Autor: Clemens Rethschulte

NSG Kleiberg (Kreis Soest): Wespenbussard, Rotmilan, Neuntöter, Baumpieper, Schwarzkehlchen, Goldammer u.a. am 13. Juli 2024 (Hartmut Brecher, Bernhard Glüer, Andreas Hünting, Björn Nikula, Alfred Haberschuss, Clemens Rethschulte, Janine und Herbert Teuppenhayn) 

Am heutigen Samstagvormittag trafen sich die oben genannten Mitglieder des erweiterten Ornithologischen Stammtisches Fröndenberg in der Zeit von 09.00 – 13.00h zu einer Exkursion in das NSG Kleiberg. Das NSG Kleiberg, ein ca. 230 Hektar großes Schutzgebiet, wurde bis 2004 als Truppenübungsplatz genutzt. Es liegt an der Nordseite des Haarstrangs, hoch über der Stadt Soest, deren Kirchtürme gut zu sehen sind. Das Gebiet durchziehen drei schluchtartige Trockentäler (Schledden) von Nord nach Süd. Die dazwischen liegenden Hochflächen werden seit 2013 als Ganzjahresweide für halbwilde Taurus-Rinder und Konik-Pferde genutzt. In Teilen des Gebietes unterstützt eine Schaf- und Ziegenherde die Offenhaltung. Auf diese Weise entstehen Stauden durchsetzte Weidelandschaften mit Grasfluren und eingestreuten Gebüschkomplexen. Mit den sie umgebenen Laubmischwäldern bilden sie ein Refugium für bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Hauptgrund für die Ausweisung als NSG im Jahre 2004 war die im Schutzgebiet vorkommende Gelbbauchunke. 

Auf unserem Rundgang durch das Schutzgebiet waren folgende Vogelarten (aves) zu sehen und zu hören: Zwei Wespenbussarde, ein Mäusebussard, ein Rotmilan, zwei bis drei Turmfalken, ein Kolkrabe, 22 Saatkrähen, eine Rabenkrähe, drei Grünspechte, ein Buntspecht, zwölf Neuntöter, zwei Baumpieper, zwei Feldlerchen, mehrere Goldammern, zwei Schwarzkehlchen, drei Mauersegler, ein Dompfaff, zwei Singdrossel, 20 Mehlschwalben, fünf Rauchschwalben, zwei Ringeltauben, 20 Stare, zwei Amseln, eine  Mönchsgrasmücke, eine Gartengrasmücke und ein Zilpzalp.

Schmetterlinge (lepidoptera) waren wegen der vergleichsweise kühlen Temperaturen am Vormittag nur verhalten unterwegs. Gesehen haben wir dennoch viele Große Ochsenaugen, ebenso viele Braune Waldvögel, mehrere Braunkolbige Braun-Dickkopffalter, einige Admirale und Tagpfauenaugen, Landkärtchen, Raupen des Jakobskrautbären, Kleine Kohlweißlinge, Große Kohlweißlinge, Grünader-Weißlinge und einen Faulbaum-Bläuling.

Dazu gab es noch folgende Käfer (coleoptera), einen Vierbindigen Schmalbock, einen Roten Weichkäfer, einen bereits arg malträtierten Lederlaufkäfer und – last but not least zwei Schwebfliegen: eine Hornissen- und eine Gartenschwebfliege.

Männlicher Wespenbussard im Tiefflug am 13.07.24 (Foto: A. Hünting).
Bei der Bearbeitung seiner Fotos fiel B. Glüer auf, dass der weibliche Wespenbussard einen verstümmelten Schnabel hat. Auf mehreren Bildern (wie auch auf diesem, links) ist zu erkennen, dass die „Hakenspitze“ fehlt und auch zwischen Ober- und Unterschnabel ein (Einschuss-) Loch (Schrot?) zu sein scheint! Für das Herausklauben von Wespenmaden aus den Waben sicher eine sehr fatale Einschränkung! (13.07.24, Fotos: B. Glüer).
Ebenfalls im Gebiet anwesend dieser Mäusebussard ….
…. und dieser Turmfalke (13.07.24, Fotos: A. Hünting).
Futtertragendes Neuntöter-Weibchen ….
…. hier mit einem Jungvogel (13.07.24, Fotos: A. Hünting).
Männlicher Neuntöter (13.07.24, Foto: H. Brecher).
Erfreuten uns ebenso: einer von zwei singenden Baumpiepern (13.07.24, Foto: H. Brecher).
Goldammer (13.07.24, Foto: J. Teuppenhayn).
Zu den Schmetterlingen: ein Admiral auf einer Distelblüte (13.07.24, Foto: H. Brecher).
Faulbaum-Bläuling an Jakobsgreiskraut am 13.07.24 (Foto: A. Hünting).
Großes Ochsenauge und zwei Braune Waldvögel am Dost (13.07.24, Foto: B. Glüer).
Braunklobiger Braun-Dickopffalter ….
…. und Grünader-Weißling am Dost am 13.07.24 (Fotos: A. Hünting).
Ebenfalls am Dost ein Tagpfauenauge ….
Macht seinem Namen die Ehre auch die entsprechende Pflanze zu fressen: die Raupe des Jakobskrautbären am Jakobsgreiskraut ….
Hornissenschwebfliege ebenfalls am Dost ….
…. und eine Gartenschwebfliege am Tausendgüldenkraut (13.07.24, Fotos: J. Teuppenhayn)
Vierbindiger Schmalbock an einer Dostblüte am 13.07.24 (Foto: A. Hünting).
Roter Weichkäfer (13.07.24, Foto: J. Teuppenhayn).
Dornige Hauhechel, neben dem Tausendgüldenkraut eine der besonderen Stauden im NSG Kleiberg. Der dazugehörige Falter (Hauhechel-Bläuling) zeigt sich nicht (13.07.24, Foto: J. Teuppenhayn).
Halbwilde Konik-Pferde und Taurus-Rinder werden als tierische Landschaftspfleger eingesetzt (13.07.24, Foto: H. Brecher).
Neben den oben genannten „Landschaftspflegern“ treffen wir auch auf eine größere Schaf- und Ziegenherde, die von zwei Kangals (Türk. Hirtenhunde) bewacht werden (13.07.24, Foto: A. Hünting).
Auf dem Bild fehlt die Fotografin (13.07.24, Foto: J. Teuppenhayn).

NSG Lettenbruch/Altenbögge: Wespenbussard, Sperber, Turmfalke, Eichelhäher, Buntspecht, Kaisermantel, Admiral und Tagpfauenauge am 12./13.07.2024 (C. Rethschulte)

Heute Nachmittag zeigt sich dieser Wespenbussard (m) über Altenbögge ….
…. dort auch ein Turmfalke
…. und ein Sperber (13.07.24, Fotos: C. Rethschulte).
In der Spitze unserer Gartenfichte dieser Buntspecht am 13.07.24 (Foto: C. Rethschulte).
Heute auch mehrere Tagpfauenaugen im Garten (13.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Gestern bereits erneut zwei Kaisermäntel im Gartenflieder ….
…. dieser Admiral – und ….
…. einer von zwei Eichelhähern, die inzwischen auch die Vorzüge der Gartenfütterung erkannt haben (12.07.24, Fotos: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch/Altenbögge: Wespenbussard, Mäusebussard, Sperber, Mönchsgrasmücke, Kleiner und Großer Fuchs etc. am 11.07.2024 (C. Rethschulte)

Wespenbussard am 11.07.24 über dem NSG Lettenbruch …
…. dort auch dieser Mäusebussard (Fotos: C. Rethschulte).
Auch heute zwei Sperber-Beobachtungen: Zunächst flog ein futtertragender Sperber am Vormittag im Schnellflug quer durch unseren Garten; kurze Zeit darauf landete dieser Sperber in der Spitze unserer Gartenlinde, inspizierte das Umfeld, putzte sich ein wenig und verschwand wieder (11.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Lauthals singender Begleiter im Garten am Vormittag war dieser Mönchsgrasmücken-Hahn (11.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Neben den bereits genannten Schmetterlingen der letzten Tage erschienen heute auch ein Kleiner Fuchs am Sommerflieder….
…. und ein Großer Fuchs am Sonnenschirm ….
…. am Blutweiderich ein Großer Kohlweißling (11.07.24, Fotos: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch/Bönen: Wespenbussard, Sperber, Rotmilan, Mäusebussard, Steinkauz, Neuntöter, Eichelhäher, Kaisermantel, Faulbaumbläuling etc. am 10.07.2024 (C. Rethschulte)

Auch heute war in der Mittagszeit wieder das Wespenbussard-Männchen über dem NSG Lettenbruch zu sehen….
…. ebenso von der Gartenterrasse zu beobachten waren dieser Rotmilan….
…. dieser adulte Sperber….
…. und auch dieser diesjährige Sperber, erkennbar u.a. an den weißen Flecken der Oberseite und dem deutlichen, hellen Überaugenstreif (10.07.24, Fotos: C. Rethschulte).
Dieser Mäusebussard zeigt sich inmitten des NSG (10.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Auf einem Hof am Rand des NSG nimmt dieser Steinkauz ein Sonnenbad (10.-07.24, Foto: C. Rethschulte).
Ebenfalls am Rand des NSG in der Nähe zum Böingholz war dieses Neuntöter-Männchen zu sehen (10.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Zwei Eichelhäher inspizieren den Garten nach Futter – leider vergeblich (10.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Kleiner Kohlweißling an Echtem Baldrian ….
…. ebenso wie dieses Grünader-Weißling-Paar….
…. und dieser Braune Waldvogel (10.07.24, Fotos: C. Rethschulte).
An unser Kugeldistel im Garten ein Faulbaum-Bläuling….
…. am Sommerflieder ein Tagpfauenauge….
…. und einer von zwei Kaisermanteln (10.07.24, Fotos: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch/Bönen: Wespenbussard, Sperber, Neuntöter, Kaisermantel, Taubenschwänzchen etc. am 09.07.2024 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag als auch heute Nachmittag zeigt sich dieser männliche Wespenbussard über dem NSG Lettenbruch. Er schien von dort zu kommen, suchte kreisend nach Aufwinden, um anschließend in nord-westlicher Richtung – vermutlich auf der Suche nach Wespenwaben – davon zu fliegen (09.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Am Nachmittag ebenfalls über dem NSG Lettenbruch, dieser sich in der Mauser befindende, weibliche Sperber (09.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Im Garten jetzt ein etwas bunteres Bild, die Schmetterlinge betreffend: Neben den bislang dominierenden Weißlingen, hier ein Kleiner Kohlweißling, besuchen uns fast täglich ein Taubenschwanz ….
… ein C-Falter….
…. mehrere Tagpfauenaugen und Admirale….
…. und heute für mich erstmalig ein Kaisermantel (09.07.24, Fotos: C. Rethschulte).
Am Abend dieser männliche Neuntöter im Kleykamp (09.07.24, Foto: C. Rethschulte).

Bönen/Unna: Greifvogelnachwuchs – Habicht, Sperber, Mäusebussard, Rotmilan (Juni 2024, C. Rethschulte)

Wie schon einmal berichtet, kann das Habichtspaar aus dem NSG Lettenbruch den ersten, mir bekannten Greifvogelnachwuchs in diesem Jahr präsentieren…
…. zwei blendend gewachsene Junghabichte (Fotos: C. Rethschulte). Eine weitere erfolgreiche Brut ist aus den Wäldern bei Bergkamen Overberge zu vermelden. Zumindest ein Junghabicht konnte dort kurz erkannt werden. Bei späteren Besuchen (tagsüber, bei Beginn der Dunkelheit) schien der Horst bereits verlassen zu sein.
Spät im Juni noch eine Überraschung im NSG Mühlhauser Mark/Uelzener Heide: Auf einem Horst ein adultes Habicht-Weibchen, das ihren Platz nicht verließ, obwohl es den Chronisten durchaus wahrnehmen konnte. Möglicherweise ein Hinweis auf eine weitere (späte) Habichtbrut (Foto: C. Rethschulte). Im selben NSG scheint sich auch eine erfolgreiche Sperberbrut abzuzeichnen. Das Weibchen wurde im Juni mehrfach auf dem Nest sitzend vorgefunden.
Auch bei den Mäusebussarden im NSG Lettenbruch gab es Nachwuchs: hier noch komplett im weißen Pflaum…
… hier bereits mit Farbnuancen und mutigerem Blick nach außen (Fotos: C. Rethschulte).
Gleiches gilt für den Bereich Nordbögge/Am Eckey, wo sich bereits ein Ästling zeigt…
…. dem Loh-Holz bei Hilbeck (Kreis Soest) …
…. und in den Wäldern bei Bergkamen-Overberge: Hier ebenfalls ein Pullus mit weißem Flaum …
… und anderenorts ein fast ausgewachsener Jungvogel – beim Abführen nach guter Mahlzeit…
… und kurz danach hin zur weiteren Entwicklungsstufe als Ästling (Fotos: C. Rethschulte)
Bei den Rotmilanen gibt es ebenfalls mehrfach Nachwuchs zu vermelden – u.a. in einem Wald bei Lünern…
… Ende Juni bereits fast ausgewachsen (Fotos: C. Rethschulte).
Im Fliericher Wald, leider nur etwas verdeckt zu erkennen….
und ebenfalls im Loh-Holz bei Hilbeck (Fotos: C. Rethschulte). Eine weitere erfolgreiche Brut ist in den Wäldern am Golfplatz Drechen über die lange Präsenz der beiden Altvögel anzunehmen. Unklar scheint dagegen der Brutausgang im Böingholz (Bönen-Altenbögge), da vor Ort nur einmal ein fest sitzendes (brütendes) Weibchen zu sehen war. Bei späteren Besuchen wirkte das Nest eher verlassen.

Kreis Unna/NSG Lettenbruch: Habicht- und Mäusebussard-Nachwuchs – ein Nachtrag (07.06.2024, C. Rethschulte)

Nach der vorausgehenden, grausigen Meldung über die willentliche Tötung von mehreren Wanderfalken in Lünen, Lengerich und Hagen, kann es vielleicht ein wenig trösten (oder auch nicht), wenn anderenorts über erfolgreiche Greifvogelbruten berichtet werden kann. Wie bereits am 05.06.24 auf dieser Seite gemeldet, gibt es Habicht-Nachwuchs im NSG Lettenbruch. Dieser zeigt sich von bekannter Stelle aus auch heute wieder…
… Doch nach einem Perspektivenwechsel des Chronisten ergibt sich unverhofft dieses Bild: Nebeneinander stehend, zwei propere Habicht-Nestlinge. Damit ist die noch offene Frage geklärt: Es gibt zwei Geschwister – wie übrigens auch im letzten Jahr im gleichen Revier – allerdings in einem anderen (Nachbar-)Horst (07.06.24, Fotos: C. Rethschulte).
Bei den Mäusebussarden im Kreis Unna ist eine weitere Brut in den Wäldern bei Bergkamen-Overberge von Erfolg gekrönt: Heute zeigt sich auch hier zumindest ein Pullus in einem noch immer stark begrüntem Horst. Die Geschwisterfrage dazu bleibt noch offen (07.06.24, Foto: C. Rethschulte).
Hier (bei Kamen-Rottum) wird ein adulter Mäusebussard von einer Rabenkrähe bedrängt …
… Dieser Bedrängung kann er sich jedoch nach kurzer Zeit entziehen (07.06.24, Fotos: C. Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch: Habicht- und Mäusebussard-Nachwuchs, Rotmilan, Sperber, Neuntöter, Grauschnäpper etc. am 02./05.06.2024 (C. Rethschulte)

Auch von den (frühen) Greifvogelarten ist Nachwuchs zu vermelden: Hier ein Habicht-Pullus aus dem nördlichen Teil des NSG Lettenbruch. Ob sich noch ein Geschwisterteil im Horst befindet, muss sich noch zeigen. Im Umfeld des Horstes auch ein unbestimmter Baumläufer und ein Grauschnäpper-Paar …
… der Mäusebussard-Pullus ist wohl noch ein bisschen jünger. Auch hier bleibt die Frage nach Geschwistern noch offen (05.06.24, Fotos: C. Rethschulte).
Dieser Rotmilan fand sich beim Überflug über die Werstoffaufbereitungsanlage in Bönen direkt von Vertretern der sich dort aufhaltenden Krähenschar attackiert und ergriff die Flucht (05.06.24, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Neuntöter in seinem Revier am Kleykamp …
… weiblicher Neuntöter im westlichen Teil des NSG Lettenbruch. Diese zwei Fotos wurden bereits am 02.06.24 aufgenommen (Fotos: C. Rethschulte).
Neuntöter-Männchen im zentralen Teil des NSG Lettenbruch (05.06.24, Foto: C. Rethschulte).
Und zum guten Schluss: Auch der Buntspecht-Nachwuchs hat – nachdem er von seinen Eltern bestens mit Fettfutter aus unserem Garten genährt wurde – nunmehr selbst die Gartenfütterung erkannt und erreicht. In diesem Fall hat der Jungspecht jedoch etwas Pech. Die Fütterung ist bereits geleert worden (30.05.24, Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Wespenbussard, Mäusebussard, Dorngrasmücke, Goldammer, Hausrotschwanz etc. am 20./21.05.2024 (C. Rethschulte)

Am Vormittag zu Pfingstmontag zeigte sich wie tags zuvor der männliche Wespenbussard über dem NSG Lettenbruch (20.05.24, Foto: C. Rethschulte).
Heute Vormittag ‚Am Eckey‘, östlich des Bönener Industriegebiets u.a. ein Mäusebussardpaar …
… mehrere Goldammern, ca. fünf Sumpfrohrsänger, mindestens zwei Nachtigallen, fünf Rauchschwalben …
… zwei bis drei Dorngrasmücken, eine Mönchsgrasmücke und ca. fünf Rauchschwalben (21.05.24, Fotos: C. Rethschulte).
Im Bönener Industriegebiet u.a. ein Hausrotschwanz-Paar (hier das Weibchen) und mehrere Bachstelzen (21.05.24, Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Wespenbussard, Mäusebussard, Neuntöter, Goldammer, Silberreiher, Graureiher, Eichelhäher, Buntspecht, Gebänderte Prachtlibelle, Blauhechel-Bläuling etc. am 18./19.05.2024 (C. Rethschulte)

Am frühen Nachmittag heute ein männlicher Wespenbussard über dem NSG Lettenbruch …
Wespenbussard (m) (19.05.24, Fotos: C. Rethschulte).
Dort auch ein Mäusebussard am 19.05.24 (Foto: C. Rethschulte).
Gemeinsam mit Hartmut Peitsch (vgl. seine heutige Meldung) konnte dieses Neuntöterpaar an der Seseke beobachtet werden …
… hier nochmals das Männchen (19.05.24, Fotos: C. Rethschulte).
Ebenfalls vor Ort zwei Goldammern (19.05.24, Foto: C. Rethschulte).
Die vorher von Hartmut Peitsch im HRB Seseke beobachteten drei Silberreiher zeigten sich etwas später im HRB Seseke-Bramey (19.05.24, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch ein Graureiher ….
… eine Gebänderte Prachtlibelle …
… und ein Hauhechel-Bläuling (19.05.24, Fotos: C. Rethschulte).
Im Garten gestern u.a. wieder ein Sperber und dieser Eichelhäher – ebenfalls auf Futtersuche. Unter diesem Futterhäuschen fand ich später einige Buntspechtfedern …
… ob sie von diesem etwas durchnässten Männchen stammen, ist ungewiss. Sowohl er als auch sein Weibchen benutzen unsere Futterstellen derzeit gezielt zur Jungenaufzucht (18./19.05.24, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Wiesenschafstelze, Buntspecht, Turmfalke, Nilgans, Steinkauz, Aurorafalter, Nessel-Schnabeleule, Rehkadaver sowie Beobachtungen aus der Botanik am 16./17.05.2024 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag am Gnadenweg ein Wiesenschafstelzen-Paar: hier das Weibchen …
… und das Männchen (17.05.24, Fotos: C. Rethschulte)
Bei Flierich ein Turmfalke vor seinem Brutplatz am 17.05.24 (Foto: C. Rethschulte).
Futtertragender Buntspecht vor seiner Bruthöhle im Fliericher Wald ….
… und kurz darauf mit dem Abtransport der Hinterlassenschaften seines Nachwuchses beschäftigt (17.05.24, Fotos: C. Rethschulte).
Dort auch diese Nessel-Schnabeleule (mit Obsidentify bestimmt) …
… und als botanische Beobachtungen diese Einbeere
… dieser Wald-Sanikel
… und eine von vielen Wald-Ziest-Stauden (17.05.24, Fotos: C. Rethschulte).
Gestern nördlich von Altenbögge erneut ein Steinkauz beim Sonnenbaden (16.05.24, Foto: C. Rethschulte).
Im nördlichen Teil des NSG Lettenbruch eine Nilgans auf einem (vermutlich) ehemaligen Krähennest in einer abgestorbenen Fichte. Aus der Entfernung waren bereits die Köpfe von zwei Küken zu sehen (16.05.24, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser männliche Aurorafalter (16.05.24, Foto: C. Rethschulte).
Manche Beobachtungen im Wald geben Rätsel auf: Schwer zu erklären, wie dieses Reh in den trichterförmigen Waldtümpel gelangt ist – um dort zu ertrinken?
Ja, und dann traf ich noch auf dieses botanische Wesen – ein Waldgeist? (16.05.24, Fotos: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch/Altenbögge: Neuntöter (4), Stieglitz, Turmfalke, Sperber, Landkärtchen, Hartheu-Spanner, Gammaeule, Kl. Wiesenvögelchen etc. am 15.05.2024 (C. Rethschulte)

Nachdem bereits vielerorts die Rückkehr der Neuntöter in ihre Brutgebiete vermeldet wurde, galt mein Interesse beim heutigen Gang in das NSG Lettenbruch auch ihnen. Schön war es zu sehen, dass in beiden angestammten Brutrevieren jeweils ein Neuntöterpaar zugegen war. Hier ein Weibchen …
… und ein Männchen des ersten …
…. sowie Weibchen …
… und Männchen des zweiten Brutrevieres (15.05.24, Fotos: C. Rethschulte).
Im Randgebiet des NSG dieser Stieglitz in einem Rapsfeld …
…. ein überfliegender Sperber
… und ein jagender Turmfalke. Alle weiteren beobachteten bzw. gehörten Vögel des Naturschutzgebietes sind auf ornitho gelistet (15.05.24, Fotos: C. Rethschulte)
Auf den Wiesen des NSG waren einige Schmetterlinge zu sehen: ein Landkärtchen
… mehrere Kleine Wiesenvögelchen
… ein Hartheu-Spanner
… und eine Gammaeule (15.05.24, Fotos: C. Rethschulte)

Kreis Unna: Kolkrabe, Schwarzmilan, Mäusebussard, Buntspecht, Hausrotschwanz, Waldbrettspiel, Plattbauchlibelle etc. am 13.05.2024 (C. Rethschulte)

Während meines Besuchs der Wälder bei Bergkamen-Overberge waren zu sehen bzw. zu hören: zwei Kolkraben, ein unbestimmter Baumläufer, ein Fitis, mehrere Zilpzalpe, drei Mönchsgrasmücken, ein Grünspecht …
… ein Schwarzmilan, eine Hohltaube, mehrere Zaunkönige, drei Gartengrasmücken, zwei Singdrosseln …
… zwei Mäusebussarde, zwei Buchfinken und mehrere Buntspechte …
… hier eine diesjährige Buntspechthöhle
… die – wie zu erkennen – bewohnt ist (13.05.24, Fotos: C. Rethschulte).
Vor Ort auch dieses Waldbrettspiel (13.05.24, Foto: C. Rethschulte).
Im häuslichen Umfeld heute ein weiblicher Hausrotschwanz
… rund um den Gartenteich diese Pattbauchlibelle
… (vermutlich) Azurjungfern bei der Eiablage …
… und einer von derzeit drei bis vier Teichfröschen (13.05.24, Fotos: C. Rethschulte).

Bönen: Landkärtchen, Waldbrettspiel, C-Falter, Tagpfauenauge, Aurorafalter, Schwanzmeise am 23.04.2024 (C. Rethschulte)

Bei meinem Besuch des Golfplatz-Wäldchens im nördlichen Teil des Schattweges mehrere Schmetterlinge, u.a. ein Landkärtchen (1. Generation) …
…. ein Waldbrettspiel und ein C-Falter
… sowie ein Tagpfauenauge, ein Aurorafalter und weitere unbestimmte Weißlinge (23.04.24, Fotos: C. Rethschulte)
Im Garten ist das Schwanzmeisenpaar weiterhin emsig mit der Nachwuchsversorgung beschäftigt (23.04.24, Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Fitis etc. am 21.04.2024 (C. Rethschulte)

Heute in der Mittagszeit im Umfeld des NSG Holzplatz neben diesem Fitis etliche Zilpzalpe, mindestens zwei Nachtigallen, ein Buchfink, eine Goldammer, eine Schwanzmeise, etliche Blau- und Kohlmeisen, drei Rotkehlchen, ein Sperber und ein Mäusebussard …
… hier ein weiterer Fitis am 21.04.24 (Fotos: C. Rethschulte)
Im Garten an der Fütterung täglich zwei bis drei Buntspechte, die hier die Gelegenheit wahrnehmen, sich während des Brutgeschäftes zu stärken (21.04.24, Foto: C. Rethschulte).