Autor: ms

Wickede/Unna/Bönen: Baumfalken, Rohrweihe, Steinkäuze, Grauschnäpper, Neuntöter, Gelbspötter, Feldschwirl, Sumpfrohrsänger, Kuckuck, Wachtelkönige, Nachwuchs bei Weissstorch, Schwarzkehlchen, Schwanzmeisen und Nachtigall am 21.-23.05.2020 (Marvin Lebéus)

Ein Nachtrag vom 21.05.2020 (mit S. Helmer) bei Bönen 1 männliche Rohrweihe östlich überfliegend. Südlich des NSG Hemmerder Wiesen 1 wohl für dieses Gebiet erster (und bisher einziger?) Grauschnäpper.

Heute dann nördlich Westhemmerde 2 Steinkäuze auf einer Telefonleitung ansitzend.

In den Hemmerder Wiesen im Anschluss: >9 Sumpfrohrsänger, 1 Teichrohrsänger, 1 Gelbspötter, 1 Feldschwirl, 1 Kuckuck, 3-4 männliche Neuntöter, 3 Nachtigallen (1 bereits Futter tragendes Ex. und 1 vehement warnendes Ex.), 3 Schwarzkehlchen (beide Altvögel füttern bereits mindestens 1 flüggen Jungvogel, erneut ein großer Trupp von >25 Schwanzmeisen (erst südlich der NSG-Grenze und später gut 1,6km weiter nördlich, wohl derselbe Trupp), 3 Weissstörche (1 wenige Tage altes Küken im Nest, bereits am 21.05.20 entdeckt), 3 Kiebitze (Küken heute leider nicht gefunden), 2 Baumfalken, 1 Sperber und 1 Rotmilan.

Im Steiner Holz 2 singende Misteldrosseln, 2 Neuntöter (m+w), 1 Sumpfrohrsänger und hier nochmal ein Trupp von stolzen >22 Schwanzmeisen.

Die „Bönener Wachtelkönige“ sind noch immer vor Ort.

Über meiner Wohnung in Wickede 1 nach Ost überfliegender Baumfalke.

Männlicher Neuntöter hier in der Kernzone der Hemmerder Wiesen, 23.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Schafstelze am Wegesrand, ohne Scheu, 23.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Kuckuck fliegt zur nächsten Singwarte, 21.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Männlicher Neuntöter, hier an der Grenze zur Horster Mühle, 23.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Gehasst von mehreren Kleinvögeln scheint er hier kurz durchatmen zu wollen, 23.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Aus der Nähe ist der kräftige Schnabel mit der für Würger typischen hakenförmigen Spitze gut erkennbar, 23.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Neben den Fröndenberger haben auch die Hemmerder Weissstörche Nachwuchs, 23.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Die beiden Baumfalken…23.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
…bekommt man selten zu Gesicht…23.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Versteckt in den Baumkronen scheinen die beiden sich sicher zu fühlen, 23.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Rufender Wachtelkönig bei Bönen, 21.05.2020 Tonaufnahme: Stefan Helmer

Fröndenberg/Unna/Bönen: Nachtexkursion mit Waldkäuzen, Schleiereulen, Waldohreule, Steinkäuze, Nachtigallen, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Feldschwirle, Kuckucke und Wachtelkönige am 19.-20.05.2020 (Marvin Lebéus)

Eine erste Nachtexkursion im Kreis Unna verlief durchaus positiv. An insgesamt 32 Kontrollpunkten auf dem Haarstrang von Strickherdicke bis nach Schlückingen sowie im Ruhrtal von Altendorf bis Wickede wurde systematisch nach nachtaktiven Vögeln gesucht (22:10-7:20; nahezu windstill, 13-17 Grad, überwiegend bewölkt). Auffällig viele Nachtigallen im Raum Hemmerde, leider keine einzige Wachtel, dafür aber gleich 2 (!) Wachtelkönige.

In den Ruhrwiesen bei Altendorf nähe Schoofsbrücke: 1 Waldkauz (Männchen rufend), 1 Teichrohrsänger und 1 Rohrammer.

In der Strickherdicker Feldflur: 2 Sumpfrohrsänger und 1 Feldlerche.

Im Raum Westhemmerde/Hemmerder Wiesen: 2 Waldkäuze, 1 Schleiereule, 1 Steinkauz, 4 Nachtigallen (Hemmerder Wiesen lediglich 2 Sänger), 7 Sumpfrohrsänger, 3-4 Feldschwirle, 2-3 Kuckucke (alles Männchen, erster Rufer 2:50).

Im Raum Bönen/Bönen-Flierich/Horster Mühle: 3 Steinkäuze, 1 Schleiereule, 7 Nachtigallen, 1 Feldschwirl und als Highlight eben dann noch 2 Wachtelkönige (!) die sich hier akustisch gegenseitig animiert haben. Ein Vogel kam zwischenzeitlich kurz aus der Deckung. Glücklicherweise konnte ich das Geschehen filmen, hier gehts zum Video.

Im Hemmerder Ostfeld noch weitere 3-4 Nachtigallen (entlang der Bahnlinie) als auch 1 jagende Waldohreule.

Mit dem Maul voller Mäuse zeigt dieser Fuchs nicht nur dass er von den gemähten Wiesen profitiert, 20.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
…sondern auch dass es Nachwuchs zu versorgen gibt, 20.05.2020 Foto:Marvin Lebéus
Sumpfrohrsänger in stimmungsvoller satt grüner Umgebung hier in den Hemmerder Wiesen, 20.05.2020 Foto:Marvin Lebéus
Wachtelkönig am Rande eines Getreidefeldes, 20.05.2020 Foto:Marvin Lebéus
Anders als die Wachtel die zu den Hühnervögeln gehört, ist der Wachtelkönig mit den Rallen verwandt, der Wachtelkönig ist die für das Land bestimmte Anpassungsform der Rallen, 20.05.2020 Foto:Marvin Lebéus
Sein Ruf „rrrääp-rrrääp“ gehört wohl zu den merkwürdigsten Lauten, man kann ihn aus mehreren Hundert Metern Entfernung hören, 20.05.2020 Foto:Marvin Lebéus
Neugierig was der neue lautstarke Nachbar da veranstaltet, kommt auch dieser Fasan aus der Deckung, 20.05.2020 Foto:Marvin Lebéus
Abgesehen von der schlanken Gestalt und dem „derben“ Schnabel erinnert die bräunliche Rückseite schnell an eine Wachtel, 20.05.2020 Foto:Marvin Lebéus
Seltene Einblicke, 20.05.2020 Foto:Marvin Lebéus

Unna: Großer Brachvogel, Kuckucke, Gelbspötter, Sumpfrohrsänger, Feldschwirle, Nachtigallen, Neuntöter, Baumpieper, Rohrweihe, Wespenbussarde, Baumfalke und endlich Kiebitznachwuchs am 17.05.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Nach mehreren Wochen bangen und hoffen, nun endlich ein kleiner erster Erfolg in den Hemmerder Wiesen. Mindestens 2 wenige Tage alte Kiebitzküken neben 6 Altvögeln konnten wir im NSG ausmachen. Das mittlerweile sehr hohe Gras erlaubte leider nur kurze und schemenhafte Einblicke, daher sind es möglicherweise auch mehr. Ursprünglich wurden hier auf dieser Fläche 2 Gelege bebrütet. Hier im gleichen Bereich auch kurzzeitig Gesang eines Großen Brachvogels, welcher kurz in der Luft zu sehen war und dann vermutlich nach Osten abflog.

Außerdem hier noch, teilweise gemeinsam mit Gisbert Herber-Busch: 9 Dorngrasmücken, 7 Mönchsgrasmücken, 5 Gartengrasmücken, nur 1 Klappergrasmücke, 3 Gelbspötter, 3 Sumpfrohrsänger, 3 Feldschwirle, 6-7 Nachtigallen (!), 2 Schafstelzen, >4 Bluthänflinge, 2 Wacholderdrosseln, 2 männliche Kuckucke, 1 Baumpieper, 1 männlicher Neuntöter, 1 Sumpfmeise, ein erstaunlicher Trupp aus mind. 20 (!) Schwanzmeisen (mitunter viele Jungvögel), auch bereits einzelne flügge Jungstare in den Hecken, weiterhin 2 Weissstörche, 1 Waldwasserläufer, 1 Hohltaube, 1 Baumfalke, 1 männliche Rohrweihe und 2 Wespenbussarde hoch überfliegend.

Singender Feldschwirl in den Hemmerder Wiesen, 17.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Selten sieht man ihn so frei, 17.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Vorbeifliegender männlicher Kuckuck, 17.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Kreisender -vermutlich weiblicher- Wespenbussard, 17.05.2020 Foto: Marvin Lebéus
Kurz darauf folgt dieser männliche Wespenbussard, der im Schmetterlingsflug (!) nach Südwesten abflog. Gut wiedererkennbar an dem kleinen durchscheinenden Loch im rechten Flügel (Schrotmauser?), 17.05.2020 Foto: Marvin Lebéus



Hamm: Kuckucke, Gelbspötter am 08.05.2020 (Marvin Lebéus & Hannah Stahl)

Genau auf der Kreisgrenze zwischen Unna und Hamm, am Golfplatz Gut Drechen 2 Kuckucke. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein Pärchen, ein Vogel hat gerufen während der andere direkt neben ihm saß. Luftlinie zu dem von B.Glüer gemeldeten Pärchen in den Hemmerde Wiesen lediglich 4km (!), möglicherweise handelt es sich um dasselbe Paar. Ebenfalls hier auf dem Golfplatz mehrere singende Gartengrasmücken und 1 Gelbspötter.

Fröndenberg/Unna: Kuckuck, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Gartengrasmücken, Grünschenkel, Bruchwasserläufer am 28.04.2020 (M. Lebéus, S. Helmer & B. Glüer)

Am Neuenkamp östlich Bausenhagen 8 Steinschmätzer.

In den Hemmerder Wiesen: bereits mind. 5 Gartengrasmücken, dafür nur noch 4 Nachtigallen (?), ebenso nur noch 1 von zeitweise 4 Feldschwirlen, 5 Schafstelzen, 3 Steinschmätzer, 1-2 Baumpieper, 1 Braunkehlchen, 1 männliches Schwarzkehlchen (Weibchen womöglich brütend), 1 Rotmilan und 1 Kuckuck.

An den versiegenden Wasserflächen noch 2 Grünschenkel, 1 Wald- und 1 Bruchwasserläufer. Von den heute gezählten 7 Kiebitzen brüten weiterhin 2 Vögel.

Steinschmätzer scheinen derweil auch ihr Durchzugsmaximum zu erreichen, 28.04.2020 Foto: Bernhard Glüer
Kuckuck überfliegt…28.04.2020 Foto: Bernhard Glüer
…den Stichweg in den Hemmerder Wiesen…28.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…und erlaubt uns diese kurze Flugstudie…28.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…bevor er rufend weiterfliegt, 28.04.2020 Foto: Marvin Lebéus

Unna: Waldlaubsänger, Blaukehlchen, Baumpieper, Feldschwirl(e), Dunkler Wasserläufer, Bruchwasserläufer, Bekassine, Silberreiher, erneut dunkelköpfige Schafstelze am 19.04.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Bereits in den frühen Morgenstunden ein erstes Highlight im NSG Hemmerde Wiesen, ein für diesen Ort etwas deplatzierter Waldlaubsänger. Welcher hier durchs Geäst der Wegebepflanzung turnt und einige wenige Strophen hören lässt bevor er völlig verschwindet. Offenkundig ein weiteres Indiz für die derzeitig spannende Situation.

Hier außerdem noch erwähnenswert: weiterhin 1 Blaukehlchen (sehr verhaltend im Gegensatz zu gestern, zeigt sich nur einmal recht kurz), 2 singende Baumpieper, 1-2 Feldschwirle, 2 Schwarzkehlchen (m+w), 4 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine.

Hier noch eine Videoaufnahme der heutigen Feldschwirl-Beobachtung.

Am Abend hier noch 4 Silberreiher (1 Ex. im PK), 1 Dunkler Wasserläufer (weitgehend im PK), mind. 5 Bruchwasserläufer und 4 Waldwasserläufer, außerdem erstaunliche >65 Schafstelzen, >15 Bachstelzen, >15 Wiesenpieper, >40 Stare. Unter den Schafstelzen heute erneut ein dunkelköpfiges Exemplar. Wie bereits in der letzten Meldung vom 17.04.2020 erwähnt, ist die Maskenschafstelze im Gelände oft schwer mit der deutlich häufigeren Thunbergschafstelze zu unterscheiden. Leider war hier heute keine sichere Bestimmung möglich!

Wenn auch ungewöhnlich hier im Offenland, spiegelt der kurze Auftritt dieses Waldlaubsängers doch die aktuell dynamische Situation wieder. 19.04.2020 Tonaufnahme: Stefan Helmer
Heute konnten wir sicher 2 singende Baumpieper bestätigen, 19.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Selten ist ein Feldschwirl so frei wie hier zu sehen, er störte sich nicht an uns, das zeigt auch die Videoaufnahme, 19.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Schön im Vergleich, zur Rechten ein Silberreiher bereits im Prachtkleid mit Schmuckfedern, dunklem Schnabel und rötlichen Unterschenkeln, und links ein Ex. noch im Schlichtkleid, 19.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Dunkelköpfige Schafstelze zwischen dutzenden Wiesenschafstelzen, leider bleibt eine sichere Bestimmung heute aus, 19.04.2020 Foto: Marvin Lebéus

Unna: Blaukehlchen, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Feldschwirl, Kuckuck, Nachtigallen, Alpenstrandläufer, Bekassinen, Weißstörche, Rohrweihe und Schafstelzen am 18.04.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

In den Hemmerde Wiesen war heute wohl das Tageshighlight ein männliches Blaukehlchen. Sehr ausdauernd hat es zu unserer Freude den ganzen Morgen über gesungen.

Außerdem hier noch: 1 erster Kuckuck für das Gebiet (allerdings ohne Ruf, lediglich 2x überfliegend), 1 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen (m), 11 Kiebitze, 4 Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 1 Alpenstrandläufer, >10 Wiesenpieper, >3 Schafstelzen, 2 Distelfinken, 2 Rohrammern, 2 Schwanzmeisen, 1 Sumpfmeise, mind. 2 Baumpieper, 2 Dorngrasmücken, 2-3 Klappergrasmücken, nun bereits 6-7 Nachtigallen, >10 Rauchschwalben, 3 „fremde“ Weißstörche überfliegend neben dem hier anwesenden Paar, 1 männliche Rohrweihe jagend, 1 Rotmilan, 1 Sperber, 1 Silberreiher durchfliegend, 2 Lachmöwen. Erneut in kleinen Trupps >6 Eichelhäher nach Osten überfliegend.

Am Abend tummeln sich im Regen noch >37 Wiesenschaftselzen und >8 Bachstelzen im auf den Wiesen. Das Blaukehlchen konnte nicht mehr gesehen werden.

Singendes Blaukehlchen im NSG Hemmerde Wiesen, 18.04.2020 Tonaufnahme: Stefan Helmer

Blaukehlchen als Tageshöhepunkt hier im NSG, 18.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Beim singen öffnet es des Schnabel so weit dass man gut den gelben Rachen erkennt, 18.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Häufig wechselt es die Singwarte, 18.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Sehr geschickt umklammert es den Halm, kann dabei problemlos sein Gleichgewicht halten und macht sogar noch eine gute Figur, 18.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Ein sehr schöner Vogel der hier im Kreis Unna lediglich hin und wieder auf dem Durchzug beobachtet wird, 18.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Männliche Rohrweihe jagt über dem Gebiet, 18.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Die Nachtigallen waren heute gesanglich sehr aktiv, dieser Vogel kommt kurzzeitig aus der Deckung, offensichtlich hat er einen Frühstückshappen im Blick, 18.04.2020 Foto: Marvin Lebéus

Unna: erneut MASKENSCHAFSTELZE (!) im Kreis Unna, Braunkehlchen, Gartenrotschwanz, Baumpieper, Feldschwirl, Alpenstrandläufer und Bekassinen am 17.04.2020 (M. Lebéus, H. Stahl, G. Herber-Busch, M. Busch, B. Glüer)

Wie spannend es doch aktuell eben auch in unseren Gefilden sein kann, zeigt die heutige Beobachtung einer Maskenschafstelze im NSG Hemmerde Wiesen.

Vor fast genau vier Jahren konnte im Fröndenberger NSG Kiebitzwiese bereits eine Maskenschafstelze nachgewiesen werden (Meldung vom 12.04.2016). Übrigens war es damals, in 2016, Deutschlands einziger Nachweis (lt. Ornitho). Wie wahrscheinlich ist es wohl dass man im gleichen Kreis, mitten in Deutschland, auf noch einen Vogel trifft?

Die Unterart Motacilla flava „feldegg“ brütet von Ungarn und der Balkanregion bis nach Kasachstan. Damit liegt Deutschland weit außerhalb ihres Brutareals, nur ausgesprochen selten wird sie hier bei uns nachgewiesen. Das macht es umso wichtiger diese Unterart einwandfrei nachzuweisen, im Idealfall eben mit Ton- oder Bildaufnahmen. Nicht zuletzt weil man sie im Gelände auch gut mit der ähnlich gefärbten Unterart „thunbergi“ verwechseln kann, diese wesentlich häufigere Schafstelze kommt aus Skandinavien. „Unsere Maskenstelze“ konnten wir glücklicherweise gut beobachten und mit ausreichender Doku auch fotografisch sichern. Sie hielt sich im Gebiet sowohl alleine als auch stellenweise gemeinsam mit „normalen“ Wiesenschafstelzen auf. Recht mobil wechselte sie mehrmals ihren Standort bevor wir sie komplett aus den Augen verloren haben.

Wenn auch nur in sehr mäßiger Qualität, ist hier ein kurzes Video zum Geschehen.

Außerdem hier noch erwähnenswert: 3 Krickenten, 2 Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, 2 Bekassinen, 1 Alpenstrandläufer, >15 Wiesenpieper, 4-5 Nachtigallen, >6 Wiesenschafstelzen, 1 Braunkehlchen, 1 Gartenrotschwanz (w), 1 Feldschwirl, 2 Klappergrasmücken, 1 Dorngrasmücke und zu unserer Freue noch 1 singender Baumpieper.

NSG Hemmerde Wiesen, nichts zu sehen…17.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…oder etwa doch?…17.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…mit dem Rücken zu uns gewandt, männliche Maskenschafstelze kurz vor dem…17.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…Abflug…17.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…Rechts und links im Bild „gewöhnliche“ Wiesenschafstelzen von denen die Maskenstelze in der Mitte kurzerhand vergrämt wird …17.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…glücklicherweise landet sie kurzzeitig direkt vor uns in einem Strauch…17.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…und schenkt uns so einige wertvolle Augenblicke…17.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…eine pechschwarze und klar abgesetzte Kappe kennzeichnet die Unterart „feldegg“…17.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…auch wenn dieser Vogel noch von der AviKom geprüft werden muss, sind wir uns alle doch sehr sicher dass es keine Zweifel mehr geben wird. 17.04.2020 Foto: Marvin Lebéus

Unna: Kampfläufer, Bekassinen, Klappergrasmücken, Steinschmätzer, Baumpieper und erster Feldschwirl am 16.04.2020 (Marvin Lebéus)

Heute in den Hemmerde Wiesen erwähnenswert: 5 Kampfläufer, 2 Waldwasserläufer, 2 Bekassinen, 2-3 Klappergrasmücken, 1 Dorngrasmücke, 2 Schwarzkehlchen (m+w), 1-2 Baumpieper, als auch 1 erster Feldschwirl. Auf einem vegetationslosem Acker noch >20 Wiesenpieper zusammen mit 8 Singdrosseln, 2 Schafstelzen und 2 Steinschmätzern.

Ein Bluthänfling sammelt Nistmaterial, 16.04.20 Foto: Marvin Lebéus
Die Dorngrasmücke durchstreift viele Sträucher entlang der Amecke und singt dabei auch überall, man könnte meinen es handele sich hier um mehrere Vögel, dem war aber nicht so, 16.04.20 Foto: Marvin Lebéus
Ein junger Feldhase kommt mir entegegen, 16.04.20 Foto: Marvin Lebéus
Und merkt erst sehr spät, 16.04.20 Foto: Marvin Lebéus
Dass er nicht alleine ist, 16.04.20 Foto: Marvin Lebéus

Unna: Grünschenkel, Kampfläufer, Gartenrotschwanz, Braunkehlchen, Rohrweihe und erste Klappergrasmücke am 15.04.2020 (Marvin Lebéus)

In den Hemmerde Wiesen heute: 11 Kiebitze von denen nun 2 Ex. fest sitzen, noch 3 Krickenten, 7 Bekassinen, 5 Kampfläufer, 4 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 4 Nachtigallen, 2 Schwarzkehlchen (m+w), 1 Braunkehlchen, 1 Gartenrotschwanz (w), 1 Hausrotschwanz (m), 1 erste Klappergrasmücke, 1 Dorngrasmücke, 1 durchziehende Uferschwalbe, 1 Rohrweihe (m), >20 rastende Wiesenpieper und >18 Singdrosseln. Außerdem heute wieder unauffälliger Zug von Eichelhähern von 7, 3 & 2 Ex. ostwärts fliegend.

Weiblicher Gartenrotschwanz in den Hemmerde Wiesen, 15.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Dieser Grünschenkel überfliegt das Gebiet lediglich, 15.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Wie diese männliche Rohrweihe, 15.04.2020 Foto: Marvin Lebéus

Unna: Rotschenkel, Waldwasserläufer, Flussregenpfeifer, Bekassinen, Ringdrossel, Bergfink, Gartenrotschwänze, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Habicht und Hohltauben a, 13.04.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Am Morgen konnten wir gemeinsam folgende Beobachtungen in den Hemmerde Wiesen machen: 4 Flussregenpfeifer, 4 Bekassinen, 2 Rotschenkel (fliegen erst um 10:00 ins Gebiet ein), 1 Waldwasserläufer, bereits 4 singende Nachtigallen, weiterhin 1 Paar Schwarzkehlchen und das bekannte Paar Weißstörche, noch 1 Bergfink, 1 rufende Ringdrossel, 1 Dorngrasmücke, 1 Schafstelze, >20 Wiesenpieper, 1 Baumpieper, ca. 20 Rauchschwalben in mehreren kleineren Trupps, 2 Hohltauben, 2 Rotmilane und 1 Habicht.

Am Abend bei einer Stippvisite hier noch ergänzend: 5 Waldwasserläufer, 2-3 männliche Gartenrotschwänze und 2 Steinschmätzer.

Hohltauben in den Hemmerde Wiesen, 13.04.2020 Foto: Marvin Lebéus

Unna: Steppenweihe (!), erstes Braunkehlchen, Gartenrotschwanz, Ringdrossel, Nachtigall, Schwarzkehlchen, Baumpieper, Wiesenpieper, Bekassinen, Silberreiher und Kornweihe am 12.04.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Noch ein Nachtrag zu gestern: An der B1 zwischen Hemmerde und Büderich am Abend stolze 91 (!) wurmlesende Mäusebussarde.

In den Hemmerde Wiesen konnten wir gemeinsam folgendes beobachten: >50 Wiesenpieper durch einen Sperber aufgescheucht, >31 Wacholderdrosseln, >9 Singdrosseln, >5 Bekassinen, 4 Flussregenpfeifer, 4 Lachmöwen, 1 südwärts überfliegender Silberreiher, 2 Schafstelzen, 3 Schwarzkehlchen (das bekannte Paar und 1 weiteres Männchen), 1 m Ringdrossel kurz ansitzend dann abziehend, 1 erstes Braunkehlchen, 1 überfliegend rufender Baumpieper, 2 Rauchschwalben, als auch weiterhin 1 Dorngrasmücke, 1 Nachtigall und 1 männlicher Gartenrotschwanz.

Nachdem sich unsere Wege getrennt hatten blieb ich noch eine weitere Stunde im Gebiet. Um 9:35 zieht eine weibliche Kornweihe hoch und streng nach Nord durch. Kurz darauf, um 9:55 dann die Sensation meines Tages, eine männliche Steppenweihe. Die Weihe tauchte urplötzlich in meinem Augenwinkel als sehr heller bis greller Fleck auf. Sehr entschlossen flog sie dann tief und tiefer über eine Wiese hinweg, bis sie abrupt stoppte und zu Boden schoss. Der erfolglose Jagdversuch war so schnell beendet wie er begonnen hat, die Weihe zog zielstrebig nach NO weiter und entfernte sich immer mehr. Einen weiteren Jagdversuch konnte ich noch durch das Spektiv sehen bis die Steppenweihe schließlich hinter einem Rapsfeld verschwand. In der Literatur liest man davon dass männliche Steppenweihen hervorragende Vogeljäger sind, mit ähnlicher Technik wie der des Baumfalken überraschen und überrumpeln sie ihre Beute, äußerst imposant. Das Brutgebiet liegt vor allem in Russland. Sporadisch tritt die Art auf dem Heimzug auch in Mitteleuropa auf, wodurch es ausnahmsweise auch zu einzelnen Bruten kommen kann. Auch gibt es Belege über brutreife, unverpaarte Männchen die sich über die gesamte Brutzeit in Deutschland aufhalten.

Vorausgesetzt die AviKom bestätigt die Bestimmung, wäre es der dritte Nachweis für den Kreis Unna. Die letzte Sichtung war von B. Glüer im August 2017 und die erste Sichtung gelang A. Langer im September 2012.

Überfliegende Bekassinen, 12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Ziehende weibliche Kornweihe, 12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Wiesenschafstelze, 12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Plötzlich taucht diese sehr helle, durch das Gegenlicht fast schon grelle Erscheinung auf…12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…und steuert zielstrebig über das Grünland…12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…auch die Unterseite erscheint in reinweiß mit nur diffusem Übergang zum Kragen…12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…spätestens hier fallen die typischen schwarzen, schmalen und keilförmigen Flügelspitzen auf…12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…ebenso die fehlende dunkle Flügelhinterkante, die für eine männliche Kornweihe sprechen würde… 12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…ein letztes Foto was nochmal eben beschriebene Merkmale vereint; die Steppenweihe zieht zielstrebig weiter und hinterlässt der OAG den wahrscheinlich (nach Prüfung) dritten Nachweis für den Kreis Unna, 12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus

Fröndenberg/Schlückingen/Unna: Gartenrotschwänze, Ringdrossel, Schwarzkehlchen, Baumpieper, Schafstelzen, Dorngrasmücke, Bekassinen, Schwarzmilan und erneut Eichelhäher am 11.04.2020 (Marvin Lebéus)

Bei Schlückingen in zwei verschiedenen Rapsfeldern noch jeweils 1 rastendes Paar Schwarzkehlchen. Offensichtlich ist auch diese Art stellenweise noch immer unterwegs.

Rund um Bausenhagen und teilweise auch Frömern fallen derzeit viele singende Hausrotschwänze auf, hier auch an zwei Stellen immerhin jeweils 2 Bluthänflinge.

In den Hemmerde Wiesen schrumpfen die Wasserflächen weiterhin, den Kiebitzen scheint gerade das jetzt sehr zu passen. Vehement streiten sie sich um die besten Stellen. Ein Weibchen sitzt sehr wahrscheinlich schon -seit ein paar Tagen- auf dem Gelege. Auch heute wieder 3 Eichelhäher hoch nach NO überfliegend. Auch aus anderen Teilen NRW´s hört man nun von verstärktem Eichelhäherzug.

Hier außerdem noch erwähnenswert: 10 Krickenten, 2 Schnatterenten, 8 Bekassinen, 1 Flussregenpfeifer, >10 Wiesenpieper, 1 überfliegender Baumpieper, 2 Schafstelzen, 2 männliche Gartenrotschwänze, 1 einzelne Ringdrossel, weiterhin 1 Dorngrasmücke an selber Stelle, 1 Schwarzmilan und 3 durchziehende Rauchschwalben.

Schwarzkehlchen im Raps…11.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…Rückansicht…11.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…posiert in dieser gelben… 11.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…traumhaften Kulisse, 11.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Einer von derzeit vielen ziehenden Eichelhähern, 11.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Zwei Kostbarkeiten in einem Bild, unten im Fokus eine Ringdrossel und darüber ein Gartenrotschwanz ansitzend, 11.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Sehr unauffällig und hier als Einzelgänger unterwegs ist diese Ringdrossel, 11.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Sehr gefreut hat mich die Sichtung gleich zweier Gartenrotschwänze, hier ein prächtiges Männchen, 11.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Kurzzeitig hat dieser Vogel sogar gesungen; ach was wäre das schön…11.04.2020 Foto: Marvin Lebéus

Unna: Erste Dorngrasmücke, Baumpieper, Nachtigall, Fitisse, Wacholderdrosseln, Bekassinen und Rohrweihe am 10.04.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

In den Hemmerde Wiesen weiterhin nur 1 recht verhalten singende Nachtigall. Laut Phänologie des Kreis Unna ist sie auch die früheste hier je dokumentierte Nachtigall (Erstbeobachtung war bereits Dienstag den 7.4). Im relativen Mittel taucht sie erst Mitte April bei uns auf. Das lässt zumindest hoffen dass noch weitere unterwegs sind.

Außerdem hier noch: 2 Weißstörche, 4 Graureiher, 12 Krickenten, 2 Kolkraben südwärts überfliegend, 2 Rotmilane, 1 männliche Rohrweihe kurz jagend, 9 Bekassinen, 2 Schwarzkehlchen (m+w), 1 erste -auch sehr frühe- Dorngrasmücke, 2 Fitisse, >30 Wacholderdrosseln, noch immer vereinzelt rufende Rotdrosseln.

Durchziehend noch erwähnenswert: mehrere mittelgroße Trupps Wiesenpieper, vereinzelt 4-5 Baumpieper die teilweise auch in den Bäumen saßen, 2 Rauchschwalben, 1 Schafstelze, 3 Eichelhäher (nach massenhaftem Zug im Herbst, nun Rückzug möglich?).

Eine erste Dorngrasmücke zeigt sich in den Hemmerde Wiesen, 10.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Dem hiesigen Weißstorchpaar scheint es aktuell gut zu gehen, 10.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Zilpzalp im Profil, 10.04.2020 Foto: Marvin Lebéus

Fröndenberg/Strickherdicke/Unna: Ringdrossel, erste Steinschmätzer, Schafstelzen, Bergpieper am 08.04.2020 (Marvin Lebéus)

In Strickherdicke 1 Ringdrossel in einer Streuobstwiese ansitzend.

In der Nähe des Wasserhochbehälters am Hemmerde Schelk an zwei Stellen jeweils 1 Steinschmätzer.

In den Hemmerde Wiesen noch erwähnenswert: weiterhin 15 Krickenten, 6 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 3 Flussregenpfeifer, 5 Wiesenpieper, 2 Bergpieper, 1 m Schwarzkehlchen, nun 2 Nilgansfamilien mit 8 und 4 Pullis und durchziehend noch 2 Rauchschwalben und 2 Schafstelzen.

Nördlich Westhemmerde 5 balzende Kiebitze in der Nähe einer Biogasanlage.

Eine einzelne Ringdrossel bei Strickherdicke, 08.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Steinschmätzer in einer „Insektenwüste“, hier gibt es nicht viel zu holen…08.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…regungslos steht er einfach nur da, wohl erschöpft von seiner Reise, 08.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Balzender Kiebitz, 08.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
„Legt sich richtig ins Zeug“, 08.04.2020 Foto: Marvin Lebéus