Am Nachmittag kreisten 3 Weißstörche über unserem Wohngebiet. Auch zwei Mausebussarde waren zu beobachten und ein leider sehr hoch in Richtung Osten fliegender Wespenbussard.




Am Nachmittag kreisten 3 Weißstörche über unserem Wohngebiet. Auch zwei Mausebussarde waren zu beobachten und ein leider sehr hoch in Richtung Osten fliegender Wespenbussard.
Die Mauersegler kamen in diesem Jahr recht spät in Bönen an, erste Segler sah ich am Donnerstag den 5. Mai. „Unsere“ Haussegler konnte ich am Montag-Morgen aus dem Kasten am nordwestlichen Giebel hören. Der Kasten am südöstlichen Giebel wird erst seit Mittwoch beflogen.
Im HRB ist immer noch ein Silberreiher zu sehen.
Heute zeigten sich auf dem Kiebitz-Feld im Industriegebiet 3 Jungvögel.
Im HRB der Seseke sind seit ca. einer Woche Kiebitzküken zu beobachen. >2 Küken suchen meist am Ufer nach fressbarem. Heute waren zudem noch 2 Dunkle Wasserläufer, 1 Silberreiher und eine nach Osten ziehende Rohrweihe zu sehen.
Am „Kiebitzfeld“ im Industriegebiet scheint es ebenfalls Kiebitz-Nachwuchs zu geben. Nur noch ein brütender Vogel ist zu sehen, die anderen Altvögel warnen aufgeregt, so dass mit Jungen zu rechnen ist die aber nicht aufzufinden waren. Leichter zu entdecken waren 5 Blässhuhn-Küken mit Eltern im Nassbereich des Feldes.
Bereits letzte Woche konnte ich auf dem Friedhof Altenbögge 2 Girlitz-Männchen und einen Kernbeißer ausmachen und 1 Rohrweihe zog über das HRB.
Im HRB zeigten sich heute 2 Graugans-Familien mit jeweils 2 und 3 Gösseln.
Am Sesekeweg waren 2 Braunkehlchen und ein Trupp ziehende Kormorane zu sehen.
In der Regenrückhalteanlage bei Bramey heute: 4 Graureiher, 4 Kanadagänse, 2 Graugänse, 1 Schwarzmilan, 4 Reiherenten, 4 Blässrallen, 1 Teichhuhn, >2 Goldammern, 2 Rohrammern, 1 Fitis, 1 Zilpzalp, 1 Klappergrasmücke und 2 Gebirgsstelzen.
Auf dem Holzplatz sang eine Nachtigall, ebenso am Sesekeweg.
Im Bönener Gewerbegebiet scheint sich der verletzte Wanderfalke irgendwie durchzuschlagen. Nachdem ich den Vogel längere Zeit nicht gesehen hatte, kamen schon schlimme Befürchtungen auf aber heute zeigte er sich wieder am KiK-Gebäude. Auf dem „Kiebitzfeld“ in diesem Gebiet brüten 4 Vögel fest.
Sehr hoch über dem Mergelbergwald konnte ich einen kreisenden Fischadler entdecken, der nach einigen Runden leider in Richtung Osten weiterzog.
Im HRB bis auf 2 Löffelenten, 4 Krickenten und einigen raufenden Kanadagänsen wenig los. Mindestens 2 Kiebitzbruten scheinen tatsächlich durch Überflutung verloren, >2 Vögel brüten noch.
Im HRB der Seseke scheinen die Kiebitz-Gelege zumindest teilweise weggespült worden zu sein. Gestern waren zwei Nistplätze nicht mehr belegt und die Kiebitze standen herum. Auch Küken waren nicht zu finden.
Bei den Stockenten sah es dagegen positiv aus. Eine 13-köpfige Familie mit noch sehr jungen Küken zeigten sich im Becken.
Heute Morgen konnten wir in Kamen-Rottum, an der Lindhorststr., ein Kiebitz-Paar auf der – ehemaligen? – Feldvogelschutzfläche entdecken. Damit hat Kamen doch noch mindestens ein Brutpaar zu verzeichnen.
Der Wintereinbruch machte das Auffinden der Kiebitze heute nicht gerade einfach. Brütende Vögel waren teilweise nur zu finden, wenn man schon vorher wusste wo man suchen muss.
Vom Holzplatz ertönte heute der Gesang einer Mönchsgrasmücke und ein Rotmilan kreiste hoch über dem Platz.
Im HRB heute: 1 Weißstorch, 4 Graureiher, 1 Silberreiher, >18 Kanadagänse, > 14 Graugänse, 4 Nilgänse, ~10 Stockenten, 6 Krickenten, 2 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer , 2 Flussregenpfeifer, >2 Rauchschwalben, 2 Gebirgsstelzen, 2 Mäusebussarde und >12 Kiebitze davon >3 auf den Nestern sitzend.
Heute waren im HRB der Seseke unter den alltäglichen Arten auch zwei Weißstörche, ein Paar Schnatterenten und meine erste Rauchschwalbe in diesem Jahr zu sehen.
Am HRB der Seseke war heute ein ständig rufender Kolkrabe zu sehen, der einige Runden über dem Gebiet kreiste um dann in Richtung Norden abzuziehen. Die 10 Kiebitze im Becken balzen und rangeln scheinbar um die Brutplätze, die Männchen drehen Nistmulden. Weitere Arten dort: 1 Löffelente, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, etliche Grau-und Kanadagänse, >3 Rohrammern singend.
Auf einem Feld, gegenüber dem „Stahlwerk Unna“, im Bönener Gewerbegebiet heute 4 Kiebitze balzend.
Die Suche nach Feldlerchen in Bönen verlief bisher enttäuschend, nur im „Altenbögger Bauerndorf“ zeigten sich einige Trupps, die aber wohl auf Durchreise erschienen.
Unter den ca. 20 Graugänsen im HRB war heute auch eine Gans mit Halsmarkierung zu sehen. Zudem zeigten sich 8 Kiebitze teilweise balzend und 1 Gebirgsstelze am vorjährigen Brutort.
Heute Morgen gegen 6:30Uhr, bei der Gassirunde mit dem Hund, war ein lautstarkes Vogelkonzert zu hören. Amseln, Heckenbraunellen, Zaunkönige, Kohl-Blaumeisen und eine erste Singdrossel waren zu vernehmen.
Am Morgen war der erste Kiebitz unter den alltäglichen Arten im HRB zu finden, die Wasserpegel steigen.
Heute Nachmittag >6 kleinere Kranichzüge von bis zu 80 Ex. in Richtung Nordost über Bönen und näherer Umgebung.
Die Regenfälle der letzten Tage haben das HRB der Seseke wieder ordentlich gefüllt. Gleichzeitig steigt auch das Vorkommen der Wasservögel. Heute zu sehen: >15 Graugänse, ~30 Kanadagänse, 4 Nilgänse, >11 Graureiher, 1 Silberreiher, ~ 40 Stockenten, 10 Krickenten und 1 Zwergtaucher.
An der Seseke war mal wieder ein Eisvogel zu sehen.