Neueste Artikel

Bönen/Altenbögge: Braunkehlchen, Steinkauz, Turmfalkenbalz, Stieglitz am 14.04.22 (C. Rethschulte)

Heute Nachmittag am Lettenbruch an ähnlicher Stelle wie im letzten Jahr: ein männliches Braunkehlchen; dazu ein Steinkauz, vier Stieglitze und zwei Turmfalken (Balzflug).

Männliches Braunkehlchen auf Rapsblüten am Lettenbruch. Braunkehlchen sind auf dem Zug – aber ein Individuum allein auf weiter Flur? (14.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Steinkauz beim nachmittäglichen Sonnenbaden in Altenbögge (14.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Part des balzenden Turmfalken-Paares am Lettenbruch (14.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Stieglitz am 14.04.22 im NSG Lettenbruch (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Klappergrasmücke, Wasserralle, Weißwangengans, Wanderfalke, Kiebitz, Waldwasserläufer, Schnatterenten (Kopula), Rostgänse (Kopula), Mehlschwalben, Höckergänse, u.a. 14.04.2022 (K.&A.Matull)

Heute Morgen konnten wir in den Hecken am Aussichtshügel der Kiebitzwiese erstmalig dieses Jahr eine singende Klappergrasmücke (ohne Sichtkontakt) hören.

Darüber hinaus hier heute Morgen noch folgende Beobachtungen u.a.:

2 Weißstörche (brütend), mindestens 3 Waldwasserläufer, mindestens 3 Bekassinen, 2 Flussregenpfeifer, 1 Schwarzmilan, 1 hoch kreisender Wanderfalke, 4 Rotmilane gleichzeitig kreisend, 1 rufende Wasserralle, 1 Weißwangengans, 1 überfliegender Kiebitz (von O nach W), 6 Rauchschwalben, mindestens 3 Mehlschwalben, 15 Höckerschwäne, 22 Kanadagänse, 6 Graugänse, 9 Rostgänse (1 Paar mehrfach kopulierend), 2 Höckergänse, 38 Nilgänse, unter ungezählten Stockeneten 26 Schnatterenten (1 Paar kopulierend) sowie 2 Eisvögel.

Hoch kreisender Wanderfalke über der Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Direkt neben dem Höckerschwan wirkt die Weißwangengans wie ein Winzling. 14.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Bekassine auf der Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Höckergans auf der Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Eisvogel mit Beute heute Morgen im Gegenlicht auf der teilweise nebelbehangenen Kiebitzwiese. 14.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Mehrere Mehlschwalben konnten wir heute Vormittag über der Kiebitzwiese beobachten (Persönliche Jahreserstbeobachtung). 14.04.2022 (Foto: Andre Matull)

Bönen: Girlitz, Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Grünfink etc. am 14.04.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag in Altenbögge erstmalig zu beobachten: das (lang ersehnte) erste Girlitz-Paar. Dort auch: ein männlicher Hausrotschwanz, zwei Mönchsgrasmücken, zwei Zilpzalpe, zwei Bluthänflinge, vier Stare, ein Rotkehlchen, drei singende Heckenbraunellen, mehrere Grünfinken, zwei Stieglitze, ein Buntspecht und ein überfliegender Graureiher.

Am Gnadenweg ca. zehn Wacholderdrosseln, eine Goldammer, zwei Zilpzalpe, eine Mönchsgrasmücke, ein Grünspecht und ein überfliegender Sperber; im Bereich Moskau vier Rauchschwalben.

Girlitz-Hahn bei der Gefiederpflege in Altenbögge am 14.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Später gerät er auch in Balz-Laune (14.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Abwartend – das Girlitz-Weibchen (14.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Singende Mönchsgrasmücke (m) in Altenbögge am14.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Hausrotschwanz in Altenbögge am 14.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Immerzu singend – eine der drei Heckenbraunellen (m) in Altenbögge am 14.04.22 (Foto: C. Rethschulte).

Werne: Kiebitze, Schafstelze, Krickenten, Trauerschwan im Bereich des ev. Friedhof Heil am 14.04. (K. Conrad)

Auf der Ackerfläche westlich der Zuwegung zum ev. Friedhof Heil ein brütendes (4 Eier), abmarkiertes Kiebitzpaar in der Nähe des Osterfeuers. Hier auch ein bis ggf. einzelne Schafstelze(n) und eine Bachstelze. Auf den nördlich angrenzenden Weideflächen 10 Höckerschwäne (einzelne davon noch gräulich), 1 Trauerschwan, ≥ 5 Graugänse, ≥ 10 Nilgänse, ≥ 10 Kanadagänse, 2 Röstgänse, ≥ 3 Stare. Entlang der NSG-Grenze zwischen unbefestigtem Weg und der südlichsten Weide unterm Weidezaun Gewöhnlich Hainsimse (Luzula campestris) unscheinbar blühend.
In der Blänke Disselkamp 1 Paar Höckerschwäne, 1 Paar Kanadagänse, 1 Paar Blässhühner, 1 Graureiher, 1 Paar Stockenten, 1 Paar Krickenten und 2 Paar + 1 Männchen Schnatterenten. Dazu 3 überfliegende Rauchschwalben.

Fröndenberg/Menden: Wasseramseln, Gebirgsstelze, Eisvogel, Haubentaucher, Sperber, Eichelhäherzug und erster Hauhechelbläuling am 13.04.2022 (Patricia Bechtold u. Gregor Zosel)

Heute bei unserem Spaziergang durch den Hindenburg Hain, Himmelmann Park bis zur Hönnemündung konnten wir u.a. folgendes beobachten: 1 Haubentaucher am Himmelmann Park, 2 Wasseramseln (futtersuchend für den Nachwuchs, 1 Gebirgsstelze mit Gesang (an der Hönne), 1 Eisvogel an der Ruhrbrücke, 4 singende Mönchsgrasmücken, ca. 10 Rauchschwalben, merkbarer Eichelhäherzug (ins. > 10 Ex.), 1 Sperber hoch kreisend sowie 1 Rotmilan. Heute auch der erste Hauhechelbläuling an der Hönne.

Wasseramsel
Wasseramsel mit Futter an der Hönnemündung….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
Haubentaucher auf der Ruhr am Himmelmann Park….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mönchsgrasmücke
Mönchsgrasmücke im Himmelmann Park….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Ringeltaube
Schmusestunde bei den Ringeltauben….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Amsel
Auch die Amseln haben teilweise schon Nachwuchs zu versorgen. Da kommt so ein dicker Wurm gerade recht….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Haussperling
Haussperling im Eingangsbereich des Hindenburg Hains….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Blaumeise
Blaumeise im knorrigen Geäst….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rotkehlchen
Der Rotkehlchengesang entlang der Wege wird jetzt schon weniger. Viele Reviere sind fest besetzt und die Brutsaison hat auch hier begonnen….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Zitronenfalter
Hochzeitsflug der Zitronenfalter….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiner Fuchs
Kleine Füchse am Ruhrufer….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Tagpfauenauge
Tagpfauenauge auf einem Löwenzahn….am 13.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Trauerschnäpper, Gartenrotschwänze, Steinschmätzer, Ringdrosseln, „Osterhasen“ u.a., 12.04.2022 (B. Glüer)

Heute in der Strickherdicker Feldflur für mich erste Steinschmätzer (2 Exmpl.). 2 weitere Steinschmätzer in den Hemmerder Wiesen auf einem Ackerbohnenfeld (Mitbeobachter: Björn Nikula). Auf der Priorsheide (Frdbg.-Bausenhagen) 2 Gartenrotschwänze (2,0) und im Hemmerder Schelk ein erster Trauerschnäpper.

In der Strickherdicker Feldflur kam es außerdem heute zu einer beachtlichen Ansammlung von 10 (!) paarungswilligen Feldhasen. Weibliche Feldhasen sind bekanntlich in der Lage, über Duftstoffe an gemeinsam aufgesuchten Kotplätzen ihren Eisprung so zu koordinieren, dass alle trächtigen Weibchen später zeitgleich Nachwuchs bekommen, was die Überlebenschancen der Jungtiere erhöht. Zweistellige Gruppenstärken an derartigen Paarungsplätzen sieht man inzwischen eher selten.

Gestern, 11.04., in der Hellkammer (Frdbg.-Bausenhagen) eine männliche Ringdrossel – wie auch schon am 08.04. in einer Hecke südlich Frdbg.-Ostbüren.

Auf einer gepflügten Feldvogelschutzfläche in der Strickherdicker Feldflur einer von 2 Steinschmätzern, 12.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von zwei Gartenrotschwänzen (m) in Frdbg.-Bausenhagen, 12.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein erster Trauerschnäpper (m) im Hemmerder Schelk, 12.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Dieser Gartenbaumläufer zeigt sich mal als „Asphaltläufer“ mit Federn für den Nestbau – fragt sich, wem diese auffälligen Federn mal gehörten (Hemmerder Wiesen) …,12.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda – bei heute erstmals über 20 °C präsentiert sich diese „sonnenanbetende“ Waldeidechse (vorjährig), 12.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Sperbermännchen bei UN-Hemmerde sammelt Nistmaterial, das – ganz im Trend der letzten Jahre – im Horst auf einem Laubbaum (Feldahorn) verbaut wird, 08.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
In seltener Kombination finden sich mal zwei unterschiedliche „Langohren“, die beide für den Osterhasen Pate gestanden haben, auf einem Bild: links Wildkaninchen und rechts Feldhase – beide adult (Thabrauck / Frdbg.), 08.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Schwarzkehlchen, Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Grünfink, Fitis, Zilpzalp, Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Gimpel, Türkentaube, Bunt- und Grünspecht, Aurorafalter etc. am 11. – 12.04.22 (C. Rethschulte)

Gestern im Garten u.a.: zwei Grünfinken an der Fütterung, zwei Buntspechte und eine Türkentaube; heute u.a. ein männlicher Gimpel und ein Türkentauben-Paar.

Am Grenzweg heute Vormittag u.a.: ein Schwarzkehlchen, zwei Hausrotschwänze, zwei Heckenbraunellen, vier Mönchsgrasmücken (3m+1w), mehrere Goldammern, vier singende Zilpzalpe, ein Fitis, ein Rotkehlchen, ein Bunt- und ein Grünspecht, ein Eichelhäher, zwei Mäusebussarde und ein Rotmilan; dazu mehrere Tagpfauenaugen und Zitronenfalter, unbestimmte Weißlinge und ein Aurorafalter.

Buntspecht (m) im Garten am 11.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Grünfink an der Fütterung am 11.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Kurze Zeit später kam auch sein weibliches Pendant dazu (Foto: C. Rethschulte).
Etwas versteckt – eine Türkentaube im Garten am 11.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Weibliches Schwarzkehlchen im Bereich des Grenzweges am 12.04.22. Wenn das Männchen ebenfalls vor Ort ist bzw. dazu käme, wäre dieses (Traditions-)Revier wieder besetzt (Foto: C. Rethschulte).
Hausrotschwanz (w) am Grenzweg am 12.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieses Goldammer-Paar: ein singender Hahn …
… und ein stilles Huhn am 12.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Lauthals singendes Rotkehlchen – ungefähr an gleicher Stelle – am 12.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Einer der drei Mönchsgrasmücken-Hähne am Grenzweg am 12.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch ein Rotmilan (12.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Eines von mehreren Tagpfauenaugen am Grenzweg (12.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Aurorafalter am Wiesenschaumkraut (Grenzweg, 12.04.22, Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Fischadler, Rohrweihe, Waldwasserläufer, Schwarzmilan, Flussregenpfeifer, Sperber, Bekassinen, Bergpieper u.a. , 12.04.2022 (K.&A.Matull u.a.)

Heute konnten wir, ebenfalls wie T.Prünte (jedoch deutlich früher), einen Fischadler in Fröndenberg, allerdings an der Kiebitzwiese beobachten.

Hier rüttelte er einmal und flog, kurzfristig von 2 Dohlen gehasst, sehr tief 2 Ehrenrunden um kurz darauf Richtung Norden seinen Weg fortzusetzen.

Weitere Beobachtungen von heute Morgen vom Aussichtshügel:

1 Rohrweihe (m), 1 Sperber (m), 5 Waldwasserläufer, 3 Weißstörche (1 „Störer“), 7 Bekassinen, 1 Schwarzmilan, ungezählte überfliegende Schafstelzen, 2 Flussregenpfeifer, 3 Graureiher, 1 Silberreiher, ca.10 Bluthänflinge, 1 Bergpieper, 22 Schnatterenten, 26 Stockenten, 2 Reiherenten, 48 Nilgänse, 12 Höckerschwäne, 6 Graugänse, 6 Rostgänse, 38 Kanadagänse, 2 Eisvögel sowie mindestens 10 Rauchschwalben u.a.

Tagesbeginn mit den brütenden Weißstorchpaar von der Kiebitzwiese. 12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Bekassinen auf der Kiebitzwiese. 12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Rohrweihe (m) im Überflug ebenda. 12.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Einfliegender Fischadler. Die hassende Dohle ist kein Problem für ihn. 12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Zielsicher steuert der Adler die Kiebitzwiese an….12.04.2022 (Foto: Andre Matull)
….erspäht etwas mit seinen Adleraugen….12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
….bremst gekonnt in der Luft ab….12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
…..und geht in den Rüttelflug über. 12.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Nach erfolgloser Nahrungssuche dreht er noch 2 Runden über der Kiebitzwiese. 12.04.2022 (Foto: Andre Matull)
…und verlässt eben diese Richtung Norden.12.04.2022 (Foto: Andre Matull)

Föndenberg/Kiebitzwiese: Steppenweihe, Bekassinen, Wiesenpieper, Singdrosseln, Schwarz- und Rotmilan, Weißstorch, Fangversuch des 5. Heckrindkalbes u.a. am 11.04.2022 (A. Hünting)

Bei meinem Besuch der Kiebitzwiese am späten Nachmittag bis kurz vor dem Sonnenuntergang konnte ich vom Aussichtshügel aus zunächst die erfolglosen Fangversuche des 5. Heckrindkalbes beobachten. Der neue Bachlauf/die Fischtreppe machte das Unterfangen für den Halter der Heckrinder nicht eben leichter, die gesamte Herde büxte immer wieder aus, sodass das Kälbchen zumindest für dieses Mal ohne Ohrmarke blieb. Eigentlich wollte ich die Kiebitzwiese direkt wieder verlassen, denn durch den Einsatz eines großen Traktors und das Hin- und Herfahren auf der Wiese waren natürlich alle bevorzugten „Beobachtungsobjekte“ in Aufregung, dann in der Luft und dann auf und davon. Nachdem dann wieder Ruhe eingekehrt war, füllte sich die Kiebitzwiese wieder, sodass ich doch noch etliche Arten notieren konnte:

8 Höckerschwäne, 10 Kanadagänse, 3 Graugänse, >60 Nilgänse, 2 Rostgänse, rund 20 Schnatterenten und ebenso viele Stockenten, 1 Graureiher, 1 Weißstorch (brütend), 1 Rotmilan, 1 Schwarzmilan, 1 Steppenweihe (Dank an G. Zosel, B. Glüer und H. Knüwer für die Bestimmungshilfe), 1 Turmfalke, 1 Flussregenpfeifer, >6 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer (rufend und abfliegend beim herannahenden Traktor), 2 Hohltauben, 1 Eisvogel, 1 Buntspecht, 3 ziehende Rauchschwalben, 1 singender Zilpzalp, >20 Stare, 1 Wacholderdrossel, 2 Singdrosseln, 1 Hausrotschwanz (singend im angrenzenden Industriegebiet), 2 Wiesenpieper, >10 Bachstelzen u.a.

Heckrinderherde
Um dem 5. Heckrindkalb die vorgeschriebene Marke ans Ohr anzubringen, nutzte der Rinderhalter seinen großen Traktor und sorgte damit nicht nur unter den Rindern für große Aufregung. Lediglich die nahe des Rammbachs sich aufhaltenden Gänse und Enten verließen die Kiebitzwiese nicht. … am 11.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Heckrindkuh mit Kalb
Um dieses bei seiner Mutter Schutz suchende Kalb ging es. Es ließ sich aber, auch durch den Schutz der gesamten Herde nicht einfangen. …. am 11.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Bekassine
Auch die Bekassinen duckten sich nicht einfach nur weg, sondern wechselten zum Teil ihre Standorte. … am 11.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer im Größenvergleich zur Kanadagans. …. am 11.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Feldhase
Auch der Feldhase suchte das Weite. Oder ist es ein Osterhase im vorösterlichen Stress? …. am 11.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Bekassine
Nachdem wieder Ruhe eingekehrt war, nahm sich diese Bekassine Zeit für ein Bad und für die Gefiederpflege. …. am 11.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Wiesenpieper
Einer von zwei Wiesenpiepern auf der Suche nach Futter. …. am 11.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Steppenweihe
Erneut für Aufregung sorgte dann diese jagende Steppenweihe. Abgesehen von den Gänsen waren wieder alle Vögel in der Luft! Auch der Fotograf war aufgeregt, vor allem bei der Auswertung der Fotos am heimischen PC! …. am 11.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Steppenweihe
Steppenweihen sind in Mitteleuropa seltene Durchzügler, die fast ausschließlich in der Ukraine, in Russland, Kasachstan bis hin nach Nordwestchina und in der Mongolei verbreitet sind. (Quelle: Gejl, Lars; Europas Greifvögel) …. am 11.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Steppenweihe
Der weltweite Bestand wird auf 9.000 bis 15.000 Paare geschätzt, davon leben zwischen 600 und 2.300 Paare in Europa, fast ausschließlich in Russland (Quelle: ebenda). …. am 11.04.2022 (Foto: A. Hünting)

Bönen: Wanderfalke, Fischadler u.a. am 11.04.2022 (H.Peitsch)

Im Bönener Gewerbegebiet scheint sich der verletzte Wanderfalke irgendwie durchzuschlagen. Nachdem ich den Vogel längere Zeit nicht gesehen hatte, kamen schon schlimme Befürchtungen auf aber heute zeigte er sich wieder am KiK-Gebäude. Auf dem „Kiebitzfeld“ in diesem Gebiet brüten 4 Vögel fest.

Sehr hoch über dem Mergelbergwald konnte ich einen kreisenden Fischadler entdecken, der nach einigen Runden leider in Richtung Osten weiterzog.

Im HRB bis auf 2 Löffelenten, 4 Krickenten und einigen raufenden Kanadagänsen wenig los. Mindestens 2 Kiebitzbruten scheinen tatsächlich durch Überflutung verloren, >2 Vögel brüten noch.

Einäugiger Wanderfalke, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Einäugiger Wanderfalke, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Fischadler über dem Mergelbergwald. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Leider sehr weit entfernt zeigte sich dieser Fischadler über dem Mergelbergwald. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Kiebitz im HRB. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Kiebitz im HRB. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Streitende Kanadagänse, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Streitende Kanadagänse, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Löffelenten im HRB. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Löffelenten im HRB. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Bachstelze, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Bachstelze, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Rabenkrähen beim Partnerfüttern, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Rabenkrähen beim Partnerfüttern, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Goldammer an Sesekeweg. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Goldammer am Sesekeweg. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Singender Fitis an der Seseke. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Singender Fitis an der Seseke. 11.04.22 Foto: H. Peitsch