Autor: Clemens Rethschulte

Bönen/NSG Lettenbruch: Mehlschwalben-Nachwuchs, Neuntöter, Falter und Käfer am 01./02.07.22 (C. Rethschulte)

Gestern mehrfacher Mehlschwalben-Nachwuchs auf einem Hof in Bönen;

Heute zeigte sich im NSG Lettenbruch auch der erste Neuntöter-Nachwuchs (vgl. meine Meldung vom 02.06.22); zwei bis drei Jungvögel waren zu sehen.

Auch das Neuntöter-Altrevier der letzten beiden Jahre im NSG Lettenbruch ist durch ein Neuntöterpaar wieder besetzt. Wieweit die Brut fortgeschritten bzw. Nachwuchs vorhanden ist, bleibt zunächst offen.

An blühenden Disteln waren vor Ort zudem viele Falterarten und Käfer zu sehen.

Mehlschwalben-Nestlinge auf …
… einem Hof in Bönen am 01.07.2022 (Fotos: C. Rethschulte).
Männlicher Neuntöter im letztjährigen Revier ….
… mit weiblichem Pendant am 02.07.2022 (Fotos: C. Rethschulte).
Dieses Neuntöterpaar hat an anderer Stelle im NSG Lettenbruch bereits Nachwuchs (02.07.22, Foto: C. Rethschulte).
Junger Neuntöter im NSG Lettenbruch am 02.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Großes Ochsenauge ….
… Brauner Waldvogel …
… Schwarzkolbiger Dickkopffalter …
… und Kleine Kohlweißlinge an Distelblüten im NSG Lettenbruch am 02.07.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Distelblüten sind auch bei Roten Weichkäfern sehr beliebt (02.07.22, Foto: C. Rethschulte).

Unna/Soest: Mäusebussard-Nestling, Turmfalken-Nachwuchs, Todfund Rotmilan, Steinkauz und Falter am 29./30.06.22 (C. Rethschulte)

Im Fliericher Wald bei Pedinghausen zeigt sich ein Mäusebussard-Nestling am 29.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Turmfalken-Nachwuchs bei Bönen-Flierich am 30.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Bei der Nachsuche zum Stand der Rotmilanbrut bei Hilbeck ein trauriger Fund: Überreste eines Rotmilans am 29.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Steinkauz auf dem Scheunendach bei Steinen am 29.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Grünader-Weißling am Gnadenweg (30.06.22, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch einer von vielen Großen Kohlweißlingen …
… und ein Kleiner Fuchs am 30.06.22 (Fotos: C. Rethschulte).

Bönen: Taubenschwänzchen, Libellen, Hornisse, Kleiner Fuchs etc. im Garten am 15. – 16.06.22 (C. Rethschulte)

Taubenschwänzchen – hier mit eingerolltem Rüssel an der Katzenminze …
… hier mit ausgefahrenem Rüssel in der Blüte der Katzenminze am 15.06.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Hornisse mit Beute (unbest. Hummel) im Garten am 16.06.22 (Foto: C. Rethschulte). Sie umflog minutenlang diverse Blüten von oben nach unten, umrundete sie, um dann plötzlich blitzschnell zuzugreifen.
Kleine Pechlibellen bei der Paarung im Gartenteich am 16.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Vierfleck im Garten am 16.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch ein Plattbauch-Paar: Hier das Weibchen ….
… und hier das Männchen 16.06.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Große Königslibelle bei einer kurzen Rast im Garten am 16.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Noch immer die dominierende Schmetterlingsart im Garten: der Kleine Fuchs am 16.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Einer der beiden Grünfinken im Garten, kurz nachdem ein Eichelhäher das Nest geplündert hatte und mit einem Jungvogel im Schnabel davonflog (15.06.22, Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht (m) am 15.06.22 auf dem Altenbögger Friedhof (Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard über dem Garten am 16.06.22 (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Habicht- und Rotmilan-Nachwuchs, Neuntöter und Hohltaube am 13.06.22 (C. Rethschulte).

Diesjähriger Habicht – hier nur blinzelnd – Im NSG Lettenbruch am 13.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Hier zeigt sich der Junghabicht stehend im Horst (13.06.22, Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan-Nachwuchs bei Steinen am 13.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Weiblicher Neuntöter bei Steinen am 13.06.22 …
… und hier der männlicher Partner (Fotos: C. Rethschulte).
Hohltaube bei Pedinghausen/Hamm am 13.06.22 (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Soest: Rotmilan, Schwarzmilan, Rohrweihe, Dorn- und Mönchsgrasmücke, Brauner Bär, Admiral und Taubenschwänzchen am 10.-12.06.22 (C. Rethschulte)

Männliche Rohrweihe im Bereich der Hemmerder Wiesen am 10.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan im Bereich der Hemmerder Wiesen am 10.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Schwarzmilan bei Hilbeck am 12.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Noch ein Schwarzmilan: Im Hemmerder Ostfeld am 12.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dorngrasmücke im H. Ostfeld am 12.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Männliche Mönchsgrasmücke bei Hilbeck am 12.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Brauner Bär (Raupe) am 10.06.22 in den Hemmerder Wiesen (Foto: C. Rethschulte).
Admiral in der Nähe des Kuhholzes am 12.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Erstes Taubenschwänzchen im Garten an der Spornblume (11.06.22, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Soest: Wespenbussard, Schwarzmilan, Rotmilan, Wanderfalke, Neuntöter, Weißstorch, Gelbspötter, Wiesenschafstelze, Uhu, Goldammer, Braune Tageule etc. am 02.06.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag im NSG Lettenbruch: ein Rehbock, eine Gebänderte Prachtlibelle, eine Braune Tageule, zwei Mäusebussarde, ein Neuntöter (m), ein Grünspecht, ein Buntspecht, drei Türkentauben, zehn Mauersegler, eine Mehlschwalbe, drei Rauchschwalben, ein Rotmilan, ein Gelbspötter, zwei Dorngrasmücken, eine Wiesenschafstelze, eine Singdrossel, drei Stieglitze und ein Jagdfasan; im Bereich des HRB Seseke/Bönen: zwei Wanderfalken.

Am Nachmittag im Bereich Werl/Hilbeck: ein Wespenbussard, ein Schwarz- und ein Rotmilan sowie ein Weißstorch.

Am Abend im Fröndenberger Westen – mit Bernhard Glüer – ein Uhu-Paar und eine singende Goldammer.

Rehbock im gut gewachsenen Wiesengras (NSG Lettenbruch, 02.06.22, Foto: C. Rethschulte).
Jagdfasan in Beobachtungsposition im NSG L. am 02.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch diese Gebänderte Prachtlibelle …
… und diese Braune Tageule am 02.06.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Nach mehrmaligem Suchen gefunden: Neuntöter-Revier im NSG Lettenbruch (02.06.22, Foto: C. Rethschulte).
Wiesenschafstelze im „Bauerndorf“ am Telgenbusch (02.06.22, Foto: C. Rethschulte).
Hoch am Himmel über Hilbeck: dieser weibliche Wespenbussard …
… dieser Schwarzmilan …
… dieser Rotmilan …
… und dieser Weißstorch am 02.06.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Uhu im Fröndenberger Westen am 02.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch diese singende Goldammer (m) (02.06.22, Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Stieglitz, Grünfink, Buntspecht, Kleiber, Schwanzmeise, Mauersegler, Rotmilan, Turmfalke, Kleiner Fuchs etc. am 23.05.22 (C. Rethschulte)

Heute im Bereich unseres Gartens bzw. des angrenzenden NSG Lettenbruch u.a. folgende Arten: eine Schwanzmeise, ein Zilpzalp, eine Mönchsgrasmücke, drei Stare, ein Grünfink, zwei Stieglitze, ein Kleiber, drei Buntspechte, sechs Mauersegler, ein Turmfalke und ein Rotmilan sowie neben mehreren unbestimmten Weißlingen und einem Zitronenfalter auch ein Kleiner Fuchs.

Grünfink an der Futterstelle im Garten am 23.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Stieglitz im blühenden Hartriegel am 23.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Jagender Turmfalke am Rand des NSG Lettenbruch am 23.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch ein Rotmilan (23.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Kleiner Fuchs auf einer Zitronenmelisse am 23.05.22 (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Kreis Soest: Sumpfrohrsänger, Gartenrotschwanz, Garten-, Mönchs-und Dorngrasmücke, Nachtigall, Gelbspötter, Kuckuck, Wintergoldhähnchen, Goldammer, Zilpzalp, Waldlaubsänger, Grauammer, Neuntöter, Feldlerche, Wachtel, Rotmilan, Wiesenweihe, Habicht sowie Mauerfuchs, Kleiner Perlmutfalter, Kleiner Fuchs, Hauhechel-Bläuling etc. am 22.05.22 (Ralf Volmer, C. Rethschulte)

Auf unserer gestrigen Exkursion in die Vogelwelt der Kreise Unna und Soest haben Ralf und ich zunächst den Bereich des Grenzweges in Bönen besucht und vor Ort folgende Arten beobachten bzw. hören können: sieben (!) Sumpfrohrsänger, ein singender Gartenrotschwanz, eine Nachtigall, mehrere Grasmücken (1 Garten-, 2 Mönchs-, 3 Dorn-), zwei Zilpzalpe, einen rufenden Kuckuck, eine Goldammer und einen Gelbspötter.

Anschließend sind wir zum Hemmerder Schelk gefahren und trafen dort u.a. auf einen über dem Wald kreisenden Habicht, ein Wintergoldhähnchen, zwei Waldlaubsänger sowie einen weiblichen Mauerfuchs (mit B. Glüer) und mehrere Kleine Füchse.

Danach ging es weiter in die Feldfluren zwischen Eikeloh sowie Wester-und Ostereiden (Kreis Soest). Hier konnten wir nach einigem Suchen eine Grauammer finden; dazu noch u.a. eine rufende Wachtel, einen Gelbspötter, etliche singende Feldlerchen, zwei Turmfalken, einen Rotmilan, eine männliche Wiesenweihe sowie mehrere Hauhechelbläulinge und einen Kleinen Perlmutfalter.

Einer der ständig singenden Sumpfrohrsänger am Grenzweg in Bönen (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Waldlaubsänger im Hemmerder Schelk – aus der Ferne…
… und etwas näher (22.05.22, Fotos: C. Rethschulte).
Männlicher Neuntöter in einem Gebüschsaum der Feldflur Kahle Mark bei Eikeloh (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Kleiner Perlmutfalter nördlich von Ostereiden (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Weiblicher Mauerfuchs am Hemmerder Schelk (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Rotmilan, Turmfalke, Wanderfalke, Habicht, Mäusebussard-Horst, Kuckuck, Straßentaube, Grasmücken, Grauschnäpper, Nachtigall, Gelbspötter, Rauchschwalbe, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Gartenbaumläufer, Rabenkrähen-Nest, Großer Fuchs, Waschbär etc. am 19. – 20.05.22 (C. Rethschulte)

Gestern im Bereich des Gnadenweges ein Grauschnäpper und ein Hausrotschwanz; im östlichen Bereich des Bönener Industriegebietes: neun Kiebitze, ein Rotmilan, ein Kuckuck, eine Bachstelze und ein Wanderfalke – vermutlich der „Einäugige“, setzte er sich doch anschließend auf seinem „Stammplatz“ am KIK-Gebäude ab.

Am HRB Seseke: ein Silber-und ein Graureiher, sechs Rauchschwalben und ein Teichrohrsänger; im Kuhholz (Steinen) ein Mäusebussard-Horst und ein Rabenkrähen-Nest.

Heute im Bereich des Holzplatzes eine Dorn-, eine Garten- und eine Mönchsgrassmücke, eine Straßentaube sowie ein Turm- und ein Wanderfalke.

Im Bereich der Heidestraße: ein Habicht, ein Kuckuck, ein Buntspecht und eine Nachtigall.

Im Bereich des Grenzweges: ein Gartenbaumläufer, zwei Dorngrassmücken, ein Zilpzalp, ein Grünspecht, ein Mäusebussard, ein Gelbspötter, ein Sumpfrohrsänger eine Mönchsgrassmücke und zwei Goldammern.

Im Bereich der Straße Im Fuchsbau: zwei Nachtigallen und ein Rotkehlchen. Im heimischen Garten u.a. eine Amsel und ein Buntspecht – und erneut in drei aufeinander folgenden Nächten: ein Waschbär.

Wanderfalke am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Straßentaube am Zechenturm am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Sumpfrohrsänger am Grenzweg am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Gartenbaumläufer im Bereich des Grenzweges am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
….. diese mal nur mit dem Kopf… (Foto: C. Rethschulte).
Rabenkrähennest mit mindestens zwei Jungvögeln (Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard am Grenzweg (20.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard-Horst bei Steinen; Dank an Hermann Knüwer für die Bestimmungshilfe (19.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Waldbrettspiel im Bereich des Grenzweges am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser Grünader-Weißling (Foto: C. Rethschulte).
… und dieser Große Fuchs …
… sowie dieser Große Kohlweißling (Fotos: C. Rethschulte).
Dort auch mehrere Gelbe Reseda Pflanzen (Gelber Wau, Reseda lutea) (20.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Nach der Wildkamera vom 17. – 19.05.22 jeweils in der Nacht in unserem Garten: dieser Waschbär. Schäden konnten noch nicht festgestellt werden (Foto: C. Rethschulte).
In der Garteneibe diese Amsel (w) …
… und dieser Buntspecht (w) am 20.05.22 (Fotos: C. Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch: Wiesenschafstelze, Schwanzmeise, Gelbspötter, Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke, Eichelhäher, Grünspecht, Reh, Fuchs, Aurorafalter, Kleines Wiesenvögelchen etc. am 06.05.22 (C. Rethschulte)

Am heutigen Vormittag waren im NSG Lettenbruch folgende Arten zu beobachten: eine Wiesenschafstelze, eine Schwanzmeise, zwei Zilpzalpe, zwei Mönchsgrasmücken, eine Gartengrasmücke, ein Gelbspötter, eine Singdrossel, eine Goldammer, zwei Bachstelzen, eine Heckenbraunelle, ein Eichelhäher, ein Turmfalke, ein Rotmilan, ein Grünspecht; dazu ein Fuchs, unweit unseres Gartens auf einem Wintergetreide-Acker; ein trächtiges Reh und ein Rehbock; als Schmetterlinge waren etliche Große Ochsenaugen und Weißlinge zu sehen, darunter mehrere männliche und weibliche Aurorafalter.

Singende Wiesenschafstelze im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Abfliegende Schwanzmeise im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Jagender Turmfalke im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Wohl trächtiges Reh im hohen Gras (NSG Lettenbruch, 06.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Rehbock auf einer Wintergetreidefläche im Umfeld des NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Kleines Wiesenvögelchen im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Kopulierendes Aurorafalter-Paar im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Bönen: Rotmilan, Wanderfalke, Turmfalke, Sperber, Mäusebussard, Steinkauz, Uhu, Saatkrähe, Nachtigall, Gelbspötter, Grauschnäpper, Mehl- und Rauchschwalbe, Bluthänfling, Girlitz, aber auch Fuchs und Waschbär etc. am 28.04. – 05.05.22 (C. Rethschulte)

Gestern in Bönen/Altenbögge: sechs Bluthänflinge, vier Stieglitze, ein singender Girlitz, ein Rotmilan und ein Steinkauz; im Bereich Steinen/Kreis Unna: vier Wiesenschafstelzen, ein Steinkauz, ca. 15 Mehl-und zehn Rauchschwalben sowie zwei Dorngrasmücken; bei Bönen/Hachenei waren ca. 15 Saatkrähen zu sehen.

Heute im Bereich des Grenzweges/Bönen: ein Sperber, ein Grünspecht, ein Fitis, ein Gelbspötter, zwei Zilpzalpe, zwei Mönchsgrasmücken, zwei Dorngrasmücken, zwei Goldammern, eine Gartengrasmücke sowie zwei Nachtigallen; in der Nähe der Autobahnauffahrt zur A2 ebenfalls zwei Nachtigallen; im Böingholz: ein Rotmilan, zwei Mäusebussarde, ein Wanderfalke, zwei Buntspechte, ein Kleiber, ein Fitis, zwei Zilpzalpe; im NSG Lettenbruch: ein Graureiher, ein Rotmilan, ein Turmfalke, ein Steinkauz, sechs Rauchschwalben, zwei Zilpzalpe, ein Gelbspötter, eine Mönchsgrasmücke, zwei Bachstelzen und etliche Stare.

Am 28.04. bzw. am 03.03. suchten uns in der Nacht zwei nicht unbedingt erwünschte Fell-Gäste im Garten auf: ein Fuchs und ein Waschbär. Schäden waren bei der Nachsuche nicht festzustellen.

Heute Abend im Fröndenberger Westen – gemeinsam mit Bernhard Glüer – ein Uhu-Paar und – für uns beide erstmalig in diesem Jahr – ein Grauschnäpper.

Männlicher Bluthänfling in Altenbögge am 04.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Steinkauz bei Steinen am 04.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch mehrere Wiesenschafstelzen am 04.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Grauschnäpper im Fröndenberger Westen am 05.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Rabenkrähen-Horst im Bereich Bönen/Grenzweg am 04.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Jagender Turmfalke im NSG Lettenbruch am 05.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Über dem Böingholz/Altenbögge am 05.05.22 dieser Wanderfalke …
… ein Rotmilan …
… und ein Paar Mäusebussarde, wobei einer der beiden reichlich hat Federn lassen müssen (Fotos: C. Rethschulte).
Männlicher Uhu im Fröndenberger Westen am 05.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Graubinden-Labspanner im NSG Lettenbruch am 30.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Paarung von Grünader-Weißlingen im NSG Lettenbruch am 30.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Grünader-Weißling im Bereich Bönen/Grenzweg am 05.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Bereits in der Nacht zum 28.04. zu Gast im Garten: ein Fuchs (Foto: C. Rethschulte).
Am frühen Morgen bereits im Garten: ein Waschbär (03.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Ein Teppich blühender Großer Sternmiere (mit Weißling) am Waldrand des NSG Lettenbruch am 30.04.22 (Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Nachtigall, Wiesenschafstelze, Baumpieper, Dorngrasmücke, Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Goldammer, Zilpzalp, Grünspecht etc. am 27.04.22 (C. Rethschulte)

Im Bereich des Grenzweges heute Vormittag u.a.: zwei singende Nachtigallen, zwei rufende Dorngrasmücken, ein Paar Mönchsgrasmücken, ein Paar Schafstelzen, zwei Heckenbraunellen, ein Baumpieper, ein Grünspecht und mehrere Zilpzalpe.

Im Bereich des Fuchsbaus ebenfalls eine singende Nachtigall.

Ein Paar Wiesenschafstelzen am Eckey bzw. …
… am Grenzweg (27.04.22, Fotos: C. Rethschulte).
Baumpieper am Grenzweg (27.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch ein Paar Heckenbraunellen…
… und der weibliche Part des Mönchsgrasmücken-Paares (27.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Zudem zwei Dorngrasmücken …
… die – wie alle Beteiligten – kräftigst sangen (27.04.22, Fotos: C. Rethschulte).
Auch dieser Goldammer-Hahn hatte seinen Einsatz im Konzert der „Großen“ (27.04.22, Foto: C. Rethschulte).

Bönen/Kreis Unna: Rotmilan, Steinkauz, Türkentaube, Baumpieper, Hausrotschwanz, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke etc. 18. – 21.04.22 (C. Rethschulte)

Rotmilan in Nordbögge am 18.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Zilpzalp in der Nähe von Gut Nordhof/Schmerhöfel am 18.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser Baumpieper am 18.04.22…
… Dank an Hermann Knüwer für die Richtigstellung (Fotos: C. Rethschulte).
Männlicher Hausrotschwanz in Altenbögge am 18.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Türkentaube im Garten am 18.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Weiblicher Hausrotschwanz in der Nähe des Steiner Holz am 21.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Weibliche Mönchsgrasmücke in Altenbögge am 19.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Steinkauz bei Steinen….
…am 21.04.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Skelettierter Kopf im Kuhholz – vielleicht hat jemand eine Idee, um welches Tier es sich handeln könnte (21.04.22, Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Kolkrabe, Mäusebussard, Turmfalke, Krähennest, Nachtigall, Dompfaff, Kernbeißer, Goldammer, Mönchsgrasmücke, Blässhuhngelege, C-Falter, Grünaderweißling etc. am 16.04.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag im Bereich des Grenzweges neben den abgebildeten Vogelarten und Schmetterlingen (mindestens) eine Nachtigall.

Im heimischen Garten auch ein Kernbeißerpaar.

Einer der Partner des Kolkraben-Paares am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Weibliche Goldammer am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Mönch am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard mit einer merkwürdigen Mauser am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Besetztes Krähennest am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard mit einer „4“ (?) im Nackenbereich in Bönen (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Auf dem gleichen Acker ein weiterer Mäusebussard der hellen Morphe (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Turmfalke mit Beute am Telgenbusch (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Dompfaff an der Fütterung (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Buntspecht im Garten (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Hier das weibliche Pendant (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Blässhuhngelege in Bönen (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Gut getarnter C-Falter am Grenzweg (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser männliche Grünader-Weißling (16.04.22, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Kampfläufer, Silberreiher, Schwarzmilan, Zilpzalp, Nilgans, Mäusebussard am 15.04.22 (C. Rethschulte)

Fünf der acht Kampfläufer in den Hemmerder Wiesen am 15.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Einer von zwei Silberreihern am heutigen Vormittag in den H. Wiesen (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Zilpzalp in den H. Wiesen am 15.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort ebenfalls ein Schwarzmilan (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Brütende Nilgans auf einem Greifvogelhorst im NSG Mühlhauser Mark (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard in der Nähe seines Horstes im NSG Mühlhauser Mark (15.04.22, Foto: C. Rethschulte).