Autor: Clemens Rethschulte

Bönen: Sperber, Buntspecht, Kohlmeise, Wasserralle, Eisvogel etc. am 09./11.11.2024 (C. Rethschulte)

Nach Wiedereinführung der Gartenfütterung häufig zu sehen: Kohlmeisen ….
…. hier im Vergleich zum männlichen Buntspecht wieder auf ihre „natürliche“ Größe zurückgeworfen ….
Heute auch einmal abgelichtet, eine der vielen Ringeltauben rund um das NSG Lettenbruch ….
…. in der Mittagszeit in Nachbars Garten zu beobachten: dieser sein Schwanzgefieder spreizende männliche Sperber….
…. er verblieb dort für einige Minuten; da jedoch alle Gartenvögel – wie vom Erdboden verschluckt – plötzlich verschwunden waren, zog er wieder ab (09./11.11.24, Fotos: C. Rethschulte).
Am HRB Bönen-Seseke zeigte sich heute Nachmittag ein männlicher Eisvogel bei der Jagd; hier ist er dabei seinen Fisch in die richtige Positionierung für den Schluckvorgang zu bringen….
…. manchmal ein mühsames Geschäft ….
…. nachdem der Fisch verschlungen war, saß er gleich wieder an für den nächsten Fischfang ….
Außer den sich zeigenden acht Krickenten, neun Graureihern, zwei Nilgänsen und dem Eisvogel war mehrfach eine Wasserralle zu hören (11.11.24, Fotos: C. Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch/HRB Seseke-Bönen: Sommer- und Wintergoldhähnchen, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Kleiber, Buntspecht, Grünspecht, Wasserralle etc. (25.-30.10.2024, C. Rethschulte)

Heute am späten Nachmittag im Garten – neben einem Wintergoldhähnchen auch dieses Sommergoldhähnchen ….
…. dazu neben mindestens fünf Schwanzmeisen diese Sumpfmeise ….
…. sogar zwei Kleiber ….
…. ein rufender Grünspecht (Foto entstand bereits am 26.10.24) ….
…. und mindestens drei Buntspechte; hier ein Weibchen ….
…. hier eines der Männchen (Fotos: C. Rethschulte). Die in der Titelzeile angesprochene Wasserralle war sowohl am 25. als auch am 27.10.24 im HRB Seseke-Bönen zu hören; am 27.10.24 zeigte sie sich auch kurz.

Altenbögge/NSG Lettenbruch: Ein Kleiner Perlmuttfalter, Gartenvögel etc. am 07./08.10.2024 (C. Rethschulte)

„Edle“ Überraschung im Garten: Kleiner Perlmuttfalter an unserer Sonnenblumen-Staude – ein kurzer Besuch (07.10.24, Foto: C. Rethschulte).
Dort ebenfalls, einen Tag später, einer von mehreren Admiralen, etliche Weißlinge und ein Taubenschwänzchen (08.10.24, Foto: C. Rethschulte).
Nicht häufig so zutraulich zu Gast … aber wenn die Gartenwiese kurz geschoren ist, findet der Grünspecht dort seine Lieblingsspeise: Ameisen ….
…. anschließend noch ein kurzer Zwischenaufenthalt an der Gartenlinde, bevor es zurück in das NSG L. geht (08.10.24, Fotos: C. Rethschulte).
Zilpzalp an einer unserer Rosenstauden auf Futtersuche ….
…. wie zu sehen – sehr erfolgreich (08.10.24, Fotos: C. Rethschulte).
Verschafft sich regelmäßig einen Überblick über die Gartensituation: der Eichelhäher (08.10.24, Foto: C. Rethschulte).
Auch für Amseln findet sich am Weißdorn etliches Fressbares – hier ein Weibchen (08.20.24, Foto: C. Rethschulte).
Ein weiterer Späher, hauptsächlich wohl auf die Gartenteiche fixiert: dieser Graureiher auf Nachbarns Garage (08.10.24, Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Hausrotschwanz, Heidelibelle etc. am 29.09.2024 (C. Rethschulte)

Beim heutigen Besuch des Bönener Industriegebietes zeigen sich ein Rotkehlchen, mehrere Blau- und Kohlmeisen, mindestens vier Hausrotschwänze, ein Zilpzalp, mehrere Haussperlinge und ein Turmfalke; hörbar machten sich auch ein Buchfink, eine Bachstelze und ein Wiesenpieper.

Am Gartenteich waren etliche Heidelibellen mit der Eiablage beschäftigt.

Weiblicher Hausrotschwanz auf dem TST-Firmengelände in Bönen ….
…. dort auch ihr männliches Pendant (29.09.24, Fotos: C. Rethschulte).
Unbestimmtes Heidelibellenpaar bei der Eiablage im eigenen Gartenteich ….
Nicht weit davon entfernt eine Große Heidelibelle (29.09.24, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Bönen: Schwarzmilan, Kolkrabe, Wespenbussard, Baumfalke, Rauch- und Mehlschwalbe, Dorngrasmücke, C-Falter etc. am 26./27.08.2024 (C. Rethschulte)

Schwarzmilan über dem NSG Lettenbruch am 26.08.24 ….
…. kurz darauf erneut ein Kolkrabenpaar (26.08.24, Fotos: C. Rethschulte)
Gestern Mittag erneut zwei Wespenbussarde über dem NSG L.: hier das Männchen ….
…. und jetzt das Weibchen. Beide vermutlich nach einer Übernachtung vor Ort und Flughöhen-Gewinn bereit zum Weiterflug nach Afrika (27.08.24, Fotos: C. Rethschulte).
Am gleichen Tag im Garten ein C-Falter, neben mehreren Weißlingen (27.08.24, Foto: C. Rethschulte).
Im Revier Kamen-Rottum scheinen die Baumfalken noch präsent, hier ein diesjähriger Jungvogel nach Nahrung rufend auf einem Strommasten ….
…. dort auch diese Dorngrasmücke ….
…. sowie ein kurzer Blickkontakt mit einem Reh (27.08.24, Fotos: C. Rethschulte)
Mehl- und Rauchschwalben-Versammlung nahe einem Bauernhof in Rottum. In Kürze beginnt auch ihr Zug nach Süden ….
…. Mehlschwalbe im Anflug (27.08.24, Fotos: C. Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch: Wespenbussard, Baumfalke, Sommergoldhähnchen, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke und Blaugrüne Mosaikjungfer am 24./25.08.2024 (C. Rethschulte)

Auf dem gemeinsamen Rundgang mit Janine und Herbert Teuppenhayn durch das NSG Lettenbruch zeigt sich neben einem Turmfalken, zwei Mäusebussarden und einem Rotmilan erneut der männliche Wespenbussard aus der diesjährigen Brutsaison …
…. im Gebiet ebenfalls zu beobachten: eine Blaugrüne Mosaikjungfer (24.08.24, Fotos: C. Rethschulte).
Heute Nachmittag – für mich erstmalig in diesem Jahr – ein adulter Baumfalke über dem NSG Lettenbruch (25.08.24, Foto: C. Rethschulte).
In unserer Garteneibe ein (wohl) männliches Sommergoldhähnchen ….
…. mit diesjährigem Jungvogel (25.08.24, Fotos: C. Rethschulte).
An einem Brachstreifen im Bereich des Grenzweges u. a. drei Mönchsgrasmücken – hier ein Weibchen ….
…. und ein Zilpzalp (25.08.24, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Soest/Unna: Fischadler, Baumfalke, Schwarzmilan, Wiesenweihe, Rohrweihe, Kolkrabe, Mäusebussard, Kaisermantel, Landkärtchen, C-Falter etc. am 19./20.08.2024 (C. Rethschulte)

Leider keine Mornells! Galt unser Ausflug zu den Feldfluren bei Eikeloh (gemeinsam mit Ralf Volmer) doch insb. diesen besonderen Zugvögeln, die am Tag zuvor dort noch gemeldet waren. Stattdessen beobachteten wir sieben verschiedene Greifvogelarten: einen Fischadler, eine männliche Wiesenweihe, eine Rohrweihe, einen Schwarzmilan, mehrere Rotmilane, Turmfalken und Mäusebussarde ….
…. diesen adulten Baumfalken bei der Jagd sowie fünf Steinschmätzer, zwei Braunkehlchen, drei Neuntöter, mehrere Stieglitze und Wiesenschafstelzen (19.08.24, Fotos: C. Rethschulte).
Über dem NSG Lettenbruch gestern ein Kolkrabenpaar (interessanterweise haben sich Kolkraben in den letzten Wochen hier häufiger gezeigt) ….
…. und zwei Mäusebussarde (20.08.24, Fotos: C. Rethschulte).
Im Garten u.a. ein Kaisermantel an den Restblüten des Sommerflieders ….
…. ein Landkärtchen an fast verblühtem Wasserdost ….
…. und ein C-Falter an rotem Phlox bzw. roter Flammenblume (20.08.24, Fotos: C. Rethschulte).

Kamen/Bönen: Baumfalken-Nachwuchs, Mäusebussard, Steinkauz, Grauschnäpper, Grünfink und Gebänderte Prachtlibelle am 13./16.08.2024 (C. Rethschulte)

Wie bereits von H. Peitsch am 12.08.24 berichtet, gibt es nach einem Jahr Unterbrechung wieder eine erfolgreiche Baumfalkenbrut im Bereich Kamen-Rottum. Heute zeigen sich die beiden Jungvögel gemeinsam auf einem Strommasten ….
…. ebenfalls präsent die beiden Altvögel; hier einer der beiden mit Beute in den Fängen (16.08.24, Fotos: C. Rethschulte).
Am 13.08.24 erstmalig im Garten beobachtet: ein Grauschnäpper ….
…. hier bei einem kurzen Verfolgungsflug (13.08.24, Fotos: C. Rethschulte).
Etwas gemächlicher scheint es beim Grünfink zuzugehen; er kann minutenlang ohne große Bewegungen auf seiner Warte sitzen (13.08.24, Foto: C. Rethschulte).
Dienstag, der 13.08.24 war ein Tag mit hohen Temperaturen für uns. Ähnlich hat es wohl auch der bekannte Steinkauz empfunden, denn er bevorzugt heute den Schattenplatz im Scheunenfenster (13.08.24, Foto: C. Rethschulte).
Auch dieser Mäusebussard hat einen schattigen Platz in einem Wäldchen bei Osterbönen gefunden (13.08.24, Foto: C. Rethschulte).
Am Gartenteich eine Gebänderte Prachtlibelle auf den Früchten des Gilbweiderich (13.08.24, Foto: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch: Erfolgreiche Wespenbussardbrut (16.08.2024, C. Rethschulte)

Nachdem ich das Wespenbussard-Männchen als auch das Weibchen mehrfach in das NSG Lettenbruch ein- und ausfliegen (auch mit Beute) sah, markierte ich einen entsprechenden Bereich des Waldes und begab mich auf die Suche nach dem Horst. Beim zweiten Anlauf entdeckte ich zunächst das Nest in einer Erle ….
…. und nach einem Positionswechsel dieses Bild: der noch schneeweiße Kopf eines Wsb-Pullus schaute zu mir in die Kamera (23.07.24, Fotos: C. Rethschulte)
Bei meinem nächsten Besuch am Horst hatte sich das Aussehen des Wsb-Nestlings schon deutlich verändert (05.08.24, Foto: C. Rethschulte).
Zwei Tage später zeigt sich der junge Wespenbussard fast aufgerichtet am Horstrand (07.08.24, Foto: C. Rethschulte)
Noch zwei weitere Male zeigte sich der junge Wespenbussard im Nest (10.08.24)…
…. und am 11.08.24 (Fotos: C. Rethschulte).
Meine letzten Besuche am Horst datieren auf den 14. bzw. 15.08.24 – einmal morgens gegen 08.00h und einmal abends um 20.30h. In beiden Fällen sah mich der sich im Nestbereich befindende junge Wespenbussard zuerst. Ich sah ihn dann nur kurz zu einem anderen, für mich ebenfalls nicht einsehbarem Baum abfliegen.
Was bleibt noch zu sagen: Wünschen wir dem jungen Wespenbussard nur das Beste auf seinem bald begin- nenden Flug nach Afrika. Dort wird er vermutlich zwei Jahre bleiben und hoffentlich im Jahr 2027 erwachsen wieder zu uns zurückkehren.
Der Erlenhorst befindet sich übrigens in der Nähe des Erlenhorstes (schon seit zwei Jahren nicht mehr vorhanden), in dem vor vier Jahren ebenfalls eine erfolgreiche Brut mit sogar zwei Jungvögel stattfand.
Eine weitere Beobachtung scheint mir interessant: In diesem Jahr waren – für mich erstmalig – weiße Kotspritzer unter dem Horstbaum zu sehen. Dieser Tatbestand könnte all diejenigen Bestärken, die von einem „schlechten“ Wespenjahr ausgehen. Denn laut Kelcher (Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 29, S. 141ff., 2013) ist der Kot der Jungvögel bei Waben-Nahrung normalerweise schwärzlich. Weißer Kot – bei anderen Greifvogelarten häufig zu finden – weist hier wohl auf Ersatznahrung (Jungvögel, Amphibien, Reptilien) hin (15.08.24, Foto: C. Rethschulte).
Zum Abschluss noch einmal das Elternpaar: Der männliche Part ….
…. und sein weibliches Pendant (Fotos: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch: Wespenbussard, Mäusebussard, Grünspecht, Grauschnäpper, Sumpfmeise, Gartenbaumläufer, Hausrotschwanz, Bluthänfling und Waldbrettspiel am 06./07./11.08.2024 (C. Rethschulte)

Heute ist über dem NSG Lettenbruch erneut ein männlicher Wespenbussard zu sehen; im NSG zeigt sich ein Gartenbaumläufer; zu hören sind dort u.a. ein Grauschnäpper, ein Hausrotschwanz und ein Bluthänfling (11.08.24, Foto: C. Rethschulte).
Am Gartenrand heute ein Grünspecht (11.08.24, Foto: C. Rethschulte).
Bereits am 07.08.24 waren fünf Sumpfmeisen im Garten zu sehen; der Samen des Sommerflieders hatte es ihnen kurzfristig angetan (Foto: C. Rethschulte).
Am gleichen Tag überflog auch dieser Mäusebussard unseren Garten (07.08.24, Foto: C. Rethschulte).
Im NSG Lettenbruch auch dieses Waldbrettspiel am 06.08.24 (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Wespenbussard, Wiesenweihe, Sperber, Turmfalke und Grünfink am 21./22.07.2024 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag gegen 08.30h ist das Wespenbussard-Weibchen über dem NSG Lettenbruch zu sehen; das Männchen zeigt sich am Nachmittag ….
…. ebenfalls vor Ort zwei Sperber, die im ca. viertelstündigen Abstand das NSG verließen (22.07.24, Fotos: C. Rethschulte).
Im Unnaer Osten heute Nachmittag ein Wiesenweihen-Weibchen (22.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Turmfalke bei Flierich am 21.07.24 (Foto: C. Rethschulte).
Im Garten heute u.a. zwei Grünfinken (22.07.24, Foto: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch/NSG Uelzener Heide/Mühlh. Mark: Wespenbussard, Rotmilan, Sperber, Habicht, Mäusebussard am 19./20.07.2024 (C. Rethschulte)

Bereits gestern über unserem Garten dieser Mäusebussard (19.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Heute Vormittag gegen 10.00h zeigt sich erneut der männliche Wespenbussard (mit einigen Mauerseglern und Mehlschwalben) und nutzt dabei die vorhandene Thermik, um zur nächsten Futterquelle zu fliegen. Mit ausgebreiteten Flügeln lässt er sich dabei von den thermischen Aufwinden „tragen“ und schraubt sich auf diese Weise in spiralförmigen Kreisen in die Höhe ….
…. ebenfalls über unserem Garten dieser Rotmilan, an Schwanzfedern und Schwingen mausernd ….
…. etwas später trifft ein weiterer Rotmilan ein; bei ihm hat die Mauser noch nicht so auffällig eingesetzt ….
…. dieser Sperber ist zweimal über dem NSG Lettenbruch zu sehen. Auch er nutzt die thermischen Aufwinde, um ein wohl ferneres (Beute-)Ziel zu erreichen (20.07.24, Fotos: C. Rethschulte).
Junghabicht im NSG Uelzener Heide/Mühlhauser Mark. Bei über 35 Grad Celsius zieht er es vor, auf dem Horstrand zu stehen (20.07.24, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/NSG Lettenbruch: Wespenbussard (w+m), Sperber, Mäusebussard, Wiesen- und Rohrweihe, Neuntöter, Graureiher, Mönchsgrasmücke u. Tagpfauenauge am 17./18.07.2024 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag (gegen 10.30h) tauchen plötzlich vier Greifvögel über dem NSG Lettenbruch auf und nutzen die vorhandenen Aufwinde, um ihre Beutezüge zu beginnen: ein weiblicher Wespenbussard….
…. ein Sperber ….
…. und zwei Mäusebussarde (18.07.24, Fotos: C. Rethschulte).
Gegen 16.30h ist auch der männliche Wespenbussard zu sehen, sehr weit und hoch entfernt auf dem Weg zur Nahrungssuche für den Nachwuchs (18.07.24, Foto: C. Rethschulte).
An der B1/Höhe Siddinghausen zeigt sich diese männliche Wiesenweihe (18.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Bereits gestern in der Nähe von Steinen diese Rohrweihe (17.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Gestern im NSG Lettenbruch dieser weibliche Neuntöter ….
…. mit Nachwuchs (17.07.24, Fotos: C. Rethschulte).
Sich pflegender Graureiher in den Abendstunden bei Westhemmerde am 18.07.24 ….
….dort auch einer von mehreren Feldhasen am 17.07.24 (Fotos: C. Rethschulte).
Wie bereits berichtet, singt sie jeden Tag im Garten die längsten Strophen aus der Vogelwelt: „unsere“ männliche Mönchsgrasmücke (16.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Neben den Weißlingen stellt das Tagpfauenauge im Garten den prominentesten Vertreter unter den Schmetterlinge (18.07.24, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Bönen: Silber- und Graureiher, Rohrammer, Buntspecht, Schwanzmeise, Habichtnachwuchs etc. am 14./15.07.2024 (C. Rethschulte)

Gestern Vormittag am HRB Bönen-Seseke dieser Silberreiher ….
…. und einer von drei Graureiher ….
…. diese Rohrammer ….
…. und einer von ca. acht Mauerseglern; dazu: drei Rauchschwalben, ein Feldschwirl, ein Schilfrohrsänger, eine Gartengrasmücke, ein Kernbeißer, ein Grünfink und eine Goldammer (14.07.24, Fotos: C. Rethschulte).
Im HRB auch zwei Ricken mit Nachwuchs: hier mit zwei Kitzen, später zeigte sich noch eine weitere Ricke mit einem (etwas jüngerem) Kitz (14.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Im NSG Mühlhauser Mark/Uelzener Heide eine erfolgreiche Habichtbrut – zumindest ein Pulli ist hier – wenn auch etwas verdeckt – zu sehen (14.07.24, Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht-Männchen in der Gartenlinde am 14.07.24 (Foto: C. Rethschulte).
Heute Vormittag im Garten u.a. ca. fünf Schwanzmeisen zu Besuch; außerdem das bekannte Mönchsgrasmücken-Männchen und ein Zilpzalp (15.07.24, Foto: C. Rethschulte).