Autor: Clemens Rethschulte

Kreis Soest/Unna: Rebhuhn und Wintergoldhähnchen am 19. bzw. 18.02.2025 (C. Rethschulte)

Auf meiner nachmittäglichen Suche zeigt sich heute ein Rebhuhnpaar im Bereich der Büdericher Haar, und zwar exactement auf dem Wintergetreidefeld, auf dem die dortige 13er-Kette zu sehen war (vgl. meine OAG-Meldung vom 13.12.24). Die Zeit der Auflösung der Familienverbände ist gekommen (19.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Im Garten gestern erneut ein Wintergoldhähnchen; subjektiv gesehen zeigten sich in diesem Winterhalbjahr hier so viele Winter- als auch Sommergoldhähnchen wie nie zuvor in den vergangenen fünf Jahren (18.02.25, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Steinkauz, Kiebitz, Blässhuhn, Goldammer, Rotmilan, Rabenkrähe, Lach- und Sturmmöwe am 16.02.2025 (C. Rethschulte)

Steinkauz-Paar im Bereich des Straßennetzes Am Telgenbusch in Altenbögge (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Wie bereits von H. Peitsch berichtet, zeigen sich auch heute Kiebitze am östlichen Ende des Bönener Industriegebietes, genauer gesagt drei, zwei Weibchen und ein Männchen (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch drei Blässhühner und ca. zwanzig Stockenten auf einem vernässten Acker (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
In Bönen/Lennigsen ist dieser Rotmilan zu sehen (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Im Teströhricht (Höhe Stockum) südlich der B1 mehrere Goldammern und ein Buchfink (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
In der Büdericher Haar (Kreis Soest) diese Rabenkrähe, die Nähe zulassen konnte (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Bei Wiehagen auf einem Acker mehrere Sturm- und Lachmöwen (16.02.25, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Wasseramsel, Dompfaff, Tafelente, Wintergoldhähnchen, Hausrotschwanz, Schwanz- und Sumpfmeise etc. am 07.02.2025 (C. Rethschulte)

Unsere gemeinsame Exkursion durch südliche Teile des Kreises Unna führte Ralf Volmer und mich heute bei nasskaltem und windigem Wetter u.a. an die Hönne-Mündung in Fröndenberg. Dort zeigte sich nach einigem Suchen auch die gewünschte Wasseramsel ….
…. hier kurz vor dem Abflug, nachdem sie den Fotografen wahrgenommen hatte ….
…. Vor Ort auch ein rufendes Dompfaff-Männchen, das sich allerdings nicht zeigte, dafür aber – in einiger Entfernung – sein weiblicher Partner ….
…. und dieser recht dunkel gefärbte Graureiher (07.02.25, Fotos: C. Rethschulte).
Auf dem Geisecke-Staubecken bei Schwerte waren etliche Tafel-, Reiher- und Stockenten zu sehen; dazu Zwerg- und Haubentaucher, Kormorane, Höckerschwäne und Blässrallen; im angrenzenden Bahnwald mindestens zwei Bergfinken, Buchfinken, Meisen, Gartenbaumläufer, Sumpfmeise, Kleiber und ein Buntspecht (07.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Im Bönener Industriegebiet am Mersch noch immer ein überwinterndes Hausrotschwanz-Männchen. Das Weibchen war heute nicht zu sehen (07.02.25, Foto: C. Rethschulte).
Im eigenen Garten weiterhin täglich zwei bis acht Schwanzmeisen (03.02.25, Foto: C. Rethschulte).
…. mindestens eine Sumpfmeise (31.01.25, Foto: C. Rethschulte).
…. und ein Wintergoldhähnchen (04.02.25, Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Wasserralle, Mittelspecht, Rot- und Wacholderdrossel, Stieglitz, Kormoran, Kanadagans, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Gartenbaumläufer etc. am 27.01.2025 (C. Rethschulte)

Meine mittäglichen Radtour durch Teilgebiete Bönens führte mich heute zunächst an das HRB Seseke-Bönen. Dort steht das gesamte Becken nach den Regenfällen der vorletzten Nacht komplett unter Wasser. Auf dem Wasser bzw. am Wasser nur vereinzelt Vögel: ein bis zwei Wasserrallen, mehrfach rufend, wobei mir eine kurz ihr Hinterteil zeigte, dazu ca. zehn Kanadagänse, vier Graugänse, eine Rostgans, ca. zehn Graureiher, ein Mäusebussard und ein Turmfalke.

Im Südholz – auf der Suche nach Greifvogelhorsten – waren folgende Arten zu sehen bzw. zu hören: mehrere Wacholderdrosseln, eine Rotdrossel, Sumpfmeisen, Schwanzmeisen, Gartenbaumläufer, Buntspechte, Stieglitze, Grünfinken sowie unzählige Blau- und Kohlmeisen; am dortigen Mergelteich u.a. ca. 15 Kanadagänse, zwei Nilgänse, vier Blässrallen, ein Kleiber und ein zweimal rufender Mittelspecht.

Wie bereits gesagt, viel Wasser im HRB Seseke-Bönen, aber wenig Wasservögel; hier ein Graugans– und ein Kanadagans-Paar ….
…. eine Rostgans (27.01.25, Fotos: C. Rethschulte).
Diesen Turmfalken traf ich bei der Jagd an, die er jedoch abbrach, nachdem er mich visiert hatte ….
…. Auch vom Zaun aus waren seine Augen weiter auf eine mögliche Beute am Boden gerichtet (27.01.25, Fotos: C. Rethschulte).
Auf dem Mergelteich ebenfalls wenige Wasservögel; hier eine der ca. 15 Kandagänse – die anderen hielten Siesta im Gebüsch am Teichrand – ….
…. sowie ein sich pflegendes Kormoran-Paar (27.01.25, Fotos: C. Rethschulte).

Bönen: Hausrotschwanz, Wanderfalke, Kernbeißer, Sumpf- und Schwanzmeise am 26.01.2025 (C. Rethschulte)

Erstmalig in diesem Winter gelingt heute der Nachweis eines überwinternden Hausrotschwanz-Paares im Bönener Industriegebiet, hier das Männchen (26.01.25, Foto: C. Rethschulte).
Vor Ort auch ein ruhender Wanderfalke (26.01.25, Foto: C. Rethschulte).
Immer wieder gern gesehenen Wintergäste im Garten: Kernbeißer ….
…. Sumpfmeise….
…. und Schwanzmeise (22.01.25, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Bunt-, Grün-, Mittel- und Schwarzspecht etc. am 14.01.2025 (C. Rethschulte)

Bei meiner heutigen Suche nach Greifvogelhorsten im Kuhholz bei Steinen zeigen sich vier Spechtarten: Buntspecht (trommelnd), Grünspecht (rufend), Mittelspecht und Schwarzspecht; außerdem ein Kleiber, eine Sumpfmeise, mindestens ein Gartenbaumläufer und zwei Eichelhäher.

Schwarzspecht-Arbeiten an einem Totholz-Stamm im Kuhholz am 14.01.25 (Foto: C. Rethschulte).
Im Garten an der Fütterung heute neben einer Sumpfmeise erneut mindestens sechs Schwanzmeisen ….
…. hier direkt vor dem Küchenfenster (14.01.25, Fotos: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch/Altenbögge: Heckenbraunelle, Kernbeißer, Sumpfmeise, Sperber etc. am 02./05.01.2025

Seit geraumer Zeit ist dieser Anblick fast täglich zu erleben: eine Heckenbraunelle, breitbeinig aufgestellt, im Kampf mit ihrem Spiegelbild ….
…. Nur Fachmenschen ist es dabei möglich, eine valide Geschlechtsbestimmung vorzunehmen, da sich beide Geschlechter äußerlich sehr ähneln. In der Wissenschaft (vgl. G. von Blotzheim u.a., Handbuch der Vögel Mitteleuropas, CD-Rom, Bd XX,2, S. 1116) gelten beide Geschlechter als aggressiv gegenüber dem gleichgeschlechtlichen Opponenten. In dem hier (vor der Haustür) festgehaltenen Konflikt verzichtet der angreifende Vogel auf jegliches Imponiergehabe im Vorfeld und geht direkt zum Beschädigungskampf über. Die Auseinandersetzung dauert ca. 1-2 Minuten, dann fliegt die Heckenbraunelle davon, um bei passender Gelegenheit (?) den vermeintlichen Revierkampf wieder aufzunehmen (02.01.2025, Fotos: C. Rethschulte).
Kaum zu glauben, aber heute morgen Schnee im Garten! Ein früher Besucher war dieser männliche Kernbeißer, unter Lorbeer und Eibe auf Futtersuche ….
…. ebenfalls vor Ort vier Buchfinken, hier ein Männchen ….
…. zwei Sumpfmeisen ….
…. häufig von anfliegenden Kohl- und Blaumeisen verjagt ….
….so war es eigentlich nicht gedacht, wenn aber eine Amsel das Futterhaus besetzt, ist zunächst einmal für alle anderen Kleinvögel Schicht (05.01.25, Fotos: C. Rethschulte).
Immer ein Lichtblick im Eibengrün, „unser“ Rotkehlchen am 02.01.25 (Foto: C. Rethschulte).
Auch das Buntspecht-Weibchen scheint den Schnee zu mögen, bietet er doch Happen für ihren Flüssigkeitshaushalt (05.01.25, Foto: C. Rethschulte).
Vor ein paar Tagen inspizierte ein Sperber erneut die Kleinvögel-Gemengelage in unserer Siedlung (02.01.25, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/NSG Lettenbruch: Tundrasaatgans, Blässgans, Kernbeißer, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Buchfink etc. am 29.12.2024 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag zeigen sich auf einem abgeernteten Acker im Bereich der Werver Heide acht Tundrasaatgänse ….
…. und zwei Blässgänse (29.12.24, Fotos: C. Rethschulte).
Im Garten als Besucher aus dem NSG Lettenbruch: ein männlicher Kernbeißer ….
…. eine Sumpfmeise ….
…. sechs Schwanzmeisen ….
…. zwei Buchfinken (hier das Weibchen) und ein Eichelhäher (29.12.24, Fotos: C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch: Sommergoldhähnchen, Sumpfmeise, Kleiber, Sperber etc. am 28.12.2024 (C. Rethschulte)

Am heutigen Nachmittag erneut ein Sommergoldhähnchen in der Eibenhecke vor unserem Küchenfenster auf Nahrungssuche (28.12.24, Foto: C. Rethschulte).
Fast täglich an der Futterstelle im Garten: Sumpfmeise ….
…. Kleiber ….
…. und dieser Rätselvogel (Fotos: C. Rethschulte).
Bei der Vielzahl der Kleinvögel (Amseln, Meisen, Haussperlinge, Spechte etc.) im Garten bleibt sein Besuch nicht aus: Sperber (im Nebel) auf dem Schornstein eines Nachbarhauses (27.12.24, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Rebhuhn, Nilgans, Wasserralle, Sumpfmeise, Buntspecht und Nutria-Nachwuchs am 15./17.12.2024 (C. Rethschulte)

Am Mühlhauser Berg waren am Sonntag erneut die drei Rebhühner zu sehen ….
…. jedoch nicht auf einem Bild (15.12.24, Fotos: C. Rethschulte).
Auf einem Acker vor Gut Horst 18 Nilgänse (15.12.24, Foto: C. Rethschulte).
Im HRB Bönen-Seseke am gleichen Tag eine mehrfach rufende Wasserralle, einige Graureiher und ein Nutria-Elternteil, das ihren Nachwuchs auf die Wiese führte (15.12.24, Foto: C. Rethschulte).
Im Garten heute eine Sumpfmeise ….
…. und die allseits beliebten Buntspechte – hier ein Männchen ….
….und hier das Weibchen (17.12.24, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Soest: Rebhuhn (3+13), Wacholderdrossel, Goldammer, Bluthänfling, Heckenbraunelle, Kiebitz, Mäusebussard etc. am 13.12.2024 (C. Rethschulte)

Beginnen wir mit den bei uns selten gewordenen Rebhühnern: Am Mühlhauser Berg zeigen sich heute Vormittag erneut die drei bereits von Ute Becker aufgeführten Individuen; in der Büdericher Haar dann (nach etlichen Fehlversuchen) die Überraschung: auf einem Wintergetreidefeld eine Kette mit dreizehn Rebhühner.

In den Feldfluren zwischen der B1 und der A45: ca. 50 Wacholderdrosseln, 17 Kiebitze, ca. 20 würmelnde Mäusebussarde auf einem Getreideacker, mehr als zehn Goldammern, einige Bluthänflinge (hörbar mit der Merlin-App), eine Heckenbraunelle, ca. zehn Buchfinken und ein Rotkehlchen.

Im NSG Mühlhauser Mark waren folgende Vögel zu sehen und zu hören: ein Sommer- und ein Wintergoldhähnchen, zwei Kleiber, ein Garten- und ein Waldbaumläufer (von der Merlin-App mehrfach unterschieden), zehn Schwanzmeisen, eine Sumpfmeise, etliche Blau- und Kohlmeisen, ein Eichelhäher und zwei Buntspechte.

Wie bereits am 10.12.24 von Ute Becker beschrieben: drei Rebhühner auf einem Getreidefeld bei Lünern (13.12.24, Foto: C. Rethschulte).
Auf dem Foto sieben der insgesamt dreizehn Rebhühner auf einem Wintergetreidefeld im Bereich der Büdericher Haar (13.12.24, Foto: C. Rethschulte).
Auf einem Brombeerbusch zwischen den Windrädern an der B1 zwei Goldammern und eine Heckenbraunelle ….
…. nicht weit davon entfernt die besagten ca. 50 Wacholderdrosseln; nur diese blieb bei meiner Ankunft sitzen – vertieft in ihre „Apfelernte“ (13.12.24, Fotos. C. Rethschulte).

NSG Lettenbruch: Eisvogel, Kernbeißer, Schwanzmeise, Sumpfmeise, Gartenbaumläufer, Buntspecht etc. am 10.12.2024 (C. Rethschulte)

Auf meinem mittäglichen Rundgang durch Teilbereiche des NSG Lettenbruch zeigten sich heute zwei Kernbeißer, ein Buntspecht, mehrere Buch- und Grünfinken, zwei Eichelhäher ….
…. mindestens fünf Schwanzmeisen, zwei Gartenbaumläufer, etliche Blau- und Kohlmeisen, zwei überfliegende Nilgänse und ein Mäusebussard….
…. im Garten heute u.a. eine Sumpfmeise, ein Kleiber ….
… ein männlicher ….
…. und ein weiblicher Buntspecht (10.12.24, Fotos: C. Rethschulte).
Bereits am 06.12.24 besuchte dieser männliche Eisvogel unseren Gartenteich – allerdings ohne Beute zu machen (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Kiebitz, Silbermöwe, Goldammer, Feldlerche, Steinkauz etc. am 01.12.2024 (C. Rethschulte)

In den Feldfluren zwischen B1 und A44 zeigen sich heute Vormittag um die 40 Kiebitze auf einem Feld mit Wintergetreide; dort auch zwölf würmelnde Mäusebussarde (01.12.24, Foto: C. Rethschulte; Hintergrund: Zechenturm Bönen).
In der Westhemmerder Feldflur ca. 50 Großmöwen/Silbermöwen (?) und sieben Graureiher auf einem frisch beackerten Feld (01.12.24, Foto: C. Rethschulte).
In den Feldfluren bei Schlückingen (Kreis Soest): ca. 25 Feldlerchen, mehr als zehn Goldammern, ein Grünfink, ein Rotkehlchen, eine Amsel und ein aufliegender Schmetterling, vermutlich Admiral oder Tagpfauenauge (01.12.24, Foto: C. Rethschulte)
Sonnenbadendes Steinkauz-Paar auf einem Hof bei Altenbögge (01.12.24, Foto: C. Rethschulte).

Hamminkeln/Dingdener Heide: Sumpfohreule am 29.11.2024 (C. Rethschulte)

Eine Meldung wie diese auf der Seite der OAG Unna erscheint zunächst zumindest ungewöhnlich und kommt nur ausnahmsweise vor. In diesem Fall geht es allerdings in Gestalt einer Sumpfohreule um eine Rarität, die Ralf Volmer und ich gestern beim Besuch der Büngernschen/Dingdener Heide (Kreis Wesel) völlig unerwartet antrafen. Nach Ralf Volmers Recherche war es heute erst das zweite Mal, dass diese Eulenart im genannten NSG beobachtet werden konnte. Sumpfohreulen jagen in offenem Gelände tagsüber bis in die Dämmerung. Wir hatten das große Beobachtungs-glück, sie ca. eine Dreiviertelstunde lang mit Fernglas und Spektiv bei der Mäusejagd beobachten zu können. Nachdem sie in dieser Zeit vier Mäuse ergattert und verspeist hatte, setzte sie sich bei beginnender Dämmerung auf einem Zaunpfahl zur Ruhe. Dort beobachteten wir sie noch weitere fünfzehn Minuten und verließen dann die Beobachtungskanzel.

Die Entfernung zwischen Beobachtungskanzel und Jagdraum der Sumpfohreule betrug etliche hundert Meter….
…. sodass Nahaufnahmen nicht möglich waren.
Immer wieder startete „unsere“ Sumpfohreule Beuteflüge über die NSG-Fläche ….
…. und fand trotz hochgewachsenen Bepflanzung ihre Beute.
Auf diesem Zaunpfahl fraß sie ihre vierte Maus und verharrte dort bis in die Abenddämmerung hinein (29.11.24, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Bönen: Grünspecht, Buntspecht, Amsel, Rotkehlchen und Jagdfasan-Rivalen am 26./28.11.2024 (C. Rethschulte)

Bereits am 26.11.24 gerieten diese beiden Jagdfasan-Hähne im Hemmerder Ostfeld aneinander ….
…. interessanterweise ohne weibliche Artgenossen in Sichtweite ….
…. vielleicht ein Grund, weshalb es – zumindest in meiner Anwesenheit – beim Abtasten blieb (Fotos: C. Rethschulte).
Heute im Garten u.a. dieses Amsel-Männchen ….
…. ein Rotkehlchen ….
…. ein Grünspecht ….
…. und als täglicher Gast an der Futterstelle – einer von mindestens drei verschiedenen Buntspechten (28.11.24, Fotos: C. Rethschulte).