Neueste Artikel

Bönen: Waldwasserläufer, Habicht u.a. am 29.12.2021 (H. Peitsch)

Im HRB der Seseke waren heute zu sehen: 2 Höckerschwäne, 4 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Nilgänse, 1 Waldwasserläufer, 1 Teichhuhn und ein Habicht flog über das Becken hinweg in Richtung Trimm-Dich- Wald.

Am Sesekeweg / Kleystr. : >5 Misteldrosseln, >6 Amseln, 1 Kernbeißer, ~10 Stieglitze und 1 Rotkehlchen. Die in den letzten Jahren häufigen Rot- und Wacholderdrosseln fehlen bisher in diesem Gebiet völlig!?

Waldwasserläufer im HRB. 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch
Waldwasserläufer im HRB. 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch
Habicht mit vollem Kropf fliegt über das HRB. 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch
Habicht mit vollem Kropf fliegt über das HRB. 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch
Nilgänse, 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch
Nilgänse, 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch
Misteldrossel, 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch
Misteldrossel, 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch
Leider versteckt er sich, Kernbeißer am 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch
Leider versteckt er sich, Kernbeißer am 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch
Rotkehlchen am Sesekeweg. 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch
Rotkehlchen am Sesekeweg. 29.12.21. Foto: Hartmut Peitsch

Weißwangengänse im Halinger Osterfeld am 28.12.2021 (T.Prünte)

Auf dem Nachhauseweg durchs Halinger Osterfeld fielen mir zu Sonnenuntergang inmitten von ca. 80-100 Nilgänsen helle Köpfe auf. Nachdem ich zu Hause die Kamera geholt hatte, konnte ich – nach Sonnenuntergang an die Stelle zurückgekehrt – wenigstens noch Belegfotos erstellen: 9 Weißwangengänse hatten sich unter die Nilgänse „geschmuggelt“. Weiterhin: Eine Rostgans.

Unna: Kraniche am 28.12.2021 (Gisbert Herber-Busch)

Heute Morgen in den Hemmerder Wiesen 14 Kraniche, die dort offensichtlich übernachtet hatten. Gegen 10:30 Uhr zogen sie weiter. Ansonsten in den sich langsam füllenden Wasserflächen Stockenten, Krickenten, Graugänse und Reiher. Auch der neu gebaggerte Teich füllt sich langsam, obwohl leider immer noch nicht mit Hilfe des Wehrs geflutet wird.

Fröndenberg: Schellenten, Pfeifenten, Löffelenten, Gänsesäger, hohe Rostganszahl, Steppenmöwe, Silbermöwen, Silberreiher und Bergpieper am 28.12.2021 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Vormittag konnte ich im wieder „eisfreien“ NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 7 Gänsesäger (5:2), 1 Haubentaucher, nur 1 Zwergtaucher, 3 Schnatterenten, 27 Reiherenten, 12 Blässrallen, 7 Graugänse, 2 Nilgänse, 7 Silberreiher, 8 Graureiher, 3 Kormorane, 1 Steppenmöwe mit 2 Silbermöwen überfliegend, 2 Bergpieper sowie 2 Kernbeißer.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a. 4 Schellenten (2:2), ca. 40 Pfeifenten, 2 Löffelenten (M), 66 (!!) Rostgänse, 25 Nilgänse, mind. 294 (!) Kanadagänse, 3 Silberreiher, 12 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Bergpieper, 1 Misteldrossel sowie 1 Sperber.

Im Warmer Löhen weiterte 5 Silberreiher.

Schellente
Die ersten Schellenten in diesem Winter sind nun auch Hammer Wasserwerk zu beobachten…..am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Die Zahl der Rostgänse ist im Wasserwerk stark angestiegen. Ein Teil der Gänse hat sich auf den Wiesen niedergelassen ….am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
….der andere Teil der Rostgänse hat sich auf 2 Filterbecken versammelt ….am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Einfallende Kanadagänse mit 2 Pfeifenten ….am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureihergruppe am Rand eines Filterbeckens ….am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Heute wieder eine größere Anzahl an Silberreihern im östlichen Fröndenberger Ruhrtal ….am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
Haubentaucher auf der Ruhr ….am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Bergpieper
Bergpieper in der Morgensonne an einem Filterbecken ….am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Misteldrossel
Misteldrossel im Wasserwerk ….am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kernbeißer
Kernbeißer auf der Kiebitzwiese ….am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Grünspecht
Grünspecht am Aussichtshügel der Kiebitzwiese ….am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Biber
Der Biber hat sein Werk an der Kiebitzwiese fortgesetzt ….am 28.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Wanderfalke und Kraniche, 19.&28.12.2021 (K.&A.Matull)

Am Sonntag, den 19.12.21, konnten wir für wenige Minuten einen beringten Wanderfalke im NSG Kiebitzwiese auf einem Strommast beobachten. Leider war die Ablesung des Rings nicht möglich.

Heute ebenda gegen 11:15 Uhr 44 nach Westen ziehende Kraniche.

Beringter Wanderfalke im NSG Kiebitzwiese. 19.12.2021 (Foto:Andre Matull)
Relativ flach entlang der Kiebitzwiese nach Westen ziehende Kraniche. Die ganze Zeit konnte gut beobachtet werden, dass sie größte Mühe mit den stark wehenden Wind hatten. 28.12.2021 (Foto:Klaus Matull)

Fröndenberg / Unna: Singdrossel, Wacholderdrosseln, Kornweihe, Waldwasserläufer, Kraniche, Uhubalz, Waldkauz, Kiebitze u.a., 27.12.2021 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen heute erneut „die“ männliche Kornweihe, die offensichtlich im Großraum UN-Hemmerde überwintert und hier schon öfter gemeldet worden ist. Sie zeigte ein ungewöhnliches Jagdverhalten – nämlich die Verfolgung einer Maus zu Fuß (mit erfolgreichem Ausgang!). Außerdem im NSG erwähnenswert eine offenbar ebenfalls überwinternde Singdrossel, >4 Wacholderdrosseln, 3 Kiebitze.

Gestern aus dem Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) erwähnenswert die weiterhin dort anwesenden 9 Waldwasserläufer, 3 Silberreiher, 2 Bergpieper, 1 Gebirgsstelze und nochmals südwärts ziehende Kraniche (26 Exmpl.).

Gestern Abend im Traditionsrevier des Fröndenberger Westens ein balzrufender Uhu, sowie ein Waldkauz.

Männliche Kornweihe in den Hemmerder Wiesen …, 27.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… belauert hier minutenlang eine Maus, der sie plötzlich mit ein paar Sprüngen flügelschlagend nachsetzt, um sie dann tatsächlich zu packen, 27.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Dösender Steinkauz im Fröndenberger Westen, 27.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Auf dem Hauptfriedhof der Stadt Unna inspizieren Blaumeisen bereits Nistkästen …, 27.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda inspizieren diese beiden „Leisetreter“ ein Futterhaus, das zwar mit Futter bestückt ist, aber von Vögeln aus nachvollziehbaren Gründen gemieden wird …, 27.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Wanderfalken u.a. am 27.12.2021 (Hermann Knüwer u. Harald Maas)

Zwischen 12:00 und 14:00 Uhr, teilweise zusammen mit Hermann Knüwer, am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, konnten wir folgende Vögel beobachten:

Silberreiher 4, Graureiher 2, Bergpieper >10, Kormoran 1, Sperber 1, Mäusebussard 1, Nilgans 4,
zwei sich kurz bekämpfende Wanderfalken (Jung- und Altvogel) und
ziehende Kraniche in 2 Gruppen mit 35 und 17 Tieren.

Silberreiher auf dem Eis der Kiebitzwiese am 27.12.2021 (Foto: Harald Maas)
Kranich über der Kiebitzwiese am 27.12.2021 (Foto: Harald Maas)
Sich bekämpfende Wanderfalken über der Kiebitzwiese am 27.12.2021 (Foto: Hermann Knüwer)

Unna: Kranich, Kiebitz, Feldlerche, Schwarzkehlchen, Mönchsgrasmücke und Kernbeißer am 26.12.2021 (H. Knüwer)

Auch heute zogen weitere Kraniche durch (s. die heutige Meldung von A. Pflaume); um 12.45 Uhr ein Trupp mit 163 Individuen über den Hemmerder Wiesen. Dort auch drei rastende Feldlerchen sowie drei Kiebitze. Die beiden bereits gemeldeten Schwarzkehlchen (m/w) westlich vom Steiner Holz halten noch immer den Temperaturen unter bzw. nahe dem Gefrierpunkt stand. Im Gewerbegebiet Unna-Ost fünf Kernbeißer sowie eine offensichtlich überwinternde Mönchsgrasmücke (w).

überwinternde Mönchsgrasmücke im Gewebegebiet Unna-Ost am 26.12.2021
Überwinternde Mönchsgrasmücke am 26.12.2021. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg / Unna: Kälteflucht von Kranichen, Großer Brachvogel u.a., 25.12.2021 (B.Glüer)

Bei eisigem Ostwind haben offensichtlich spätentschlossene Zugvögel – insbesondere Kraniche – die Kälteflucht angetreten (siehe auch Melungen von Hartmut Peitsch und Alfred Haberschuss). In einem Korridor zwischen Unna und Frdbg.-Ostbüren zogen zwischen 10.45 Uhr und 11.23 Uhr in 8 Trupps ca. 920 Kraniche Richtung SW (von der Wilhelmshöhe / Strickherdicker Feldflur erfasst). Außerdem zogen in diesem Zeitfenster auch 1 Großer Brachvogel, 1 Mäusebussard, 1 Graureiher teils sehr hoch überhin.

Teil eines sehr großen Kranichtrupps über Unna. Wegen des aus Ost wehenden Rückenwindes hatten die Vögel Probleme, eine Formation einzunehmen oder Höhe zu halten und kreisten deshalb immer wieder…, 25.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch diese beiden hatten Mühe, auf nennenserte Flughöhe zu kommen (oben ein Jungvogel), 25.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… diesem Großen Brachvogel scheint es ebenfalls zu kalt geworden zu sein. Durch ständiges Rufen suchte er offenbar noch Artgenossen als Begleitung (Strickherdicker Feldflur), 25.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Hausrotschwänze, Wanderfalke u.a. am 22.-25.12.2021 (H.Peitsch)

Eine Suche nach Hausrotschwänzen im Industriegebiet Bönen brachte heute gleich 3 Vögel, 2 Ex. im östlichen Teil und 1 Ex. im Westen des Gebietes zwischen Palettenstapeln. Auf einem Mauerseglerkasten am Kik-Gebäude saß ein diesj. Wanderfalke mit einer schweren Augenverletzung, wohl auch der Verlust des Auges ist wahrscheinlich.

Ca. 80 Kraniche zogen um 10:50 Uhr über Bönen hinweg. Richtung SW.

Bereits am Donnerstag im HRB der Seseke lediglich 1 Teichhuhn, 1 Graureiher, 1 Turmfalke und am Sesekedamm 1 Silberreiher. Sonst schien das Becken wie leergefegt, keine Enten, keine Gänse. Dasselbe Bild bot sich am heutigen Tag.

Auch auf dem Mergelbergteich waren heute keine Gänse zu sehen aber >17 Stockenten und 1 Teichhuhn.

Ich wünsche allen Meldern und Besuchern der OAG-Seite ein frohes Weihnachtsfest!

Abfliegender Turmfalke. 23.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Abfliegender Turmfalke. 23.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher auf dem Sesekedamm. 23.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher auf dem Sesekedamm. 23.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rehbock Foto: Hartmut Peitsch
Rehbock ohne Gehörn in der Sonne. 23.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche am 25.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche am 25.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz
Schlechtes Foto weil durch den Gitterzaun fotografiert wurde, aber ein ad. Hausrotschwanz, m, ist zu erkennen. 25.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Weibchenfarbiger Hausrotschwanz im Bönener Industriegebiet. 25.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Verletzter diesj. Wanderfalke auf einem Mauerseglerkasten am KIK-Gebäude. 25.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Verletzter diesj. Wanderfalke auf einem Mauerseglerkasten am KIK-Gebäude. 25.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Das rechte Auge scheint in Ordnung zu sein. Wanderfalke, 25.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Das rechte Auge scheint in Ordnung zu sein. Wanderfalke, 25.12.21 Foto: Hartmut Peitsch
Stockenten auf dem Mergelbergteich. 25.12.21 Foto: Hartmut Peitsch

Kreis Unna: Rebhuhn, Goldammer, Misteldrossel, Turmfalke, Graureiher etc. am 23.12.21 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag am Mühlhauser Berg eine neunköpfige Rebhuhnkette (vgl. die Meldung von B. Glüer am 19.12.21), dort auch u.a. zwölf Goldammern.

Auch heute wieder südlich der B1 (Stockum) die dort ansässige, ebenfalls neunköpfige Rebhuhnkette.

Acht der neun Rebhühner am Mühlhauser Berg (23.12.21, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch zwölf Goldammern am 23.12.21 (Foto: C. Rethschulte).
Misteldrossel auf einem Wintergetreide-Acker zwischen der Werver Heide und Nordlünern. Dort auch zwei Mäusebussarde und ein Graureiher (23.12.21, Foto: C. Rethschulte).
Graureiher im Bereich der Hemmerder Wiesen am 23.12.21 (Foto: C. Rethschulte).
Turmfalke (m) im Hemmerder Ostfeld am 23.12.21 (Foto: C. Rethschulte).

Unna: Schwarzkehlchen, Feldlerchen, Rebhühner, Bluthänflinge, 22.12.2021 (B.Glüer)

Neben den von Hermann Knüwer entdeckten Schwarzkehlchen nahe UN-Steinen (die auch heute noch vor Ort waren) konnte südlich UN-Hemmerde, nahe der A44, mindestens noch ein weiteres Schwarzkehlchen (w) ausgemacht werden. Dort auch 4 einzelne Feldlerchen und ein Schwarm von ~200 Bluthänflingen auf einem Phacelia-Feld.

Im Hemmerder Ostfeld auf Wintergetreide 36 Feldlerchen.

In Höhe von UN-Stockum erneut die 9er Rebhuhnkette.

Leben am Limit – Schwarzkehlchen (w) in kältestarrender Winterkulisse nahe der A44 bei UN-Hemmerde, 22.12.2021 (Foto: Bernahrd Glüer)
Bluthänflingschwarm über einem Phacelia-Feld nahe UN-Hemmerde, 22.12.2021 (Foto: Bernahrd Glüer)