Neueste Artikel

Bönen: Kiebitz am 21.02.2022 (H.Peitsch)

Am Morgen war der erste Kiebitz unter den alltäglichen Arten im HRB zu finden, die Wasserpegel steigen.

Das Wasser stiegt im HRB. 21.02.22 Foto: Hartmut Peitsch
Das Wasser stiegt im HRB. 21.02.22 Foto: Hartmut Peitsch
Der erste Kiebitz ist auch im HRB eingetroffen. 21.02.22 Foto: Hartmut Peitsch
Der erste Kiebitz ist auch im HRB eingetroffen. Mit dabei sind Stare. 21.02.22 Foto: Hartmut Peitsch
Rabenkrähe
Die Rabenkrähe kann sich bei dem heftigen Wind kaum auf dem Zaunpfahl halten. 21.02.22 Foto: Hartmut Peitsch

Unna: Kiebitz, Bluthänfling und Wacholderdrossel am 19.02.2022 (H. Knüwer)

Nach den beiden Sturmtiefs, die auch einigen Niederschlag mit sich brachten, präsentieren sich die Hemmerder Wiesen gegenwärtig als kleine Seenlandschaft. Ein erster größerer Kiebitzschwarm mit etwa 180 Individuen hatte heute Vormittag große Mühe, gegen den heftigen Wind anzukommen. Immer wieder drifteten sie ab, drehten etliche Runden, bevor sie schlussendlich doch zur Landung ansetzten. Auch ca. 50 Wacholderdrosseln suchten im Windpark Unna den Windschatten am Rande der A44 auf. Auf einer kleinen Stilllegungsfläche ebenda kämpften auch ca. 30 Bluthänflinge im Schwarm gegen den Wind.

Seenlandschaft in den Hemmerder Wiesen am 19.02.2022
„Seenlandschaft“ in den Hemmerder Wiesen am 19.02.2022. (Foto: H. Knüwer)
Ausschnitt aus einem Kiebitzschwarm
Teil eines großen Kiebitzschwarmes über den Hemmerder Wiesen am 10.02.2022. (Foto: H. Knüwer)
Kiebitze in den Hemmerder Wiesen am 19.02.2022
Endlich haben sie es geschafft, dem Wind zu entgehen [Teilansicht]. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kanada-, Grau- und Nilgänse, Höckerschwäne, Schnatter- und Stockenten, Grau- und Silberreiher am 19.02.2022 (A. Hünting)

Während meines Besuchs auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese von 7:30 bis 9:00 Uhr konnte ich bei immer noch ruppigem Wind und etwa 5°C folgende Beobachtungen notieren: mindestens 50 Kanandagänse, manche hielten sich im neuen Bachlauf der Fischtreppe auf, der nur teilweise einsehbar ist, 10 Graugänse, 10 Nilgänse, 6 stationäre und 12 vom Ententeich nach Osten abfliegende Höckerschwäne, 2 Schnatterenten (1,1), 8 Stockenten, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Amseln, 1 Zaunkönig, 4 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 6 Rabenkrähen, 4 Ringeltauben und 1 Kormoran.

Im Warmer Löhen 11 Graureiher, 2 Silberreiher und 1 Turmfalke.

Höckerschwan
Gegen den Wind hatte dieser Höckerschwan ordentlich zu kämpfen die nötige Höhe zu erreichen, um die Hochspannungsleitung zu überfliegen. …. am 19.02.2022 (Foto: A. Hünting)
Allzu viel Windbruch war nach dem Sturmtief Zeynep nicht zu verzeichnen. …. am 19.02.2022 (Foto: A. Hünting)
Resthochsitz
Allerdings hat es den Hochsitz sauber zerlegt! …. am 19.02.2022 (Foto: A. Hünting)
Hochsitztrümmer
Dass die Böe ordentlich gewesen sein muss, sieht man an den doch weit verstreuten Trümmern. …. am 19.02.2022 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg / Unna: Kraniche, Wasservogelzählung, Feldlerchen, Hohltauben, Sperber u.a., 13.02.2022 (B.Glüer)

Am späten Nachmittag auch auf dem Haarstrang bei Frdbg.-Hohenheide deutlicher Kranichzug. Zwischen 16.40 h und 17.45 h in >4 Zügen mindestens 400 Vögel (1x nur akustisch wahrnehmbar).

Die Wasservogelzählung im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede erbrachte erneut die offenbar hier überwinternden 10 Waldwasserläufer (schon wiederholt hier gemeldet). Außerdem erfreulich: 4 Haubentaucher (!) neben 42 Schnatterenten, 28 Reiherenten, 69 Stockenten, 1 Tafelente (m), 2 Höckerschwänen, 4 Rostgänsen, 10 Graugänsen, 6 Nilgänsen, 5 Kormoranen, 2 Silberreihern, 4 Graureihern, 97 Blässhühnern, 2 Gebirgsstelzen, 1 Bergpieper, 1 Eisvogel.

In der Feldflur nördlich der A 44 bei Frdbg.-Ostbüren in zwei rastenden Trupps ~100 Feldlerchen und ein artreiner Trupp von 26 Hohltauben.

Am windgeschützten Einlauf eines Filterbeckens im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) „chillen“ 10 Waldwasserläufer in der Februarsonne, 13.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Eine von zwei Schwanzmeisen (Hemmerder Wiesen), die sich offenbar bereits als Revierpaar zusammengefunden haben und sich mehr als eine Dreiviertelstunde an einem begrenzten Heckenabschnitt aufhalten – möglicherweise schon mit ersten Nestbauaktivitäten, 13.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein mehrjähriges Sperbermännchen neben unserem Garten (Frdbg.-Hohenheide) in einem kleinen, teils abgestorbenen Fichtenbestand ruhend …, 13.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… scheint offenbar an Menschen gewöhnt zu sein und unterbricht trotz „Paparazzo“ seine Mittagsruhe in keiner Weise …, 13.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… oder es hält mich als Wintergast aus menschenleeren Gebieten des hohen Nordens für ein uninteressantes und belangloses Weidetier, das man gelangweilt ignorieren kann …, 13.02.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg/Menden,Wickede: Wasservogelzählung mit Bekassinen, Gänsesägern, Schellenten, Pfeifenten, Krickenten, Schnatterenten, Silberreihern und Wasseramseln am 12.02.2022 (Gregor Zosel)

Heute im Rahmen der Wasservogelzählung von der Hönnemündung bis hin zur Wickeder Ruhrbrücke konnte ich (bei leichtem Ruhr-und Hönnehochwasser, teilweise zugefrorenen Stillgewässern von Kiebitzwiese, Himmelmann Park-Weiher und Filterbecken im Wasserwerk) in den einzelnen Teilgebieten u.a. folgendes beobachten:

Hönnemündung/Himmelmann Park: 1 Gänsesäger (M), 14 Reiherenten, 11 Stockenten + 3 Stockentenbastarde, 6 Blässrallen, 1 Silberreiher, 1 Graureiher sowie 2 Wasseramseln (balzend). Hier Gesang u.a. von Grünfink. Buchfink, Gartenbaumläufer, Heckenbraunelle, Dompfaff und 1 Misteldrossel.

Hindenburg Hain: ca. 40 Schnatterenten, ca. 20 Blässrallen , ca. 30 Stockenten sowie 1 Silberreiher ( alle Vögel am Südufer der Ruhr im nicht zugänglichen Bereich in Richtung Himmelmann Park).

NSG Kiebitzwiese: 3 Bekassinen, 7 Gänsesäger (4:3), 5 Schellenten (3:2 balzend), 19 Reiherenten, 2 Schnatterenten, ca. 80 Stockenten, 1 Stockentenbastard, 1 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 86 Kanadagänse (auf Ruhr schlafend), 5 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, 6 Blässrallen, 4 Silberreiher, 6 Graureiher, 3 Kormorane, 1 Eisvogel sowie ca. 30 Erlenzeisige.

Hammer Wasserwerk: 6 Gänsesäger (4:2 balzend), 20 Pfeifenten, 5 Schnatterenten, 7 Reiherenten, 4 Stockenten, 30 Rostgänse, 12 Nilgänse, 12 Kanadagänse, 43 Höckerschwäne (fliegen später zum Südufer der Ruhr auf ein Feld), 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Kormoran sowie ca. 100 Wacholderdrosseln zusammen mit ca. 50 Stare).

NSG Obergraben westlich Wickede: 7 Reiherenten, 26 Stockenten + 1 Stockentenbastard, 1 Zwergtaucher, 2 Nilgänse, 6 Graugänse, 15 Kanadagänse, 2 Wasseramseln (balzend am Kraftwerk) sowie 2 singende Misteldrosseln.

Warmer Löhen: 73 Graugänse, 21 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 2 Silberreiher sowie 9 Graureiher.

Ruhrabschnitt Fröndenberger Stadtgrenze bis Wickeder Ruhrbrücke: 6 Krickenten, 4 Reiherenten, 96 Stockenten+ 1 Stockentenbastard, 6 Zwergtaucher, 32 Kanadagänse, 1 Nilgans, 2 Graugänse, sowie 3 Kormorane. Hier Gesang von 1 Misteldrossel und 1 Grünfink.

Weiterer Gesang heute von Blau- u. Kohlmeise, Zaunkönig, Rotkehlchen, Haussperling und Amsel.

Schellente
Balzende Schellenten auf der Ruhr…..am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Gänsesäger im NSG Kiebitzwiese oberhalb des Wehres…..am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Die Gänsesäger im Hammer Wasserwerk in Balzstimmung…..am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan
Höckerschwäne fliegen vom Wasserwerk auf ein benachbartes Feld zum „Frühstücken“…..am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher am Ruhrufer…..am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher auf der Kiebitzwiese…..am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Im Überflug am Flößergraben…..am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Wasseramsel im Brutrevier Hönnemündung/Himmelmann Park…..am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Erfreulicherweise habe ich auch im NSG „Obergraben westlich Wickede“ das Wasseramselpaar bei der Balz angetroffen. Ein Ex. flog von der Ruhrseite unten ins Turbinenhaus des Kraftwerks, wo vermutlich jedes Jahr gebrütet wird……am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Grünfink
Gesang des Grünfinks an der Kiebitzwiese…..am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Zaunkönig
Auch dieser Zaunkönig schmettert in der aufgehenden Sonne sein Lied…..am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Blaumeise
Obwohl die Nächte noch eisig sind, fangen die ersten Büsche und Bäume an zu blühen. Da wirkt die Blaumeise zwischen den Blüten doch gleich „freundlicher“ …..am 12.02.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Selm-Bork:Kraniche, Graugänse, Blässgänse, Rotmilan, Gebirgstelzen, Kiebitze am 13.02.2022 (A. Pflaume)

Um 15.45 Uhr kreisten über dem Haus Dahl etwa 8o Kraniche und zogen dann nach NO ab. In den Lippewiesen neben etwa 50 Graugänsen auch 26 Blässgänse, die einige Runden flogen und sich dabei gut zählen ließen. Darüber kreiste ein Rotmilan. Am Lippeufer 2 Gebirgstelzen. Auf einem Grasacker an der Grenze zu Vinnum hielten sich 30 Kiebitze zusammen mit etwa 50 Staren auf.

Kreis Unna: Kurzschnabelgans, Blässgans, Pfeifente, Rohrammer, Goldammer, Wanderfalke, Grünspecht etc. am 13.02.2022 (C. Rethschulte)

Heute am frühen Vormittag gelangen in den Hemmerder Wiesen (gemeinsam mit Hermann Knüwer) folgende Beobachtungen: zwei Kurzschnabelgänse, ca. 40 Blässganse, etliche Grau-, Kanada-, und Nilgänse, 12 Kiebitze, eine Pfeifente sowie etliche Stockenten, 18 Silberreiher, etliche Graureiher, ein Höckerschwan; dazu zwei Rohrammern, zwei Goldammern und zwei Schwanzmeisen.

Im Bereich des NSG Holzplatz war ein Wanderfalke zu sehen; Im Garten am Nachmittag ein Grünspecht, mehrer Buntspechte, ein Kleiber und eine Sumpfmeise.

Zunächst inmitten der Blässganse ein wenig versteckt, gaben sich die beiden Kurzschnabelgänse dann doch einen Ruck und boten den begeisterten Beobachtern eine kleine Flugeinlage ……
… die nach zwei bis drei Runden um die große Wasserfläche mit einer perfekten Landung…
…. beendet wurde (13.02.22, Fotos: C. Rethschulte).
Auch einige der sich dort aufhaltenden Blässgänse fühlten sich inspiriert …
… und landeten schließlich im Pulk der anderen Gänse und Enten (13.02.22, Fotos: C. Rethschulte).
Männliche Goldammer beim Morgengesang in den H. Wiesen (13.02.22, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch eine männliche Rohrammer (13.02.22, Foto. C. Rethschulte)
Da er sich ca. 20 Minuten den Ameisen in unserem Garten widmete…
… sollte diese Gunst auch fotografisch …
…. honoriert werden (13.02.22, Fotos: C. Rethschulte).

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Heckrindkälber und übersichtliche Vogelwelt am 11., 12. und 13.02.2022 (A. Hünting)

Nicht allzu viele Beobachtungen gelangen an den vergangenen drei Tagen vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Bemerkenswert sind allerdings die bereits geborenen Heckrindkälber. Konnte ich am 11.02. drei Kälber zählen, waren es am 12.02. nur noch zwei. Eine Kuh mit prallem Euter streifte rufend über das gesamte Areal, offensichtlich nach ihrem Kalb suchend. Heute, am 13.02. standen die Heckrinder im Gebüsch nahe des Hochsitzes, gut vor dem doch ruppigen Wind geschützt, allerdings auch so, dass weder eine Gesamtzahl, noch die Zahl der Kälber bestimmt werden konnte.

Erwähnenswert ist dann noch der etwa 100 Individuen starke Wacholderdrosselschwarm, der sich sowohl am 12. als auch am 13. auf und an der Kiebitzwiese aufhielt. Mit den Drosseln waren auch rund 30 Stare unterwegs.

Am 13.03. bemerkenswert die mit rd. 180 Individuen doch recht hohe Zahl nach Westen überfliegender Lachmöwen. In Ihrer Begleitung war eine nicht näher bestimmte Großmöwe dabei.

Heckrind mit Kalb
Eines der drei Kälber mit der Mutterkuh 69 923. …. am 12.03.2022 (Foto: A. Hünting)
Lachmöwen
Einer von mehreren Trupps Lachmöwen, die die Kiebitzwiese in Richtung Osten überflogen. Insgesamt konnte ich ca. 180 Lachmöwen zählen. …. am 13.02.2022 (Foto: A. Hünting)
Wacholderdrossel
Ein kleiner Teil des rund 100 Individuen zählenden Wacholderdrosselschwarms. …. am 13.03.2022 (Foto: A. Hünting)
Zaunkönig
Für eine Weile leistete mir dieser Zaunkönig Gesellschaft. …. am 13.02.2022 (Foto: A. Hünting)
Nutria
Das Eis knackte bedenklich, als sich dieses Nutria aufs Eis traute. Die großen Füße sorgten wohl für eine gute Gewichtsverteilung. …. am 13.02.2022 (Foto: A. Hünting)