Autor: Clemens Rethschulte

Altenbögge/NSG Lettenbruch: Neuntöter-Familie, Rotkehlchen und Insekten (Landkärtchen, Kaisermantel, C-Falter, Taubenschwanz, Rothalsbock, Trauer-Rosenkäfer, Gebänderte Prachtlibelle etc. am 18.07.2023 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag zeigt sich im NSG Lettenbruch nur eine Neuntöter-Familie. Das zweite Brutrevier schien verlassen. Hier ein männlicher Neuntöter mit einem von (vermutlich) drei Jungvögeln im Hintergrund …
… jetzt beim Abflug …
… hier ein weiterer Jungvogel (18.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Garten u.a. ein Rotkehlchen und diverse insecta …
… zunächst die Schmetterlinge: Erstmalig im Garten zu beobachten ein Landkärtchen mit Spiegelbild …
… hatte sich unter dem Terrassendach verirrt, fand aber mit kleiner Hilfestellung wieder das Weite …
… hier ein Admiral und ein Kaisermantel friedlich hintereinandersitzend …
… das änderte sich jedoch schnell: der Kaisermantel im Angriffsflug auf den Admiral …
… ebenfalls vor Ort ein C-Falter – ohne …
… und mit – C …
… dieser Kleine Kohlweißling zeigt sich arg ramponiert. Aber – als ich ihm zu nahe kam, flog er davon …
… auch zu Gast ein Taubenschwanz und mehrere Tagpfauenaugen … (18.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Heute zum wiederholtem Male in unserem Garten ist die Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx spendens). Neben der Blauflügel-Prachtlibelle ist sie die einzige ihrer Art in Mitteleuropa. Eigentlich sind langsam fließende Bäche, kleine Flüsse bzw. unverschmutzte Kanäle ihr Lebensraum. Insofern ist unser Gartenteich wohl eher ein Ausflugsziel ausgehend von der in der Nähe fließenden Seseke, denn der Piplingsgraben hinter unserem Grundstück ist mehr oder weniger ausgetrocknet. Ihr u.a. aus dem Lateinischen stammender wiss. Name bedeutet übrigens soviel wie „Glänzender Schönflügel“ – passt doch! (vgl. Wikipedia, Foto: C. Rethschulte).

Der Rothalsbock im Garten ist ein über weite Teile Europas verbreiteter tagaktiver Käfer mit Flugzeiten von Juni bis September. Sein Lebensraum sind waldnahe Wiesen und Lichtungen sowie abgestorbenen Baumstümpfen von Nadelhölzern. Nahrung findet er auf Dolden- bzw. Korbblüten, aber auch auf Totholz. Seine Larven ernähren sich von totem Nadelholz/Holzpfähle. Auf das damit verbundene Gefahrenpotential weist auch Wikipedia hin (18.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Ebenfalls heute im Garten ist der Trauer-Rosenkäfer, ein Käfer, der ursprünglich vor allem in Nordafrika und dem Mittelmeerraum zuhause war. Sein Lebensraum sind Waldränder und blütenreiche Wiesen. Bis vor einiger Zeit war er in Deutschland hauptsächlich im Südwesten zu finden. Dass er inzwischen auch in anderen Bundesländern zu beobachten ist und damit deutliche Ausbreitungstendenzen zeigt, könnte im Zusammenhang mit der Erderwärmung stehen. Seine Flugzeiten sind von Mai bis Juli (vgl. Wikipedia, Foto: C. Rethschulte).

Rottum/Altenbögge: Hauhechel-Bläuling, Schwarzklobiger Braun-Dickkopffalter, Faulbaum-Bläuling, Kaisermantel, Tagpfauenauge, Kleiner Perlmutterfalter, Mönchsgrasmücke, Mäusebussard und Rotmilan am 16./17.07.2023 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag in Rottum im Bereich der Randbepflanzung zur A2 u.a. mehrere Hauhechel-Bläulinge …
… und ein Schwarzklobiger Braun-Dickkopffalter (17.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Im Garten am Nachmittag u.a. dieser Faulbaum-Bläuling …
… dort auch gestern wie heute zwei Kaisermantel …
… ein Tagpfauenauge …
… und (gestern) auch ein Kleiner Perlmutterfalter (16./17.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Heute Vormittag im Garten eine sonnenbadende Mönchsgrasmücke (m) …
… sowie ein Mäusebussard …
… und ein Rotmilan (16./17.07.23, Fotos: C. Rethschulte).

Altenbögge/NSG Lettenbruch: (Drei) Neuntöter-Reviere, Türkentaube, Schwanzmeise, Hausrotschwanz, Zaunkönig, C-Falter und Roter Weichkäfer am 10.07.2023 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag zeigen sich im NSG Lettenbruch an drei verschiedenen Stellen Neuntöter, sodass vermutlich von drei Revieren ausgegangen werden kann: Im ersten Revier ein futtertragendes Weibchen …
… im zweiten ein Männchen …
… und ein Weibchen …
… ebenso im dritten Revier ein Männchen …
… und ein Weibchen (10.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auf einem Hausdach in Altenbögge eine Türkentaube, sie dürfte Teil des ortsansässigen Paares sein (10.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Im Garten am Nachmittag mindestens vier Schwanzmeisen, zwei davon sind hier zu sehen (10.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Hierauf dem Bild gut zu erkennen, doch aus der Entfernung stellte sich mir zunächst die Frage, was macht das „Mäuschen“ da am Futterhaus? Nein, kein Mäuschen, sondern ein ebenfalls sonnenbadender Zaunkönig …
… der anschließend etwas verschlafen wirkt (10.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Am Abend besucht ein Hausrotschwanz mehrfach unser Hausdach (10.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Auffälligster Schmetterling im Garten ist ein C-Falter, der bei eingeklappten Flügeln die Herkunft seines Namens verrät: Es ist die weiße, c-ähnliche Zeichnung auf seiner dunkelbraun-hellbraun-grau-gelblich gefärbten Hinterflügelunterseite (10.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Auf den Wiesen im NSG Lettenbruch blüht u.a. derzeit die Bibernelle, auf der sich hier ein Roter Weichkäfer gesetzt hat (10.07.23, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Wespenbussard, Neuntöter, Taubenschwanz, Admiral, Ochsenauge und Roesels Beißschrecke am 09.07.2023 (C. Rethschulte)

Männlicher Wespenbussard im Bereich des Steinener Holzes am 09.07.23. Er stieg am späten Vormittag auf, um die spärlichen Aufwinde für seinen Flug zur potentiellen Futterquelle zu nutzen (Foto: C. Rethschulte). Vor Ort auch ein weiteres Neuntöter-Männchen.
Während einer Fahrpause gesellte sich eine Roesels Beißschrecke zu mir auf die Windschutzscheibe und verharrte dort eine Weile, vermutlich um den Insassen zu mustern (09.07.23, Foto: C. Rethschulte).

Mein erstes Foto von einem Admiral in diesem Jahr (09.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Nach einigen Tagen heute Morgen wieder ein Taubenschwänzchen in unserem Garten (09.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Am Nachmittag dort auch ein Großes Ochsenauge (09.07.23, Foto: C. Rethschulte).

Altenbögge: Sonnenbadender Zilpzalp, Grünspecht, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Kleiner Fuchs, Kaisermantel, Dickkopffalter etc. am 07.07.2023 (C. Rethschulte)

Auch Vögel – wie dieser Zilpzalp auf den folgenden Fotos beweist – lieben Sonnenbäder. Sie legen sich dann für längere Zeit, oft regungslos in die Sonne. Das dient der Gefiederpflege, denn die Sonneneinstrahlung hält das Gefieder geschmeidig und bekämpft Parasiten …
… Wenn der Fotograf etwas Zeit und Muße mitbringt, können sich dabei beeindruckende Bilder ergeben …
… einmal in Seitenlage auf einem Blätterbett …
… einmal in Halbseiten-/Halbrückenlage …
… einmal in quasi gestreckter Lage auf einen Zweig …
… dann wieder auf dem Blätterbett in Bauchlage …
… und zum Schluss der „Feinschliff“: die Pflege mit dem Schnabel (07.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Ebenfalls im Garten eine weibliche Mönchsgrasmücke …
… und ein Rotkehlchen im Schutz der Linde am 07.07.23 (Foto: C. Rethschulte).
In Nachbars Garten ein diesjähriger Grünspecht (07.07.23, Foto: C. Rethschulte).
Derzeit häufigster Prachtfalter im Garten ist der Kleine Fuchs …
… hier auch auf der roten Spornblume mit zusammengeklappten Flügeln (07.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auch präsent ein Kaisermantel am Sommerflieder …
… und ein Schwarzköpfiger Braun-Dickkopffalter am 07.07.23 (Fotos: C. Rethschulte).
Sobald sich die ersten Kugeldisteln öffnen, werden sie von (Wild-)Bienen besucht (07.07.23, Foto: C. Rethschulte).

Altenbögge/NSG Lettenbruch: Mäusebussard, Rotmilan, Mauersegler, Zilpzalp, Kaisermantel, Tagpfauenauge, C-Falter, Faulbaum-Bläuling, Weißlinge, Plattbauch, Gebänderte Prachtlibelle etc. am 04.07.2023 (C. Rethschulte)

Am heutigen Tag über unserem Garten/dem NSG Lettenbruch – neben einem Rotmilan –
… insgesamt acht kreisende Mäusebussarde …
… dabei mindestens vier unterschiedliche …
… Individuen (04.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Dominierende Art waren jedoch die Mauersegler …
… mit einer geschätzten Zahl von mindestens zwanzig Individuen, die stundenlang auf Futterjagd für ihren Nachwuchs waren (04.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Ebenfalls im Garten zu sehen: dieser Zilpzalp am 04.07.23 (Foto: C. Rethschulte).
Bei den Schmetterlingen heute nur drei Prachtfalter: dieser Kaisermantel …
… dieser C-Falter und ein Tagpfauenauge …
… dazu ein Faulbaum-Bläuling …
… und mindestens zehn Weißlinge, u.a. dieser Kleine Kohlweißling sowie Große Kohlweißlinge, Grünader-Weißlinge und Zitronenfalter (04.07.23, Fotos: C. Rethschulte).
Neben dieser männlichen Plattbauch-Libelle, erneut eine Gebänderte Prachtlibelle im Garten am 04.07.23 (Foto: C. Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch: Wespenbussard, Rotmilan mit Rabenkrähe, Mäusebussard, Baumfalke, (aufgegebene) Sperberbruten, Neuntöter, Kaisermantel, C-Falter, Brauner Waldvogel, Faulbaum-Bläuling und Rehbock am 30.06.2023 (C. Rethschulte)

Heute am späten Vormittag – wie am vergangenen Dienstag – zeigen sich wieder zwei Wespenbussarde …
… über Altenbögge (30.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Während die Wespenbussarde ihre Runden drehten, fand zeitgleich „nebenan“ …
… eine Verfolgungsjagd zwischen Rabenkrähe und Rotmilan statt …
… bis die Rabenkrähe abdrehte …
… und der Rotmilan unbehelligt seinen Flug fortsetzen konnte (30.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Ebenfalls zugegen dieser Mäusebussard …
… und – im Bereich des NSG Lettenbruch – ein Baumfalke (30.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Nun zum traurigen Abschnitt dieser Meldung: Dieses Foto vom 14. Mai 2023 zeigt einen besetzten Sperberhorst …
… in dem am 29. Juni Nachwuchs zu erwarten wäre. Leider ist der Horst heute verlassen (Fotos: C. Rethschulte).
Auch dieser Sperberhorst war im Mai besetzt, am 26.06.23 jedoch aufgegeben (Fotos: C. Rethschulte).
Erfreulich war der Anblick dieses weiblichen Neuntöters im NSG Lettenbruch, lässt er doch auf ein weiteres/drittes Brutrevier schließen (30.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Heute das erste Mal im Garten zu sehen: ein Kaisermantel (30.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Im NSG L. zeigten sich dieser C-Falter …
… dieser Braune Waldvogel (Schornsteinfeger) …
… und dieser Faulbaum-Bläuling (30.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Wir schauten und eine kleine Weile an – dieser Rehbock und ich. Doch als ich die Kamera auf ihn richten wollten, war ihm das zuviel … (30.06.23, Foto: C. Rethschulte).

Altenbögge/NSG Lettenbruch: Wespenbussard, Rotmilan, Weißstorch, Grünspecht, Blauer Eichen-Zipfelfalter, Kleiner Fuchs, Kohlweißlinge, Zitronenfalter, Hausmutter, Moschusbock, Vierfleck und Teichfrosch am 27.06.2023 (C. Rethschulte)

Neben einem Wespen- und einem Mäusebussardpaar war heute auch ein Rotmilan im Überflug zu beobachten. Dieses Bild (von der Terrasse in das NSG L. fotografiert) entstand bereits am 25.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Weißstorch im Überflug über Altenbögge am 27.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Ebenfalls weit entfernt von der Gartenterrasse im NSG L. auf einem Totholzbaum sitzend: dieser Grünspecht (27.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Nun zu einer Reihe von Schmetterlingen/Faltern, die heute unseren Garten besuchten: Neben mehreren unbestimmten Bläulingen hier ein Blauer Eichen-Zipfelfalter …
… ein Kleiner Fuchs am 25.06.23 …
… nochmals ein Kleiner Fuchs (27.06.23) …
… eine Hausmutter. Sie gehört in die Familie der Eulenfalter und bekam ihren Namen, weil sie oft in der Nacht in Häuser eindringt, um tagsüber dort zu ruhen. Dieses Foto entstand heute am Waldboden des NSG L. …
… ein Grünader-Weißling …
… ein Kleiner Kohlweißling …
… ein (vermutlich) Großer Kohlweißling …
… und ein männlicher Zitronenfalter (27.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auch im Garten dieser Moschusbock …
… ein Vierfleck sowie eine Gebänderte Prachtlibelle …
… und einer von vier Teichfröschen (27.06.23, Fotos: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch/Altenbögge: Neuntöter, Gartengrasmücke, Misteldrossel, Heckenbraunelle, Steinkauz, Baumfalke, Falter, Libellen, Grünes Heupferd und eine Schnecke am 20.06.2023 (C. Rethschulte)

Weibl. Neuntöter am 20.06.23 im NSG Lettenbruch (Foto: C. Rethschulte).
Vermutlich mein erstes Foto der Gartengrasmücke (NSG L., 20.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Juvenile Heckenbraunelle im NSG Lettenbruch am 20.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
In großer Distanz zum Fotografen: eine auf den abgeernteten Wiesen des NSG L. nach Futter suchende Misteldrossel (20.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Futter tragender Kleiber im NSG L. am 20.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Nach Sonnenuntergang aktiv: dieser Steinkauz in Altenbögge am 20.06.23 ….
… zur gleichen Tageszeit (ca. 22.00h) ebenfalls noch auf Nahrungssuche: dieser männliche Baumfalke (Fotos: C. Rethschulte).
Nicht unbedingt „Schwergewichte“, aber dennoch in dieser schmetterlingsarmen Zeit gern gesehen: ein (vermutlich) Kleiner Kohlweißling …
… und ein Großes Ochsenauge im NSG L. am 20.06.23 (Fotos: C. Rethschulte).
Ebenfalls im NSG L. präsent: ein Grünes Heupferd …
… und eine (vermutlich) Weinbergschnecke (20.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Garten u.a. diese Libellenarten: Große Königslibelle …
… Große Pechlibelle …
… und ein Vierfleck (20.06.23, Fotos: C. Rethschulte).

Bönen: Turmfalken-Nachwuchs, Neuntöter, Zilpzalp, Scheckhorm-Distelkäfer, C-Falter, Waldbrettspiel und Waschbär vom 14.-18.06.23 (C. Rethschulte)

Zwei diesjährige Turmfalken in Flierich am 18.06.2023 (Foto: C. Rethschulte).
Am süd-westlichen Rand des NSG Lettenbruch dieses Neuntöterpaar: hier das Weibchen …
… und der männliche Partner am 18.05.23 (Fotos: C. Rethschulte).
Am 16.06.23 sehr aktiv im Garten: dieser Zilpzalp …
… und dieser Scheckhorn-Distelkäfer (Fotos: C. Rethschulte).
Auch für mich bisher nur wenige Schmetterlinge in 2023 (vgl. die gestrige Meldung von Bernhard Glüer). Im Randbereich des Böingholzes ein Waldbrettspiel …
… und ein C-Falter (18.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Kurzer Nachtrag zum Waschbär-Erlebnis im Garten: Sowohl am 14.06.23 …
… als auch – bei der „Nachkontrolle“ – am 17.06.23 inspizierte ein Waschbär unser Futterhäuschen auf Fressbares. Ohne Erfolg für den „Bären“. Hoffentlich war es das – fürs erste!

Kreis Unna/Bönen: Gebirgsstelzen-Nachwuchs, Hausrotschwanz, Rotkehlchen, Kohlmeise und Waschbär am 14./12.06.2023 (C. Rethschulte)

Gebirgsstelzen-Nachwuchs an der Seseke bei Kamen. Laut den „Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands“ legen Gebirgsstelzen drei bis sechs (sieben) Eier pro Jahresbrut. Danach läge die Erfolgsquote bei diesem Paar wohl bei ungefähr 50% – wenn weiterhin alles glatt läuft (14.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Eines der beiden Elternteile wartet futtertragend darauf, dass der Fotograf sich entfernt (14.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Auf dem Dach eines Nachbarhauses: dieser weibliche Hausrotschwanz (14.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Bei den heutigen Hitzegraden erneut zwei sonnenbadende Gartenvögel: ein Rotkehlchen …
… und erneut eine Kohlmeise auf dem Dach des Futterhäuschens (14.06.23, Fotos: C. Rethschulte)
Hier ein Nachtrag zu meiner Meldung vom 12.06.23 in Sachen Waschbär. Wie der Uhrzeit zu entnehmen ist, kamen ca. eine gute Stunde nach der ersten Begegnung sogar zwei Waschbären (links beim Erklettern des Futterhäuschens bzw. in der Bildmitte) wieder zurück (Foto: Wildkamera). Das Vogelfutter habe ich inzwischen entfernt – und auch in der kommenden Nacht wieder eine Wildkamera aufgestellt.

Bönen: Girlitz, Hausrotschwanz, Bluthänfling, Kohlmeise und Waschbär am 12.06.2023 (C. Rethschulte)

Manchmal reicht eine Meldung pro Tag nicht: Heute Abend in Altenbögge mindestens zwei singende Girlitze, ein Hausrotschwanzpaar, mehrere Stieglitze und zwei Bluthänflinge.

Im Garten am Nachmittag eine scheinbar genüßlich sonnenbadende Kohlmeise und am Abend gegen 21.15h – also bei hellem Tageslicht – ein Waschbär, sozuzsagen als Verifizierung der Kotmeldung vor ein paar Tagen (vgl. meine Meldung vom 03.06.23).

Männlicher Girlitz …
… ein weiblicher …
… und ein männlicher Hausrotschwanz …
… und der männliche Part des Bluthänflingpaares in Altenbögge am 12.06.23 (Fotos: C. Rethschulte).
Sonnenbadende Kohlmeise am Nachmittag auf dem Dach des Futterhäuschens im Garten. Sie ahnte wohl nicht, wer sich am Abend noch des Häuschens bedienen würde (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Unsere erste Wahrnehmung des Waschbären: In der Anpflanzung unter einer Futtterstelle macht er sich über am Boden liegenden Reste her …
… um anschließend das Futterhäuschen zu inspizieren …
… Mit wenigen Fussgriffen ist er schnell …
… im Futterhaus und schleckt die Vogelfutterreste auf. Seit einigen Tagen war uns aufgefallen, dass das Futterhäuschen morgens häufig „wie geleckt “ aussah. Jetzt scheint klar warum. Nachdem er mich wahrgenommen hatte, verließ der Waschbär hurtig unseren Garten (12.06.23, Fotos: C. Rethschulte). Sinnigerweise müssen unsere Gartenvögel jetzt für einige Zeit auf Fütterung verzichten.

Bönen/NSG Lettenbruch: Neuntöter, Star, Grauschnäpper, Goldammer, Mäusebussard, Rotmilan, Weißstorch, Fitis und Rehbock am 12.06.2023 (C. Rethschulte)

Auch im zweiten, bekannten NSG Lettenbruch-Revier ist …
… das Neuntöterpaar eingetroffen, oben das Weibchen, unten das Männchen (12.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im gleichen Bereich des NSG L. auch ca. 10 Stare, ein Grauschnäpper und eine männliche Goldammer (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Überflogen heute Vormittag alle das NSG Lettenbruch: ein Weißstorch …
… mindestens ein Mäusebussard …
… ein Turmfalke und ein Rotmilan. Dieses Foto entstand jedoch etwas später am HRB Bönen/Seseke (12.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Dieser Rehbock hat im NSG L. sein Interesse für saftiges Weidenlaub entdeckt und scheint es dem kargen, weil abgemähten Wiesengrass vorzuziehen (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Heute Morgen im Garten auf Futtersuche: dieser (vermutliche) Fitis; für den Fitis sprechen der deutliche Überaugenstreif und die hellen Beine (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Bönen: Kiebitz, Flussregenpfeiffer, Mehlschwalbe, Stieglitz, Dorngrassmücke, Goldammer, Rotmilan-Nachwuchs, Hausrotschwanz, Rotkehlchen und Waldbrettspiel am 10./11.06.2023 (C. Rethschulte)

Einer von drei juvenilen Kiebitzen im Bönener Industriegebiet- nach Lars Gejl unterscheiden sich juvenile Kiebitze von adulten „durch bräunliche Kopfmarkierung …
… und Brustband sowie beige Säume an den Federn von Mantel, Schultern und Flügeldecken“ (Die Watvögel Europas 2019, S.152) … Ihre Haube (Holle) ist kürzer …
… vergleichbar mit der des Weibchens (hier im Bild) (10.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auf der gleichen Fläche – neben den sechs Kiebitzen – auch mindestens drei Flussregenpfeiffer …
… und ca. 10 Mehlschwalben, die an den noch verbliebenen kleinen Wasserflächen Nistmaterial für ihren Nestbau finden (10.06.23., Fotos: C. Rethschulte).
Im weiteren Umfeld auch eine Dorngrassmücke …
… und vier Stieglitze (10.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Am Grenzweg u.a. diese Goldammer am 10.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Erfreulicher Rotmilan-Nachwuchs nord-östlich von Hemmerde (11.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieses Waldbrettspiel am 11.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Im Garten ein futtertragendes Rotkehlchen (Zwischenstation auf meinem Fahrrad) …
… und ein futtertragendes Hausrotschwanz-Weibchen auf dem Dach des Gartenhäuschens (11.06.23, Fotos: C. Rethschulte).

Bönen: Habicht-, Mäusebussard-, Girlitz-Nachwuchs, Rotmilan, Neuntöter, Hausrotschwanz, Buntspecht am 08./09.06.2023 (C. Rethschulte)

Habicht-Nestlinge nördlich von Bönen am 08.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard-Nachwuchs im Lettenbruch am 09.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser Rotmilan, angezogen von einer frisch gemähten Wiese bei Nordbögge. Dort auch drei Weißstörche zu Gast am 08.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Vermutlich diesjähriger Girlitz …
… der dann auch nach der nächsten Futterration durch seine Eltern rief (08.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Männlicher Neuntöter am Telgenbusch/Altenbögge am 08.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Hausrotschwanz auf dem Dach unseres Gartenhäuschens am 09.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht bei der Gefiederpflege in der Spitze unser Gartenfichte am 09.06.23 (Foto: C. Rethschulte).