Heute bei Sonnenaufgang habe ich die ehemaligen Klärteich bei Riemke aufgesucht, um die Nester der Graureiherkolonie zu zählen. Leider musste ich hier feststellen, dass die Kolonie am Schilfrand erloschen ist. Schon die letzten Jahre ist die Zahl der Nester nach und nach weniger geworden. Doch in diesem Jahr konnte ich noch lediglich 2 Graureiher bei der Jagd am Seeufer beobachten, die aber später auch das Gebiet verließen. Wo hier die Ursachen der Aufgabe der Kolonie liegen, ist ein Rätsel, da die Nester stets im Schilf bzw. in den Weiden am Schilfrand gebaut wurden. Ansonsten konnte ich an diesem Vormittag hier rund um den Klärteich u.a. 1 rufende Wasserralle, 1 rufenden Kolkraben, mind. 2 Grünspechtreviere, 5-10 Buntspechtreviere, viele Zilpzalpe, mehrere Fitisse sowie 2 Rotmilane notieren. Auf dem Weg konnte ich einen Feldsandlaufkäfer entdecken.
Blick auf den ehemaligen Klärteich bei Riemke…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Der Buntspecht ist hier am See mit Umgebung noch sehr gut vertreten. Dafür konnte ich leider den Grauspecht und Schwarzspecht, den ich hier eigentlich immer antraf, nicht mehr nachweisen. Die ehemaligen zusammenhängenden Hochwälder sind durch das Waldsterben und den dadurch vermehrten Rodungen grötenteils verschwunden, sodass diese Spechtarten das Gebiet wohl verlassen haben……am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Der Fitis und der Zilpzalp profitieren von den vielen Kahlschlägen. Hier finden sie optimalen Lebensraum in den hochkommenden Laubbäumen. Hier ein Fitis in einer jungen Birke…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Das Pendant dazu: ein Zilpzalp im Sonnenaufgang…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Männchen der Mönchsgrasmücke…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Weibchen der Mönchsgrasmücke…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rotmilane bei Riemke…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Feldsandlaufkäfer landet direkt vor meinen Füßen…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Ein Buchen-Sichelflügler (Watsonalla cultraria) am Wegesrand…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Raupe des Schönbärs im Moos…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Ergänzend zu der Meldung von A.Hünting möchten wir noch einige Impressionen des Seeadlers und, pünktlich zu Ostern, von den diversen Eierdieben und Co der Kiebitzwiese von heute teilen.
Darüber hinaus wünschen wir allen Leser/innen der OAG Seite, wenn auch etwas spät, frohe Ostern und beste Gesundheit.
Einfliegender Seeadler (K2 oder K3 Vogel-Vielen Dank an H.Knüwer) über der Kiebitzwiese in Fröndenberg heute. Die Beringungen werden noch genauer analysiert und bei positiver Rückmeldung zu einem späteren Zeitpunkt hier veröffentlicht. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull) Flugstudie des Seeadlers heute über der Kiebitzwiese.Er kreiste einmal und setzte seinen Flug Richtung Norden fort. 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull) Ein Fremdstorch touchierte die oberste Hochspannungsleitung 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull) ….fliegt aber offensichtlich problemlos weiter. 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull) Eierdieb Nr.1 ….. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull) … wird dermaßen im Flug gehasst, dass die Beute im Flug verloren wird. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull) Eierdieb Nr.2 begab sich derart zielstrebig zu dem jetzt ehemaligen Kanadagansgelege, dass man sich schon vorstellen kann wer dieses ausgeräumt hat. 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull) Überquert wird das Flachgewässer im Sprung. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Heute bei Sonnenaufgang konnte ich in den Hemmerder Wiesen u.a folgendes beobachten: 2 Grünschenkel, 9 Kampfläufer, 1 unbestimmter Wasserläufer, 1 Bekassine, mind. ca. 15 Kiebitze, 9 Löffelenten, 7 Krickenten, 2 Rostgänse, 18 Kanadagänse, 2 Graugänse, 19 Nilgänse + 6 Pulli, mind. 14 Blässrallen, 1 singender Gartenrotschwanz, 3 singende Nachtigallen, 2 singende Klappergrasmücken, 1 Fitis singend, 3 Goldammern (2 Reviere; singend und nestbauend) sowie 2 Schwarzmilane.
Kampfläufer in den Hemmerder Wiesen….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Löffelerpel streckt sich….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Kiebitz in seinem eigentlich typischen Lebensraum: den Feuchtwiesen….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Kiebitz bei seinem Balzflug….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Gartenrotschwanz in einer Hecke im NSG….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Klappergrasmücke, eigentlich ein Singvogel im Verborgenen, hier kurz frei sitzend….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Sie ist einer unserer besten Sänger: die Mönchsgrasmücke….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Sie ist aber die Königin unserer Singvögel: die Nachtigall….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Heckenbraunelle am Wegesrand….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Flatternd und tanzend wirbt dieser Fasanenhahn um ein passendes Weibchen….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Am heutigen Morgen konnten wir am Aussichthügel der Kiebitzwiese zahlreiche Beobachtungen notieren: >10 Höckerschwäne, meist überfliegend, 12 Graugänse, ca. 20 Nilgänse, 3 Rostgänse, 10 Schnatterenten, ungezählte Stockenten, >2 Kormorane, 1 Silber- und >4 Graureiher, >4 Weißstörche, >3 Rotmilane,>1 Schwarzmilan, 1 Seeadler, 2 Mäusebussarde, 1 Kiebitz, 2 Flussregenpfeifer, >2 Bekassinen, 1 Eisvogel, >7 Eichelhäher, 1 Kolkrabe, 2 Rauchschwalben, 1 Mehlschwalbe, 1 Uferschwalbe, 1 Fitis, >1 Zilpzalp, 1 Mönchsgrasmücke, 1 Klappergrasmücke, 1 Zaunkönig, >10 Stare, 2 Wacholderdrosseln, 3 Wiesenschafstelzen, 2 Grünfinken, 2 Stieglitze, 1 Goldammer und 1 Rohrammer.
Seeadler über der Kiebitzwiese, wohl noch ein recht junger Vogel. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Nach einer kurzen Platzrund flog der Seeadler Richtung Nordosten ab. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Eine unbestimmte Großmöwe mit einem Gänseei. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Das Ei weckte gleich Begehrlichkeiten bei einer Rabenkrähe, …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)und landete kurz darauf im Wasser. ….. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Heckenbraunelle bei morgendlichen Gesangsübungen. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Auch diese Mönchsgrasmücke ließ ihr Lied erklingen. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Dieser Zilpzalp schmetterte seine Strophe unaufhörlich! …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Eine von zwei Graugansfamilien mit jeweils 4 Pulli. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Eisvogel bei einem erfolgreichen Fischzug. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Der Fuchs inspizierte den aufgegebenen Brutplatz der Kanadagänse ganz intensiv. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Im Sprung überwand der wasserscheue Geselle das gefürchtete Nass und suchte die Sichlerbucht recht systematisch nach weiteren Gelegen ab. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Dieser Kiebitz legte lediglich eine kurze Trinkpause ein und flog dann Richtung Westen ab. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Rehbock in der Mitte mit zwei Ricken. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Qualitativ nicht sehr hochwertiges Foto, aber ein Beleg für (m)eine erste Uferschwalbe des Jahres. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting) Das brütende Weißstorchpaar hatte immer wieder mit streunenden Artgenossen zu tun. Die Attacken auf das Brutpaar wurden aber eher halbherzig vorgetragen. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)Zwei fremde Störche umkreisten die Kiebitzwiese und das Storchennest. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Ergänzend zur Meldung von G. Zosel (Wasservogelzählung) einige Beobachtungen am Abend vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese: 1 Fischadler, 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 2 Grauganspaare mit jeweils 4 Pulli, 4 Wiesenschafstelzen und mehr als 4 Bachstelzen.
Fischadler auf dem Zug über der Kiebitzwiese, …. am 16.04.2022 (Foto: A. Hünting)kurz über der Wasserfläche rüttelnd, dann weiter ruhraufwärts Richtung Osten. …. am 16.04.2022 (Foto: A. Hünting)Schwarzmilan fliegt mit Nistmaterial zum Brutplatz. …. am 16.04.2022 (Foto: A. Hünting)Auf der Ruhr ein Nutria mit abgebissenem (?) Schwanz. …. am 16.04.2022 (Foto: A. Hünting)
In den Hemmerder Wiesen konnte ich zusammen mit Ute Becker in einem Trupp von 7 Kampfläufern eine Uferschnepfe beobachten. Am vorderen Gewässer waren noch zwei Grünschenkel.
Heute Vormittag im Bereich des Grenzweges neben den abgebildeten Vogelarten und Schmetterlingen (mindestens) eine Nachtigall.
Im heimischen Garten auch ein Kernbeißerpaar.
Einer der Partner des Kolkraben-Paares am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Weibliche Goldammer am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Männlicher Mönch am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Mäusebussard mit einer merkwürdigen Mauser am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Besetztes Krähennest am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Mäusebussard mit einer „4“ (?) im Nackenbereich in Bönen (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Auf dem gleichen Acker ein weiterer Mäusebussard der hellen Morphe (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Turmfalke mit Beute am Telgenbusch (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Männlicher Dompfaff an der Fütterung (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Männlicher Buntspecht im Garten (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Hier das weibliche Pendant (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Blässhuhngelege in Bönen (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Gut getarnter C-Falter am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).Dort auch dieser männliche Grünader-Weißling (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Heute Morgen konnte ich bei einem Kurzbesuch in den Schwerter Röllingwiesen insgesamt 11 Weißstörche (inklusiv dem Brutpaar) beobachten. Die Fremdstörche kreisten ohne Angriffe am und über dem Nest ebenda. Nachdem sie zur Nahrungsaufnahme landeten wurden alle zusammen von dem männlichen Weißstorch des hiesigen Paares vertrieben.
Ansonsten hier noch 4 Löffelenten (3:1) und ein kreisender Schwarzmilan erwähnenswert.
Weißstörche in den Schwerter Röllingwiesen. Der männliche Weißstorch schaut sich die Situation entspannt an. 16.04.2022 (Foto: Klaus Matull) Nachdem die „Fremden“ allerdings zur Nahrungsaufnahme landeten vertrieb der männliche Weißstorch (roter Pfeil) die gesamte Horde. Hier sind sie kampferprobt. Nest und Revierverteidigung stehen auf der Tagesordnung. 16.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Heute bei meiner Wasservogelzählung bei guten Bedingungen besuchte ich wieder das Ruhrtal von der Hönnemündung bis hin zur Wickeder Ruhrbrücke. In den einzelnen Teilabschnitten konnte ich u.a. folgendes beobachten:
Ruhrabschnitt Fröndenberger Stadtgrenze bis Wickeder Ruhrbrücke: 1 Flussuferläufer, 26 Reiherenten, 15 Stockenten, 4 Blässrallen (Kopula), 4 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 1 Nilgans, 2 Kanadagänse, 1 Eisvogel, 4 Dompfaffe (Gruppe aus Männchen), ca. 10 Mehlschwalben sowie ca. 100 Rauchschwalben.
Silbereiherschlafplatz auf der Kiebitzwiese….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Noch 2 Gänsesäger auf der Ruhr im NSG Obergraben westlich Wickede….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Die ersten Graugänse auf der Kiebitzwiese haben Nachwuchs….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)…und auch die Nilgansküken im Wasserwerk sind alle wohlauf….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Kopula bei den Höckerschwänen auf der Kiebitzwiese….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Schnatterentenpaar am Flößergraben….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Haubentaucher am Himmelmann Park….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Kormoran im NSG Kiebitzwiese….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)In meinem Zählgebiet brüten nun 2 Storchenpaare….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Graureiher am Weiher im Himmelmann Park….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)Wasseramsel mit Futter an der Hönnemündung….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzkehlchenmännchen auf der Kiebitzwiese….am 16.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
In der Strickherdicker Feldflur heute eine durchziehende Wiesenweihe (ad. W.), zwei Rotmilane, vier Mäusebussarde, drei Turmfalken, drei Schwarzkehlchen (1 Paar und ein einzelnes M.), zwei Hausrotschwänze (W.) sowie mindestens drei singende Feldlerchen.
Fünf der acht Kampfläufer in den Hemmerder Wiesen am 15.04.22 (Foto: C. Rethschulte).Einer von zwei Silberreihern am heutigen Vormittag in den H. Wiesen (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).Zilpzalp in den H. Wiesen am 15.04.22 (Foto: C. Rethschulte).Dort ebenfalls ein Schwarzmilan (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).Brütende Nilgans auf einem Greifvogelhorst im NSG Mühlhauser Mark (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).Mäusebussard in der Nähe seines Horstes im NSG Mühlhauser Mark (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).
In den Hemmerder Wiesen heute gleich drei Heimkehrerarten (teils ebenda auch von H. Knüwer gemeldet / für mich Erstsichtung): 2 Nachtigallen, 1 Dorngrasmücke, 1 Klappergrasmücke (← wie auch schon von A. & K. Matull an der Kiebitzwiese /Frdbg.). Außerdem noch erwähnenswert: 1 Gartenrotschwanz (m) und am zweiten Tag in Folge 1 Grünschenkel.
Westlich von UN-Kessebüren >15 Wiesenschafstelzen. Östlich von UN-Kessebüren 3 Hohltauben auf einem Feld.
Gartenrotschwanz (m) in den Hemmerder Wiesen, 14.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)Zwei schlechte Fotos zusammenkopiert mit immerhin einem gewissen Informationsgehalt: rechts eine Dorngrasmücke mit deutlich erkennbaren rostbraunen Flügeln und schwarz gekernten Schirmfedern – links die ähnliche Klappergrasmücke mit hell erdfarbenen Flügeln (Hemmerder Wiesen), 14.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)Zwei von insgesamt drei Hohltauben bei UN-Kessebüren, 14.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Am Mühlhauser Berg morgens (zusammen mit Ute Becker) fünf Feldlerchenreviere bestätigt. Dort auf einem abgefrorenen Zwischenfruchtfeld ca. 20 Wiesenpieper zusammen mit etwa 3-5 Schafstelzen. Am Bahndamm im Bereich Bramey-Lenningsen zwei singende Nachtigallen und zahlreiche Mönchsgrasmücken (überwiegend Männchen). Auf einem angrenzenden Ackerschlag ein rastender Steinschmätzer (Männchen). In den Hemmerder Wiesen u.a. ein Schwarzmilan, ein Rotmilan, drei Sperber, ein Grünschenkel (zunächst am neuen Gewässer), 12 Kampfläufer (nachmittags), ein Waldwasserläufer, drei unbestimmte Limikolen (zu weit weg), eine Nachtigall, eine Klappergrasmücke, zwei Hausrotschwänze, zwei Wiesenpieper und mind. 10 Löffelenten. Die Laubfrösche, die bereits vor etwa zwei Wochen mit kurzen Rufen noch im Bereich der Hecken und Säume auf sich aufmerksam gemacht haben, scheinen nun in Richtung Flachgewässer zu wandern. Bei dem sonnigen Wetter waren heute mehrfach Einzelrufe aus den Wiesen im Umfeld der Gewässer zu vernehmen.
Schwarzmilan in den Hemmerder Wiesen am 14.04.2022. (Foto: H. Knüwer)
Wie ein Fischadler versuchte der Schwarzmilan mehrfach, ein vermeintliches Beuteobjekt aus dem neu angelegten Gewässer zu fischen. Der Versuch misslang. (Foto: H. Knüwer)Obwohl das Nest bereits weitgehend fertig gebaut worden ist, schleppen zwei („normalgefärbte“) Schwanzmeisen noch immer Nistmaterial heran; Hemmerder Wiesen am 14.04.2022. (Foto: H. Knüwer)Ein wohl frisch geschlüpfter, makelloser Faulbaumbläuling in den Hemmerder Wiesen, mein erster in diesem Frühjahr. (Foto: H. Knüwer)