An der austrocknenden Grabenaufweitung nördlich des Mittelweges zwei Kiebitzalttiere mit zwei Jungtieren.
Autor: kc
Bergkamen: Weißstorchnachwuchs am Aussichtsturm an der Ökologiestation, Lena Schulz (20.06.2024)
Bergkamen: Kiebitz an Blänke Disselkamp 05.06.2024 (Lena Schulz & Annika Göbel)
An der Blänke Disselkamp ein warnender Kiebitz fliegend.
Werne: rufender Wachtelkönig östlich Langerner Hufeisen, am 22.05.2024 (A. Laumeyer)
Ein Wachtelkönig aus den Wiesen östlich des Langerner Hufeisens rufend.
Werne: Wachtelkönig in der Lippeaue am 15.05.2024 (Lena Schulz & Annika Göbel)
Vormittags von einer Wiese östlich des Langerner Hufeisens ein Wachtelkönig rufend.
Bergkamen: Kiebitznachwuchs an der Blänke Disselkamp, 06.05.2024 (Matthias Mause)
Die von Udo Bennemann am vergangenen Samstag gemeldeten Kiebitzaltvögel führen an der Blänke Disselkamp 3 bereits etwas größere Jungtiere.
Bergkamen: Kiebitze an der Blänke Disselkamp, 04.05.2024 (Udo Bennemann)
Über der Blänke Disselkamp / dem an angrenzenden Grünland zwei adulte Kiebitze fliegend.
Werne & Bergkamen: Kiebitze in den Rieselfeldern Werne am 20.03.2023 (J. Jücker)
Heute Mittag an der großen Blänke südlich des Mittelweges der Rieselfeldern Werne zwei Kiebitze (keine Balz).
Dazu auf dem Storchenhorst an der Blänke Disselkamp zwei Störche stehend.
Werne: Kiebitze, Schafstelze, Krickenten, Trauerschwan im Bereich des ev. Friedhof Heil am 14.04. (K. Conrad)
Auf der Ackerfläche westlich der Zuwegung zum ev. Friedhof Heil ein brütendes (4 Eier), abmarkiertes Kiebitzpaar in der Nähe des Osterfeuers. Hier auch ein bis ggf. einzelne Schafstelze(n) und eine Bachstelze. Auf den nördlich angrenzenden Weideflächen 10 Höckerschwäne (einzelne davon noch gräulich), 1 Trauerschwan, ≥ 5 Graugänse, ≥ 10 Nilgänse, ≥ 10 Kanadagänse, 2 Röstgänse, ≥ 3 Stare. Entlang der NSG-Grenze zwischen unbefestigtem Weg und der südlichsten Weide unterm Weidezaun Gewöhnlich Hainsimse (Luzula campestris) unscheinbar blühend.
In der Blänke Disselkamp 1 Paar Höckerschwäne, 1 Paar Kanadagänse, 1 Paar Blässhühner, 1 Graureiher, 1 Paar Stockenten, 1 Paar Krickenten und 2 Paar + 1 Männchen Schnatterenten. Dazu 3 überfliegende Rauchschwalben.
Werne: Storchenpaar, Feldlerche, Löffelenten nördlich der Ökologiestation am 05.04.2022 (K. Conrad)
Heute auf den Flächen nördlich und nordwestlich der Ökologiestation mehrere Graugänse, Kanadagänse und Stockenten, einzelne Löffelenten & Blässhühner. Dazu auf der Nisthilfe unterhalb des Aussichtsturmes ein Storchenpaar stehend (zuvor gab es bereits eine Beobachtung dort von F. Prünte) und eine singende Feldlerche auf der Ackerfläche westlich des Beverbaches (auf Höhe der „Behrensgewässer“).
Werne: Flussregenpfeifer, Austernfischer und Knäkenten in den Rieselfeldern Werne am 04.04.2022 (K. Conrad)
Heute Vormittag bei stürmischen Bedingungen auf den Flächen entlang des Mittelweges (die Flächen nördlich davon immer noch sehr stark vernässt):
2 Flussregenpfeifer, 2 Austernfischer, 2 Knäkenten, 3 männl. + 2 weibl. Schnatterenten, wenige Stockenten, mehrere Graugänse (z.T. schon Junge führend), mehrere Kanadagänse, 1 Nilgans, ca. 50 Stare, wenige Dohlen, Rabenkrähen und Ringeltauben, 2 rufende Singdrosseln.
Keine Kiebitze (auch nicht auf der schon wieder fast abgetrockneten Fläche an der Lippe).
Bergkamen: Schwarzspecht im NSG am 23.03.2022 (K. Conrad)
Aus dem NSG Feuchtgebietskomplex zwischen DHK und Königslandwehrstraße ein Schwarzspecht fliegend.
Werne: Schnatterenten & Waldwasserläufer in den Rieselfeldern Werne am 23.03.2022 (K. Conrad)
Beim Blick von der Deponie ließen sich heute auf den stark abtrockenenden Flächen im Süden der Rieselfelder Werne beobachten: 2 Waldwasserläufer, 3-4 Paar Schnatterenten, dazu einzelne andere Enten, 4 Kanadagänse, 7 Graugänse, 1 Austernfischer, 4 Stare, 1 Jagdfasan, einzelne Ringeltauben, mehrere Rabenkrähen und Dohlen; dazu auf/an der Lippe 1 Kormoran, 2 Höckerschwäne und 2 Blässhühner (… keine Kiebitze).
Bergkamen: Weißstörche über Heil am 08.07.2021 (K. Conrad)
Die Jungtiere sind ausgeflogen. Westlich des Dorfes Heil fünf Weißstörche kreisend. Dazu drei Schafstelzen, die westl. des ev. Friedhofes Heil einen Falken anflogen.
Werne: Weißstorchnachwuchs in der Lippeaue am 17.06.2021 (K. Conrad)
Heute auf altbekanntem Nest im NSG „Lippeaue von Werne bis Heil“ drei fast flügge Jungstörche in der Sonne stehend.