In der Nähe des Lippedeiches bei Alstedde hörte ich heute meine erste Gartengrasmücke des Jahres und in der Feldflur am Ortsrand von Altbork kreiste ein Schwarzmilan, der sehr ausgiebig von 3 Rabenkrähen attackiert wurde. Leider ist das langjährige Revier des Girlitzes auf dem Gelände der Baumschule Merten nicht mehr besetzt. Somit ist mir im Raum Lünen kein einziges Revier mehr bekannt.
Autor: tp
Werne: Kleinspecht, Waldlaubsänger,Waldbaumläufer am 25.04.21 (Th.Prall)
Im Kohusholz erbrachte die gezielte Suche nach Kleinspecht und Waldlaubsänger ein Kleinspechtrevier und 3 Waldlaubsängerreviere an Stellen, an den ich in den letzten Jahren auch jeweils Revierverhalten feststellen konnte. Zudem entdeckte ich ein Waldbaumläuferpaar in der Nähe des vorjährigen Brutplatzes. Die Suche nach dem Trauerschnäpper, der hier letztes Jahr zur Brutzeit anwesend war, blieb aber erfolglos.
Lünen: Pfaue am 22.04.21 (Th.Prall)
Bei einem Spaziergang entlang der Alstedder Str. in Richtung Bork hörte ich aus einem kleinen Feldgehölz zunächst einen Pfau. Kurz darauf sah ich eine Gruppe von 6 Pfauen, 3 Männchen und 3 Weibchen. Bleibt die Frage, wo kommen sie her?
Lünen: Kuckuck am 21.04.21(Th.Prall)
In der Lippeaue bei Alstedde sang heute ein Kuckuck. In den Wiesen gingen auch 3 Saatkrähen auf Nahrungssuche.
Bergkamen: Bekassine, Baumpieper am 18.04.21 (Th.Prall)
Auf der Bergehalde Großes Holz rastete eine Bekassine an einer kleinen Teichfläche. Außerdem sind hier nach wie vor einige mittelhäufige Singvogelarten anzutreffen, die vielerorts immer seltener werden, wie z.B. Feldlerche(2 mit Gesang), Baumpieper( 2 mit Gesang), Wiesenpieper( 2 mit Flugrufen im ehemaligen Brutgebiet oder ggf. wieder?), Fitis(3 mit Gesang), Bluthänfling(8, z.T. mit Gesang)
Lünen: Weißstörche, Graugans am 14.04.21 (Th.Prall)
Im NSG Schleuse Horst rasteten gleich 10 Weißstörche! Sie waren ausgiebig mit Nahrungssuche und Gefiederpflege beschäftigt. Nach einiger Zeit zogen sie dann in westlicher Richtung ab. Eine einzelne Rauchschwalbe zog auch noch durch. Im Waldgebiet Sundern scheint die gemeldete Graugansbrut in einem Greifvogelhorst erfolgreich verlaufen zu sein. Vor drei Tagen saß das Weibchen noch fest auf dem Nest, bei der gestrigen Kontrolle war dann das Nest verlassen. Auf dem Horst und am Boden waren Dunenfedern der Altvögel zu sehen. Eine Nachsuche an, in der Umgebung verteilten, Gewässern ergab aber keinen Hinweis auf den Verbleib der Familie.
Lünen: Baumpieper, Fitis am 09.04.21 (Th.Prall)
Auf der Zechenhalde Victoria in Lünen sang heute ein Baumpieper. Hier ist auch der Fitis gut vertreten, insgesamt konnte ich sechs singende Männchen beobachten.
Lünen: Kleinspecht, Weidenmeise am 02.04.21 (Th.Prall)
Meine gezielte Suche nach Kleinspechten und Weidenmeisen im Raum Lünen-Alstedde erbrachte heute im NSG Zwiebelfeld einen singenden Kleinspecht, sowie 2 singende Weidenmeisen. Ein weiteres Kleinspechtrevier befindet sich in einem Pappelwäldchen am Hundesportplatz. In weiteren potentiellen Habitaten blieb meine Suche bislang erfolglos.
Lünen: Graugans auf Greifvogelhorst am 19.03.21 (Th.Prall)
Bei der Kontrolle eines Greifvogelhorstes am 17.03. im Waldgebiet Sundern zwischen Alstedde und Bork staunte ich nicht schlecht. Dort entdeckte ich eine Graugans. Zunächst hielt ich es für eine vorübergehende Landung. Allerdings saß die Gans gestern und heute ebenfalls in unveränderter Position auf dem Horst, sodass dieses Verhalten schon brutverdächtig wirkt. Von Nilgänsen ist ja bekannt, dass sie Greifvogelhorste zur Brut nutzen. Von Graugänsen ist mir dies bislang nicht bekannt und ich habe auch keine Hinweise in der Literatur gefunden.
Lünen: Weißstorch, Feldsperling,Hausrotschwanz, Heringsmöwe am 14.03.21 (Th.Prall)
In der Lippeaue bei Alstedde hat das Weißstorchpaar wieder den vorjährigen Brutplatz auf einem Hochsitz bezogen. Beide Altvögel standen heute auf dem Horst und klapperten, anschließend gingen sie im umgebenden Wiesengelände auf Nahrungssuche. Hier entdeckte ich auch einen Feldsperling, der wahrscheinlich zur dort ansässigen nistkastengestützten Brutpopulation gehört. Auch ein Hausrotschwanzmännchen im Prachtkleid war zu sehen. An der großen Blänke hielten sich zwei Rostgänse und 9 Silbermöwen auf, für kurze Zeit auch eine einzelne Heringsmöwe, die aber schnell weiterzog.
Lünen: Flussregenpfeifer, Zilpzalp am 11.03.21 (Th.Prall)
An der großen Blänke auf der Fuchsbachwiese in Alstedde rasteten 3 Flussregenpfeifer. Zudem waren dort 21 Krickenten, 2 Reiherenten,2 Graugänse, 2 Nilgänse, 1 Graureiher und 3 Bachstelzen anwesend. In der Nähe sang auch ein Zilpzalp und ein Grünspecht machte sich durch Rufe bemerkbar.
Lünen: Kleinspecht am 03.03.21 (Th.Prall)
In einem Pappelwäldchen hinter dem Hundesportplatz in Alstedde rief ein Kleinspecht. Hier war in den letzten Jahren immer ein Revier besetzt.
Lünen: Weißstorch, Zilpzalp am 27.02.21 (Th.Prall)
In der Lippeaue bei Alstedde hat das Weißstorchpaar den letztjährigen Brutplatz auf einem Hochsitz wieder besetzt. Nicht weit davon entfernt entdeckte ich auch einen Zilpzalp, allerdings noch ohne Gesang. Weiterhin sammelten sich in dem Wiesengelände 62 Wacholderdrosseln und 52 Stare, zudem waren 44 Dohlen und 8 Saatkrähen anwesend.
Lünen: Feldlerchen am 10.02.21(Th.Prall)
In der verschneiten Feldflur um Alstedde entdeckte ich am Rand eines Stoppelfeldes einen Trupp von 121 Feldlerchen, die einen erschöpften Eindruck machten und sich nur träge bewegten.
Werne: Gänse,Waldwasserläufer,Feldlerche am 05.02.21(Th.Prall)
In den Rieselfeldern Werne hielt sich heute eine illustre Gänsegesellschaft auf, bestehend aus 223 Kanadagänsen, 169 Blässgänsen, 79 Graugänsen, 4 Nilgänsen, 1 Weisswangengans, 1 Streifengans und 1 Rostgans. Auf einer Überschwemmungsfläche gingen 2 Waldwasserläufer auf Nahrungssuche und eine einzelne Feldlerche zog in östlicher Richtung durch.