Alle Artikel in: Gesehen – Gehört

Lünen: Kraniche am 24.10.2024 (A. Pflaume)

Gegen 14.20 Uhr zogen über Nordlünen mehrere Trupps Kraniche mit insgesamt etwa 300 Tieren Richtung SW. Um 15 Uhr sah ich dann über der Innenstadt einen größeren Verband mit insgesamt etwa 3000 Tieren. Danach folgten dann noch mehrere kleine Ketten mit noch einmal etwa 300 Tieren. Im Laufe des Nachmittags waren dann noch mehrfach Rufe ziehender Kraniche zu hören.

Schwerte/Fröndenberg: Rastende Kraniche, Kiebitze, Silberreiher, Habicht, Sperber, Bekassine, Spießente, Bergpieper, Bergfink, Erlenzeisige, Rohrammern, Rostgänse, Saatkrähen, Schwarzkehlchen, Wasserrallen, Zilpzalp vom 14.-20.10.2024 (K.&A.Matull, U.Wagner, P.Krüger )

Mittwoch und Donnerstagmorgen (16.u.17.10.24) rasteten ca. 80 Kraniche in den Schwerter Ruhrwiesen, welche hier auch die Nacht verbracht haben. Dabei besteht die Möglichkeit, dass es jeweils die gleichen gewesen sind. Ebenda im o.g. Zeitraum bis zu 25 Silberreiher und mindestens 78 Kiebitze.

Für zwei abgelesene gelbe Farbringe („Hiddensee“+Ringcode) bei diesjährigen Weißstörchen vom 02.09.24 in Schwerte-Westhofen liegt mittlerweile auch die Rückmeldung von der Vogelwarte Hiddensee vor. Demnach wurden die beiden Geschwister am 08.07.24 nestjung in Bentwisch (Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern) beringt und befanden sich am Ableseort 435 km vom Beringungsort entfernt. (SW-Kurs)

Am Sonntagvormittag (20.10.24) konnten wir vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg u.a. folgendes beobachten:

Bekassine (1), Bergfink (>1/Rufe ohne Sichtkontakt am Hügel), Bergpieper (1), Eisvogel (2), Erlenzeisig (5), Graugans (92), Graureiher (2), Grünspecht (1), Habicht (1/Jagdflug auf Enten, von Mäusebussard zum Ententeich vertreiben), Höckerschwan (4), Kernbeißer (2), Kormoran (22 SW ziehend), Krickente (10), Mäusebussard (1), Rohrammer (2), Rostgans (16/ 14 flach nach Osten überfliegend, 2 Ex. stationär), Saatkrähe (102/62+40 W ziehend), Schwarzkehlchen (1), Silberreiher (4), Spießente (1,0), Stockente (>80), Sperber (2/Je ein Ex. überfliegend SW und S), Wasserrallen (2/“Tickend“ Sichlerbucht), Wiesenpieper (>10), Zilpzalp (1).

Rastende Kraniche im Morgengrauen…. 17.10.2024 (Foto: Uwe Wagner)
… welche hier auch die Nacht verbracht haben. 17.10.2024 (Foto: Uwe Wagner)
Bei genauerer Betrachtung erfreut es doch sehr, wenn man unter einem relativ kleinen Rastbestand an Kranichen hier und da auch ein paar diesjährige entdecken kann. 17.10.2024 (Foto: Uwe Wagner)
Ideale Rastbedingungen für Kraniche in Schwerte am 17.10.2024 (Foto: Uwe Wagner)
Abflug vormittags aus den Ruhrwiesen am 17.10.2024 (Foto: Klaus Matull)
Ebenda im o.g. Zeitraum bis zu 78 Kiebitze… 17.10.2024 (Foto: Klaus Matull)
sowie eine beachtliche Ansammlung von bis zu 25 Silberreihern am 16.10.2024 (Foto: Peter Krüger)
Die diesjährigen Weißstorch Geschwister (rechts) vom 02.09.2024 in Schwerte-Westhofen traten ihre Reise aus Bentwisch im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) an und trugen jeweils einen gelben Farbring mit einen Ringcode sowie der Aufschrift „Hiddensee“ als auch einen Metallring rechts. (Foto: Klaus Matull)
Bekassine beim Standortwechsel auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg am 20.10.2024. (Foto: Andre Matull)
Die männliche Spießente verweilt bereits seit über einen Monat auf der Kiebitzwiese. 20.10.2024 (Foto: Andre Matull)

Unna: Zugvogelzählung mit Rotkehlpieper, Rotmilanen, Wanderfalke, Staren, Girlitz, Kernbeißer und Bergfinken am 20.10.2024 (Marvin Stahl & Stefan Helmer)

Milde Temperaturen bescherten heute leider nur niedrige Zahlen bei der Zugvogelzählung. Ein -kurz vor Feierabend- überfliegender Rotkehlpieper sorgte dann aber doch noch für ein tolles Tageshighlight!
Zwischen 7:30-11:30 wurden bei anfänglichen 10,5°C, schwachem Wind und lockerer Bewölkung folgende 34 Arten gezählt: Star (728), Feldlerche (241), Buch/-Bergfink (198), Ringeltaube (110), Kiebitz (55), Dohle (39), Wiesenpieper (33), Kormoran (19), Rohrammer (14), Goldammer (11), Bachstelze (8), Nilgans (6), Wacholderdrossel (5), Rotmilan (5), Kohlmeise (4), Distelfink (4), Blaumeise (4), Grünfink (3), Rotdrossel (3), Kernbeißer (2), Dompfaff (2), Baumläufer unbestimmt (1), Misteldrossel (1), Bluthänfling (1), Silberreiher (1), Wanderfalke (1), Erlenzeisig (1), Elster (1), Rabenkrähe (1), Mäusebussard (1), Turmfalke (1), Girlitz (1) und 1 Rotkehlpieper um 10:58 nach SW.


Zuerst hört man drei Wiesenpieper-Rufe, dann folgen zwei Rotkehlpieper-Rufe, 20.10.2024 Tonaufnahme: Stefan Helmer
Das Sonagramm der Aufnahme veranschaulicht den dünnen, abfallenden und charakteristischen Ruf des Rotkehlpiepers, 20.10.2024 Sonagramm: Stefan Helmer

Schwerte: Sterbende Amsel, 13.10.2024 (E.W. Hemmerich)

Am 18.10.24 war ein Artikel in den RN Schwerte, in dem aufgerufen wurde, tote
Vögel, insbesondere Amseln, zu melden. In unserem Garten (Bergstraße in
Schwerte) verstarb letzte Tage – ich glaube, es war am 13.10.2024 – eine
Feldamsel. Sie war sehr schwach und ging am Boden sehr langsam ein paar
Schritte. Als ich sie in einen Karton legen wollte, war sie verstorben.

Fröndenberg / Unna: Kranich, Kormoran, Kiebitz, Merlin, Feldlerche, Schwarzkehlchen, Goldammer und andere mehr am 13.10.-16.10.2024 (H. Knüwer)

In der Strickherdicker Feldflur am 13.10. bei böigem SW-Wind u.a. 19 vagabundierende Kiebitze, ein nach SW ziehender Merlin (dj.) sowie zwei Schwarzkehlchen im Windschatten einer mit Goldruten bestandenen Brachfläche.

Heute war in dieser Feldflur intensiver Feldlerchenzug festzustellen. Die Gesamtzahl an Feldlerchen dürfte im vierstelligen Bereich gelegen haben. Ein wiederum diesjähriger Merlin versuchte vergeblich, eine Feldlerche aus einem der Schwärme zu erwischen. Im Gegensatz zu der Vielzahl an Feldlerchen zogen vergleichsweise wenige Wiesenpieper (>20-30) und Buchfinken. Bemerkenswert war ein rastender Trupp Goldammern mit geschätzt 40 Individuen, darunter auch mindestens fünf Rohrammern. Neben 34 nach SW ziehenden Kormoranen, tauchten um 10.20 Uhr und 10.24 Uhr am Horizont fünf Züge Kraniche mit insgesamt ca. 550 Vögeln auf. Zunächst hielten sie SW-Kurs, kehrten aber nach einiger Zeit um und verschwanden in nordöstlicher Richtung. Auch gestern war dies über Lünern zu beobachten. Etwa 120 Kraniche schraubten sich gegen 18.00 Uhr hoch und zogen in NNO-Richtung ab. Heute in Lünern zwei Hausrotschwänze.

Kiebitze über der Strickherdicker Feldflur am 13.10.24
Kiebitze über der Strickherdicker Feldflur am 13.10.24 (Foto: H. Knüwer)
diesjähriger Merlin über der Strickherdicker Feldflur am 13.10.24
diesjähriger Merlin über der Strickherdicker Feldflur am 13.10.24 (Foto: H. Knüwer)
Nach erfolgloser Jagd setzt sich der junge Merlin auf einen Acker …
Nach erfolgloser Jagd am 17.10. setzte sich der junge Merlin auf einen Acker … (Foto: H. Knüwer)
… und harrt dort etwa 20 Minuten aus.
… und harrte dort etwa 20 Minuten aus. (Foto: H. Knüwer)
Auch am 13.10. waren mindestens zwei Rohrammern in der Strickherdicker Feldflur zu sehen.
Auch am 13.10. waren mindestens zwei Rohrammern in der Strickherdicker Feldflur zu sehen. (Foto: H. Knüwer)
gleich zwei Schwarzkehlchen nebeneinander – Strickherdicker Feldflur am 13.10.24
gleich zwei Schwarzkehlchen nahe beieinander – Strickherdicker Feldflur am 13.10.24 (Foto: H. Knüwer)

Unna – Hemmerder Wiesen: Nur wenig los, 15.10.2024 (H. Maas)

Bei sonnigen, kühlen Wetter waren nur sehr wenige Vögel im Bereich der Hemmerder Wiesen zu finden. Neben 4 Rostgänsen, 4 Nilgänsen, 3 Graugänsen, 2 Mäusbussarden, 2 Graureihern, min. 2 überfliegenden Feldlerchen, Bluthänflingen, Grünfinken, konnte man noch einige Wespen, min. 10 Hornissen, 1 Admiral, 1 C-Falter, die Raupe eines Zimtbärs und 2 rufende Laubfrösche sehen/hören.

Raupe Zimtbär (Foto: H. Maas)

Admiral (Foto: H. Maas)

Wespe (Foto: H. Maas)

Hornisse (Foto: H. Maas)

Lünen: Kraniche am 15.10.2024 (A. Pflaume)

Der Kranichzug scheint zu starten. Gegen 15.10 Uhr flogen zwei Ketten mit insgesamt etwa 220 Tieren über Lünen nach SW. In der nächsten halben Stunde waren mehrfach Rufe aus verschiedenen Richtungen zu hören. Es waren also noch weitere Tiere unterwegs.

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Erste Blässgänse, Weißwangengans, Spießente, Löffelente, Pfeifente, Rohrammern, Rostgänse, Schwarzkehlchen, Sperber u.a. am 13.10.2024 (A.Hünting, B.Nikula, K.&A.Matull)

Vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg konnten wir, teils alle zusammen, unter anderem folgendes beobachten:

Blässgans (8), Graugans (218), Graugans-Hybriden (2), Kanadagans (2) – ( alle genannten Gänse fliegen morgens flach aus westlicher Richtung panisch zusammen aufgrund einer unbekannten Ursache von einem nahegelegenen abgeernteten Maisfeld ein ) , Graureiher (2), Höckerschwan (4), Krickente (10), Löffelente (1), Mäusebussard (1-flach über Wasserfläche in Kopfweide fliegend-von Elster gehasst und verjagt), Pfeifente (1), Rohrammer (3), Rostgans (22/ 20+2 flach nach Osten überfliegend), Schwarzkehlchen (2/ 1,1), Silberreiher (2), Stockente (>100), Sperber (1-Richtung NO „vom Winde verweht“), Weißwangengans (1), Zilpzalp (mindestens 3).

In den umgebenden Hecken Rufe von Erlenzeisigen und Schwanzmeisen sowie vorrangig ungezählte Buchfinken, Feldlerchen, Stare und Wiesenpieper mäßig überfliegend. Über dem Feld bei der alten Eiche ein kreisender Rotmilan.

Erstmalig fliegen in diesem Herbst nordische Blässgänse zur Rast auf die Kiebitzwiese ein. 13.10.2024 (Foto: Andre Matull)
Weißwangengans im Anflug auf die Vernässungsfläche der Kiebitzwiese 13.10.2024 (Foto: Andre Matull)
Erst im direkten Vergleich mit der Kanadagans wird deutlich wie klein die Weißwangengans ist. 13.10.2024 (Foto: Andreas Hünting)
Vorrangig Gänse auf der Kiebitzwiese unterhalb vom alten Aussichtshügel. Alle Enten hielten sich Richtung der Werner-von-Siemens-Straße auf. 13.10.2024. (Foto: Klaus Matull)
Unter den Gänsen befand sich auch diese hier für uns erstmalig entdeckte Hybrid?-Gans. 13.10.2024 (Foto: Andreas Hünting)
Wohl bekannt aus den letzten Jahren ist uns hingegen diese Hybridgans. 13.10.2024 (Foto: Andreas Hünting)
Unter den Gänsen befanden sich auch diese 2 Höckergänse. 13.10.2024 (Foto: Andre Matull)
Vielfältiges Entenleben auf der Kiebitzwiese: Löffelente mit Krickenten am 13.10.2024. (Foto: Andreas Hünting)
Spießerpel im Vordergrund zusammen mit einer Löffelenten am 13.10.2024. (Foto: Andreas Hünting)
Und Pfeifente (im Hintergrund) mit der mittlerweile ruhenden Spießente (im Vordergrund). 13.10.2024. (Foto: Andre Matull)
Rohrammer in den Kopfweiden auf der Kiebitzwiese am 13.10.2024. (Foto: Klaus Matull)