Neueste Artikel

Fröndenberg: Merlin, Habicht, Sperber, Löffelenten, Rostgänse, Flussuferläufer und Weißstörche am 05.09.2021 (Gregor Zosel)

Heute begann mein Beobachtungstag im Hammer Wasserwerk. Bereits ab 6:45 Uhr konne ich aus organisatorischen Gründen das Gelände schon besuchen. Bei Nebel war hier der Sonnenaufgang besonders traumhaft. Auf meiner Beobachtungsliste für das Wasserwerk standen u.a.: 3 Flussuferläufer, 3 Kiebitze, 37 Rostgänse, 24 Nilgänse, ca. 30 Kanadagänse (flogen im dichten Nebel schon teilweise ab), 1 Silberreiher, 7 Graureiher, 2 Weißstörche (fliegen später zur Kiebitzwiese), 1 Gebirgsstelze, ca. 5 Schafstelzen unter den > 100 Bachstelzen, 1 Dorngrasmücke, 2 Grünspechte, 1 Eichelhäher sowie 1 Sperber.

Anschließend brachte der Besuch des Osttteils der Kiebitzwiese u.a.: 1 Wasserralle ruft am Flößergraben, 4 Löffelenten, 4 Krickenten, 4 Schnatterenten, 6 Reiherenten, 1 Höckerschwan, 1 Blässrallenfamilie mit 4 Jungvögel, 6 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Braunkehlchen, 4 Eichelhäher sowie 1 Habicht (jagt zunächst erfolgreich eine Stockente in der Sperrzone, verliert sie aber wieder im Flug; Ente kann sich retten!). Außerdem am Aufgang zum Aussichtshügel in einem Schlehenbusch ein weiblicher Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae). Leider gelang mir kein Belegfoto, da der Falter in den dichten Busch hineinkrabbelte (Eiablage?)

Im Warmer Löhen 37 Kanadagänse und 4 Graureiher. An der Kleinen Wand am Neuenkamp 1 Merlin. Er jagt erfolglos die Bachstelzen in einem Stoppelfeld. Fliegt dann in die Obstbäume am Passionsweg. Eine Nachsuche blieb negativ. Auf einem frisch eingesäten Acker am Neuenkamp 8 Rotmilane. Auffallend heute sehr viele Turmfalken in allen besuchten Gebieten.

Wasserwerk
Morgenstimmung im Hammer Wasserwerk…..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Als der Nebel sich langsam auflöste, zogen die Rostgänse zum Fressen in die umliegenden Feldfluren …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Flussuferläufer
Flussuferläufer am Ufer eines Filterbeckens …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Nur noch 3 Kiebitze hielten sich heute im Wasserwerk auf …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Grünspecht
Die ersten Sonnenstrahlen erleuchten den jungen Grünspecht …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
In der aufgehenden Morgensonne erscheint der Graureiher beim ersten Hinschauen fast wie ein Purpurreiher …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Löffelente
Löffelenten am Aussichtshügel der Kiebitzwiese …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Nachdem die Weißstörche in einem Filterbecken des Wasserwerkes sich um das Frühstück kümmerten, flogen sie anschließend mit vollem Magen zu ihrem alten Horst auf die Kiebitzwiese …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rotmilane
Rotmilane am Neuenkamp …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Turmfalke
Überall traf ich heute auf Turmfalken. Hier ein Jungvogel auf einer Leitung an der Kleinen Wand am Neuenkamp …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Tannenmeisen am 05.09.2021 (B. Nikula)

Heute Vormittag gab es einen überraschenden Kurzbesuch von zwei Tannenmeisen im eigenen Garten. Meine letzte Gartenbeobachtung dieser Art stammt vom 09.12.2019. Dies macht deutlich, wie stark dieser Nadelbaumspezialist unter dem Fichtensterben leidet.
Bis 2019 war die Tannenmeise ein regelmäßiger Gast in unserem Garten, besonder im Herbst und Winter, es kam aber zu allen Jahreszeiten zu Beobachtungen. In den 1980er und 90er Jahren konnten auch einige Male Jungvögel bei der Fütterung beobachtet werden, was auf Bruten in der näheren Umgebung hindeutetet.

Fröndenberg/Menden: Wasseramseln, Eisvögel und Gebirgsstelze am 03.09.2021 (Gregor Zosel)

Heute bei einem Spaziergang zur Hönnemündung konnte ich u.a. folgendes beobachten: 2 Wasseramseln an der Hönne, 2 Eisvögel (1 Ex. im Himmelmann Park am Weiher sowie 1 Ex. an der Hönne), 1 Gebirgsstelze an der Hönne sowie 6 Rostgänse überfliegend.

Wasseramsel
Wasseramsel an der Hönnemündung……am 03.09.2012 (Foto:Gregor Zosel)
kormoran
Kormoran auf einer „kleinen“ Hönneinsel ……am 03.09.2012 (Foto:Gregor Zosel)

Fröndenberg: Fischadler, Löffelenten, Sperber u.a. 02.09.2021 (K.&A.Matull)

Heute konnten wir am späten Nachmittag vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese unter anderem folgendes beobachten:

einen Fischadler (rüttelt über der Ruhr), 3 Sperber (alle Richtung S), insgesamt 3 Löffelenten, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, einen Eisvogel, eine Krickente, 8 Schnatterenten und 14 Rostgänse (überfliegend).

Ansonsten noch Stare, Stieglitze und Schafstelzen in größerer Zahl.

Leider weit vom Aussichtshügel entfernt: Ein über der Ruhr rüttelnder Fischadler in Fröndenberg. 02.09.2021 (Foto:Andre Matull)
Löffelenten heute auf der Kiebitzwiese. 02.09.2021 (Foto:Klaus Matull)
Bekommt den Hals nicht voll: Eisvogel erbeutet bei seinem Tauchgang direkt 2 Fische gleichzeitig. 02.09.2021 (Foto:Klaus Matull)

Unna-Hemmerde: Rohrweihe und Jagdfasan am 02.09.2021 (Hartmut Brecher)

Bei einem kurzen Besuch der Hemmerder Wiesen konnte ich eine Rohrweihe beobachten, die erfolglos eine Fasanenhenne greifen wollte. Ansonsten waren nur wenige Arten zu sehen: 1 Rotmilan, jeweils 2 Mäusebussarde und Turmfalken, die 2 bekannten Weißstörche, nur 2 Graureiher und etwa 8 Mehlschwalben.

Rohrweihe (W) versucht am 2.9.2021 vergeblich eine Fasanenhenne zu erbeuten (Foto: Hartmut Brecher)
Rohrweihe zieht nach der erfolglosen Beutetour weiter (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg / Unna / Kamen: Wespenbussarde, Baumfalke, Rohrweihen, Habichte, Sperber, Gartenrotschwänze, Baumpieper, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Rebhühner, Grünschenkel, Mauersegler u.a., 29.08.-01.09.2021 (B.Glüer)

Die Spannung bei der Vogelbeobachtung wird dieser Tage vor allem durch das Zuggeschehen hochgehalten. Seit dem 01.08. sind auch wieder tagesaktuell die Zählergebnisse aller Durchzügler in Falsterbo (Südschweden) einzusehen, die jeweils einen Vorgeschmack auf die Gäste geben, die tags darauf bei uns zu erwarten sind. Zu den Highlights dieser Tage dürften die abziehenden Wespenbussarde gehören, die sich offenbar deutlich verspäten. In Falsterbo wurden erst 459 Vögel gezählt. – Bis zum heutigen Datum waren es im langjährigen Mittel seit 1973 immerhin 2941. Bleibt zu hoffen, dass da noch was kommt! – Neben den 6 Exmpl. von C. Rethschulte in Bönen waren gestern noch 2 weitere über dem Hemmerder Ostfeld auf Südkurs (1x w, 1x diesj.). Am selben Ort war gestern außerdem wieder die bereits bekannte 7köpfige Rebhuhnkette zu sehen, sowie in einem abgeernteten Kohlfeld >25 Wiesenschafstelzen. – Heute im Gelände ~15 Wiesenschafstelzen, ~20 Bachstelzen, 2 Steinschmätzer (Mitbeobachter: H. Knüwer).

In UN-Steinen und auch bei Frdbg.-Hohenheide je ein männlicher Gartenrotschwanz.

Über den Hemmerder Wiesen noch 3 Mauersegler, 9 Mäusebussarde kreisend, sowie 2 Habichte, 5 Turmfalken, 4 Rotmilane. Außerdem jeweils mehrere Dutzend Mehlschwalben und Rauchschwalben. Gestern neben den von C. Rethschulte schon gemeldeten Arten auch ein rastender Baumpieper.

Auf Feldern südlich UN-Hemmerdes 5 Braunkehlchen.

Am Südrand des Bausenhagener Schelks heute unter anderem 2 Grauschnäpper und 1 Trauerschnäpper, sowie mehrere Dutzend Mehlschwalben und Rauchschwalben.

Westlich des Heerener Holzes gestern ein Baumfalke auf einem Hochspannungsmast.

 Bei Frdbg.-Frömern gestern eine durchziehende, männliche Rohrweihe (ad) und ein noch zaghaft singender Fitis.

Im Wassergewinnungsgelände am Sonntag, 29.08., bei Nieselregen und niedrigen Temperaturen unter anderem 6 Grünschenkel, 4 Flussuferläufer, 3 Waldwasserläufer, ~200 Rauchschwalben, ~10 Mehlschwalben, 3 Silberreiher.

Das Regenwetter beschert dem Flussuferläufer mit den gleichnamigen Würmern fette Beute (Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede), 29.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjährige Rohrweihe auf der Büdericher Haar (Kr. SO) rastend …, 29.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch dieser rastende Sperber (w, diesj.), 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Rebhuhn-Papa mit einem Teil des fast ausgewachsenen Nachwuchses im Hemmerder Ostfeld …, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… im Bauch- und Brustgefieder der jungen Rebhühner zeigen sich schon Teile des Adult-Federkleides, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Bei Nieselregen schwerfällig im aktiven Ruderflug südwärts durchziehendes Wespenbussardweibchen …, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… der Vogel zeigt ein auffälliges Mauserbild (dunkle Hand- und Armschwingen). Normalerweise mausern Wespenbussarde das Großgefieder im Überwinterungsgebiet, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Adulter Laubfrosch im NSG Hemmerder Wiesen …, 30.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… wenige Meter entfernt lauert auf Brombeerblättern auch diese männliche Waldeidechse auf Insekten, 30.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda – ein Stockwerk höher – ein rastender Baumpieper, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Diese stattliche Ligusterschwärmerraupe aus UN-Mühlhausen gibt leider nur teilweise Anlass zur Freude, denn sie wird sich nie zum Falter entwickeln. Das eingefügte Bild zeigt (rot eingekreist) Eier von vermutlich einer Raupenfliege, die ihr baldiges Ende bedeuten (die Eier ließen sich nicht entfernen), 01.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Aus dem Mittelmeerraum seit einigen Jahren als neue Art bei uns: Karstweißling (Pieris mannii) im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide), 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen/NSG Lettenbruch/Hemmerder Wiesen: Baumfalke, Wespenbussard, Mäusebussard, Wanderfalke, Buntspecht, Braunkehlchen, Gartenrotschwanz, Rohrweihe, Rotmilan etc. am 31.08.21 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag im NSG Lettenbruch: vier Baumfalken und sechs Wespenbussarde.

Am Nachmittag aus der Gartenperspektive: ein Wanderfalke und zwei Mäusebussarde; dazu ein Buntspecht, mehrere Schmetterlinge und eine Große Heidelibelle.

Am späten Nachmittag in den Hemmerder Wiesen (mit B. Glüer) u.a. fünf Braunkehlchen, ein Gartenrotschwanz, ein Silberreiher, drei Rotmilane, eine Rohrweihe, zwei Turmfalken, ein Mäusebussard und mehrere Laubfrösche.

Diesjähriger Baumfalke im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Juveniler Baumfalke im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Baumfalke im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Wespenbussarde im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Drei der sechs Wespenbussarde im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Wespenbussard im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Mausernder Wespenbussard im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Reh im NSG L. am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei Mäusebussarde aus der Gartenperspektive am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Wanderfalke aus der Gartenperspektive am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Buntspecht im Garten. Schön zu sehen, wie sich sein rotes Kopfgefieder langsam auflöst und in schwarz übergeht (31.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Seltener Gast an unserem Gartenteich: Eine Ruhe suchende Stockente. Sie war so ermüdet, dass sie sich nicht einmal von der Gartenarbeit in ihrer Nähe irritieren ließ (31.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Einer von acht Admiralen im Garten am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kaisermantel im Garten am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Große Heidelibelle im Garten am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Am späten Nachmittag in den Hemmerder Wiesen: Silber- und Graureiher auf einem gemeinsamen Schlafbaum (?) (31.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Einer von mehreren diesjährigen Laubfröschen in den Hemmerder Wiesen am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg/Wickede: Habicht, Rohrweihe, Braunkehlchen, Steinschmätzer und Grünschenkel am 31.08.2021 (Gregor Zosel)

Heute am Abend konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 1 Grünschenkel, 4 Krickente, 4 Schnatterenten, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 3 Brfaunkehlchen, 1 Eisvogel sowie 1 dj. Habicht beobachten.

Im Warmer Löhen 1 Braunkehlchen nin einem Sonnenblumenfeld. An der Kleinen Wand 1 dj. Rohrweihe. Am Grünenbaum/Neuenkamp 1 Braunkehlchen sowie 2 Steinschmätzer. An der Büdericher Haar 2 Braunkehlchen.

Grünschenkel
Heute am Abend war der Grünschenkel am Aussichtshügel wieder zu beobachten. Später flog er in die Sichlerbucht……am 31.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher in der Abendsonne ……am 31.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Krickente
Krickente auf der Kiebitzwiese ……am 31.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Habicht
Belegfoto vom dj. Habicht ……am 31.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Braunkehlchen, Flußuferläufer, Waldwasserläufer und Rohrweihe am 30.08.2021 (Gregor Zosel)

Heute am Abend konnte ich am Aussichtshügel u.a. 6 Braunkehlchen, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 2 Krickenten sowie 1 Rohrweihe (dj.) beobachten.

Im Warmer Löhen u.a. > 5 Braunkehlchen, 1 Silberreiher sowie 9 Graureiher. Am Passionsweg nahe der Hellkammer 1 Braunkehlchen auf einem Misthaufen auf einem Feld.

Braunkehlchen
Braunkehlchen auf der Kiebitzwiese……..am 30.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Braunkehlchen
Kostlich diese Beeren! ……..am 30.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Braunkehlchen
Braunkehlchen auf einem Misthaufen am Passionsweg ……..am 30.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Rohrweihe, Rotmilan, Sperber, Mauersegler, Schwarzkehlchen, Braunkehlchen und Baumpieper am 27.08./ 29.08.2021 (H. Knüwer)

In den Hemmerder Wiesen am 27.08. 2 Rohrweihen (mj. M. und mj. W.), 1 Braunkehlchen und 4 Baumpieper; am 29.08. dort u.a. noch 6 Mauersegler und 1 Sperber (dj.). Das ortsansässige Weißstorchpaar hält sich weiterhin (29.08.) im Nahbereich des Brutplatzes auf (diesmal erneut an der Fröndenberger Straße/Am Brauck). Im Hemmerder Ostfeld am 27.08. die bereits von B. Glüer gemeldeten 2 Schwarzkehlchen (ad. W.), 1 Rotmilan (dj.) sowie 2 Rohrweihen (mj. M. und 1 dj.).

Fröndenberg/Unna: Braunkehlchen, Steinschmätzer, Neuntöter, Kiebitze, Grünschenkel und Flussuferläufer am 27.08.2021 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 1 Grünschenkel, 4 Flussuferläufer, 4 Krickenten, 3 Schnatterenten, 17 Kanadagänse, 2 Silberreiher sowie 3 Graureiher beobachten.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Flussuferläufer, 8 Kiebitze, 2 Weißstörche, 2 Graureiher, 23 Kanadagänse, 26 Nilgänse, 9 Graugänse sowie 1 Steinschmätzer.

Im Warmer Löhen 5 Braunkehlchen, 2 Neuntöter, 2 Silberreiher, 12 Graureiher sowie 1 kleiner Trupp Feldlerchen überfliegend. Bei Dreihausen 1 Steinschmätzer. Südlich der Autobahn zwischen Vinning und Siddinghausen 1 Braunkehlchen.

Braunkehlchen
Braunkehlchen in einem Sonnenblumenfeld im Warmer Löhen….am 27.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Steinschmätzer
Steinschmätzer im Hammer Wasserwerk ….am 27.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Grünschenkel
Grünschenkel auf der Kiebitzwiese ….am 27.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Krickente
Die ersten Krickenten kann man nun nach der Brutsaison seit ein paar Tagen auf der Kiebitzwiese beobachten ….am 27.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Beide Weißstörche haben wohl auf den Laternen im Wasserwerk die Nacht verbracht ….am 27.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Hier handelt es sich nicht um einen „Schlangenhalsvogel“! Vielmehr ist wohl diesem Graureiher der“ Bissen im Hals stecken geblieben“. ….am 27.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna / Schlückingen (Kr. SO): Brachpieper, Thunbergschafstelze, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Rohrweihen, Wanderfalke, Kiebitze, Rebhühner, Wiesenschafstelzen, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Schwarzkehlchen u.a., 25.-27.08.2021 (B.Glüer)

Auf der Büdericher Haar bei Schlückingen heute unter anderem 1 Brachpieper, ~15 Wiesenschafstelzen, ~20 Bachstelzen, 6 Steinschmätzer, 4 Braunkehlchen, ~15 Stieglitze, ~10 Grünfinken, 1 Kiebitz (gestern: 11), 4 Rohrweihen. – Vorgestern, am 25.08.21, ebenda 3 Rebhühner (1x ad. u. 2x juv.).

Gestern, 26.08.21 nahe dem Hemmerder Ostfeld (nördlich der Bahnlinie) unter anderem >1 Thunbergschafstelze, ~20 Wiesenschafstelzen, ~30 Bachstelzen.

Vorgestern gelang im Hemmerder Ostfeld ein zweites Mal die Sichtung einer Rebhuhnfamilie (2x ad. u. 5x juv.) – vermutlich handelt es sich um die Familie, die am 22.07. erstmals gesehen werden konnte. Ebenda auch 6 Braunkehlchen, 2 Schwarzkehlchen und in einem Hochspannungsmast ein ruhender Wanderfalke.

Ebenfalls am 25.08. konnten im Bausenhagener Schelk auf einer windgeschützten und sonnenbeschienenen Waldlichtung (Kahlschlagfläche eines abgestorbenen Fichtenbestandes) erneut etliche Kleinvögel bei er Insektenjagd angetroffen werden: >5 Grauschnäpper, >4 Trauerschnäpper, x Zilpzalps, >1 Fitis, x Kohlmeisen, x Blaumeisen, 2 Sumpfmeisen.

In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem ein großer Trupp Rauchschwalben (~120 Exmpl.), ~40 Mehlschwalben, 1 Klappergrasmücke, 1 Weißstorch, 6 Graureiher.

Nach Mitteilung von Ute Becker gelang westlich von UN-Stockum (nahe dem Stockumer Hofmarkt) ein weiterer Rebhuhnbrutnachweis (Kette mit >6 Vögeln).

Brachpieper auf der Büdericher Haar bei Schlückingen …, 27.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
gemeinsam mit Wiesenschafstelzen und Bachstelzen hält er sich Nahrung suchend auf einem teils abgeerntetem Kartoffelfeld auf …, 27.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda über mehrere Tage >4 Braunkehlchen in einem großen Feld mit Sonnenblumen und Rotklee, 26.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
7köpfige Rebhuhnfamilie im Hemmerder Ostfeld, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Zwischen Hemmerder Ostfeld und Steinen unter Wiesenschafstelzen und Bachstelzen eine männliche Thunbergschafstelze …, 26.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Entsprechend dem nasskalten und frühherbstlichen Wetter versuchen etliche Rauchschwalben in den Hemmerder Wiesen in niedrigem Flug über den Wiesenpflanzen Insekten zu erbeuten, 27.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von mehreren Trauerschnäppern im Bausenhagener Schelk bei der Ansitzjagd auf Insekten …, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier finden sich gleich „drei auf einen Streich“ …, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… neben der Insektenkost schmeckt auch mal eine Holunderbeere. Es ist nicht ganz klar, ob der linke Vogel mit offenem Schnabel droht oder gar bettelt (vermutlich ersteres) …, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… immer wieder kommen einzelne Vögel auch mal sehr nah …, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit von der Partie sind mehrere Grauschnäpper, die immer auch mal sehr hoch in die Baumkronen fliegen (hier ein Jungvogel mit einem Altvogel) …, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei einer längeren Beobachtungsphase kann mehrmals das Erbeuten von vorbeifliegenden Faltern (Spannern und kleineren Nachtfaltern) gesehen werden – die Grauschnäpper erweisen sich dabei als besonders geschickt, 25.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Hemer: Gartenrotschwänze, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Neuntöter, Klappergrasmücke und Schmetterlinge am 25.08.2021 (Fabian und Gregor Zosel)

Vielleicht den letzten „Sommertag“ mit haben wir genutzt, um bei traumhaften Wetter neben der Vogelwelt nochmal nach Schmetterlingen Ausschau zu halten. Deshalb haben wir das sonnenexponierte Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes bei Hemer/Apricke aufgesucht. Während der Vormittag hauptsächlich der Erfassung der hiesigen Vogelwelt galt, haben wir uns ab dem Mittag der Insektenwelt gewidmet. Auf unserer Beobachtungsliste standen insgesamt 36 Vogelarten darunter 6 Gartenrotschwänze (2:4), 4 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen, 2 Steinschmätzer, 2 Trauerschnäpper, 1 Grauschnäpper, 16 Neuntöter, 1 Klappergrasmücke sowie 1 Fitis mit zaghaften Herbstgesang. Weitere Arten waren (ohne Angabe der Anzahl): Hausrotschwanz, Dorngrasmücke, Zilpzalp, Distelfink, Grünfink, Buchfink, Blaumeise, Kohlmeise, Rotkehlchen, Kleiber, Zaunkönig, Goldammer, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Bachstelze, Star, Amsel, Haussperling, Grünspecht, Buntspecht, Ringeltaube, Eichelhäher, Elster, Rabenkrähe, Mäusebussard, Turmfalke und Rotmilan. Bei den Insekten erwähnenswert: 1 Feld-Sandlaufkäfer, 3 Kaisermäntel, 1 Kleiner Perlmuttfalter, ca. 10 Mauerfüchse, viele Hauhechelbläulinge und Kleine Wiesenvögelchen.

Trauerschnäpper
Trauerschnäpper am Waldrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatzes Hemer/Apricke…..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Gartenrotschwanz
Gartenrotschwanz in einer der vielen Büsche und Hecken im Gebiet …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen am Wegesrand …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Braunkehlchen
Rastendes Braunkehlchen …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöterjungvogel noch in einem Familienverband …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Neuntöter
In einem anderen Revier trafen wir noch auf ein Neuntötermännchen, Die meisten Männchen sind schon abgezogen …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Diselfink
Distelfinken trifft man überall und in großer Zahl auf dem ehemaligen Militärgelände an …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Buntspecht
Buntspecht in einem Kieferbestand …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Bachstelze
Inmitten einer Schafherde, die hier zur Landschaftspflege eingesetzt wird, entdeckten wir einige Bachstelzen. Vom Rücken der Schafe aus beobachten die Stelzen auffliegende Insekten. Auch ist das Reiten auf dem weichen Schafsfell sehr angenehm …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Feldsandlaufkäfer
Unter den Käfern war er der seltenste: Feld-Sandlaufkäfer oder Feldsandläufer (Cicindela campestris) …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Kleiner Perlmuttfalter
Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia sonnt sich auf dem Rundweg durch Gebiet …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Kaisermantel
Am Waldrand zählten wir heute 3 Kaisermäntel; 2 Männchen und 1 Weibchen …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Mauerfuchs
An sonnenexponierten Hängen hielten sich die Mauerfüchse auf …..am 25.08.2021 (Foto: Gragor Zosel)
Wiesenvögelchen
Kleine Wiesenvögelchen flatterten heute überall über den Wiesen …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Johanniskrautspanner
Der Große Johanniskraut-Spanner (Aplocera plagiata) war für uns eine neue beobachtete Schmetterlingsart …..am 25.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Purpurzünsler
Von der einstigen Farbenpracht bei diesem Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis) ist nach dem Sommer nicht viel übrig geblieben …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Springspinne
Diese Springspinne Aelurillus v-insignitus hat leider keinen deutschen Namen …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Plattbauchspinne
Bei dieser Plattbauchspinne blieb die Art leider unbestimmt. …..am 25.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)

Bönen / Fröndenberg: Weißstorch, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Stein-schmätzer, Braunkehlchen und Mauersegler – 23.08. / 25.08.2021 (H. Knüwer)

Gegen Abend (23.08.) an der Fröndenberger Straße/Am Brauck (Bönen) 7 Weißstörche auf einem Grasacker Nahrung suchend, darunter auch der beringte Brutvogel mit Hiddensee-Ring aus den Hemmerder Wiesen/Horster Mühle. In dem 7er-Trupp auch ein beringter Storch mit Radolfzell-Ring. Meldung an die Beringungszentrale ist erfolgt.

In der Strickherdicker Feldflur heute Vormittag: 2 Steinschmätzer, 3 Braunkehlchen, letztere auf Maispflanzen sitzend und nach Nahrung auf dem angrenzenden Stoppelfeld Ausschau haltend, ferner 7 Rotmilane, ca. 7 Mäusebussarde, ca. 5 Turmfalken sowie noch 20 Mauersegler, die lange Zeit im Gebiet unterwegs waren. Zwei Mäusebussarde und drei Rotmilane stritten sich am Boden um eine tote Wanderratte.