Autor: Clemens Rethschulte

Bönen/NSG Lettenbruch: Baumfalke, Sperber, Rotmilan, Mäusebussard, Grünspecht, Elster etc. am 24.08.22 (C. Rethschulte).

Heute Vormittag zeigen sich im NSG Lettenbruch u.a. die bekannten Protagonisten (vgl. meine Meldung vom 19.08.22) : vier Baumfalken, ein Sperber, zwei Rotmilane, drei Mäusebussarde, zwei Grünspechte und eine Elster.

Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit dieser Meldung sollen die Baumfalken stehen, sind sie doch in Bönen und Umgebung mit zwei erfolgreichen Bruten vor Ort. Der hohe Stellenwert dieser Bruten ergibt sich im Vergleich mit den Angaben des Brutvogelatlas für NRW (2013), der einen Bestand von nur ca. 400-600 Brutpaaren für Gesamt-NRW angibt. 

Da die jeweils zwei Jungvögel in Bönen bereits sehr kräftig entwickelt und flugsicher sind, werden uns diese aparten Luftjäger in Kürze wohl verlassen.

Baumfalken – (falco subbuteo – interessant ist, dass aus dem lateinischen Namen zwar der deutsche Namensteil   „-falke“ abzuleiten ist, die Erstsilbe „Baum“ darin aber keine Ableitung findet – eine mögliche Übersetzung wäre eher: Habicht und Falken ähnlicher Vogel mit  gekrümmten Fängen) – brüten in fast ganz Europa und in weiten Teilen Nord- und Zentralasiens bis nach Japan und Kamtschatka. Der größte Teil des mitteleuropäischen Bestandes lebt in den Niederlanden, Deutschland und Polen. 

Für Klaus Richarz (Vogelzug 2019, S. 127) ist der früher gebräuchliche deutsche Name für den kleinen, schnellen und wendigen Luftjäger viel treffender als sein heutiger Name: „Lerchenfalke“. Lerchen gehörten neben Sperlingen und Schwalben zu seinen Hauptnahrungsquellen. Mit dem Rückgang dieser Beutevögel und der gebietsweisen Abnahme von Rabenvögeln, deren Nester sie für ihre Brut nutzen, gingen auch die Baumfalkenbestände bei uns auf die oben genannten Zahlen zurück.

Als ausgesprochene Zugvögel halten sich Baumfalken in der Regel nur von Mitte April bis Ende September bei uns in den Brutgebieten auf, um dann in ihre Winterquatiere südlich des Äquators (Angola, Südafrika) zurück zu fliegen. Knapp die Hälfte des Jahres verbringen die Vögel somit in Afrika, ein Drittel in den Brutgebieten und ca. 10% auf ihren Frühjahrs- bzw. Herbstzügen. Ähnlich wie u.a. Mauersegler oder Wespenbussarde könnte man mit dem ornitologischen Forscherehepaar Meyburg (zitiert nach Richarz, S. 72) Baumfalken auch als „einen eigentlich afrikanischen Vogel“ bezeichnen, der uns nur zu einem kurzen „Brutgastspiel“ besucht.

In 2008 begann das Ehepaar Meyburg Baumfalken mit Hilfe der Satellitentelemetrie zu besendern, so dass wir heute sowohl über die Flugrouten als auch die Aufenthaltswerte dieser Greifvögel besser Bescheid wissen. Zusammenhänge mit Witterungsbedingungen auf ihren Flugrouten konnte das Ehepaar Meyburg bislang nicht feststellen: Die Baumfalken scheinen auf ihren Flügen die schnellste und kürzeste Route anzustreben, sofern die vor ihnen herziehende Nahrungsquelle (Schwalben) nicht anderweitig orientiert ist. Dieses Verhalten zeigen nicht alle Langstreckenzieher. Eleonorenfalken und Neuntöter bweispielsweie zeigen ein vergleichsweise umständliches Wanderverhalten (vgl. Richarz, S. 73). Baumfalken legen täglich durchschnittlich 200 km auf ihren Flügen zwischen Winterquartier und Brutgebiet zurück, maximal können es sogar bis zu 650 km sein.

Baumfalken können vier bis acht Jahre alt werden. Laut Gjel wurde der älteste registrierte Baumfalke zehn Jahre alt (Europas Greifvögel 2019, 2. Auflage, S. 257).

Adulter Baumfalke im NSG Lettenbruch mit Beute in den Fängen (24.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Auf den folgenden Bildern ist zu erkennen …

I

… dass er es sich nicht nehmen lässt …
… bereits im Flug von der Beute zu fressen (24.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Baumfalke im NSG L. am 24.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Auf den folgenden Bildern ist zu sehen …
… wie ein zweiter Baumfalke den Artgenossen bedrängt …
… um ihm um die Beute abzunehmen (24.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Grünspecht im NSG L. – zu diesem Zeitpunkt ahnt er noch nicht, dass in derselben Weide ein Sperber wartet, der ihn kurz darauf attackieren wird. Der Grünspecht hat Glück! (24.08.22, Fotos: C. Rethschulte).

Vermutlich diesjähriger Sperber (w) …
… scheitert mit zwei Versuchen einen Grünspecht zu schlagen (24.08.22, Fotos: C. Rethschulte).
Rotmilan im NSG Lettenbruch am 24.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Einer von drei Mäusebussarden im NSG L. am 24.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Rufende Elster im NSG Lettenbruch am 24.08.22 (Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Wespenbussard, Baumfalke, Mäusebussard, Rotmilan, Neuntöter, Grauschnäpper, Fitis, Bluthänfling, Rohrsänger, Grasmücke, Wiesenschafstelze, Türkentaube, Kaisermantel etc. am 20.-22.08.22 (C. Rethschulte)

Heute im Bereich Nordbögge/Gut Nordhoff eine aufsteigender und dann nach Westen abfliegender Wespenbussard; dort auch ca. 50 Stare, 15 Rauchschwalben, ein Grünspecht, ein Buntspecht und ein Mäusebussard.

Im Bereich Grenzweg zeigen sich heute u.a.: ca. 15 Bluthänflinge, ca. 60 Rauchschwalben, eine Mehlschwalbe, eine Dorngrasmücke, ca. 15 Wiesenschafstelzen und eine Heckenbraunelle.

Am Samstag (20.08.22) waren dort u.a. zu sehen: 2-3 Dorngrasmücken, eine Gartengrasmücke, ein Sumpfrohrsänger, ein Fitis , ein Neuntöter, ein Grauschnäpper, ein Türkentaubenpaar, ein Rotmilan und zwei schneeweiße Tauben.

Am Sonntag (21.08.22) aus der Gartenperspektive: u.a. ein Baumfalke, ein Mäusebussard, ein Fitis und zwei Kaisermäntel.

Beim Besuch der Feldfluren nördlich von Nordbögge zeigt sich am Morgen über Gut Nordhoff aufsteigend ein männlicher Wespenbussard, der – nachdem er die nötige Flughöhe erreicht hat – …
…. in westlicher Richtung weiterflog. Er könnte im Wäldchen um Gut Nordhoff übernachtet haben (22.08.22, Fotos: C. Rethschulte).
Im Bereich Bönen/Grenzweg diese Gefiederpflege betreibende Heckenbraunelle …
… diese (vermutlich) diesjährige Wiesenschafstelze …
… und dieser Bluthänfling (22.08.22, Fotos: C. Rethschulte).
Am gestrigen Sonntag aus der Gartenperspektive: dieser Mäusebussard, immer wieder das NSG Lettenbruch und seinen Siedlungsrand inspizierend (21.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Von der Terrasse aus eingefangen: einer der beiden adulten Baumfalken aus dem Brutrevier im NSG Lettenbruch (21.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Fitis in der Gartenlinde am 21.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Im Garten auch dieser Kaisermantel (21.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Grauschnäpper am Grenzweg (20.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Weibchenfarbener Neuntöter am Grenzweg (20.08.22, Foto: C.Rethschulte).
Dort auch diese (vermutlich) Gartengrasmücke…
… diese Dorngrasmücke …
…dieser (vermutlich) Sumpfrohrsänger …
… und dieser Rotmilan, der sich im Landeanflug auf einen abgeernteten Acker befindet …
… um dort anschließend mit der Wurmlese zu beginnen (20.08.22, Foto. C. Rethschulte).
Am Eckey: „ebony and ivory“ – eine Rabenkrähe und zwei Edeltauben bei der Futtersuche (20.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Eine der beiden Türkentauben Am Eckey (20.08.22, Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Sperber, Baumfalke, Mäusebussard, Steinkauz, Neuntöter, Stieglitz, Taubenschwänzchen etc. am 18.-19.08.22 (C. Rethschulte)

Heute waren im NSG Lettenbruch folgende Vogelarten zugegen: zwei diesjährige Sperber, vier Baumfalken, ein Mäusebussard, ein Turmfalke, zwei Grünspechte, sechs Eichelhäher, ca. zehn Rauchschwalben, zehn Bachstelzen, ebensoviele Stieglitze, eine Singdrossel und ein Neuntöter; auf einem Gehöft am Telgenbusch ein Steinkauz.

Im Garten gestern u.a. ein diesjähriges Rotkehlchen, ein Grünader-Weißling und ein Taubenschwänzchen.

Diesjähriger, männlicher Sperber im NSG Lettenbruch …
… dem sich für ihn wohl überraschenderweise ein Eichelhäher nähert …
… und ihm beim Abflug sehr nahe kommt (19.08.22, Fotos: C. Rethschulte).
Erst über die Auswertung der Fotos wird klar, dass sich neben dem männlichen Sperber auch ein weiblicher Artgenosse zur selben Zeit am selben Ort aufhält. Das Weibchen kreist eine Zeit lang über dem Biotop (19.08.22,Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Baumfalke im genannten Gebiet am 19.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Hier bedrängt einer der beiden Jungvögel sein Elternteil fordernd nach Futter, obwohl es – wie es scheint – nichts zu holen gibt (19.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Altvogel – laut rufend – im NSG L. am 19.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Auch im Gebiet: dieser den Wald ansteuernde Mäusebussard (19.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Sonnenbad am Telgenbusch: einer der beiden revierhaltenden Steinkäuze am 19.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Eine von mehreren unberührten Wespen-Erdhöhlen im NSG Lettenbruch; ein Wespenbussard hätte seine helle Freude daran (19.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Noch immer im Brutrevier: dieser weibchenfarbene Neuntöter im NSG L. am 19.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Einer von ca. zehn juvenilen Stieglitzen am Telgenbusch (19.08.22, Foto: C.Rethschulte).
Im Garten ein (vermutlich) diesjähriges Rotkehlchen …
… sowie dieser Grünader-Weißling …
… und dieses fast täglich sich dort aufhaltende Taubenschwänzchen an seiner Lieblingspflanze (18.08.22, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Wespenbussard-Nachwuchs vor dem Abflug am 17.08.22 (C. Rethschulte)

Beim ersten der gestrigen Besuche des Wespenbussard-Horstes im Unnaer Osten ging es darum zu schauen, ob der „ältere“ erste Ästling noch am Horst verweilen bzw. sich der zweite, “jüngere“ Nachwuchs ebenfalls schon als Ästling zeigen würde.

Am Morgen gegen 08.15h saß nur ein ebenfalls sehr dunkler Jungvogel auf einem Ast neben dem Horst, allerdings halbwegs durch das Blattwerk des Horstbaumes verdeckt. Obwohl den Beobachter sicherlich zur Kenntnis nehmend, verhielt sich der Jungbussard sehr unaufgeregt. Nach einer Weile begann er sein Gefiederkleid zu putzen und streckte seine Flügel. Erst in diesem Augenblick – als er den Kopf zur Brust senkte (vgl. Foto 3) – wurde endgültig klar, dass es sich um den jüngeren Vogel handeln musste.

Am Abend beim erneuten Horstbesuch gegen 20.15h galt es herauszufinden, ob sich beide Jungvögel für die Nacht am Horst einfinden würden. 

Das war nicht der Fall. Vor Ort war lediglich der bereits am Morgen beobachtete „jüngere“ Nachwuchs (vgl. Foto 4). Mit K. Keicher (Zur Brutbiologie des Wespenbussards…, in: Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 29: S. 146 (2013), kann somit davon ausgegangen werden, dass das „ältere“ Geschwister bereits ausgeflogen ist. Für Keicher definiert sich das Ausflugdatum als der Tag, an dem der jeweilige Jungvogel erstmalg außerhalb des Horstes nächtigt. 

Ob der „ältere“ Jungvogel sich zur Beobachtungszeit noch in der Nähe des Horstes aufgehalten oder bereits den Zug nach Süden begonnen hat, bleibt offen. Der zweite Jungvogel wird sicherlich in Kürze seinen Flug nach Afrika beginnen.

Auf den ersten beiden Fotos ist die Situation am 14.08.22 abzulesen: Der „ältere“ Jungvogel sitzt bereits als Ästling auf einem Ast oberhalbes Horstes…
… sein „jüngeres“ Geschwister hingegen hatte den Horst zu diesem Zeitpunkt vermutlich noch nicht verlassen (Fotos: C. Rethschulte).
Am 17.08.22 (morgens) ist nur noch der „jüngere“ Bussard – hier als Ästling neben dem Horst – …
… bzw. am Abend auch auf einem Buchenast über dem Horst zu sehen. Auf der Stirn ist noch ein heller Pflaum zu erkennen bzw. auf dem Bild darüber die noch hell-dunkel gestreiften Kopffedern (Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Bönen: Baumfalke, Turmfalke, Grünspecht, Schwarzmilan, Mäusebussard, Wespenbussard, Schwarzkehlchen etc. am 14.-16.08.22 (C. Rethschulte)

Wieder einmal zeigt sich, dass Baumfalken sehr heimlich können (wenn sie wollen), denn erst heute kann auch der erfolgreiche Baumfalken-Brutnachweis für Bönen gemeldet werden. Dabei sind die (vermutlich) zwei Jungvögel bereits sehr flügge und machen sich akustisch immer wieder bemerkbar. Somit ergeben sich für Bönen und Umgebung (Rottum) wie im Vorjahr zwei erfolgreiche Brutreviere mit (vermutlich) jeweils zwei Jungvögeln.

Im Bereich von Gut Lettenbruch können zwei Grünspechte, ein Mäusebussard und ein Kleines Wiesenvögelchen beobachtet werden.

Gestern zeigte sich auch der Baumfalken-Nachwuchs bei Rottum; dazu ein Turmfalke.

Am 14.08.22 war bei Steinen wieder ein männliches Schwarzkehlchen zu sehen, dazu am Kuhholz auf einem gerade gegrubberten Acker: zwei Rotmilane, zwei Mäusebussarde und ein Schwarzmilan; im Unnaer Osten zwei diesjährige Wespenbussarde (vgl. die gestrige Meldung von Bernhard Glüer).

Immer wieder rufend, aber sich selten so frei zeigend…
…. dieser Baumfalke in Bönen am 16.08.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Grünspecht bei Gut Lettenbruch am 16.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Baumfalke bei Rottum…
… und hier einer seiner Eltern am 15.08.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Ebenfalls bei Rottum: dieser Turmfalke (15.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Männliches Schwarzkehlchen bei Steinen am 14.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Schwarzmilan, mit Rotmilanen und Mäusebussarden über einem frisch gegrubberten Acker kreisend (14.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Juveniler Wespenbussard noch im Horst…
… während sich sein Geschwister bereits als Ästling präsentiert (14.08.22, Fotos: C. Rethschulte).
Kleines Wiesenvögelchen bei Gut Lettenbruch am 16.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei Rehe bei Rottum, bin mir nicht sicher ….
… ob das zweite Reh nicht der Nachwuchs des ersten ist (15.08.22, Fotos: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Baumfalke, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Mehlschwalbe, Grauschnäpper, Neuntöter etc. am 12. – 13.08.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag konnte ich gegen 08.30h die Fütterung des Baumfalken-Nachwuchses bei Rottum beobachten. Dabei wurde die Vermutung von Hartmut Peitsch (vgl. seine heutige Meldung) bestätigt, dass es sich wohl um zwei Jungvögel handelt.

Adulter Baumfalke bei Rottum am 13.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Baumfalke im Brutrevier (Rottum) am 13.08.22 (C. Rethschulte).
Ebenfalls heute in Rottum unterwegs: dieser Mäusebussard (13.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Mehllschwalbenversammlung bei Rottum in Vorbereitung ihrer Flüge in den Süden …
…..
….
… unter ihnen auch einzelne Rauchschwalben (13.08.22, Fotos: C. Rethschulte).
Gestern in Rottum neben zwei Baumfalken (gegen 09.30h nur kurz beim Abflug gesehen) auch vier Rotmilane, die sich für die jahreszeitlich bedingten bäuerlichen Aktivitäten vor Ort interessierten (12.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard bei Nordbögge am 12.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Grauschnäpper im NSG Lettenbruch am 12.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Die Neuntöter-Familie im NSG Lettenbruch scheint noch vor Ort zu sein….
… zumindest zeigten sich am 12.08.22 zwei Individuen (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Schwarzkehlchen, Braunkehlchen, Grauschnäpper, Baumläufer etc. am 11.08.22 (C. Rethschulte)

Heute am frühen Nachmittag bei Steinen ein männliches Schwarzkehlchen und ein Braunkehlchen auf einer Maisfläche; im Steiner Holz waren ein Grauschnäpper, ein unbestimmter Baumläufer, ein männlicher Buntspecht und ein rufender Kleiber zu beobachten; am Gut Lettenbruch – am späten Vormittag – ebenfalls ein Grauschnäpper; auf einem Hausdach in Altenbögge ein balzendes Türkentauben-Paar.

Braunkehlchen bei Steinen auf einem Maisfeld am 11.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Braunkehlchen (11.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Männliches Schwarzkehlchen in Begleitung des Braunkehlchens bei Steinen am 11.08.22 ( Foto: C. Rethschulte).
Schwarzkehlchen (11.08.22, Foto: C. Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch: Neuntöter-Familie, Rotmilan, Goldammer, Bachstelze, Graureiher etc. am 10.08.22 (C. Rethschulte)

Obwohl bereits viele Neuntöter ihre Reviere in Richtung Süden verlassen haben, hält sich eine der beiden Neuntöter-Familien des NSG Lettenbruch noch vor Ort auf: sechs Mitglieder (1 m + 5 weibchenfarbene) zeigten sich am 10.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
(Vermutlich) diesjähriger Neuntöter im NSG L. am 10.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Weibchenfarbener Neuntöter mit Goldammer im NSG L. am 10.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Die zweite Goldammer im NSG Lettenbruch am 10.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Bachstelze im NSG L. am 10.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Auf einem frisch gegrubberten Acker bei Gut Lettenbruch fanden sich schnell drei Rotmilane, mehrere Rabenvögel und Ringeltauben ein (10.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan bei Gut Lettenbruch am 10.08.22 (Foto: C.Rethschulte).
Vom Aussichtsbaum das Jagdrevier überblickend: einer von drei Graureihern an der Seseke (10.08.22, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Kolkrabe, Rotmilan, Rohrweihe, Mäusebussard, Mehl- und Rauchschwalbe, Weißstorch etc. am 07. – 08.08.22 (C. Rethschulte)

Kolkrabe und Mehlschwalbe in der Nähe des Fliericher Friedhofs am 07.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
… hier in der Einzelaufnahme (Foto: C. Rethschulte).
(Vermutlich) eine Rauchschwalbe, ebenfalls im Bereich des Fliericher Friedhofs am 07.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard am Bräkelweg in Bönen am 07.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Heute waren zwei Rotmilane in den Hemmerder Wiesen und fünf weitere auf über einem abgeernteten Acker am Breddeweg/Bönen zu sehen (08.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Juvenile Rohrweihe bei Steinen am 08.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Das Weißstorch-Paar aus der Horster Mühle war heute ebenfalls in den Hemmerder Wiesen zugegen, um einem Bauern beim Heu wenden zuzusehen. Dieses Foto datiert allerdings bereits vom 01.08.22 (Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Gartenvögel etc. 29.07. – 03.08.2022 (C. Rethschulte).

Zaunkönig in der Linde – häufig zu hören, aber nicht leicht abzulichten (29.09.22, Foto: C. Rethschulte).
In der Mauser oder krank? Blaumeise im Garten am 29.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Wohl eher in der (Kopfgefieder)Mauser: Amsel am 29.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Fast immer unter dem Blattwerk unterwegs: dieser Fitis am 03.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
…. hier abfliegend zur nächsten Futterstelle (03.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Grauschnäpper zwischen den Gärten: hier in Nachbars Kirschbaum am 03.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dreht täglich seine Runden über dem Garten: einer der Mäusebussarde aus dem NSG Lettenbruch (03.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Admiral auf einer Kugeldistel am 03.08.22. Ansonsten wird die Kugeldistel eher von Bienen bzw. Wildbienen besucht (Foto: C. Rethschulte).
Heute als bewusste Erstbegegnung: eine Totenkopf-Schwebfliege im Garten am 03.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Bei den derzeitigen Temperaturen täglich mehrfach im Garten zu sehen: einer von drei Kaisermänteln (03.08.22, Foto: C.Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch: Neuntöter, Rotmilan, Mäusebussard, Goldammer, Grünfink, Grünes Heupferd, verschiedene Falter etc. am 25.07.22 (C. Rethschulte).

Im NSG Lettenbruch führt auch das zweite Neuntöterpaar Nachwuchs: Neben den Altvögeln waren mindestens zwei diesjährige Jungvögel zu beobachten; dazu ein Mäusebussard-Paar, ein Rotmilan, ein mehrfach rufender Sperber, zwei Buntspechte, ein Grünspecht, ein Grünfink, eine Goldammer und ein Grünes Heupferd.

Im Garten: zwei Rotkehlchen (1 adult, 1 Jungvogel), mindestens fünf Kaisermäntel, ebensoviele Tagpfauenaugen, ein Kleiner Fuchs, ein Großes Ochsenauge, ein Zitronenfalter, mehrere Weißlinge und ein Faulbaumbläuling.

Neuntöter-Weibchen im NSG Lettenbruch am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Neuntöter im NSG L. am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Weibchenfarbener Neuntöter im NSG L. am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Neuntöter im NSG L. am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Grünfink auf abgeerntetem Rapsfeld am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Männliche Goldammer im NSG L. am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Adultes Rotkehlchen Garten am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Aus der Gartenperspektive: ein Rotmilan …
… und ein Mäusebussard über dem NSG Lettenbruch am 25.07.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Grünes Heupferd im NSG L. am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei Kaisermäntel im Garten am 25.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser Kl. Fuchs …
… dieser Zitronenfalter …
… dieser Faulbaumbläuling …
…dieses Gr. Ochsenauge …
… und dieser Gr. Kohlweißling am 25.07.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Rehbock in der Nähe von Gut Lettenbruch am 26.07.22 (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Bönen: Wespenbussard, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Neuntöter, Wiesenschafstelze, Bluthänfling, Stieglitz am 24.07.22 etc. (C. Rethschulte)

Auf einer Radtour rund um das Steiner Holz waren heute Vormittag zu hören und zu sehen: ein Wespenbussard, ein Rotmilan, zwei Turmfalken, zwei Mäusebussarde, eine rufende Hohltaube, ein rufender Grünspecht, zehn Mehlschwalben, ein Buchfink, zwei Stieglitze, ein Bluthänfling und vier Neuntöter (1m+3 weibchenfarbene).

Auf dem Rückweg nach Bönen entlang der Seseke ebenfalls vier Neuntöter (vgl. die heutige Meldung von Hartmut Peitsch).

Gestern im Garten eine diesjährige Bachstelze.

Gegen 10.00h war dieser Wespenbussard über dem Steiner Holz zu sehen (24.07.22, Foto: C. Rethschulte).
Östlich des Steiner Holz dieser Rotmilan (24.07.22, Foto: C. Rethschulte).
Ebenfalls östlich des St. Holz diese Wiesenschafstelze …
… dieser Stieglitz …
… und eine von drei weibchenfarbenen Neuntötern …
… sowie dieses Männchen (24.07.22, Foto: C. Rethschulte).
An der Seseke ein Neuntöterpaar mit einem Jungvogel ….
… nachdem das Männchen weggeflogen war, scheint Zeit für die Fütterung zu sein …
… kurz danach scheinen sowohl Mutter als auch der Nachwuchs zufrieden (24.07.22, Foto: C. Rethschulte).
Ein weiterer Jungvogel an der Seseke am 24.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Gestern für längere Zeit im Garten: eine diesjährige Bachstelze (23.07.22, Foto. C. Rethschulte).

Bönen: Nachtigall, Dorngrasmücke, Rotmilan, Mäusebussard, Neuntöter etc. am 08.07.22 (C. Rethschulte)

Heute am Grenzweg in Bönen: eine Nachtigall, eine Dorngrasmücke, vier Goldammern, eine Singdrossel, ein Zilpzalp, ein Fitis, fünf Mehlschwalben, ein Buntspecht, zwei Mönchsgrasmücken, ca. acht Buchfinken, zwei Singdrosseln, ein Mäusebussard, ein Rotmilan; dazu einige Falter.

Im Bereich des HRB Seseke/Bönen: ein Neuntöter und eine Goldammer.

Nachtigall am Grenzweg (08.07.22, Foto: C.Rethschulte).
Dort auch ein Dorngrasmücke …
.. und ein Fitis (08.07.22, Fotos: C.Rethschulte).
Auch im Bereich des Grenzweges Weges: ein Rotmilan…
… und ein ein mausernder Mäusebussard (08.07.22, Fotos: C. Rethschulte).
Im Bereich des HRB Seseke/Bönen dieser männliche Neuntöter (08.07.22, Foto: C. Rethschulte).
Folgende Schmetterlinge waren im Bereich des Grenzweges zu sehen: Große Ochsenaugen ..
… Tagpfauenaugen …
… und unter den Weißlingen, u.a. dieser Große Kohlweißling (08.07.22, Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Soest: Wespenbussard, Schwarzmilan-und Rotmilan-Nachwuchs, Mäusebussard-Nachwuchs, Rehkitz, Falter am 03.07.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag im Bereich Flierich ein männlicher Wespenbussard; bei Hilbeck ein diesjähriger Schwarzmilan und ein Rehkitz; bei Steinen ein diesjähriger Rotmilan und zwei (!) diesjährige Mäusebussarde; unter den Faltern erstmalig zwei Kaisermantel, mehrere Waldbrettspiele, ein Landkärtchen etc.

Männlicher Wespenbussard bei Flierich am 03.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Junger Schwarzmilan bei Hilbeck am 03.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch ein adulter Mäusebussard …
… und ein Rehkitz am 03.07.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Junger Rotmilan bei Steinen am 03.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort ebenfalls zwei diesjährige Mäusebussarde am 03.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Grünes Heupferd bei Flierich am 03.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch zwei Kaisermantel in einer Waldlichtung …
.. mehrere Waldbrettspiele …
… Große Kohlweißlinge …
… ein Grünaderweißling …
… und ein Großes Ochsenauge am 03.07.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Landkärtchen in den Hemmerder Wiesen am 04.07.22 mit Hermann Knüwer (Foto: C. Rethschulte).

Bönen/NSG Lettenbruch: Mehlschwalben-Nachwuchs, Neuntöter, Falter und Käfer am 01./02.07.22 (C. Rethschulte)

Gestern mehrfacher Mehlschwalben-Nachwuchs auf einem Hof in Bönen;

Heute zeigte sich im NSG Lettenbruch auch der erste Neuntöter-Nachwuchs (vgl. meine Meldung vom 02.06.22); zwei bis drei Jungvögel waren zu sehen.

Auch das Neuntöter-Altrevier der letzten beiden Jahre im NSG Lettenbruch ist durch ein Neuntöterpaar wieder besetzt. Wieweit die Brut fortgeschritten bzw. Nachwuchs vorhanden ist, bleibt zunächst offen.

An blühenden Disteln waren vor Ort zudem viele Falterarten und Käfer zu sehen.

Mehlschwalben-Nestlinge auf …
… einem Hof in Bönen am 01.07.2022 (Fotos: C. Rethschulte).
Männlicher Neuntöter im letztjährigen Revier ….
… mit weiblichem Pendant am 02.07.2022 (Fotos: C. Rethschulte).
Dieses Neuntöterpaar hat an anderer Stelle im NSG Lettenbruch bereits Nachwuchs (02.07.22, Foto: C. Rethschulte).
Junger Neuntöter im NSG Lettenbruch am 02.07.22 (Foto: C. Rethschulte).
Großes Ochsenauge ….
… Brauner Waldvogel …
… Schwarzkolbiger Dickkopffalter …
… und Kleine Kohlweißlinge an Distelblüten im NSG Lettenbruch am 02.07.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Distelblüten sind auch bei Roten Weichkäfern sehr beliebt (02.07.22, Foto: C. Rethschulte).