Auf der Suche nach Kiebitzen war ich heute in Niederaden im Bereich des Sesekeknies unterwegs. Hier befand sich einer der letzten Kiebitzbrutplätze in Lünen. Wie erwartet ließ sich kein Kiebitz sehen. Aber dann die große Überraschung: Direkt vor meinem Wagen flog ein Wiedehopf auf!! Damit konnte natürlich niemand rechnen. Der Versuch ihn wiederzufinden und eventuell noch ein Belegfoto zu machen verlief ohne Erfolg. Dafür konnte ich trotz des unangenehmen Wetters noch eine verhalten singende Feldlerche hören. Zumindest für diese Art also ein positives Ergebnis.
Neueste Artikel
Kreis Unna: Ein kalter Tag für den Kiebitz und die Feldlerche am 02.04.2022
Warme Socken, Handschuhe und Schal werden heute wohl Fernglas und Spektiv als notwendige Ausrüstung ergänzen müssen. Bei der heutigen 10. Synchronzählung im Kreis Unna wird das kalte Wetter den Nachweis von Kiebitz und Feldlerche nicht erleichtern. Immerhin werden brütende Exemplare heute wohl sicher sitzen. Und die in vielen Bereichen bereits durchgeführten Vorkartierungen sind jetzt noch wertvoller. Ggf. müssen auch Ergebnisse der nächsten Wochen mit in die Kartierung einbezogen werden.
Gezählt wird heute in vielen Kreisen in NRW – viel Erfolg und warme Füße!
Fröndenberg: Kiebitzbalz, Flussregenpfeiferbalz, Weißwangengans, Rostgänse, Schnatterenten, Hohltauben und Bachstelzen am 31.03.2022 (Gregor Zosel)
Heute am Abend konnte ich bei nasskaltem Regenwetter bei einem Kurzbesuch des Aussichtshügels der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 3 balzende Flussregenpfeifer, 1 Weißstorch brütend auf Horst, 21 Schnatterenten, 12 Rostgänse, 35 Kanadagänse, 31 Graugänse, 20 Nilgänse sowie 18 Höckerschwäne.
Im Warmer Löhen konnte ich auf/an der Vogelschutzfläche 3 balzende Kiebitze beobachten. Hier auch 7 Hohltauben sowie ca. 100 Bachstelzen auf einem frisch gepflügten Feld. Außerdem im Warmer Löhen 1 Weißstorch, 1 Weißwangengans, 12 Nilgänse, 6 Graureiher sowie 3 Mäusebussarde.

Unna: Ringdrossel, Schwarzkehlchen, Schwanzmeisen-Drama, Kampfläufer, Bekassinen, Wiesenpieper u.a., 30.03.2022 (B.Glüer)
In den Hemmerder Wiesen heute eine Ringdrossel. Außerdem unter anderem weiterhin 7 Kampfläufer, 6 Bekassinen, einzelne Wiesenpieper (Rufe). Leider fand sich heute das bereits fertiggestellte Schwanzmeisennest von dem mehrfach hier gemeldeten Paar mit einem hellköpfigen Partner zerstört vor (siehe auch https://www.oagkreisunna.de/2022/03/08/froendenberg-unna-kiebitze-schwarzkehlchen-schwanzmeisen-wiesenpieper-rotschenkel-rotmilane-wanderfalke-schleiereulen-grosser-fuchs-wintergoldhaehnchen-u-a-08-03-2022-b-glueer/) .
Im Umfeld von UN-Hemmerde gelang heute der Nachweis eines dritten Schwarzkehlchen-Reviers. Beide Partner hielten sich an selber Stelle auch bereits in der vergangenen Woche auf. Auch dort mindestens 15 Wiesenpieper auf einem Zwischenfruchtfeld.




Schwerte: Rohrweihe am 29.03.2022 (K.Matull)
Fröndenberg / Unna: Kornweihe, Schwarzmilan, Steinkäuze, Rebhühner, Kiebitze, Kampfläufer, Flussregenpfeifer, Waldwasserläufer, Bekassinen, Störche, Feldlerchen, Schwarzkehlchen, Bergpieper, Schmetterlinge u.a., 29.03.2022 (B.Glüer)
Der März geht zu Ende und ist schon jetzt mit den meisten Sonnenstunden, dem wenigsten Regen und den höchsten Temperaturen ein neuer Rekordmärz seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Viel zu früh einsetzende Blüte von Obstbäumen und vorgezogene Aktivitäten von Insekten sind einige sichtbare Anzeichen der Ausnahmesituation. Späte Fröste im April können den „Frühstart“ schlagartig ausbremsen und einiges durcheinanderbringen.
Bei den Kiebitzen scheint sich das Wetterdurcheinander ebenfalls auszuwirken: während einige schon seit ca. 1 Woche auf Gelegen sitzen, wirken andere angesichts der Trockenheit eher unentschlossen. Im Unnaer Osten konzentrieren sich die Brutvögel auf zwei Dichtezentren: >8 Paare mit mindestens 3 Gelegen halten sich in den Hemmerder Wiesen auf, während weitere 6 Paare nördlich UN-Westhemmerde im sogenannten Rothen Feld balzen (dort konnten noch keine Gelege entdeckt werden).
Die Hemmerder Wiesen bergen außerdem weiterhin große Rastvogelbestände: heute 9 Kampläufer (gestern und vorgestern sogar jeweils 27 Kampfläufer), gestern zusammen mit dem ansässigen Brutpaar 9 Störche, 2 Flussregenpfeifer, 6 Bekassinen, >1 Waldwasserläufer, 2 Bergpieper. Heute ebenda eine ruhende Kornweihe (m), 4-6 Knäkenten, ~50 Krickenten, >6 Schnatterenten, 5 Graureiher.
Eine weitere Kornweihe (weibchenfarben) südlich von Frdbg.-Ostbüren am 25.03. jagend.
Vorgestern im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) erwähnenswert: 12 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 5 Haubentaucher, 46 Reiherenten.
Im Hemmerder Ostfeld heute ein Rebhuhnpaar und ein Schwarzkehlchenpaar. Ein weiteres Revier haltendes Schwarzkehlchenpaar seit Tagen nahe UN-Steinen.










Fröndenberg: Rotschenkel, Flussregenpfeifer, Kiebitze und Bekassinen am 29.03.2022 (Roben Hirschberg, Harald Maas und Gregor Zosel)
Heute am Nachmittag/Abend konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus u.a. folgendes beobachten: 2 Rotschenkel, 4 Flussregenpfeifer balzend, 4 Kiebitze, 4 Bekassinen, 2 Weißstörche, 25 Schnatterenten, 9 Rostgänse, 34 Graugänse, 43 Kanadagänse, 30 Nilgänse (Kopula), 14 Höckerschwäne sowie 1 Eisvogel.
Im Warmer Löhen 7 Graureiher, 5 Mäusebusssarde sowie 2 Rotmilane auf den Feldern. Keine Kiebitze auf dem frisch mit Gülle bearbeiteten Feld mehr auffindbar.






Werne, Selm: Kiebitze, 28.03.2022 (Meike Brauer, Falko Prünte)
Auf den Vertragsnaturschutzbrachen und Kompensationsflächen bzw. deren Umfeld in Werne-Ost und Selm-Bork waren am 28.03.2022 insgesamt ca. 35 brutverdächtige „Paare“ zu beobachten, teilweise brütend. Auf ingesamt 7 Standorten werden dort auf den seit Jahren von Anke Bienengräber eingeworbenen und betreuten Flächen aller Voraussicht nach deutlich mehr als die Hälfte der noch im Kreis Unna brütenden Kiebitze siedeln.
Schwerte: Habicht (schlägt Blässralle), Kranich, Weißstorch-Informationen, (P.Krüger, K.Matull) 28.03.2022
Heute Morgen konnten wir in den Schwerter Röllingwiesen einen jungen Habicht dabei beobachten wie er eine Blässralle geschlagen hat. Er hatte es während des Beobachtungszeitraums, trotz mehrfacher Versuche, jedoch nicht geschafft die Beute aus dem Gewässer zu ziehen.
Nach wie vor hält sich (meist in der geschützten Deckung) der junge Kranich im Gebiet auf.
Bei den diesjährigen Weißstorch Brutpaar hat sich zum letzten Jahr die Konstellation komplett geändert. Er ist rechts und sie links beringt.














Bönen: Mönchsgrasmücke, Kiebitze u.a. am 28.03.2022 (H.Peitsch)
Vom Holzplatz ertönte heute der Gesang einer Mönchsgrasmücke und ein Rotmilan kreiste hoch über dem Platz.
Im HRB heute: 1 Weißstorch, 4 Graureiher, 1 Silberreiher, >18 Kanadagänse, > 14 Graugänse, 4 Nilgänse, ~10 Stockenten, 6 Krickenten, 2 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer , 2 Flussregenpfeifer, >2 Rauchschwalben, 2 Gebirgsstelzen, 2 Mäusebussarde und >12 Kiebitze davon >3 auf den Nestern sitzend.







Fröndenberg/Wickede: Nachkontrolle der Graureiherkolonie sowie Fortsetzung der Feldlerchenkartierung am 27.03.2022 (Gregor Zosel)
Heute bei einer Nachkontrolle der Nester in der Graureiherkolonie im Grenzbereich Fröndenberg/Wickede habe ich bei Sonnenaufgang (1 Std. heute später als gestern) die Kolonie nochmals aufgesucht. Gestern in der Mittagszeit waren die Bedingungen nicht optimal, sodass ich beschlossen hatte, die Nester am frühen Morgen mit den „schlafenden“ Vögeln durchzuzählen. So kam ich heute früh auf 2 „besetzte“ Nester mit 4 Reihern auf Fröndenberger Seite sowie 3 „besetzte“ Nester mit 5 Reihern auf Wickeder Seite. Ob hier auch überall später gebrütet wird,bleibt abzuwarten. Alle Nester wurden in Misteln gebaut. Bei der Feldlerchenkartierung habe ich heute das Gebiet rund ums Warmener Ölmühlental abgesucht. Hier kam ich auf 2 singende Männchen sowie 2 singende Goldammern.
Aurorafalter im Garten in Bönen
von Janine Teuppenhayn
Nach C-Falter, großem Fuchs, Zitronenfalter und Tagpfauenauge hat uns heute auch erstmals in diesem Jahr ein Aurorafalter besucht. Das Männchen flog Blüten der gerade aufgeblühten Lunaria und des Kaukasischen Vergissmeinnichts an.



Fröndenberg: Schwarzmilan, Schwarzkehlchen, Flussregenpfeifer (Kopula), Kiebitze, Bekassinen, Habicht, Rostgänse u.a., (K.&A.Matull) 27.03.2022
Heute Morgen konnten wir (meistens bei Nebel) bis in den Vormittag folgendes vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg beobachten:
3 Weißstörche ( 1 „Störstorch) , mindestens 1 Schwarzmilan, 2 Flussregenpfeifer kopulierend, 6 Kiebitze, mindestens 8 Bekassinen (ständige Standortwechsel), 1 Habicht ( K 2 Vogel) , 2 Schwarzkehlchen (1:1), 1 Rohrammer (m), 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 10 Rostgänse, 8 Graugänse, 16 Kanadagänse sowie unter ungezählten Stockenten insgesamt 18 Schnatterenten (10:8).
Im Nebenfeld 52 Nilgänse und 16 Höckerschwäne.











Bönen: Weißstörche, Rauchschwalbe und Schnatterenten am 26.03.2022 ( H. Peitsch)
Heute waren im HRB der Seseke unter den alltäglichen Arten auch zwei Weißstörche, ein Paar Schnatterenten und meine erste Rauchschwalbe in diesem Jahr zu sehen.
Unna: Hermelin am 18.03./26.03.2022 (H. Knüwer)
In den Hemmerder Wiesen halten/hielten sich in den letzten Wochen offensichtlich mindestens zwei verschiedene Hermeline auf. Denn das von B. Glüer am 15.03.22 fotografierte Individuum hatte die gesamte Kopfoberseite bereits in das braune Sommerfell gewechselt (https://www.oagkreisunna.de/2022/03/18/unna-froendenberg-seeadler-hausrotschwaenze-rotdrosseln-sommergoldhaehnchen-knaekenten-u-a-18-03-2022-b-glueer/), während das heute gesehene Hermelin noch Weißanteile am Kopf aufwies. Dieses Hermelin ähnelt eher dem am 18.03. ebenfalls in den Hemmerder Wiesen gesehenen Individuum. Ausgehend von dem gelegentlich vorkommenden weißen Winterfell (s. Meldung von B. Glüer am 12.01.22 – https://www.oagkreisunna.de/2022/01/12/froendenberg-unna-schwarzspecht-kernbeisser-kornweihe-silberreiher-farbberingt-blaessgaense-graugaense-schnatterenten-bachstelzen-u-a-12-01-2022-b-glueer/) ist die Abfolge des Haarwechsels in das Sommerfell interessant. Dieser Wechsel scheint von der Rückenmitte auszugehen und sich zum Kopf, zum Schwanz und zu den Seiten auszudehnen. Ob die zwei Individuen gleichen oder verschiedenen Geschlechtern zuzuordnen sind, ließ sich nicht klären.

