Bei einem Spaziergang am Golfplatz, in der Nähe vom Gut Neuenhof, konnte ich erfreulicherweise einen Mittelspecht an seiner Bruthöhle entdecken. Deutlich waren auch die Rufe der Jungen zu hören.

Gegen Mittag konnte ein Purpurreiher auf der Kiebitzwiese, am alten Aussichtshügel, beobachtet werden.
Außerdem war ein rufender Kuckuck, auf der Mendener Seite zu hören und später auf der Fröndenberger Seite zu sehen.
Bei sonnigen, kühlen Wetter waren nur sehr wenige Vögel im Bereich der Hemmerder Wiesen zu finden. Neben 4 Rostgänsen, 4 Nilgänsen, 3 Graugänsen, 2 Mäusbussarden, 2 Graureihern, min. 2 überfliegenden Feldlerchen, Bluthänflingen, Grünfinken, konnte man noch einige Wespen, min. 10 Hornissen, 1 Admiral, 1 C-Falter, die Raupe eines Zimtbärs und 2 rufende Laubfrösche sehen/hören.
Raupe Zimtbär (Foto: H. Maas)
Admiral (Foto: H. Maas)
Wespe (Foto: H. Maas)
Hornisse (Foto: H. Maas)
Zusammen mit Hermann Knüwer und zeitweise Bernhard Glüer konnten wir im Bereich des Hemmerder Schelk mindestens 15 Braunkehlchen auf einer Brache zählen.
Außerdem ein überfliegender Goldregenpfeifer, ein Trauerschnäpper in einer angrenzenden Baumreihe, 13 Kiebitze, 2 Kolkraben, 2 Wanderfalken, 8-10 Rotmilane, 5 Rohrweihen, 1 Sperber und mindestens 10 Mäusebussarde.
Braunkehlchen am Hemmerder Schelk am 03.09.24 (Foto: H. Maas)
Am 23.08.24 östlich von Fröndenberg-Bausenhagen, konnte ich Zeuge einer Flugshow mit Rotmilanen, Kolkraben, Mäusebussarde und einem Habicht werden.
Zeitweise waren mehr als 10 Vögel in der Luft, die auch Scheinangriffe gegeneinander flogen.
Insgesamt konnte ich folgende Vögel sehen:
Rotmilan 6, Kolkrabe 11, Mäusebussard 3, Habicht 1, Turmfalke 1, Sperber 1, Wacholderdrossel 2, mehr als 50 Mehl- und Rauchschwalben.
Kolkrabe und Habicht bei einer Flugshow am Himmel, 23.08.24 (Fotos: Harald Maas)
Habicht am 23.08.24 (Foto: H. Maas)
Kolkraben am 23.08.24 (Foto: H. Maas)
Im Verlauf des heutigen Tages konnte ich über dem Bereich des Mühlenbergs noch zwei Mauersegler entdecken. Außerdem waren zahlreiche Mehlschwalben (min. >20) zu sehen.
Im Garten flogen ein goldglänzender Rosenkäfer und ein Grünspecht ein.
Goldglänzender Rosenkäfer und Grünspecht, am 09.08.24 (Foto: Harald Maas)
Auf der Kiebitzwiese war insgesamt wieder recht wenig los.
Lediglich 2 Kranichtrupps (63, 84) und ein Trupp Blessgänse überflogen uns in südwestlicher Richtung. Außerdem konnte ein sehr scheuer Eisvogel, ein Rotkehlchen, ein Mäusebussard und ein Zaunkönig vom Aussichtshügel beobachtet werden. Einige Stockenten und Graugänse waren ebenfalls noch vorhanden.
Kurz nach dem Arbeitseinsatz „Erlenzupfen“ in den Hemmerder Wiesen, flogen dort 5 Kraniche gegen 12:30 Uhr ein.
Es waren dort auch mindestens 10 Graureiher, sowie 7 Silberreiher und der dort häufiger zu findende helle Mäusebussard zu sehen.
Gegen 14 Uhr zeigte sich erneut kurz ein Merlin auf der Kiebitzwiese. Neben den zahlreichen Stockenten zeigten sich weiter 2 Schnattenten (w), 1 Krickente (w),
1 Bekassine(w), 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 3 Rotmilane, 2 Mäusebussarde.
Bei dem, am 20.04.2023 auf der Kiebitzwiese fotografierten Rotmilan mit der Kennzeichnung Y4, handelt es sich um ein am 10. Juni 2022 als Küken in Trophagen zwischen Lemgo und Lage (ca. 94 km entfernt) beringtes Weibchen. Sie wuchs in einer 3er-Brut als ältestes Küken mit zwei jüngeren Schwestern auf.
Gekennzeichneter Rotmilan auf der Kiebitzwiese vom 20.04.23 (Foto: Harald Maas)
Zwischen 12:00 und 14:00 Uhr, teilweise zusammen mit Hermann Knüwer, am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, konnten wir folgende Vögel beobachten:
Silberreiher 4, Graureiher 2, Bergpieper >10, Kormoran 1, Sperber 1, Mäusebussard 1, Nilgans 4,
zwei sich kurz bekämpfende Wanderfalken (Jung- und Altvogel) und
ziehende Kraniche in 2 Gruppen mit 35 und 17 Tieren.
Zusammen mit Hermann Knüwer konnten wir bei einer abendlichen Exkursion erfreulicherweise mindestens 65 Feuersalamander im Ostholzbachtal antreffen. Darunter waren auch einige junge Salamander.
Außerdem waren noch einige Erdkröten, ein Molch, sowie Teich- und Grassfrosch unterwegs.
Bei einem Besuch gegen 19 Uhr der Hemmerder Wiesen waren nicht viele Vögel zu sehen. Dafür konnte man das Konzert der Laubfrösche hören, von denen ich allerdings keine sehen konnte.
Außerdem waren an einer Eiche Raupen der Mondeule zu sehen und zum Schluß flogen noch zwei Brachvögel davon.