Heute am frühen Vormittag habe ich die renaturierte Ruhr in der Nachbargemeinde Wickede zwischen den beiden Wehranlagen aufgesucht. Dabei konnte ich u.a. folgendes beobachten: 8 Gänsesäger, 24 Graugänse, 2 Silberreiher, 2 Schwarzkehlchen (M) rastend am Fahrradweg auf Zaun, 1 Wasseramsel mit Gesang, 2-3 Eisvögel, 1 Gebirgsstelze, 6 Kernbeißer, 4 Misteldrosseln, 1 singender Zilpzalp, 1 singende Goldammer, 1 Sperber sowie 1 Rotmilan.
Gänsesäger auf der Ruhr….am 12.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Gänsesägerpaar….am 12.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Graugänse auf einer Kiesbank….am 12.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Von dieser Wehranlage hat man eine gute Sicht auf die Dinge da unten….am 12.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Reiherentenpaar auf dem Obergraben….am 12.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher am Ruhrufer….am 12.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Sperber hält im Flug Ausschau nach Beute….am 12.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kernbeißer hoch droben in einer Baumkrone….am 12.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Singende Goldammer in der Hecke am Fahrradweg….am 12.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Neben dem Scharbockskarut blüht auch der Huflattich am Ruhrufer….am 12.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Heute Vormittag im NSG Lettenbruch: ein Habicht und ein Grünspecht; am Abend (ca. 18.45h) dort ebenfalls etliche Kraniche, in nordöstlicher Richtung fliegend.
Im Bereich Grenzweg: ein Rotmilan, vier Mäusebussarde, ein Sperber, ein Grünspecht, zwei Buchfinken, drei Goldammern und vier Jagdfasane (w).
Am Grenzweg heute vier Mäusebussarde (11.03.22, Foto: C. Rethschulte).Dort auch dieser Rotmilan…… und dieser Sperber (11.03.22, Fotos: C.Rethschulte).
Heute bei der (vorgezogenen) Wasservogelzählung der NWO konnte ich von der Hönnemündung bis zur Ruhrbrücke in Wickede in den einzelnen Teilabschnitten u.a. folgendes beobachten, wobei die Wetterverhältnisse optimal waren (leichter Nachtfrost, wolkenlos, sonnig, kein Hochwasser:
Hindenburg Hain: mind. 42 Pfeifenten (möglicherweise noch weitere auf dem Obergraben), mind. 16 Schnatterenten, 3 Reiherenten, 4 Blässrallen, 2 Kanadagänse sowie 3 Nilgänse.
Gänsesäger an der Hönnemündung…..am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)3 Bekassinen am Aussichtshügel der Kiebitzwiese…..am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Bekassine im Flachwasser ….am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Bei den Weißstörchen wird fleißig das alte Nest ausgebessert….am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Gemeinsam wird der Ast eingeflochten. Dann kann am Schluss auch keiner meckern….am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher in der Morgensonne auf der Jagd….am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Den kleinen Fisch hätte er auch besser für den Eisvogel gelassen….am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel auf Ansitz….am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Streitereien bei den Rostgänsen um die Auserwählte….am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Die Graugans schaut auch nicht glücklich drein….am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Schwarzkehlchen frühmorgens im Raureif….am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Kiebitze im Warmer Löhen….am 11.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Heute Vormittag im Bereich des NSG Bönen/Flierich: zwei Rotmilane, ein Mäusebussard, ein Kolkrabe, vier Hohltauben, drei Buntspechte, ein Kleinspecht, ein Kleiber, zwei Amseln, mindestens eine singende Singdrossel, ein Buchfink, etliche Blau- und Kohlmeisen, eine singende Goldammer und zwei Stieglitze.
Im Fliericher Wald: ca. 50 in nordöstlicher Richtung fliegende Kraniche, zwei Mäusebussarde, eine rufende Hohltaube, zwei Buntspechte, zwei balzende Sumpfmeisen und ein Gartenbaumläufer.
Im Garten am Nachmittag eine Heckenbraunelle, eine Nistmaterial sammelnde Ringeltaube und ein erster C-Falter.
Auch dieses Rotmilan-Paar ist in ihr Traditionsrevier zurückgekehrt (10.03.22, Foto: C. Rethschulte).Singdrossel am Schattweg in Bönen (10.03.22, Foto: C. Rethschulte).Singender Stieglitz am Schattweg (Bönen) am 10.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Balzendes Sumpfmeisen-Paar im Fliericher Wald…… Sie waren kaum zu fokussieren, flogen hin und her, nur um kurz an einem Platz zu verweilen. Insofern täuschen diese beiden Fotos. Es war eine große Freude ihnen zuzuschauen (10.03.22. Fotos: C.Rethschulte). Dort auch ein emsiger Gartenbaumläufer unterwegs (10.03.22, Foto. C. Rethschulte).Heckenbraunelle – so behänd, so flink, so sympathisch – im Garten am 09.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Bereits mit dem Nestbau beschäftigt: diese Ringeltaube im Garten am 09.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Hohltaube – am 03.03.22 auf der Bislicher Insel aufgenommen (Foto: C. Rethschulte).Ein erster, etwas ramponierter C-Falter im Garten am 10.03.22 (C. Rethschulte).
Heute konnte ich im Hindenburg Hain u.a. 3 ziehende Rotmilane, 16 Schnatterenten am Ruhrufer, 1 Kernbeißer sowie singende Gartenbaumläufer, Singdrosseln, Stare und Grünfink beobachten. Auch heute mindestens 9 Gänsesäger im einsehbaren Hönnemündungsbereich. Im Himmelmann Park u.a. 2 Wasseramseln am Kleinen Dachwehr, 1 Eisvogel sowie Gesang von Singdrosseln,Stare und 1 Zilpzalp.
Wasseramseln in der Morgensonne auf dem Kleinen Dachwehr….am 10.03.2022 (Foto:Gregor Zosel)Gänsesäger an der Hönnebrücke am Abtissenkamp….am 10.03.2022 (Foto:Gregor Zosel)Schnatterente auf der Ruhr am Hindenburg Hain….am 10.03.2022 (Foto:Gregor Zosel)Nach Nordost ziehende Rotmilane aus einer Dreiergruppe….am 10.03.2022 (Foto:Gregor Zosel)
Star im Prachtkleid im Hindenburg Hain….am 10.03.2022 (Foto:Gregor Zosel)
Gartenbaumläufer mit Vollgesang….am 10.03.2022 (Foto:Gregor Zosel)Der Kleiber liebt die rauhe Borke der Bäume, wo er in den Ritzen seine Nahrung findet….am 10.03.2022 (Foto:Gregor Zosel)Eine der Singdrosseln, hier im Himmelmann Park….am 10.03.2022 (Foto:Gregor Zosel)Zwei Rivalen Auge in Auge. Die Balz der Amseln hat auch begonnen….am 10.03.2022 (Foto:Gregor Zosel)Die Zahl der singenden Heckenbraunelle überall in den Parks und Gärten ist jeden Tag eine Freude….am 10.03.2022 (Foto:Gregor Zosel)Rotkehlchen hoch oben auf seiner Singwarte….am 10.03.2022 (Foto:Gregor Zosel)
In der Lippeaue bei Alstedde hat das Weißstorchpaar den Horst aus dem Vorjahr auf einem Hochsitz wieder besetzt und klapperte vor sich hin. Am Heikenberg sang zudem ein Zilpzalp.
Gestern gegen 14 Uhr hielten sich mindestens 12 Mäusebussarde innerhalb der Unnaer Konzentrationszone für Windräder nördlich der A 44 auf. Alle Vögel kreisten minutenlang zwischen den Mühlen, und das ausgerechnet auf Höhe und damit im Einwirkungsbereich der sich drehenden Rotoren. Gerade um diese Jahreszeit, wenn Balzflüge an der Tagesordnung sind und die Ackerflächen für die Frühjahrsbestellung vorbereitet werden, besteht für die Vögel ein erhöhtes Risiko, erschlagen zu werden. Heute flogen zwischen den Masten beispielsweise zwei Rotmilane und zwei Mäusebussarde über einem Acker, der gerade gepflügt wurde. Unter einem Windrad fanden sich die Überreste eines schon vor längerer Zeit verendeten Mäusebussards. Der Fundort der Mäusebussardknochen und -federn unmittelbar am Fuße eines der Windräder deutet darauf hin, dass auch dieser Bussard durch Kollision mit einem Rotorblatt umgekommen ist. In diesem „Windpark“ sind bereits zahlreiche Vögel (mehrere Mäusebussarde und Rotmilane, ein Wanderfalke, ein Turmfalke …) tot gefunden worden.
Der Pfeil im linken Bild kennzeichnet den Fundort der Überreste eines wahrscheinlich mit dem Windrad vor längerer Zeit kollidierten Mäusebussards; 10.03.2022. (Fotos: H. Knüwer)
Überreste eines Mäusebussards unter einem Windrad im „Windpark“ Unna am 10.03.2022. (Foto: H. Knüwer)
Heute bei meinem Besuch des Himmelmann Parks einschließlich der Hönnenmündung konnte ich u.a. folgendes beobachten: 14 (!) Gänsesäger, 2 Schnatterenten, 2 Wasseramseln (beim Nestbau), 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze mit Gesang, 1 Silberreiher, 3 Kernbeißer, 1 Zilpzalp sowie mehrere Grünfinken (mit Gesang) und Distelfinken (mit Gesang).
Teil des Gänsesägertrupps auf der Ruhr an der Hönnemündung…..am 09.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Gänsesägermännchen auf der Hönne…..am 09.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)…fliegend über die Ruhr…..am 09.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Singende Wasseramsel am Hönneufer…..am 09.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Die Wasseramseln haben schon mit dem Nestbau begonnen. Fließig wird Nistmaterial gesammelt…..am 09.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Unter der Ruhrbrücke singt eine Gebirgsstelze…..am 09.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Frühmorgens im Raureif jagt der Silberreiher in der Hönne…..am 09.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Wenn die Sonne auf den Kopf des Stockerpels scheint, bringt die Natur einen der schönsten Grüntöne zum leuchten…..am 09.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Im dichten Efeu im Himmelmann Park suchen die Ringeltauben ein gutes Versteck für ihr zukünftiges Nest…..am 09.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Rotkehlchengesang überall entlang des Weges…..am 09.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)Zaunkönig gut getarnt im Unterholz…..am 09.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Beim Besuch der Strickherdicker Feldflur nördlich der Wilhelmshöhe fiel zunächst ein größerer Trupp, der sonst doch recht selten gewordenen Goldammern auf. Mindesten 18 Vögel hielten sich in den Hecken entlang der Feldvogelschutzfläche auf. In ihrer Gesellschaft war auch ein Rohrammerpaar. Auf einer Wintergetreidefläche rasteten 5 Kiebitze und mindestens 12 Wacholderdrosseln. Feldlerchen waren im ganzen Gebiet verstreut. Ein Trupp bestand aus ca. 18 Vögeln. Zwei Feldlerche sangen. Neben fünf Mäusebussarden und einem Rotmilan war auch ein männliche Kornweihe anwesend, die immer wieder auf ihren Jagdflügen zu beobachten war und für Aufregung unter den Drosseln und Lerchen sorgte.
4 Kiebitze entlang der Luisenstraße. Hier nochmal ein ganz großer Dank an das Engagement von Anke Bienengräber zum Schutz dieses Vogels !!! 38 Vögel seit 4 Tagen am Borker Landweg! An der Ausgleichfläche Bork und der Niederung konnten 6 Bachstelzen, 8 Feldsperlinge, > 40 Wacholderdrosseln, > 10 Stare, 2 Bluthänflinge, ca. 4 Wiesenpieper, 1 Turmfalke
Seit Tagen in den Hemmerder Wiesen und Umgebung hohe Rastbestände an Kiebitzen. Heute annähernd 300 Exmpl – mit der Gefahr von einzelnen Doppelzählungen, da kleinere Gruppen immer mal auf umliegende Felder und zurück flogen. Außerdem ebenda erwähnenswert: 1 Rotschenkel (rufend überhinfliegend), 86 Krickenten, 12 Schnatterenten, 44 Stockenten, 2 Rostgänse, 24 Nilgänse, 1 Nonnengans, 4 Kanadagänse, 2 Graugänse, 1 Höckerschwan, 19 Lachmöwen, 13 Blässhühner, 2 Schwarzkehlchen – derzeit verstärkt auf dem Heimzug: am Vortag um Hemmerde 6 Exmpl. (5,1) und am heutigen Abend auch im NSG Kiebitzwiese/Frdbg. 3 Exmpl. (3,0), 2 Schwanzmeisen (Nest bauend), 2 Weißstörche, 2 Silberreiher, 2 Wiesenpieper, ~200 Stare, 3 Rotmilane, 1 Wanderfalke (w, K2 – löst durch das bloße Erscheinen bei den Kiebitzen Panik aus).
Seit 3 Tagen (05.03.) sind am Brutplatz unter dem eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) „unsere“ Schleiereulen zurück. Während des Winters – teils vermutlich auch wegen der wiederholten Anwesenheit eines Waldkauzes – war von ihnen über Wochen nichts zu sehen und zu hören. Nach Einbruch der Dunkelheit ist inzwischen immer wieder ihr Rufen zu hören.
Besonders am späten Vormittag sammeln sich weit über 200 Kiebitze zur Rast (Hemmerder Wiesen) …, 07.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… hier erhebt sich plötzlich der gesamte Schwarm panisch in die Luft …, 08.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… der Grund ist dieses vorjährige Wanderfalkenweibchen, das wohl nur zum Baden und Trinken erscheint …, 08.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… rastende Lachmöwen mit einer Großmöwe – links (evtl. Steppenmöwe K3?) … 07.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… friedliche Idylle neben dem NSG: Das Storchenpaar folgt dem pflügenden Traktor wurmlesend – außerdem ~80 Bachstelzen ebenda …, 07.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… in den Heckengehölzen trägt diese Schwanzmeise des Typs Ae. caudatus europaeus Nistmaterial für den Nestbau …, 07.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… der dazugehörende Partner sieht auf den ersten Blick zwar „weißköpfig“ aus (wie die östliche Unterart Ae. caudatus caudatus), hat jedoch bei genauer Betrachtung einige schwarze Federn im Kopfgefieder und ist somit auch eine „europaeus“ des Typs „CE“. Man unterscheidet je nach Kopffärbung insgesamt 4 Typen, 07.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… eines von 4 Schwarzkehlchen im Umfeld der Hemmerder Wiesen, 07.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)Männliches Wintergoldhähnchen (mit Partnerin im Hintergrund) im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) …, 04.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda bei nur 8,8 °C dieser Große Fuchs sonnenbadend auf der nicht sehr fotogenen Plastik-Kinderrutsche, 08.03.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute bei der Nistkstenreinigung im Hammer Wasserwerk konnten wir nebenbei u.a. folgendes beobachten: 2 Gänsesäger (1:1), 2 Schellenten (1:1), 16 Schnatterenten, 24 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 4 Rostgänse, 24 Nilgänse, 19 Kanadagänse, ca. 40 Höckerschwäne, 1 Graureiher, 3 Kormorane, 1 unbestimmte Großmöwe, 1 Rotmilan, 1 Zilpzalp sowie ca. 40 Bachstelzen.
Zuvor bei einem Kurzbesuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese brachte u.a. 2 Weißstörche, 1 Krickente, 4 Schnatterenten, 9 Nilgänse, 16 Graugänse, 4 Kanadagänse sowie 5 Silberreiher.
Zilpzalp im Hammer Wasserwerk….am 07.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Dieses reine „Erlensamenlager“ fanden wir in einem freihängenden Nistkasten direkt am Ruhrufer. Der Kasten war bis zum Einflugloch randvoll unten mit Erlenzapfen, weiter oben mit Erlensamen gefüllt. Wer hier wohl seine Speisekammer angelegt hat? Vielleicht hat ja ein Leser dieser Meldung auch schon solch ein „Erlensamenlager“ gesehen und kann uns bei der Bestimmung des Übeltäters helfen!…am 07.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Auch staunten wir bei diesem Fund. In einem Halbhöhlenkasten direkt am Ruhrufer hat wahrscheinlich ein Waschbär diese Knochen „zwischengelagert“. An den Knochen und im Nistkasten außerdem weiße Federn. Wer hier wohl das Opfer war? ….am 07.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Größenvergleich des Knochenfunds mit einer Hand…am 07.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Gestern im Garten: etliche Blau- und Kohlmeisen, eine Sumpfmeise, etliche Haussperlinge, ein Rotkehlchen, zwei Buntspechte, zwei Buchfinken, sechs Amseln, vier Ringeltauben, 25 überfliegende Stare, zwei Buntspechte (w+m), zwei Kleiber und ein Sperber.
Im Bereich der Äcker zwischen B1 und A44: ca. 25 Feldlerchen, ca. 30 Bluthänflinge, etliche Wacholderdrosseln, ein Zaunkönig, ein Turmfalke und ein Mäusebussard; am Seseke-Hochwasserrückhaltebecken zehn Kiebitze auf einem Wintergetreideacker (der allerdings heute kräftigst mit Düngemittel gewässert wurde – von den Kiebitzen war demgemäß heute nichts zu sehen).
In Altenbögge heute ein Steinkauz beim Sonnenbaden.
Am Abend – gemeinsam mit Ute Becker – zwei rufende Rebhuhn-Hähne, einmal nördlich und einmal südlich der Kreisstraße Mühlhauser Berg.
Steinkauz beim Sonnenbad in seinem Revier am 07.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Rebhuhn-Hahn am Mühlhauser Berg am 07.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Heckenbraunelle im Garten am 07.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Einer der beiden Kleiber im Garten am 06.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Rotkehlchen im Garten am 06.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Sumpfmeise – geschützt durch Rosen – im Garten am 06.03.22 (Foto: C. Rethschulte).Turmfalke an der Ostbürener Straße am 06.03.22 (Foto: C. Rethschulte). Feldlerche, das Foto entstand am 03.03.22 auf der Bislicher Insel (Foto: C. Rethschulte).
In den Schwerter Röllingwiesen rasteten 22 Kraniche welche am Morgen Richtung Norden abflogen.
Unterdessen hat auch der Weißstorch auf der Röllingwiese offensichtlich eine Partnerin gefunden.
Darüber hinaus sind hier noch vor allem 6 Löffelenten, 3 Spießenten und ein Mittelspecht erwähnenswert.
Rastende Kraniche auf der Röllingwiese… 07.03.2022 (Foto: Peter Krüger)….fliegen morgens nach Norden ab. 07.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Seit einigen Tagen hat auch der Weißstorch in den Schwerter Röllingwiesen eine Partnerin. 07.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Löffelenten auf der Röllingwiese. 07.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Durchfliegende Spießenten in den Schwerter Röllingwiesen. 07.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Der Mittelspecht organisiert sich sein Früstück….07.03.2022 (Foto: Peter Krüger)….genauso wie der Zwergtaucher. 07.03.2022 (Foto: Peter Krüger)Mit strahlendem Sonnenschein erklang am Morgen ein fantastisches und vielseitiges Vogelkonzert. Hier schmettert der Zaunkönig sein Lied mit voller Kraft heraus. 07.03.2022 (Foto: Peter Krüger)
Unter den ca. 20 Graugänsen im HRB war heute auch eine Gans mit Halsmarkierung zu sehen. Zudem zeigten sich 8 Kiebitze teilweise balzend und 1 Gebirgsstelze am vorjährigen Brutort.
Gekennzeichnete Graugans im HRB. 06.03.22 Foto: Hartmut PeitschGraureiher im HRB. 06.03.22 Foto: Hartmut PeitschBalzende Kiebitze, 06.03.22 Foto: Hartmut Peitsch