und Trupps derselben Arten flogen Richtung SW auch immer wieder zu je mehreren Dutzend überhin. Aus der Ferne riefen mehrfach Kolkraben. Ein Habicht flog in ein nahes Feldgehölz und sorgte für ein geradezu explosionsartiges Herausstieben von mehreren Dutzend Ringeltauben, die dort geruht hatten. Begleitet wurde das Treiben von laut lärmenden Rabenkrähen, was insgesamt dazu führte, dass für eine längere Weile überhaupt kein Vogelleben mehr wahrnehmbar war.









Fröndenberg: keine ziehenden, aber viele rastende Feldlerchen am 30.10.2024 (H. Knüwer)
Die Strickherdicker Feldflur schien gegen Mittag, abgesehen von zahlreichen Rabenkrähen, Saatkrähen, Dohlen und etlichen Ringeltauben, weitgehend vogelfrei zu sein. Ziehende Feldlerchen waren nicht zu sehen, vermutlich eine Folge des nieseligen Wetters mit wolkenverhangenem Himmel. Doch urplötzlich stieg von einem vegetationsfreien Acker ein riesiger Trupp Feldlerchen auf. Sie drehten ein paar Runden, gingen dann aber wieder auf dem Acker nieder. Geschätzt dürften es mehr als 450 Vögel gewesen sein. Sie hatten wohl eine Zugzwischenrast eingelegt. Auf dem Foto, das einen weit weniger als die Hälfte des gesamten Trupps ausmachenden Ausschnitt zeigt, sind allein (ausgezählt) 219 Feldlerchen zu sehen.

Bönen/NSG Lettenbruch/HRB Seseke-Bönen: Sommer- und Wintergoldhähnchen, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Kleiber, Buntspecht, Grünspecht, Wasserralle etc. (25.-30.10.2024, C. Rethschulte)






Fröndenberg: Nur geringer Vogelzug mit Kranichen, Ringdrossel, Rotdrosseln, Bergfinken, Kernbeißern, Erlenzeisigen, Kornweihe u. a., 29.10.2024 (B.Glüer)
Weiterhin ist der Vogelzug schwach und es zeigen sich sowohl von den Durchzugsgästen als auch von ansässigen Standvögeln nur wenige Arten und auch wenige Individuen. Immerhin hält sich als kleines Highlight seit mindestens 3 Tagen nördlich von Frdbg.-Hohenheide eine diesj. Ringdrossel auf. Gemeinsam mit ~10 Amseln, einzelnen Rotdrosseln, 2 Singdrosseln (28.10.), gelegentlich einzelnen Staren, 2-5 Bergfinken konzentrieren sich dieser Vögel auf zwei Beeren tragende Ebereschen.
Gemeinsam mit den hier bereits gemeldeten großen Kranichtrupps gab es am vergangenen Samstag (26.10.) vermehrt Kleinvogeldurchzug. Besonders auffallend waren teils artreine Bergfinkentrupps mit jeweils mehreren Dutzend Individuen (alter Golfplatz/Frdbg.) neben immer wieder auch durchziehenden Buchfinken. Ebenda auch mehrere kleine Trupps Kernbeißer und Erlenzeisige.














Schwerte: Seidenreiher, 25.10.2024 (D. Scharping-Hammad, G. Hennemann)
Am 25.10.2024 ein Seidenreiher in den Röllingwiesen – sehr zur Freude der Beobachtenden.

Beobachtungen in den Rieselfeldern Werne am 28.10.2024 (Klaus Nowack)
Bei brauchbarem Wetter waren heute u.a. zu notieren: starker Kiebitz-Durchzug 116, Blässgans mit 93 Ind. darunter min 20 dj., 45 Graugänse, 25 Kandagänse, 7 Nilgänse, 3 Pfeifenten, 1 Löffelente.
Fröndenberg: Kranichzug am 26.10.2024 (I. Zimmermann)
Zwischen 13.50 und 15.30 Uhr mehrmals Kranichzüge über Westick Richtung Südwest. (Gesehen und gehört)
Bönen: Kranichzug am 24.10.2024 (H. Peitsch)
Lünen: Kraniche am 24.10.2024 (A. Pflaume)
Gegen 14.20 Uhr zogen über Nordlünen mehrere Trupps Kraniche mit insgesamt etwa 300 Tieren Richtung SW. Um 15 Uhr sah ich dann über der Innenstadt einen größeren Verband mit insgesamt etwa 3000 Tieren. Danach folgten dann noch mehrere kleine Ketten mit noch einmal etwa 300 Tieren. Im Laufe des Nachmittags waren dann noch mehrfach Rufe ziehender Kraniche zu hören.
Schwerte/Fröndenberg: Rastende Kraniche, Kiebitze, Silberreiher, Habicht, Sperber, Bekassine, Spießente, Bergpieper, Bergfink, Erlenzeisige, Rohrammern, Rostgänse, Saatkrähen, Schwarzkehlchen, Wasserrallen, Zilpzalp vom 14.-20.10.2024 (K.&A.Matull, U.Wagner, P.Krüger )
Mittwoch und Donnerstagmorgen (16.u.17.10.24) rasteten ca. 80 Kraniche in den Schwerter Ruhrwiesen, welche hier auch die Nacht verbracht haben. Dabei besteht die Möglichkeit, dass es jeweils die gleichen gewesen sind. Ebenda im o.g. Zeitraum bis zu 25 Silberreiher und mindestens 78 Kiebitze.
Für zwei abgelesene gelbe Farbringe („Hiddensee“+Ringcode) bei diesjährigen Weißstörchen vom 02.09.24 in Schwerte-Westhofen liegt mittlerweile auch die Rückmeldung von der Vogelwarte Hiddensee vor. Demnach wurden die beiden Geschwister am 08.07.24 nestjung in Bentwisch (Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern) beringt und befanden sich am Ableseort 435 km vom Beringungsort entfernt. (SW-Kurs)
Am Sonntagvormittag (20.10.24) konnten wir vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg u.a. folgendes beobachten:
Bekassine (1), Bergfink (>1/Rufe ohne Sichtkontakt am Hügel), Bergpieper (1), Eisvogel (2), Erlenzeisig (5), Graugans (92), Graureiher (2), Grünspecht (1), Habicht (1/Jagdflug auf Enten, von Mäusebussard zum Ententeich vertreiben), Höckerschwan (4), Kernbeißer (2), Kormoran (22 SW ziehend), Krickente (10), Mäusebussard (1), Rohrammer (2), Rostgans (16/ 14 flach nach Osten überfliegend, 2 Ex. stationär), Saatkrähe (102/62+40 W ziehend), Schwarzkehlchen (1), Silberreiher (4), Spießente (1,0), Stockente (>80), Sperber (2/Je ein Ex. überfliegend SW und S), Wasserrallen (2/“Tickend“ Sichlerbucht), Wiesenpieper (>10), Zilpzalp (1).










Unna: Zugvogelzählung mit Rotkehlpieper, Rotmilanen, Wanderfalke, Staren, Girlitz, Kernbeißer und Bergfinken am 20.10.2024 (Marvin Stahl & Stefan Helmer)
Milde Temperaturen bescherten heute leider nur niedrige Zahlen bei der Zugvogelzählung. Ein -kurz vor Feierabend- überfliegender Rotkehlpieper sorgte dann aber doch noch für ein tolles Tageshighlight!
Zwischen 7:30-11:30 wurden bei anfänglichen 10,5°C, schwachem Wind und lockerer Bewölkung folgende 34 Arten gezählt: Star (728), Feldlerche (241), Buch/-Bergfink (198), Ringeltaube (110), Kiebitz (55), Dohle (39), Wiesenpieper (33), Kormoran (19), Rohrammer (14), Goldammer (11), Bachstelze (8), Nilgans (6), Wacholderdrossel (5), Rotmilan (5), Kohlmeise (4), Distelfink (4), Blaumeise (4), Grünfink (3), Rotdrossel (3), Kernbeißer (2), Dompfaff (2), Baumläufer unbestimmt (1), Misteldrossel (1), Bluthänfling (1), Silberreiher (1), Wanderfalke (1), Erlenzeisig (1), Elster (1), Rabenkrähe (1), Mäusebussard (1), Turmfalke (1), Girlitz (1) und 1 Rotkehlpieper um 10:58 nach SW.
Zuerst hört man drei Wiesenpieper-Rufe, dann folgen zwei Rotkehlpieper-Rufe, 20.10.2024 Tonaufnahme: Stefan Helmer
