Heute zum ersten Mal in diesem Jahr 2 Bergfinken an unserer Futterstelle im Garten.


Bergfinken am 01.11.2025 ( Fotos: A.Haberschuss)
Heute zum ersten Mal in diesem Jahr 2 Bergfinken an unserer Futterstelle im Garten.


Bergfinken am 01.11.2025 ( Fotos: A.Haberschuss)
Ein Blick in den Nachbarkreis Hamm brachte an diesem Mittag im Lippe-Auenpark zwischen Fahrstraße und Münsterstraße u.a. folgende Beobachtungen: 1 Wasseralle, 1 Gänsesäger (W), ca. 20 Krickenten, 9 Schnatterenten, 60 Stockenten, 1 Reiherente, 2 Teichrallen, 8 Blässrallen, 1 Silberreiher, 7 Graureiher, 1 Steppenmöwe, ca. 62 Lachmöwen, 78 Kormorane (20 stationär und 58 ziehend), 1 Eisvogel, 5 rastende Wiesenpieper, ca. 26 Distelfinken (2 Trupps), 1 Heckenbraunelle (mit Herbstgesang), 1 Gartenbaumläufer, nur 5 Blaumeisen, 6 Kohlmeisen, 16 überfliegende Rotdrosseln, 1 Misteldrossel, mind. 20 Elstern, 31 Dohlen, 1 Eichelhäher, , 6 singende Rotkehlchen sowie 2 Turmfalken.

Wasseralle im Schilf an einer Beobachtungshütte……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Gänsesäger auf der Lippe……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Krickente im Auenpark……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Schnatterenten am Lippeufer……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Silberreiher auf einer Auenweide……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Rastender Wiesenpieper nahe der Flughafenlandebahn……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Turmfalke auf Ansitz……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Dohlen auf Nahrungssuche……am 31.10.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Gestern Morgen rasteten südlich von Fröndenberg und der Ruhr auf einem abgeernteten Maisfeld bei Menden-Halingen 94 Kraniche , darunter vier diesjährige Vögel. Die gesamte Gruppe setzte ihren Zug vormittags in westlicher Richtung fort.
Gestern wurde auf der Kiebitzwiese Fröndenberg eine für diesen Standort auffallend hohe Anzahl von 21 Krickenten festgestellt, welche sich heute in nahezu ähnlicher Form bestätigte. Unter den Enten befanden sich 3 Löffelenten, welche hier auch nicht regelmäßig anzutreffen sind.
Heute konnten wir (zeitweise mit A.Hünting u. H.Knüwer) zwischen den beiden Aussichtshügeln unter anderem folgende Arten feststellen, wobei der starke Wind eine Herausforderung darstellte, was sich auch in einer geringen Aktivität vieler Arten widerspiegelte:
6 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 8 Kandagänse, 22 Blässgänse (2 diesjährige), 154 Graugänse, > 30 Nilgänse, 19 Krickenten, > 160 Stockenten, 3 Löffelenten, ein Silberreiher, ein Rotmilan, ein Turmfalke, 4 Bekassinen, ein Eisvogel, 4 Schwanzmeisen, ein Zilpzalp und eine Gebirgsstelze.





Neben dem am Vortag von Hermann Knüwer beschriebenen starken Blaumeiseneinflug findet derzeit – wenn auch weniger auffällig – auch bei den Tannenmeisen ein außergewöhnlicher Einflug statt. Am frühen Morgen suchten teils 6 Tannenmeisen gleichzeitig vor unserer Haustür auf einem Schotterweg nach Samenkörnern. Zu späterer Zeit des Tages fiel am Gartenteich auf, dass fast minütlich 1 – 3 Tannenmeisen zum Baden bzw. Trinken erschienen. Da es sicher nicht immer dieselben Individuen gewesen sind, dürften die Vögel insgesamt in mindestens zweistelligen Truppstärken unseren Garten (Frdbg.-Hohenheide) passiert haben. Auch in den vergangenen Tagen waren verschiedentlich immer wieder Tannenmeisen aufgefallen. Ein Blick auf die Zugvogelstatistik in Falsterbo/Südschweden bestätigt den Eindruck. Bis einschließlich gestern (28.10.25) wurden dort auf dem diesjährigen Herbstzug 13 630 Tannenmeisen erfasst. Im langjährigen Durchschnitt seit 1973 erschienen bis zum jeweils selben Datum nur 830 Tannenmeisen. Damit liegen die diesjährigen Zahlen um das 16fache(!) über diesem Durchschnittwert.
Die Beobachtungen am eigenen Gartenteich erbrachten auch in anderer Hinsicht interessante „Badegäste“: >6 Birkenzeisige, x Erlenzeisige, 3 Stieglitze, >1 Grünfink, 1 Kernbeißer, x Bergfinken, x Buchfinken, ~20 Haussperlinge, >4 Heckenbraunellen, 1 Zaunkönig, 1 Zilpzalp, 2 Singdrosseln, >7 Amseln, 30-50 Blaumeisen, 20-30 Kohlmeisen, >1 Haubenmeise, 2 Sumpfmeisen, >4 Rotkehlchen, 1 Buntspecht, 2 Kleiber, 1 Turmfalke erbeutete (untypischerweise) zwischen Büschen nahebei vermutlich eine Tannenmeise.
Auch andernorts fand sich heute relativ reiches Vogelleben: in vielen Beeren tragenden Hecken Hunderte Rotdrosseln, südlich Frdbg.-Ostbüren auch ~70 Wacholderdrosseln und auffallend viel Amseln, an einem Pferdestall ebenda noch 3 Hausrotschwänze. In Frdbg.-Landwehr eine Ringdrossel und in der Strickherdicker Feldflur unter anderem 7 rastende Kraniche.















Das nächste OAG-Treffen findet online per Zoom am kommenden Dienstag, 04.11.2025 um 19 Uhr statt. Die wie immer noch offene Tagesordnung:
Wir freuen uns über weitere Ideen und Beiträge zur Tagesordnung!
Falls Sie noch keine Zoom-Einladung erhalten haben, schicken Sie bitte eine Mail an info@oagkreisunna.de
Gestern waren auffällig viele, kopfstarke Blaumeisentrupps in der Strickherdicker Feldflur unterwegs. Sie bewegten sich allesamt entlang einer Gehölzreihe, um an deren Ende auf SW-Kurs die nächsten Gehölze anzusteuern. Es mögen während des einstündigen Aufenthaltes etwa 100 – 200 Blaumeisen gewesen sein. Von ähnlichen Beobachtungen gestern berichtete auch B. Glüer aus den Hemmerder Wiesen. Und Gregor Zosel teilte mit, dass er bereits um den 12.10. auffallend viele Blaumeisen sowohl an den Rändern Hammer Wälder als auch in der Lippeaue feststellen konnte. Vielleicht gibt es ja auch aus anderen Bereichen des Kreisgebietes vergleichbare Feststellungen? In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass unter dem 21.10. für Helgoland mehr als 1000 Blaumeisen angegeben wurden. Auch am Folgetag sollen „viele Meisen“ dort gewesen sein . Zeichnet sich da ein intensiver Einflug nordischer Blaumeisen ab?
Das am 24.09.2025 im Ostendorfer Busch erstmalig verhörte Uhu-Paar erlaubte ebenda um 18:50 bei erneutem Duettgesang endlich auch eine Sichtbeobachtung.
Heute Morgen konnten wir ab Sonnenaufgang bis mittags zwischen beiden Aussichtshügeln auf der Kiebitzwiese u.a. folgende stationäre Vogelarten beobachten:
36 Blässgänse (davon 5 diesjährige), 112 Stockenten, 10 Krickenten, ein Schwarzkehlchen, 8 Nilgänse, 2 Rostgänse, 6 Kanadagänse, ein Eisvogel, 3 Graureiher, ein keckernder Habicht, ein Kernbeißer, 3 Erlenzeisige, eine Rohrammer, ein Buntspecht, ein Mäusebussard, 2 Eichelhäher und 4 Bekassinen. Darüber hinaus überflogen 32 Rostgänse den alten Aussichtshügel Richtung Hammer Wasserwerk und ein männlicher Gänsesäger sehr hoch südwestlich.
„Nebenbei“ entstand eine nicht geplante, lockere und nicht detaillierte Zugvogelzählung mit der nachfolgenden Angabe von Mindestanzahlen. Die Zahlen der Feldlerchen (siehe auch dazu die meldung von H.Knüwer heute) und verschiedene Drosselarten werden wohl bedeutend höher sein. Bis auf die Kraniche, Rotmilane, Kormorane und Sperber (Süd und Südwest) alle Richtung Westen, teils sehr hoch, ziehend. Hier konnten u.a. mindestens folgende Arten beobachtet werden:
4000 Ringeltauben, 380 Stare, 260 Feldlerchen, 145 Dohlen, 49 Kormorane, 35 Wacholderdrosseln, 29 Kiebitze, 20 Rotdrosseln, 16 Bachstelzen, 10 Wiesenpieper, 8 Kraniche, 8 Buchfinken, 4 Rotmilane, 3 Silberreiher, 2 Heidelerchen, ein Sperber (1,0), ein Mäusebussard, eine Goldammer sowie vereinzelnd rufende Bergfinken.






Der Feldlerchenzug scheint jetzt richtig Fahrt aufzunehmen. Diesen Eindruck vermittelte ein längerer Aufenthalt am heutigen Vormittag in der Strickherdicker Feldflur. Trupp nach Trupp fiel zur kurzzeitigen Rast auf den frisch eingesäten Ackerflächen ein, um dann den Zug fortzusetzen. Obwohl keine Zählung vorgenommen wurde, schätzen wir, dass sich zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr überschlägig weit mehr als 3.000 Feldlerchen allein in dieser Feldflur aufgehalten haben. Die etwa 30 gesehenen Wiesenpieper stellen sicherlich nur einen Bruchteil des tatsächlich anwesenden Rastbestandes dar. In den bereits begrünten Zwischenfruchtflächen, auf denen sie sich gern aufhalten, fallen sie nicht auf.
An einem mit Hochstauden bestandenen Graben, der glücklicherweise von einer Mulchmahd verschont geblieben ist, hielten sich insgesamt 6 Schwarzkehlchen (3:3) sowie einzelne Rohrammern auf. Außerdem ein überhinfliegender Feldsperling, der anhand seiner Rufe bestimmt werden konnte.
Das reichliche Beuteangebot in Form von Kleinvögeln war wohl auch für einen Sperber (ad. M.) und einen diesjährigen Merlin verlockend. Sie versuchten, sich am Buffet zu bedienen.
Außerdem noch erwähnenswert zwei ziehende Kiebitztrupps mit 18 und 10 Individuen.





Auch über Lünen zogen einige Kraniche nach SW
10.30 Uhr etwa 80 / 15.00 Uhr > 150 /
16.10 Uhr > 50
Die Züge am Nachmittag flogen extrem hoch, so dass man sie kaum mit bloßem Auge erkennen konnte.
Bei geradezu traumhaftem Zugwetter trafen sich schon vor Sonnenaufgang (7.56 Uhr) zur dritten Zugvogelzählung am Wasserhochbehälter/Hemmerder Schelk 6 Beobachter. Der Wetterwechsel mit trockener Hochdruckluft, Temperaturabsenkung auf 6,8 °C, Ostwind mit schließlich weitgehend wolkenlosem Himmel und Sonne ließ auf intensives Zuggeschehen hoffen. Ab 7:30 h -11:30 h konnten dann exakt 40 ziehende Vogelarten erfasst werden. Heute dominierte die Ringeltaube mit 4020 Individuen das Geschehen. Der Zug von Buch- und Bergfinken hatte offensichtlich beim letzten Zähltermin (12.10.) mit 9320 Vögeln seinen Höhepunkt (heute nur 86). Erfreulich unter anderem heute 1 Birkenzeisig. Insgesamt blieben die Zahlen hinter den Erwartungen zurück.
Im Folgenden alle Ergebnisse nach absteigender Häufigkeit: Ringeltaube (4020), Feldlerche (241), Star (176), Dohle (87), Buch-/Bergfink (86), Kormoran (84), Kranich (35), Rotmilan (24), Rotdrossel (22), Wacholderdrossel (14), Heidelerche (10), Kiebitz (10), Graugans (8), Goldammer (7), Mäusebussard (6), Wiesenpieper (5), Bachstelze (4), Graureiher (4), Rabenkrähe (4), Rohrammer (4), Wintergoldhähnchen (4), Grünfink (3), Kohlmeise (3), Bluthänfling (2), Hohltaube (2), Misteldrossel (2), Sperber (2), Straßentaube (2), Turmfalke (2), Zilpzalp (2), Amsel (1), Birkenzeisig (1), Blaumeise (1), Eichelhäher (1), Erlenzeisig (1), Fasan (1), Grünspecht (1), Heckenbraunelle (1), Stieglitz (1).
Am Nachmittag setzte schließlich noch intensiver Kranichzug ein. Bereits in der WhatsApp-Chatgruppe des Fröndenberger Ornithologen-Stammtisches wurden ab 13.22 Uhr die ersten Trupps gemeldet, denen dann ständig weitere folgten. In einem Zeitfenster von 14.55 h – 15.10 h zogen über Frdbg.-Hohenheide in ununterbrochener Folge ca. 3650 Kraniche. Mit Rückenwind aus Nordost waren alle Trupps zwar relativ schnell, doch ließ sich nur schwer eine konstante Flughöhe halten, so dass es immer wieder zu spektakulären Stopps mit langem Kreisen kam, wobei sich Kette um Kette zu sehr großen Ansammlungen ineinanderschoben.







Nach immer wieder vergeblichem Suchen konnten in den vergangenen Tagen mehrfach im Hemmerder Ostfeld wieder Rebhühner gesichtet werden: eine erstaunlich große Kette mit 13(!) Tieren und abseits davon eine Kleingruppe mit nochmal 3 Tieren (2:1). Außerdem hier wie auch anderswo inzwischen verstärkt Feldlerchen. Heute einmal 24 Exmpl. westwärts überhinziehend und vereinzelt rufende Rastvögel ebenda. Mindestens auch 1 Schwazkehlchen.







Eine Wasserralle ließ sich am Spätnachmittag (08.10.) erneut vor dem neuen Aussichtshügel in der Kiebitzwiese bei der Nahrungssuche beobachten.
Nach Feststellungen in den letzten Wochen waren in den Trupps ziehender Buchfinken auffallend viele Bergfinken zu sehen bzw. zu hören. In der Meldung über die zweite Zugvogelzählung vom 12.10. am Rande des Hemmerder Schelks wurde bereits der Verdacht auf einen möglicherweise größeren Einflug der Art geäußert. Dafür spricht auch eine aktuelle Beobachtung nördlich von Unna-Stockum. Heute hielten sich dort auf einer gemulchten Stilllegungsfläche 300 bis 400 Bergfinken auf. Es handelte sich zu 99 Prozent um einen artreinen Schwarm. Lediglich der eine oder andere Grünfink hatte sich den Bergfinken angeschlossen. Gestern und in den Tagen zuvor waren auf diesem Stoppelacker nicht ganz so viele Bergfinken zu sehen.




Letzte Woche Sonntag (05.10.) hätte das Motto auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg „Schon lange hier nicht mehr gesehen“ lauten können. Denn neben einen rastenden Gartenrotschwanz und 5 Kiebitzen konnten wir darüber hinaus nach einer langen Zeit einen Fuchs ebenda sichten.
Heute Vormittag (und laut ornitho seit mindestens gestern Abend) hielt sich einer der beiden Singschwäne, welcher Bernhard Koch bereits seit mindestens Ende Juni (!) regelmäßig östlich von Fröndenberg im Kreis Soest beobachten konnte, unter dem alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese auf. Bemerkenswert an gleicher Stelle ein extrem spät in diesem Jahr überfliegender Bruchwasserläufer. Seine Flugrufe machen ihn unverwechselbar. Etwas Farbe in das derzeitige triste Wetter brachte eine männliche Mandarinente und etwas Abwechslung eine Löffelente.
Ansonsten gelangen zwischen beiden Aussichtshügeln u.a. folgende Beobachtungen (nur stationäre Vögel-Mehr und Details auf ornitho.de):
194 Graugänse, 14 Nilgänse, 2 Rostgänse, 108 Stockenten, 14 Krickenten, ein Silberreiher, 2 Graureiher, eine Bekassine und 2 Eisvögel,
Durch die detaillierte Zugvogelzählung heute im Kreis UN seien an dieser Stelle nur 7 nach SW ziehende Rotmilane und 4 nach Westen hoch ziehende Silberreiher zu erwähnen.
Bei einen sicherlich stets sinnvollen aktuellen „Blick über den Tellerrand“ in die direkte Nachbarregion gab es folgende Beobachtungen:
(Kreis Soest)
Am 05.10. hielt sich der Singschwan, welcher heute auf der Kiebitzwiese gewesen ist, auf der Ruhr in Wickede auf. (Mitbeobachter Andreas Hünting) Dieser lässt sich gut an einen offensichtlichen Handicap? am rechten Auge wiedererkennen. Weiter versuchte eben jener Singschwan bei den anwesenden Höckerschwänen Anschluss zu finden, welche wiederum offensichtlich so gar nichts mit diesen anzufangen wussten.
(Märkischer Kreis)
Im Rahmen der NWO Wasservogelzählung konnten südlich von Fröndenberg an den Oeseteichen in Menden gestern (am 11.10.) folgende dafür relevanten Arten beobachtet werden:
2 Höckerschwäne (durch Wassermangel im Frühjahr dieses Jahr kein Bruterfolg), 142 Schnatterenten, 2 Krickenten, 79 Stockenten, eine Knäkente, 10 Reiherenten, 12 Zwergtaucher (mit bettelnden Jungvögeln), 2 Kormorane, ein Graureiher, 2 Wasserrallen, 4 Teichrallen, 6 Blässrallen, eine Gebirgsstelze und ein Eisvogel.
Darüber hinaus eine rastende Rauchschwalbe mit Nahrungsflügen.
Bei der NWO Wasservogelzählung am Seilersee in Iserlohn (11.10.) ist die interessanteste Beobachtung sicherlich jene nicht dafür relevante Art mit nach wie vor 2 singenden Seidensängern. Nach der erfolgreichen Brut bleibt hier abzuwarten wie lange diese hier verweilen. Theoretisch wäre, je nach Witterung, auch eine Überwinterung möglich. Hoffentlich werden die verwachsenen Ufer und die dadurch perfekt entstanden Habitate für diese Art hier nicht „totgepflegt.“











Die zweite Zugvogelzählung für diesen Herbst verlief sehr erfolgreich, zumindest für zwei Arten. In Massen zogen große wie kleine Trupps Buch- und Bergfinken über uns hinweg. Der Ruf beider Arten war omnipräsent, heisst es waren nicht nur einzelne, es waren gleichermaßen Buch- wie Bergfinken in den gemischten Trupps, vermutlich sogar mehr Bergfinken. Womöglich kündigt sich hier ein Einflug an?! Leider auch auffällig, wenn auch negativ, die geringe Anzahl ziehender Feldlerchen und Wiesenpieper. Seit Jahren stellen wir hier leider einen absoluten Negativtrend fest. Welcher wohl nicht zuletzt auf erschwerte Bedingungen in den Brutgebieten, z.B. Lebensraumverlust zurückzuführen ist. Bei beiden Arten handelt es sich um Bodenbrüter die offene Landschaften, wie Äcker und Wiesen bevorzugen. Gut können wir uns noch alle an Zeiten erinnern, an denen Buch- und Bergfinken in gleichen Größenordnungen zogen wie Wiesenpieper und Feldlerchen.
Gezählt wurde bei anfänglichen 11,5°C, bedecktem Himmel, nahezu keinem Wind von 7:30-11:30 traditionsgemäß am Südrand des Hemmerder Schelks. Die Zahlen folgen in absteigender Reihenfolge, teilweise auch mit Arten die hier sicher stationär sind. Insgesamt wurden 48 verschiedene Arten festgestellt.
Buch-und Bergfink (9320!), Star (460), Ringeltaube (307), Feldlerche (236), Wiesenpieper (91), Bachstelze (71), Dohlen (40), Kiebitz (35), Rotdrossel (30), Kanadagans (24), Bluthänfling (12), Goldammer (11), Wacholderdrossel (10), Heidelerche (8), Sperber (7), Wintergoldhähnchen (7), Rotmilan (6), Kormoran (6), Graugans (6), Rabenkrähe (6), Misteldrossel (5), Blaumeise (5), Hohltaube (5), Fichtenkreuzschnabel (5), Distelfink (5), Singdrossel (4), Rohrammer (4), Heckenbraunelle (3), Mäusebussard (3), Turmfalke (3), Amsel (3), Fasan (3), Kolkrabe (1), Zilpzalp (1), Grünspecht (1), Habicht (1), Eichelhäher (1), Dompfaff (1), Kohlmeise (1), Rohrweihe (1x dj.), Buntspecht (1), Rauchschwalbe (1), Graureiher (1), Erlenzeisig (1), Elster (1), Gebirgsstelze (1), Hausrotschwanz (1).
