Am Horstmarer See hält sich seit einigen Wochen eine weibliche Samtente auf. Sie ist wenig scheu und vom Ufer aus gut zu beobachten. Außerdem waren zu sehen: Stockente (12), Reiherente (26), Tafelente (17), Kanadagans (13), Silbermöwe (6), Lachmöwe (5), Blässhuhn (117), Teichhuhn (6), Haubentaucher (3), Kormoran (5), Silberreiher (1)
Autor: tp
Lünen: Weissstorch, Weisswangengans, Pfeifente am 01.01.25 (Th.Prall)
Ein Besuch der Lippeaue bei Alstedde brachte einen verheißungsvollen Auftakt ins neue Jahr. So tummelten sich an der großen Blänke gleich sechs Gänsearten. Hier kommt die vollständige Beobachtungsliste:
Höckerschwan (2), Kanadagans (185), Graugans (115), Nilgans (12), Blässgans (6), Streifengans(2), Weisswangengans (1), Stockente(2), Pfeifente (6), Krickente(62), Löffelente(3),Silbermöwe(2), Lachmöwe(7), Weissstorch (1), Graureiher(1), Rabenkrähe(2), Dohle(5), Elster(3), Turmfalke(1), Ringeltaube (22), Blaumeise (1), Kohlmeise (1), Buchfink(1), Gimpel(1)
Lünen: Halsbandsittich am 29.06.24 (Th.Prall)
Werne: Knäkente, Kampfläufer, Waldwasserläufer, Austernfischer am 23.03.24 (Th.Prall)
In den Rieselfeldern in Werne waren viele Vögel unterwegs. Hier kommt die Tagesliste: Kanadagans(48), Graugans(32), Nilgans(2), Blässgans(1), Stockente(ca.20), Löffelente(14), Krickente(ca.30), Schnatterente(12), Knäkente(1), Reiherente(4),
Blässhuhn(ca.30), Silberreiher(7), Graureiher(5),Weißstorch(2), Mäusebussard(2), Fasan(1), Dohle(ca.80), Rabenkrähe(4), Austernfischer(2), Kampfläufer(1), Waldwasserläufer(9), Ringeltaube(ca.20), Grünspecht(1), Bachstelze(5), Star(ca.30), Rotkehlchen(3), Zaunkönig(1),Zilpzalp(2), Kohlmeise(1), Blaumeise(2), Grünfink(1), Buchfink(2)
Werne: Blässgans, Spießente, Schwarzkehlchen am 12.02.24 (Th.Prall)
Lünen: Rostgans, Blässgans am 29.12.23 (Th.Prall)
Selm, Trauerschnäpper, Kleinspecht am 30.04.23 (Th.Prall)
Im Kohusholz sangen an zwei Stellen Trauerschnäpper. An einer der beiden Stellen lieferten sich zwei Trauerschnäpper ein Gesangsduell und somit einen Kampf um ein Revier . An dieser Stelle bestand in den letzten Jahren Brutverdacht, da hier Spechthöhlen während der Brutzeit aufgesucht wurden. Weniger erfreulich ist, dass ein mir bekanntes Kleinspechtrevier im Kohusholz scheinbar nicht mehr besetzt ist, wie schon im letzten Jahr gelang mir auch mit Einsatz einer Klangattrappe kein Nachweis mehr. Dies deckt sich leider auch mit den insgesamt mir bekannten 4 ehemaligen Kleinspechtrevieren im Lüner Raum. Auch hier gelang mir in diesem Jahr trotz intensiver Suche kein Nachweis mehr. Wie sieht es im übrigen Kreisgebiet aus? Die Art scheint zurückzugehen. Rätselhaft ist, dass in den mir bekannten Revieren keine offensichtlichen Biotopveränderungen erkennbar sind.
Lünen: Weißwangengans, Weißstorch, Saatkrähe am 20.04.23 (Th.Prall)
Die Saatkrähenkolonie an der Borker Str. in Lünen ist auf 24 Nester angewachsen, die alle besetzt sind. Ebenso brütet wieder das Weißstorchpaar auf dem Hochsitz in der Lippeaue bei Alstedde, wo heute auch 4 Weißwangengänse rasteten.
Selm: Schwarzkehlchen am 05.04.23 (Th.Prall)
Im NSG Lippeaue Selm sang ein Schwarzkehlchenmännchen von Singwarten aus. In einem benachbarten Graben hatte vor zwei Jahren ein Schwarzkehlchenpaar gebrütet. Somit besteht Hoffnung, dass auch dieses Jahr wieder ein Brutversuch unternommen wird.
Werne: Löffelente, Knäkente, Austernfischer, Waldwasserläufer am 26.03.23 (Th.Prall)
Die Rieselfelder in Werne sind nach den Regenfällen der letzten Wochen endlich wieder z.T. überschwemmt. So zeigten sich viele wasserliebende Arten, wie z.B. Löffelente(2), Knäkente(1), Schnatterente(8), Krickente(8), Kanadagans (26), Graugans(6), Silberreiher(3), Graureiher(1), Weissstorch (2), Austernfischer(1), Kiebitz(3), Waldwasserläufer(2).
Lünen, Saatkrähe am 20.03.23 (Th.Prall)
In Lünen ist an der Borker Str. in Höhe der bft-Tankstelle eine Saatkrähenkolonie entstanden. Diese existierte laut Achim Pflaume bereits im letzten Jahr und bestand aus 8 Nestern. Dieses Jahr wird sie deutlich erweitert. Aktuell befinden sich 22 Nester im Aufbau und die Saatkrähen tragen fleißig Nistmaterial ein, möglicherweise werden sogar noch weitere Nester hinzukommen.
Lünen: Weißstorch, Misteldrossel am 02.03.23 (Th.Prall)
Auf einem Acker an der Alstedder Str. ging ein Weißstorch auf Nahrungssuche, vielleicht schon ein Rückkehrer des Brutpaares aus der Lippeaue? In der Nähe des Reiterhofes Hüser sang eine Misteldrossel. Ansonsten ist die Feldflur annähernd vogelleer.
Lünen, Singdrossel am 28.02.23 (Th.Prall)
Am Lippedeich in Alstedde hörte ich heute zum ersten Mal in diesem Jahr eine Singdrossel ausgiebig singen.
Selm: Schwarzkehlchen am 12.08.22 (Th.Prall)
Im NSG Lippeaue Selm entdeckte ich zwei Schwarzkehlchen im Jugendkleid, sodass ich davon ausgehe, dass hier eine Brut stattgefunden hat. An derselben Stelle konnte ich vor zwei Jahren futtertragende Altvögel beobachten. Im letzten Jahr dagegen gelangen mir hier keine Brutzeitbeobachtungen weder von Alt- noch von Jungvögeln. Aber auch in diesem Jahr habe ich hier keine Altvögel beobachten können. Die Art scheint sich, trotz des markanten Erscheinungsbildes, während der Brutzeit den Blicken des Beobachters entziehen zu können.
Lünen: Sichelstrandläufer am 07.05.22 ( Th.Prall)
Ich staunte nicht schlecht, als ich heute am Horstmarer See neben zwei Flussuferläufern auch einen Sichelstrandläufer im Prachtkleid entdeckte. Auch flogen hier vereinzelt Mauersegler, Mehlschwalbe und Uferschwalbe.