Auch heute waren wieder Kraniche unterwegs. Zwischen 15.30 Uhr und 15.50 Uhr querten 3 Züge mit etwa 150, 350 und 70 Tieren das Lippetal westlich von Lünen Richtung SW. Auch kurz vorher und nach dieser Beobachtung waren mehrfach Rufe zu hören, es gab aber keinen Sichtkontakt.
Neueste Artikel
Fröndenberg: Kraniche und Zwergschnepfen am 23.10.2021 (Gregor Zosel)
Heute am Nachmittag gegen 16:15 ca.450-500 ziehende Kraniche über der Kiebitzwiese. Neben den 2 Trupps (ca.250-300 und ca.200 Ex.) auch Kranichrufe mehrmals aus Richtung des Haarstrangs. Hier aber kein Sichtkontakt. Vormittags im Rahmen eines Arbeitseinsatzes auf der Kiebitzwiese konnten die 15 Teilnehmer 3 Zwergschnepfen beobachten, die während des „Erlenstechens“ am Flößergraben kurz aufflogen.
Lünen: Kraniche am 23.10.2021 (A. Pflaume)
Über Lünen zogen um 15.30 Uhr etwa 400 Kraniche Richtung SW. Über den Häusern kreisten sie dann gut 10 Minuten lang in der Thermik und erreichten dabei eine enorme Höhe.
Lünen: Ringeltauben am 21.10.21 (Th.Prall)
Über Alstedde konnte ich gegen 17:30 Uhr starken Ringeltaubendurchzug beobachten. Schätzungsweise zwischen 300 und 400 Vögel zogen in südlicher Richtung durch.
Fröndenberg: Bergfinken am 21.10.2021 (Gregor Zosel)
Heute bei stürmischen Wind mit Orkanböen hat sich die Zahl der Gäste an meiner Futterstelle im Garten deutlich erhöht. Heute zählte ich u.a. 9 Bergfinken sowie 2 Buntspechte.
Kamen: Vogeldaten, 17.10.2021 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen-Methler, heute bei wechselhaftem Wetter wieder reger Anflug an Futterstelle im Ökogarten. Folgende Arten wurden notiert: 4 Grünfinken ( 2 M, 1 W, 1 dj.), 8 Buchfinken , 1 Bergfink, 1,1 Haussperlinge, 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 1 Zaunkönig, 1,1 Buntspechte, 1 Grünspecht M, 2 Eichelhäher, 2 Elstern, 2 Rabenkrähen, 1 Fasan, 1 Gartenbaumläufer, 2,1 Amseln, auf einem geschredderten Maisfeld in der Nähe ca. 500 Ringeltauben. Insgesamt wurden 16 Arten festgestellt.












Fröndenberg: Mittelspecht und Bergfinken am 18.10.2021 (Gregor Zosel)
Heute neben dem Mittelspecht, der jeden Tag an meiner Futterstelle im Garten vorbeischaut, auch die ersten 2 Bergfinken zusammen mit einzelnen Buchfinken.
Kamen: Vogeldaten, 16.10.2021 (Helga und Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen-Methler Garten, erst ab 16.00 Uhr intensiver Besuch an der Futterstelle, u.a. 7,1 Buchfinken, 3 Bergfinken unterschiedlich gefärbt, 2 Stare, 2,1 Amseln, 1 Gartenbaumläufer und weiter die üblichen Arten insgesamt 17 Arten.



Kamen: Vogeldaten, 09./13.10.2021 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Am 09.10. und 13.10.2021 in Kamen Methler an der neu eingerichteten Futterstelle wieder reges Vogelleben in unserem Garten:
2 Elstern, 2 Eichelhäher sammeln die angebotenen Eicheln, 2 Dohlen, 4 Rabenkrähen, 1 Mäusebussard auf Acker nach Regenwürmern suchend, 1 Sperber überfliegend, bis zu 8 Kohlmeisen, nur 2 Blaumeisen, über 6 Buchfinken, 2 Stieglitze fressen die Samen der Nachtkerze, ca. 15 Haussperlinge, 1 Hausrotschwanz, 1 Grünfink W, 1,1 Buntspechte 1 Grünspecht M sammelt Ameisen, an Apfelschalen und auch an Vogelfutter ca. 25 Stare, 2,1 Amseln, 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 2 Ringeltauben an Fütterung und auf eingesätem Acker ca. 250 Ind. und 1 Hohltaube und 1 M Fasan. Insgesamt konnten wieder 22 Vogelarten registriert werden.















Fröndenberg: Zugvogelzählungen mit Kornweihe, Bekassine, Heidelerchen, Girlitzen, Bergfinken, Misteldrosseln und Massenzug Ringeltauben am 16.10.2021 (H. Knüwer, B. Nikula, H. Maas, G. Zosel, A. Hünting, B. Glüer, S. Helmer u. M. Lebéus)
An zwei Standorten in Fröndenberg wurden heute synchron Zugvögel gezählt. Ein Zählort war die Strickherdicker Feldflur nahe der B233/Autobahnauffahrt. Der andere Zählort war traditionsgemäß am Wasserhochbehälter/Hemmerder Schelk im Nordosten Fröndenbergs. Bei 4° Grad, leichtem Südwind und bedecktem Himmel wurde die Zählung einmal mehr zu einer „Geduldsprobe“. Gezählt wurde an beiden Orten von 7:30-11:15. Das Zuggeschehen war insgesamt wohl eher mäßig. Vergleicht man beide Zählergebnisse wird deutlich, dass wir an beiden Standorten ähnlich niedrige Zahlen für Wiesenpieper, Feldlerchen, Berg- und Buchfinken hatten. Hingegen wir gleichermaßen hohe Zahlen für Ringeltauben notieren konnten. Sie sind vor allem am Hemmerder Schelk massig durchgezogen.
1. Standort: Strickherdicke
Ringeltaube: 2637, Buchfink: 697, Star: 178, Feldlerche: 82, Drosseln (außer Misteldrossel): 58, Bachstelze: 55, Wiesenpieper: 30, Bergfink: 9, Heidelerche: 7, Misteldrossel: 3, Hohltaube: 3, Sperber: 3, Bekassine: 1, Kornweihe: 1 wf, Erlenzeisig: 1, Feldsperling: 1
Außerdem hier erwähnenswert: Bluthänfling: 160, Nilgans: 11, Amsel: 4, Rotmilan: 3, Mäusebussard: 3, Turmfalke: 2, Graureiher: 1
2. Standort: Hemmerder Schelk
Ringeltauben: 11356, Buch- und Bergfink: 751, Star: 301, Feldlerche: 103, Bachstelze: 102, Kormoran: 67, Wiesenpieper: 43 Erlenzeisig: 33, Nilgänse: 30, Heidelerchen: 25, Rotdrossel: 13, Wacholderdrossel: 8, Rotmilan: 7, Distelfink: 6, Sperber: 5, Blaumeise: 4, Rohrammer: 3, Heckenbraunelle: 3, Misteldrossel: 2, Eichelhäher: 2, Saatkrähen: 2, Girlitz: 2, Silberreiher: 1, Goldammer: 1
Außerdem hier erwähnenswert: Bluthänfling: >120, Turmfalke: 2, Mäusebussard: 1, Elster: 1, Grünspecht: 1, Fasan: 1, Grünfink: 1, Gartenbaumläufer: 1.







Bönen: Ringeltauben am 14.10.2021 ( H. Peitsch)
Auf einem Maisstoppelfeld an der Rhynerner-Str. in Höhe des Fischlokales war heute ein großer Ringeltauben-Schwarm zu sehen. Eine Zählung war aufgrund der Aktivitäten der Tiere unmöglich, aber es waren bestimmt mehr als 1000 Vögel.
Lünen: Blässgänse, Hybridgans, Krickenten am 13.10.2021 (A. Pflaume)
Auf dem Teich am Fuchsbach waren neben den üblichen Enten und Gänsen heute auch 18 Blässgänse zu sehen. Außerdem erwähnenswert 1 Hybride Kanadagans x Graugans und 23 Krickenten.
Fröndenberg: Alpenstrandläufer, Waldwasserläufer, Bekassinen, Silberreiher, Rostgänse, Bergpieper, Schwarzkehlchen, Rotdrosseln, Rohrammern und Sperber am 13.10.2021 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag und nochmal am Spätnachmittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese am Aussichtshügel u.a. folgendes beobachten: 2 Bekassinen, 1 Alpenstrandläufer, 1 Waldwasserläufer, 6 Krickenten, 7 Schnatterenten, 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Eisvogel, 2 Schwarzkehlchen, 1 Bergpieper sowie ca. 5-10 Rohrammern.
Im Hammer Wasserwerk u.a.:.12 Rostgänse, ca. 170 Kanadagänse, ca. 20 Graugänse, 59 Nilgänse, 4 Krickenten, 8 Reiherenten, 5 Graureiher, 2 Rotdrosseln unter den einzelnen Wacholderdrosseln, 2 Hausrotschwäne, ca. 200 Ringeltauben sowie 1 Sperber.
Im Warmer Löhen 14 Silberreiher sowie 5 Graureiher.








Fröndenberg: Bergpieper, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper, Rohrammern, Bekassinen, Waldwasserläufer, Krickenten und Silberreiher am 12.10.2021 (Gregor Zosel)
Heute bei Sonnenaufgang und nochmal am Spätnachmittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese am Aussichtshügel u.a. folgendes beobachten: 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 21 Krickenten, 4 Schnatterenten, 15 (!) Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 3-4 Schwarzkehlchen (2 M + 1-2 W), 1 Bergpieper, ca.10 Wiesenpieper sowie 5-10 Rohrammern.
Im Hammer Wasserwerk u.a.:.9 Rostgänse, 8 Kanadagänse, 1 Nilgänse, 1 Silberreiher, 10 Graureiher sowie 1 Eisvogel.







Fröndenberg: Waldwasserläufer, Bekassine, Habicht, Sperber, Rohrammern, Rauchschwalbe u.a. , 10.10.2021 (K.&A.Matull)
Heute Vormittag konnten wir unterhalb vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese unter anderem einen Waldwasserläufer, eine Bekassine und 6 Rohrammern beobachten.
Auf der Hochspannungsleitung später noch eine ruhende Rauchschwalbe.
Direkt am Aussichtshügel ein jagender Habicht und ein Sperber. In einem Baum am gegenüberliegenden Industriegebiet ein weiterer Sperber.
Bei den Enten und Gänsen gab es bei uns nahezu deckungsgleiche Zahlen wie bei G.Zosel.


