Autor: gz

Hemer: Wespenbussarde, Neuntötererfassung, Schwarzkehlchen, Waldlaubsänger, Dorngrasmücken, Gartengrasmücken, Goldammern und Flussregenpfeifer am 20.05.2025 (Andre Matull u. Gregor Zosel)

Wie im jeden Jahr heiß es für uns: „Erfassung der Neuntöterreviere auf dem Truppenübungsplatz Hemer-Apricke“. Diese Tradidition der Neuntöterzählung hatte vor einigen Jahrzehnten schon Werner Prünte in diesem Gebiet regelmäßig durchgeführt. Während unseres 7 stündigen Rundgangs über das ehemalige Militärgelände konnten wir u.a. folgendes notieren: 3 ziehende Wespenbussarde (mind 2 Männchen, alle nach N bzw. NO ziehend) , 1 Flussregenpfeifer, 21 Neuntöter in 18 Revieren (18 M+3W), 4 Schwarzkehlchen (3M+1W; davon 1 neu entdecktes Revier am Hoppenberg), 10 Goldammern, 13 Dorngrasmücken, 4 singende Gartengrasmücken, 1 singende Klappergrasmücke, 2-3 singende Waldlaubsänger aus dem angrenzenden Wald, 2 Hausrotschwänze (M), 1 Dompfaff, 3 Grünspechte, 4 Buntspechte, 1 Eichelhäher, 7 Singdrosseln, 1 Misteldrossel, 3 singende Feldlerchen, 1 Distelfink, ca. 50 mehlschwalben, einzelne Rauchschwalben, mind. 7 Mauersegler, 2 Turmfalken, 1 Rotmilan, 1 Mäusebussard sowie 2 Kanadagänse. Leider in diesem Jahr kein Nachweis eines Baumpiepers. Erfreulicherweise in diesem Jahr wieder mehr Bläulinge als im letzten,wahrscheinlich alles Hauhechel-Bläulinge (alle Fotos als Hauhechel bestimmt). Leider ohne Fotobeleg der erste Schwalbenschwanz für uns in diesem Jahr.

Männliche Wespenbussarde über dem Truppenübungsplatz Apricke ziehend…..am 20.05.2025 (Fotos: Andre Matull)

Neuntöter in einem Baumwipfel……am 20.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Neuntöter mit Vollgsang……am 20.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Auch die Steinhaufen in den Wiesen dienen als Ansitze für die Jagd nach Insekten……am 20.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Neuntöterweibchen mit Nistmaterial……am 20.05.2025 (Foto: Andre Matull)

Schwarzkehlchen am Hoppenberg……am 20.05.2025 (Foto: Andre Matull)

Grünspecht an einem Weidezaun……am 20.05.2025 (Foto: Andre Matull)

Hausrotschwanz in einer Streuobstwiese……am 20.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Goldammer in der prallen Mittagssonne……am 20.05.2025 (Foto: Andre Matull)

Singdrossel auf Nahrungssuche……am 20.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Singende Feldlerche……am 20.05.2025 (Foto: Andre Matull)

Hauhechelbläuling auf Weißklee……am 20.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Smaragd-Fallkäfer (Cryptocephalus aureolus)……am 20.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Blattwespenart (Tenthredopsis litterata)……am 20.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Veränderliche Krabbenspinne……am 20.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Offene Heckenlandschaft mit weiten Wiesenflächen: ideale Biotope für Insekten und viele Vogelarten, wie z.B. Neuntöter……am 20.05.2025 (Handyfoto: Gregor Zosel)

Weg vom Hoppenberg…..am 20.05.2025 (Handyfoto: Gregor Zosel)

Die Wiesen blühen in voller Pracht……am 20.05.2025 (Handyfoto: Gregor Zosel)

Hamm: Rohrweihe, Neuntöter, Nachtigallen, Dorngrasmücken und Gartengrasmücken am 17.05.2025 (Gregor Zosel)

Neues aus dem Nachbarkreis. Heute bei meinem Besuch auf/an dem Truppenübungsplatz Hamm-Frielick/Ahlen konnte ich am frühen Vormittag u.a. folgendes notieren: 1 jagende Rohrweihe, mind. 5 Neuntöter (4:1), 8 singende Nachtigallen, 5 Dorngrasmücken, 6 Mönchsgrasmücken, 2 Gartengrasmücken, 2 Distelfinken, 3 Schwanzmeisen, 1 Goldammer, 1 Heckenbraunelle singend, 2 Fitisse, 1 Bachstelze, 3 Singdrossseln, 2 Grünspechte, 4 Buntspechte, mind. 12 Dohlen, 1 Eichelhäher, ca. 120 Stare (darunter viele Jungvögel, teilweise wurden sie noch gefüttert), 3 jagende Mauersegler, 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde, 2 Nilgänse sowie 3 Graureiher.

Truppenübungsplatz Hamm/Ahlen…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Neuntöterrevier…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

In den Hecken und Wäldchen mehrere singende Nachtigallen…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Morgenstimmung auf dem Truppenübungsplatz Hamm…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Überfliegende Rohrweihe…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Neuntötermännchen…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Dorngrasmücke…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Graureiher inmitten einer Schafherde. Die Schafe werden hier zur Landschaftspflege eingesetzt, um die weiten Wiesen kurz und offen zu halten…..am 17.05.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Hamm: Bruchwasserläufer, Flussregenpfeiferkopula, Kiebitze, Kuckucke, Eisvogel, Nachtigall, Klappergrasmücken, Gartengrasmücken, Dorngrasmücken und Rohrammern am 28.04.2025 (Gregor Zosel)

Heute wieder eine Meldung aus dem Nachbarkreis Hamm. Bei einem Besuch im Auenpark Hamm (Fährstraße bis Münsterstraße) ab Sonnenaufgang konnte ich folgendes notieren: 5 Brauchwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer (balzend mit Kopula), 3 balzende Kiebitze, 31 Graugänse, 10 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 5 Reiherenten, 2 Teichhühner, 5 Blässhühner, 1 Weißstorch, 1 Graureiher, 1 Eisvogel, 3 Kuckucke (zusammen mit balzenden Flugspielen), 1 Nachtigall, 3 Gartengrasmücken, 4 Klappergrasmücken, mind. 6 Mönchsgrasmücken, 3 Dorngrasmücken, 3 singende Rohrammern, 2 Distelfinken, 2 Schwanzmeisen, 1 Buntspecht, 2 Singdrosseln, 2 Fitisse, mind. 11 Zilpzalpe, ca. 10 Rauchschwalben, ca. 5 Mehlschwalben, ca. 15 Stare, ca. 30 Dohlen, 1 Turmfalke sowie 1 Sperber. An der Rollbahn des angrenzenden Flughafens 11(!) Feldhasen.

Die austrocknende Überschwemmungsfläche bietet nun ideale Rastmöglichkeiten für Limikolen und ein Bruthabitat für Kiebitz und Flussregenpfeifer…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Einer der 3 Kuckucke im Gebiet…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Gartengrasmücke im Auenpark Hamm…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Mönchsgrasmücke im frischen Grün…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

…und überall singt der Zilpzalp…….am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Kopula bei den Flussregenpfeifern…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Laut rufend fielen 5 Bruchwasserläufer ein…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Turmfalke im Jagdflug…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Feldhasen an der angrenzenden Rollbahn des Flughafens…..am 28.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Hamm: Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz, Schwarzspecht, Mittelspechte, Sommergoldhähnchen, Klappergrasmücke und Sperber am 20.4.-22.04.2025 (Gregor Zosel)

Mal wieder eine Meldung aus der Nachbarschaft!. Das Osterwochende galt meine Suche nach Trauerschnäppern im Hammer „NSG Geithe“. Insgesamt konnte ich schon 3 singende Männchen ausmachen, wobei 1 Männchen sich schon für einen Nistkasten im Waldgebiet interessiert. An der Hütte der Naturfreunde Werries sang ein Gartenrotschwanz. Des weiteren notierte ich 1 rufenden Schwarzspecht (in der Ostgeithe), mind. 2 Mittelspechtreviere, mehrere Buntspechte, 1 Grünspecht, ungezählte Sommergoldhähnchen, Gartenbaumläufer, Kleiber, Fitisse, Zilpzalps, Singdrosseln, Mönchsgrasmücke, 1 Klappergrasmücke, 2 Mäusebussarde sowie 1 Sperber. 2 Silberreiher überflogen das Gebiet.

Sonnenaufgang in der Geithe……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Im Trauerschnäpperrevier……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel).

Im Schwarzspecht- und Mittelspechtrevier……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Trauerschnäpper mit Vollgesang……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Trauerschnäpper im zarten Grün des Waldes……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Dieser Nistksten wird von einem Trauerschnäpper inspiziert……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Mittelspecht im Eichenwald……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Buntspecht gleich nebenan……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Sommergoldhähnchen mit zartem Gesang……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Gartenbaumläufer sucht Insekten in der Ritzen der Borke……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Kleiber im Morgenlicht……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Eichelhäher: der Wächter des Waldes……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Singende Heckenbraunelle……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Überall im Wald erklingt das Lied der Rotkehlchen……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Der Bestand der Waldschlüsselblume ist im Geithe-Wald recht beachtlich……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Wald-Lungenkraut im Laubwald……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Wald-Gelbstern……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Hamm: Kiebitze, Bekassinen, Weißstörche und Großmöwe am 02.03.2025 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich aus dem Nachbarkreis von Unna aus dem NSG Haaren`sche Heide mit angrenzender Feldflur jenseits des Dattel-Hamm Kanals (Hamm-Haaren) u.a. folgendes beobachten: mind. 18 Kiebitze (teilweise balzend), 2 Bekassinen (schwer zu entdecken), 3 Weißstörche nahrungsuchend, 2 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 9 Blässrallen, 3 Teichrallen, 1 Graureiher, 1 Kormoran, 1 Großmöwe unbestimmt (entweder Mittelmeermöwe oder Steppenmöwe) sowie 1 Goldammer.

NABU-Schutzfläche „Haaren`sche Heide“…..am 02.03.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Balzender Kiebitz…..am 02.03.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Bei der Bestimmung dieser Großmöwe nicht sicher. Entwreder Mittelmeermöwe oder Steppenmöwe…..am 02.03.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Weißstörche in der Haaren`scher Heide…..am 02.03.2025 (Foto: Gregor Zosel)

So langsam treffen alle Weißstörche in ihren Brutgebieten auf…..am 02.03.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Graureiher segelt über`s Gebiet…..am 02.03.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Kormoran auf dem Dattel-Hamm Kanal…..am 02.03.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Kornweihe, Habicht, Wasserralle, Kiebitz, Bekassinen, Kraniche, Löffelente, Eisvogel und Gebirgsstelze während Arbeitseinsatz auf der Kiebitzwiese am 22.02.2025 (Melder: Gregor Zosel)

Während des traditionellen „Erlenstechens“ im östlichen Teil der Kiebitzwiese konnten am Vormittags von den 15 Teilnehmern u.a. folgendes nebenbei beobachtet werden: 5 überfliegende Kraniche, 2 Weißstörche, 1 Wasserralle, 1 Kiebitz, 6 Bekassinen, 1 Löffelente, 3 Krickenten, 66 Schnatterenten, 4 Reiherenten, ca. 110 Stockenten, 2 Blässrallen 4 Höckerschwäne, ca.20 Kanadagänse, ca.75 Graugänse ( meist überfliegende Trupps), ca.120 überfliegende Nilgänse + 25 stationäre Nilgänse, 3 Silberreiher, 3 Graureiher, 19 überfliegende Lachmöwen, 3 Kormorane, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, 1 Zilpzalp, 1 Grünspecht, 2 Buntspechte, 1 Dompfaff, 1 Misteldrossel, 2 Singdrosseln, 3 Türkentauben, 3 Erlenzeisige, 1 Rohrammer, kl. Trupps von ziehenden Feldlerchen, 1 Kornweihe (w) westwärts überfliegend, 2 Rotmilane, 1 Habicht, 2 Mäusebussarde sowie 1 Turmfalke.

Fröndenberg: Bekassinen, Weisswangengans, Rostgänse, Schellente, Pfeifenten, Krickenten, Gänsesäger, Silberreiher, Weißstörche, Schwarzspecht und Rotmilanzug am 18.02.2025 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich bei anfangs -6°C auf der Kiebitzwiese von den beiden Aussichtshügeln aus u.a. folgendes beobachten: 8 Bekassinen, 7 Schnatterenten, mind. 117 Nilgänse, 4 Kanadagänse, 2 Höckerschwäne, 2 Weißstörche, 5 Silberreiher, 1 Graureiher sowie 1 ziehenden Rotmilan.

Später im Hammer Wasserwerk notierte ich (Mitbeobachter im Rahmen der Nistkastenreinigung: A. Haberschuss u. B. Glüer) u.a.: 1 Gänsesäger (M), 1 Schellente (M), 9 Pfeifenten, 2 Krickenten, 6 Schnatterenten, 5 Reiherenten, 1 Weißwangengans, 43 Rostgäne, mind. 74 Graugänse, ca. 250 Kanadagänse, 6 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 5 Kormorane, 1 Schwarzspecht (fliegt von Schleuse am Flößergraben Kiebitzwiese über Wasserwerk zum südlichen Ruhrufer), 1 Singdrossel, 9 Wacholderdrosseln, 1 Bachstelze, 1 Gartenbaumläufer, 1 Mäusebussard sowie 3 (NO) ziehende Rotmilane. Das Ergebnis der Nistkastenreinigung im Wasserwerk war in diesem Jahr erschreckend. Nur eine handvoll fertiger und bebrüteter Meisennester mit teilweise verlassenen Gelegen. Meist waren die Kästen leer oder nur mit wenig Nistmaterial gefüllt. In 4 Kästen haben Sperlinge gebrütet, bzw. in einem Kasten wurde schon neu gebaut.

Im Warmer Löhen nahe der Grenze zu Wickede mind. 67 Höckerschwäne sowie ca. 50 Nilgänse.

Bekassinen frühmorgens auf der Kiebitzwiese….am 18.02.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Silberreiher auf der gefrorenen Kiebitzwiese….am 18.02.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Weisswangengans inmitten von Rost-und Kanadagänsen im Hammer Wasserwerk….am 18.02.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Genaues Zählen der Kanadagänse bei stetiger Bewegung in der großen Gruppe nicht möglich….am 18.02.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Wir werden während der Nistkastenreinigung im Wasserwerk argwöhnisch von den Gänsen im Auge behalten….am 18.02.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Flugstudie….am 18.02.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Kleine Gruppe an Pfeifenten im Wasserwerk….am 18.02.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Insgesamt zählte ich 4 in Richtung NO ziehende Rotmilane….am 18.02.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Hamm: Wasserralle, Eisvögel, Mittelspecht und Kornweihe am 02.02.2025 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich im Auenpark Hamm zwischen Fährstraße und Münsterstraße bei frostigen -5°C u.a. folgendes beobachten: 1 Wasserralle, 11 Schnatterenten, 43 Stockenten, 6 Reiherenten, 55 Kanadagänse, 4 Blässrallen, 2 Teichrallen, 1 Höckerschwan, 6 Kormorane, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, ca. 200 Lachmöwen, 2 Eisvögel, 1 Mittelspecht, 2 Buntspechte trommelnd, 1 Grünspecht (andauernd rufend), mind. 8 Schwanzmeisen, 4 Bachstelzen (auf den zugefrorenen Überschwemmungswiesen), 23 Stare, 1 Dompfaff rufend, 1 Grünfink mit Gesang, ca. 30 Rabenkrähen, mind. 13 Elstern, 1 Turmfalke sowie 1 Mäusebussard.

Am Mittag nördlich des NSG Gravenkamp 1 jagende weibliche Kornweihe.

Sonnenaufgang in den Lippewiesen…..am 02.02.2025 (Foto: Gregor Zosel)

Morgenstimmung in der aufgehenden Sonne….am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Die überschwemmten Wiesen im Auenpark sind bei eisigen Nachttemperaturen vollkommen zugefroren…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Blick über den Auenpark in Richtung Pauluskirche…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Aus dem Schilf quiekte eine Wasserralle. Später suchte sie am Ahseufer nach Nahrung…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Wasserralle am Ahseufer…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Silberreiher am blauen Winterhimmel…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Lachmöwe nahe der Kläranlage Mattenbecke im Gebiet…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Kanadagänse auf dem Weg zur Lippe…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Mittelspecht im Auwald…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Stare genießen die wärmende Morgensonne…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Bachstelze als Eisläufer…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Turmfalke auf Ansitz…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Frische Biberspuren an der Lippe…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Weibliche Kornweihe nördlich des NSG Gravenkamp…am 02.02.2025 (Foto : Gregor Zosel)

Fröndenberg: Zugvogelerfassung mit Rohrweihen,Sperbern, Wanderfalke, Heidelerchen, Bergfinken, Schwarzkehlchen, Erlenzeisige, Gebirgstelze, Rauchschwalben und Kolkraben am 03.10.2024 ( B. Glüer, A. Haberschuss, A. Hünting, B. Nikula, C. Rethschulte und G.Zosel)

Heute am Feiertag haben wir traditionsgemäß im Zeitraum 7:15-11:15 Uhr die Zugvögel über/an dem Hochbehälter am Hemmerder Schelk erfasst. Während in Richtung Münsterland Sonnenschein zu erkennen war, war bei uns das Wetter leider bis zum Mittag sehr bedeckt bis trüb, bei 7°C und leichtem NO-Wind. Die Vögel zogen zumindest in den ersten Stunden alle streng in südliche Richtung. Viele sehr hoch, sodass viele Kleinvögeltrupps leider nicht gezählt und bestimmt werden konnten. Somit standen nach diesen 4 Stunden insgesamt auf unserem Notizzettel: ca. 40 Kiebitze, 5 Sperber, 2 Rohrweihen, 3 Rotmilane, 1 Wanderfalke (mischte einen großen Ringeltaubentrupp auf), 2 Turmfalken, 2 Mäusebussard, 7 Nilgänse, 61 Kormorane (max. 32 in einem Trupp), ca. 5800 Ringeltauben (max. ca. 3000 in einem Trupp), mind. 270 Buchfinken, mind 8 Bergfinken (2 x nur Rufe), 18 Wiesenpieper, 6 Amseln, 6 Singdrosseln, 2 Wacholderdrosseln, 4 unbestimmte Drosseln, 81 Stare, mind. 14 Feldlerchen (ein Trupp von ca. 80 Vögeln wurde von uns mit einem Fragezeichen ebenfalls als Feldlerchen benannt), mind. 3 Heidelerchen, 1 Gebirgsstelze, 57 Bachstelzen, mind. 11 Erlenzeisige (davon 2x nur Rufe), 6 Goldammern, 1 Rohrammer mit ?, 2 Heckenbraunellen, 3 Schwarzkehlchen (1:2) rastend, 5 Zilpzalps, 5 Kohlmeise (mit Gesang), 5 Blaumeisen, 1 Distelfink (Ruf), mind. 8 Bluthänflinge, 37-42 Rauchschwalben (max. 15-20 in einem Trupp), 2 Dompfaffe sowie 2 Kolkraben.

Zeitgleich tauchten 2 Rohrweihenam Himmel auf……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Rohrweihe am Hemerder Schelk……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Einer von 5 ziehenden Sperbern, die wir heute Vormittag beobachten konnten……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Etwas später am Vormittag tauchten endlich die erwarteten größeren Ringeltaubenschwärme auf……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Ein reiner Ringeltaubentrupp……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Den ganzen Vormittag beglückten uns die Rufe der Kolkraben des Hemmerder Schelks……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg/Unna: Kiebitze, Haubentaucherfamilie, Krickenten, Graugänse, Silberreiher, Braunkehlchen, Grauschnäpper, Rauchschwalben, Schwanzmeisen, Eisvögel, Rotmilane und Mäusebussarde am 18.09.2024 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag (anfangs diesiges Wetter,später Sonnenschein) konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 5 Krickenten, ca. 135 Stockenten, 8 Reiherenten, 2 Rostgänse, 2 Nilgänse, 22 Graugänse auf benachbarten Ententeich einfallend sowie 92 Graugänse überfliegend, 1 Teichralle, 6 Silberreiher, 5 Graureiher, 5 überfliegende Kormorane, 2 Grauschnäpper an Rammbachmündung, 3-4 Eisvögel, 1 Grünspecht, 2 Zilpzalpe mit Herbstgesang, ca. 10 Schwanzmeisen zusammen mit einem größeren Trupp Blau-und Kohlmeisen nahe des Wehrs, 21 in östliche Richtung ziehende Rauchschwalben, 1 Habicht (vergeblich Reiherenten jagend), 1 Turmfalke sowie 1 Mäusebussard. Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Kiebitze, 4 Haubentaucher (1 ad. + 3 Jungvögel), 1 Zwergtaucher, 67 Kanadagänse, mind. 48 Nilgänse, ca. 155 Graugänse, 2 Reiherenten, 56 Stockenten, 4 Höckerschwäne, 16 Silberreiher, 10 Graureiher, 1 Braunkehlchen, 2 nach Osten ziehende Rauchschwalben, 1 Mäusebussard sowie 1 Turmfalke. Im Warmer Löhen kurz vor Wickede 2 Turmfalken sowie ca. 100 Stare. Zwischen Siddinghausen und der B1 39 rastende Kiebitze, mind. 10 Rotmilane sowie 6 Mäusebussarde.

Noch relativ junger Haubentauchernachwuchs auf der Ruhr im Hammer Wasserwerk……am 18.09.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Ein Elternteil versorgt noch die Jungvögel…..am 18.09.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Grau-und Nilgänse am Hammer Wasserwerk….am 18.09.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Silberreiher auf der Kiebitzwiese….am 18.09.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Eisvogel am Aussichtshügel der Kiebitzwiese….am 18.09.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Einer der beiden Grauschnäpper an der Rammbachmündung….am 18.09.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Menden/Arnsberg: Fischadler am 14.09.2024 (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg)

Bei unserer Exkursion vom Fröndenberger ornithologischem Stammtisch in das „NSG Luerwald und Bieberbach“ konnten wir nicht viele interessante Beobachtungen machen. Anfangs war das Wetter bedeckt, sodass die Schmetterlinge und andere Insekten auf sich warten ließen. So war unser Highlight ein überfliegender Fischadler in Höhe der SGV-Hütte in Holzen. Ansonsten notierten wir u.a. 1 Sperber, 1 Rotmilan, einzelne Rauchschwalben, ein Trupp Wacholderdrosseln sowie ein Trupp Stare, mind. 6 Schwanzmeisen, 1 Hausrotschwanz, einzelne Bachstelzen, 2 Zilpzalps, 2 Mönchsgrasmücken sowie ca. 260 Kanadagänse, die wohl vom Sorpesee kamen. Von den wenigen Schmetterlingen war lediglich 1 Landkärtchen erwähnenswert.

Fischadler über dem „NSG Luerwald und Bieberbach“ bei Holzen…..am 14.09.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Rohrweihe, Steinschmätzer, Braunkehlchen und Silberreiher am 09.09.2024 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich 1 weibliche Rohrweihe über die abgerenteten Felder am Neuenkamp im Bereich der Kleinen Wand beobachten. Hier auch 1 Braunkehlchen und 2 Steinschmätzer. Bei Gut Scheda 3 Rotmilane. Im Warmer Löhen 16 Silberreiher zusammen mit 9 Graureihern.

Braunkehlchen an der Kleinen Wand…..am 09.09.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Silberreiher im Warmer Löhen….am 09.09.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Grauschnäpper, Sommergoldhähnchen und Gartenbaumläufer am 27./28.08.2024 (Raphaela Gerwin u. Gregor Zosel)

Beim Besuch des Südfriedhofes Unna konnten wir u.a. 1 Grauschnäpper, 3 Schwanzmeisen, 2 Heckenbraunellen, 1 Grünspecht, mehrere Sommergoldhähnchen, Gartenbaumläufer u. Kleiber beobachten. Neben mehreren Weißlingen auch einige Waldbrettspiele.

Sommergoldhähnchen auf dem Südfriedhof in Unna…am 27.08.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Gartenbaumläufer mal nicht im Vollschatten……..am 27.08.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Kleiber mit Mittagessen……..am 27.08.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Grabschmuck, mit Regenwasser gefüllt, dient als Vogeltränke und Bademöglichkeit…am 27.08.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Schwanzmeise im Blätterdach…am 28.08.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Arnsberg: Exkursion mit Wespenbussard, Habicht, Neuntötern, Baumpiepern, Kolkraben und Kernbeißer am 29.06.2024 (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg)

Bei traumhaften Wetter trafen sich 5 Mitglieder des Ornithologischen Stammtisches Fröndenberg zu einer Exkursion rund um das Kloster Oelinghausen. Auf dem Rundweg wurden u.a. 1 Wespenbussard, 1 Habicht, 1 Rotmilan, 2 Turmfalken, ca. 25-30 Neuntöter (!), 3 Baumpieper, 3 Kolkraben, 7 Goldammern, 3 Sumpfrohrsänger, 2 Feldlerchen, 1 Kernbeißer, 10 Hausrotschwänze, 20 Mauersegler sowie Mehl-und Rauchschwalben notiert. Die Schmetterlingsausbeute war in diesem Jahr sehr bescheiden,wobei auf der Rückfahrt nahe der Exkursionsroute bei Holzen ein Großer Schillerfalter von B. Glüer entdeckt wurde. Ansonsten wenigstens mal 2 Kleine Füchse.

Wespenbussard am Kloster Oelinghausen am 29.06.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Männlicher Wespenbussard am Kloster Oelinghausen am 29.06.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Einer der vielen Neuntöter…..am 29.06.2024 (Foto: Andre Matull)

Kolkrabe im Überflug…..am 29.06.2024 (Foto: Andre Matull)

Haussperlinge an den Weiden am Kloster…..am 29.06.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Junge Rauchschwalbe auf einer Leitung…..am 29.06.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Kleiner Fuchs…..am 29.06.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Rostfarbiger Dickkopffalter…..am 29.06.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Landkärtchen (Sommergeneration)…..am 29.06.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Hemer: Wespenbussarde, Grauspechte, Schwarzspechte, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Neuntöter, Baumpieper, Waldlaubsänger, Gelbspötter, Grauschnäpper, Hohltauben, Gelbbauchunken und Schwalbenschwänze am 11.05.2024 (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg; Melder:Gregor Zosel)

Bei traumhaften Wetter starteten die 7 Teilnehmer des Ornithologischen Stammtisches Fröndenbergs zu ihrer Maiexkursion auf den Truppenübungsplatz Hemer/Apricke. Hier konnten sie u.a. folgendes notieren: 2 ziehende Wespenbussarde, 2 Grauspechte, 2-3 Schwarzspechte, 3 Grünspechte, 4 Schwarzkehlchen (3:1), 3 Steinschmätzer, ca. 18 Neuntöter, 1 Baumpieper, 3 Waldlaubsänger, 3 Gelbspötter, 1 Grauschnäpper, 1 Baumpieper, 2 Hohltauben, 1 Klappergrasmücke, mind. 5 Dorngrasmücken, 2 Gartengrasmücken, 2 Bluthänflinge, 8 Goldammern, 6 Feldlerchen, rufende Gelbbauchunken sowie mehere Schwalbenschwänze. (alle detailiierte Angaben unter Ornitho.de)

Ziehender Wespenbussard am 11.05.2024 (Foto: Andre Matull)

Schwarzkehlchen am 11.05.2024 (Foto: Harald Maas)

Neuntöter am 11.05.2024 (Foto: Harald Maas)

Neuntöter am 11.05.2024 (Foto: Andre Matull)

Neuntöter am 11.05.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Neuntöterpärchen am 11.05.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Hausrotschwanz am 11.05.2024 (Foto: Harald Maas)

Grauschnäpper am 11.05.2024 (Foto: Harald Maas)

Mehlschwalbe am 11.05.2024 (Foto: Harald Maas)

Grauspecht am 11.05.2024 (Foto: Andre Matull)

Feldlerche am 11.05.2024 (Foto: Andre Matull)

Dorngrasmücke am 11.05.2024 (Foto: Andre Matull)

Braune Tageule am 11.05.2024 (Foto: Harald Maas)

Aurorafalter am 11.05.2024 (Foto: Harald Maas)

Mauerfuchs am 11.05.2024 (Foto: Harald Maas)

Kleines Wiesenvögelchen am 11.05.2024 (Foto: Gregor Zosel)

Glänzender Blütenprachtkäfer am 11.05.2024 (Foto: Harald Maas)

Grüner Scheinbockkäfer am 11.05.2024 (Foto: Harald Maas)

Blutbiene am 11.05.2024 (Foto: Harald Maas)