Heute am frühen Nachmittag konnte ich an den Mendener Oeseteichen u.a. 1 Wespenbussard, 1 Rotmilan sowie 1 Flussregenpfeifer beobachten.





Heute am frühen Nachmittag konnte ich an den Mendener Oeseteichen u.a. 1 Wespenbussard, 1 Rotmilan sowie 1 Flussregenpfeifer beobachten.
Heute ab Sonnenaufgang konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, mind. 5 Weißstörche (2 ad. + mind 3 Pulli), 13 Schnatterenten, 12 Reiherenten, 5 Rostgänse (2 ad. + 3 Pulli), 6 Nilgänse (4 ad.+ 2 Pulli), 18 Kanadagänse, 71 Graugänse (52 ad.+19 Pulli), 6 Blässrallen, 4 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 2 Eisvögel, 1 erster singender Sumpfrohrsänger, 1 Gelbspötter, 6 Neuntöter ((5:1); 4 Männchen im Revierkampf! + zeitgleich 1 singendes Männchen; hier Mitbeobachter: A. Hünting, Malte und Gisbert Herber-Busch)), 1 Kuckuck, 2 singende Rohrammern, 1 Schafstelze (M), 1 Schwarzmilan, 1 Rotmilan sowie 4 Mäusebussarde.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Schnatterente, 34 Reiherenten, 2 Haubentaucher (Paar), 10 Nilgänse (4 ad. + 6 juv), 23 Kanadagänse (19 ad.+4 Pulli), 2 Höckerschwäne, 1 Blässralle, 1 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer, 2 singende Hausrotschwänze, 2 Distelfinken, ca. 70 Uferschwalben an der Kolonie am Filtersandhügel, ca. 100 Mehlschwalben (mit Nestbau beschäftigt) sowie 2 Turmfalken.
Heute am Vormittag haben wir von dem Ornithologischen Stammtisch Fröndenbergs eine Maiexkursion in das Mendener Waldgebiet „Waldemei“ gestartet. Die 10 teilnehmenden Mitglieder konnten bei schönstem Wettter u.a. folgendes beobachten: 2 Trauerschnäpperpaare (1x fütternd an Bruthöhle), 2 singende Feldschwirle, 6 singende Waldlaubsänger, 2 singende Baumpieper, 2 rufende Hohltauben, 1 Neuntöter, 1 Zwergtaucher mit 3 Pulli (auf dem Waldweiher) sowie 1 Eisvogel.
Heute am Spätnachmittag/Abend konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Bruchwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer, die Weißstorchfamilie mit mind. 3 Pulli, 3 Rostgänse + 2 Pulli, mind 3 Neuntöter (2:1), 1 Braunkehlchen auf Zaun zum Wasserwerk sowie 1 singender Birkenzeisig nahe Eingang zum Hammer Wasserwerk (fliegt dann ins Wasserwerk). Hier werde im Werksgelände am Sonntag eine intensive Nachsuche starten, da der Birkenzeisig bei uns zur Brutzeit kaum noch zu beobachten ist. Am Vormittag konnte ich im Bereich des Münzenfundes ca. 10 Uferschwalben an der Spundwand beobachten. 1 Haubentaucher auf der Ruhr in Höhe des Hindenburg Hains.
Heute habe ich 2 mal das Löhnbachtal aufgesucht. Von der Gassirunde am Vormittag möchte ich hier einen Habicht erwähnen, der das Gebiet überflog und gezielt ein Waldgebiet ansteuerte. Meine Runde am spätnachmittag galt dann hauptsächlich der Insektenwelt in diesem Gebiet. Hier war ich positiv überrascht. Sowohl auf den bunten Wiesen, an den Feldrändern als auch an den Waldhängen des Löhnbachtals entdeckte ich Feldsandlaufkäfer (insg. ca. 15 Ex.!). An einer Stelle stritten sich wahrscheinlich 2 Männchen um die Herzensdame (mind. 3 Ex. hier).
Heute konnte ich bei meinem Spaziergang durch den Himmelmann Park zur Hönne u.a folgendes beobachten: 1 Rohrweihe (W) hoch in Richtung NO fliegend, 2 Schwarzmilane (über einer frisch gemähten Wiese an der Fröndenberger Straße jagend), 1 singender Gelbspötter am Fahrradweg an der Mendener Kläranlage, 1 Wasseramsel an der Hönnemündung, va. 15 Uferschwalben an der Hönne an einer Spundwand + mind 3 Uferschwalben an Spundwand an der Ruhr an der Ruhrbrücke. Immer wieder überfliegende Weißstörche (wohl von der Kiebitzwiese in die Mendener Ruhrauen) sowie 1 Schnattererpel im Himmelmann Park.
Heute am Vormittag 1 rufender Kuckuck im Bereich Himmelmann Park/ Mendener Obergraben.
Heute ab Sonnenaufgang konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten, wobei ich zeitwiese von A. und K. Matull unterstützt wurde: 2 Flussregenpfeifer, 6 Bruchwasserläufer, 3 Bekassinen, 2 Weißstörche (brütend), 5 Rostgänse, unter den Gänsen 1 Nilgansfamilie mit 2 Pulli, 1 Kanadagansfamilie mit mind 1 Pulli, und 2 Graugansfamilien mit 3 u.4 Pulli, 2 Höckergänse, 1 Braunkehlchen, 2 singende Rohrammern, 2 Schafstelzen, 2 Schwarzmilane sowie 2 Rotmilane.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Flussregenpfeifer (balzend), 1 Nilgansfamilie mit 6 Pulli, 2 Schafstelzen, ca. 10 Uferschwalben beim Höhlenbau am Filtersandhügel sowie die ersten ca. 25 Mehlschwalben an den Nistkästen bzw. am Nestbau.
Im Warmer Löhen 3 Steinschmätzer, mind. 3 Kiebitze sowie 1 Rotmilan.
Am Passionsweg 1 Braunkehlchen im Rapsfeld. Mindestens 3 weitere Braunkehlchen in einem alten Sonnenblumenfeld an der Büdericher Haar bei Schlückingen.
Heute bei meinem 6 stündigen Spaziergang im Waldgebiet Waldemei der Nachbargemeinde Menden konnte ich u.a. folgendes beobachten: 4 Trauerschnäpper (3.1) in 3 Reviere, 6 singende Waldlaubsänger, 1 singender Feldschwirl, 1 singender Baumpieper, 4 Mittelspechte (Revierkampf zweier Paare an Reviergrenze), 2 kreisende Rotmilane sowie 1 brütendes Kanadaganspaar auf dem kleinen Teich am Wanderparkplatz Hassenbruch. Weitere Beobachtungen unter Ornitho.de.
Heute am Vormittag ein hoch kreisender Schwarzstorch, in westliche Richtung fliegend, über dem Hindenburg Hain.
Heute konnte ich 1 Wanderfalken auf einem Hochspannungsmast zwischen dem Waldgebiet Wilkenhige und der Neimener Reitsportanlage beobachten. Er flog später in östliche Richtung ab. Schon am 28.3.22 konnte ich an gleicher Stelle schon einmal einen Wanderfalken beobachten. Interessant ist der Hochspannungsmast allemal, da sich dort oben ein altes Krähennest befindet. Nachkontrolle in den den nächsten Wochen!
Heute bei Sonnenaufgang habe ich die ehemaligen Klärteich bei Riemke aufgesucht, um die Nester der Graureiherkolonie zu zählen. Leider musste ich hier feststellen, dass die Kolonie am Schilfrand erloschen ist. Schon die letzten Jahre ist die Zahl der Nester nach und nach weniger geworden. Doch in diesem Jahr konnte ich noch lediglich 2 Graureiher bei der Jagd am Seeufer beobachten, die aber später auch das Gebiet verließen. Wo hier die Ursachen der Aufgabe der Kolonie liegen, ist ein Rätsel, da die Nester stets im Schilf bzw. in den Weiden am Schilfrand gebaut wurden. Ansonsten konnte ich an diesem Vormittag hier rund um den Klärteich u.a. 1 rufende Wasserralle, 1 rufenden Kolkraben, mind. 2 Grünspechtreviere, 5-10 Buntspechtreviere, viele Zilpzalpe, mehrere Fitisse sowie 2 Rotmilane notieren. Auf dem Weg konnte ich einen Feldsandlaufkäfer entdecken.
Heute bei Sonnenaufgang konnte ich in den Hemmerder Wiesen u.a folgendes beobachten: 2 Grünschenkel, 9 Kampfläufer, 1 unbestimmter Wasserläufer, 1 Bekassine, mind. ca. 15 Kiebitze, 9 Löffelenten, 7 Krickenten, 2 Rostgänse, 18 Kanadagänse, 2 Graugänse, 19 Nilgänse + 6 Pulli, mind. 14 Blässrallen, 1 singender Gartenrotschwanz, 3 singende Nachtigallen, 2 singende Klappergrasmücken, 1 Fitis singend, 3 Goldammern (2 Reviere; singend und nestbauend) sowie 2 Schwarzmilane.