Autor: bg

Fröndenberg / Kr. Soest / Unna: Mornellregenpfeifer, Turteltaube, Rohrweihe, Wespenbussard, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Kiebitze u.a., 30.08.2019 (B.Glüer)

Am heutigen Morgen erstmals Mornellregenpfeifer auch im Kr. UN (entdeckt von Gregor Zosel): 2 Ex. (1x ad. und 1x diesj.) auf einem frisch bestellten Acker am Neuenkamp (östl. von Bausenhagen).

Bei Vierhausen (Kr. SO) auf einem frisch eingesäten Feld eine diesj. Turteltaube – gemeinsam mit einigen Ringeltauben. Südwärts überfliegend eine diesj. Rohrweihe.

Südlich der B1 bei Hemmerde schraubte sich ein ziehender Wespenbussard vor der Haarstrangüberquerung in die Höhe.

Im Hemmerder Ostfeld unter anderem 6 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer und eine jagende Rohrweihe (w, ad.).

Nachtrag zu gestern (19.08.): 6 rastende Kiebitze südlich Frdbg.-Ostbüren.

Adulter Mornellregenpfeifer am Neuenkamp (Frdbg.-Bausenhagen) …, 30.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… in Begleitung eines diesjährigen Jungvogels, 30.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Ziehender Wespenbussard südlich UN-Hemmerde, 30.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein sehr entspannter Mäusebussard bei Frdbg.-Bausenhagen …, 30.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… die helle Iris, das Tropfenmuster von Brust und Bauch (ohne Querbänder) sowie die hell gesäumten Deckfedern, die den dunklen Gefiederpartien ein geschupptes Aussehen verleihen, kennzeichnen ihn als diesjährigen Jungvogel, 30.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Die sich jetzt vor ihrem Wegzug sammelnden Rotmilane stehen am anstehenden Wochenende bei einer „Volkszählung“ im Fokus. Dieser Altvogel ruht gerade in einem Obstbaum bei Frdbg.-Bausenhagen, 30.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Kr. Soest: Mornellregenpfeifer, Merlin, Wiesenweihe, Rohrweihe, Wespenbussarde, Gartenrotschwanz, Steinschmätzer, Wiesenschafstelzen, Neuntöter, Schwarzspecht, Weißstörche u.a., 28./29.08.2019 (B.Glüer)

Über den Hemmerder Wiesen heute 2 ziehende Wespenbussarde. Eine männliche Rohrweihe (ad) ziehend über dem Hemmerder Ostfeld. Dort auch 2 Steinschmätzer und 1 Schwarzkehlchen.

Gestern jenseits der Kreisgrenze (SO) 4 Mornellregenpfeifer nördlich Ruhne (3x diesj., 1x ad). Ebenda auch ~40 Schafstelzen, >5 Steinschmätzer, 1 Rohrweihe, >6 Rebhühner. Auf der Blumenthaler Haar bereits ein früher Merlin jagend.

Nahe Schlückingen 1 rastende Wiesenweihe (m), ~40 Schafstelzen, ~50 Bachstelzen, 2 Steinschmätzer.

In Dreihausen (gestern) 1 männlicher Gartenrotschwanz mit 3 Hausrotschwänzen und 1 diesj. Neuntöter.

Ebenfalls gestern (28.08.) am Abend 23(!) Weißstörche in der Kiebitzwiese Nahrung suchend. Aus den Bielenbüschen um 19.50 h ausdauernd Rufe eines Schwarzspechtes.

Frisch vermauserter, männlicher Gartenrotschwanz in Dreihausen, 28.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliche Wiesenweihe nahe Schlückingen (Kr. SO) rastend…, 28.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… in derselben Feldflur eine von ~40 Wiesenschafstelzen …, 28.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… dort auch diese (Baltische?) Mantelmöwe westwärts überfliegend, 28.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Ruhender Rotmilan in den Hemmerder Wiesen …, 28.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… an selber Stelle sehr hoch dieser weibliche Wespenbussard mit einem zweiten Vogel westwärts ziehend, 29.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
„Großer Bahnhof“ abends auf der Kiebitzwiese (Frdbg.): ein Teil des 23köpfigen Trupps rastender Weißstörche, 28.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Mauersegler, Baumpieper, Weidenmeise, Wespenbussarde, Baumfalke, Sperber u.a., 26./27.08.2019 (B.Glüer)

Gestern und auch heute wieder je 2 Trauerschnäpper, mindestens 2 Grauschnäpper und 2 Baumpieper auf dem alten Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.).

Am Abend Weidenmeisenrufe im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide).

Über den Hemmerder Wiesen heute ein diesjähriger Wespenbussard mit einem Mäusebussard teils mit spielerischen Balgereien kreisend – dann westwärts abziehend. Ebenda konnte auch ich heute unter anderem einen Beute tragenden Baumfalken, 1 diesj. Sperber (w) sowie einen rastenden Baumpieper sehen.

Auch gestern mindestens 1 Wespenbussard (m / ad) mehrere Hundert Meter hoch über Frdbg.-Hohenheide westwärts hinwegziehend. In Falsterbo werden ebenfalls teils bemerkenswerte Durchzugszahlen von abziehenden Wespenbussarden aufgelistet – mit einem bisherigen Maximum am Samstag mit 168 Vögeln (heute 32 Ex). Im Vergleich dazu machen einen die am östlichen Schwarzmeer ermittelten Durchzugszahlen in Batumi-Saghalvasho (Georgien) mehr als neidisch – mit einem bisherigen Tagesmaximum (gestern) von 74 004 (!!!) Wespenbussarden. Heute kamen immerhin noch 23 348 Ex. vorbei – neben etlichen anderen Greifvögeln.

Bei einer Spätkontrolle der Mauerseglerkolonie im Turm der Stiftskirche konnte der vermutlich letzte Jung-Mauersegler Fröndenbergs noch immer im Nest ausharrend angetroffen werden.

In der untergehenden Abendsonne zeigt sich dieser Trauerschnäpper in einem Obstbaum des Golfplatzes „Am Winkelshof“ (Frdbg.) im letzten Licht …, 27.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von mindestens 2 Grauschnäppern (hier ein diesjähriger) auf dem Golfplatz (Frdbg.), 26.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Junger Mauersegler sitzt noch geduldig in seiner „Schwegler-Nistschale“ (Stiftskirche / Frdbg.), 26.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch technisch schlechte Fotos können noch interessante Details offenbaren: die trennscharf abgesetzten schwarzen Flügelspitzen kennzeichnen diesen Wespenbussard als adultes Männchen (sehr hoch über Frdbg.-Hohenheide westwärts ziehend), 26.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch dieses Bild offenbart interessante und erfreuliche Details: der linke Vogel mit grellgelber Schnabelwurzel und noch etwas verwaschenen Flügelunterseiten ist ein diesjähriger Wespenbussard der dunklen Morphe, der als sichtbarer Beweis einer erfolgreichen Brut (wo auch immer!?) mit einem Mäusebussard über den Hemmerder Wiesen kreist, 27.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein diesjähriges Sperberweibchen wirft aus großer Höhe einer Pappel (Hemmerder Wiesen) einen skeptischen Blick nach unten, 27.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Ebenfalls ein diesjähriger Vogel: Steinschmätzer bei Schlückingen, 26.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Fischadler, Rohrweihen, Baumfalke, Rotmilane, Schwarzmilane, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Bekassinen, Waldwasserläufer, Eisvogel, Neuntöter, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen u.a., 24./25.08.2019 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände heute unter anderem 3 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel, <10 Uferschwalben, 8 Mehlschwalben, <10 Rauchschwalben, ~30 Bachstelzen, 2 Gebirgsstelzen.

Am Abend auf dem alten Golfplatz / Frdbg. 2 Trauerschnäpper und 1 Grauschnäpper. Im Buschholt auch am gestrigen Abend 1 Grauschnäpper.

Nördlich UN-Westhemmerde abends eine ruhende Rohrweihe (m, 2. Kj) „Am Bröhl“.

Gestern (24.08.) bereits um 6.49 h Am Neuenkamp (östl. Bausenhagen) ein ziehender Fischadler. Nördlich Dreihausen 2 Schwarzkehlchen (1,1) und 1 Braunkehlchen.

Im Hemmerder Ostfeld gestern unter anderem eine männliche Rohrweihe (ad) und 2 diesj. Neuntöter. Abends eine weitere Rohrweihe (m, ad) südlich Frdbg.-Ostbüren westwärts ziehend.

In, bzw. über der Strickherdicker Feldflur gestern 32 Rotmilane kreisend. Darunter auch 2 Schwarzmilane. Ebenda außerdem 1 überfliegender Kiebitz und um 10.10 h ein weiterer Fischadler westwärts ziehend. Ein Baumfalke versuchte sehr hartnäckig einem Turmfalken einen Beutehappen abzujagen. Er attackierte ihn immer wieder und musste schließlich erfolglos aufgeben. Anschließend wurde erneut klar, dass die Baumfalken auf dem angestammten Brutmasten nicht gebrütet hatten. Der Baumfalke landete zwar im besagten Mast nahe einem Krähennest, verhielt sich jedoch völlig passiv, während nach einer Weile 3 diesj. Turmfalken dieses Nest anflogen. Der Baumfalke flog schließlich ab und verschwand.

Adulter Fischadler über der Strickherdicker Feldflur westwärts ziehnd, 24.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Baumfalke versucht einem Turmfalken eine Beute abzujagen …, 24.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… immer wieder stößt er von unten zu …, 24.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… und versucht nach der Beute zu greifen …, 24.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… bis sich die Situation durch das Eingreifen eines zweiten Turmfalken umkehrt und der Baumfalke zum Gejagten wird, 24.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
20 von insgesamt 32 kreisenden Rotmilanen über der Strickherdicker Feldflur, 24.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesj. Neuntöter bei Frdbg.-Frömern, 24.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Unter anderem die sehr hellen Füße kennzeichnen den Sumpfrohrsänger …, 24.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… gemeinsam mit mindestens einem zweiten Sumpfrohrsänger durchstreift er die Büsche an der Amecke (Hemmerder Wiesen), 24.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliche Rohrweihe im zweiten Kalenderjahr trägt noch Teile des dunklen Jugendgefieders (Am Bröhl / UN-Westhemmerde), 25.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Kr. Soest: Mornellregenpfeifer, Rohrweihe, Wiesenweihe, Wespenbussarde (Wegzug beginnt), Sperber, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Baumpieper, Feldlerchen, Wiesenschafstelzen u.a., 21.-23.08.2019 (B.Glüer)

Im Nachbarkreis SO heute nahe Ruhne 8 Mornellregenpfeifer. Dort auch eine jagende Rohrweihe (w), >5 Rebhühner (Mitbeobachter: Martin Wenner, Gregor Zosel). Bei Schlückingen eine westwärts durchfliegende Wiesenweihe (m), 2 Feldlerchen.

Im Hemmerder Ostfeld 7 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen, 1 Steinschmätzer. Vorgestern dort 2 rastende Baumpieper.

Über UN-Steinen erste abziehende Wespenbussarde (3 Ex), die gemeinsam mit 5 Mäusebussarden und 1 Rotmilan in einem Thermikschlauch Höhe suchten.

Gestern nördlich UN-Hemmerde 2 Schwarzkehlchen (1,1). In Frdbg.-Ostbüren 1 erfolgreich jagender Sperber (w) mit geschlagenem Haussperling.

Am Abend (gestern) über dem Golfplatz „Gut Neuenhof“ ein sehr hoch kreisender, weiblicher Wespenbussard, der schließlich nach SW abzog. Dort auch zwei überhinfliegende Kernbeißer.

Einer von insgesamt 8 Mornellregenpfeifern in staubtrockener Feldflur bei Ruhne (Kr. SO). Der Trupp war in ständiger Bewegung – teils weit auseinander – und schien jedoch kaum Fressbares zu finden, 23.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliche Wiesenweihe bei Schlückingen (Kr. SO) westwärts vorbeifliegend, 23.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Zwei von insgesamt drei Wespenbussarden, die sich bei UN-Steinen für ihren Weiterzug in die Höhe schraubten, 23.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliches Schwarzkehlchen „Am Bröhl“ – nördlich UN-Hemmerde, 23.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Südlich Frdbg.-Ostbüren noch ein Schwalbenschwanz …, 22.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… mindestens 3 Goldene Achten …, 22.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… und einzelne Hauhechelbläulinge (hier ein Weibchen), 22.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Große Brachvögel, Baumfalke, Wespenbussard, Rohrweihen, Habicht, Kolkraben, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Wiesenschafstelze u.a., 19./20.08.2019 (B.Glüer)

Östlich von UN-Dreihausen heute 2 rastende Große Brachvögel. Ebenda auch gestern bereits ein rastender Gr. Brachvogel und (gestern) eine männliche Rohrweihe westwärts durchziehend.

Im Hemmerder Ostfeld gestern 6 Braunkehlchen und 3 Schwarzkehlchen (Männchen / ad zwei Jungvögel fütternd). Ebenda auch eine diesj. Rohrweihe.

Über den Hemmerder Wiesen gestern unter anderem 2 Kolkraben, 2 Rotmilane, 5 Mäusebussarde mit Flugspielen. Heute ebenda unter anderem 4 Rostgänse überfliegend, 3 Neuntöter (diesj.), ~300 Stare, 1 Rothabicht (diesj.), 2 diesj. Wiesenschafstelzen.

Am Bröhl, nahe Westhemmerde, ein Libellen jagender Baumfalke.

Nordöstlich Frdbg.-Hohenheide kam es nachmittags zu einer interessanten Wespenbussardbegegnung. Ein Weibchen kreiste niedrig, immer wieder rufend und schraubte sich dann in die Höhe, um ostwärts zu entschwinden. Dieses Weibchen schien identisch mit einem bereits am 01.08. an gleicher Stelle beobachteten Vogel zu sein. Somit könnte neben dem Steiner-Holz-Revierpaar auch für den Raum Hohenheide, Ostbüren, Bausenhagen das schon vermutete (zweite) Wespenbussard-Brutpaar als sehr wahrscheinlich angenommen  werden.

Östlich Frdbg.-Ostbüren eine erfolgreich jagende, diesj. Rohrweihe und ein Kolkrabe am Boden Nahrung suchend.

Großer Brachvogel (diesj.) an der östlichen Kreisgrenze …, 19.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… setzt zur Landung an …, 19.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… und sucht auf abgeernteten Feldern nach Fressbarem, 19.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Weiblicher Wespenbussard über dem Sundern nahe Frdbg.-Hohenheide …, 20.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… der kaum gebänderte Schwanz erinnert an einen Vogel, der an gleicher Stelle schon am 01.08. beobachtet werden konnte …, 20.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Bildmontage zeigt den Vogel von heute (rechts) und vom 01.08. (links), 20.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Jagender Baumfalke über dem Bröhl – vielleicht derselbe Vogel, den auch Hartmut Peitsch beoabchtet hat. Bleibt weiter ungeklärt, ob es eine Brut im alten Stammrevier bei Hemmerde gegeben hat, 20.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Panisch abfliegende Stare in den Hemmerder Wiesen …, 20.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… der Grund der Panik: ein in mehreren Hundert Metern Entfernung vorbeifliegender Rothabicht, der seinerseits von Rabenkrähen gestresst wird, 20.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Kein verfrühter Halloween-Kürbis, sondern ein besonders stattlicher Riesenbovist (Langermannia gigantea) mit Brille als Größenvergleich bei Steinen, 20.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Steinschmätzer, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Wespenbussarde, Rohrweihen, (keine?) Baumfalken, Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Haubentaucher, Eisvogel, Wiesenschafstelzen, Rebhühner u.a., 15.-18.08.2019 (B.Glüer)

Am Donnerstag (15.08.) bereits ein erster Steinschmätzer im Hemmerder Ostfeld. Ebenda die schon mehrfach gemeldete Schwarzkehlchenfamilie (2x ad. 3x juv.) und mindestens 3 Braunkehlchen. Heute (18.08.) dort unter anderem ein diesj. Neuntöter auf Zwischenstopp.

Über dem Steiner Holz zeigte sich am 15.08. erneut das ansässige Wespenbussardpaar (ein letztes Mal?). Am selben Tag in den Hemmerder Wiesen eine diesj. Rohrweihe.

Heute im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) unter anderem 3 Flussuferläufer, 5 Waldwasserläufer, mehrere Hundert Schwalben (in der Reihenfolge der Häufigkeit: Rauchschwalben, Uferschwalben, Mehlschwalben), 5 Wiesenschafstelzen, >1 Gebirgsstelze, 1 Eisvogel, >40 Reiherenten, ~35 Stockenten, 3 Haubentaucher (1x ad. 2x juv.), 13 Kanadagänse, 7 Graugänse, 8 überfliegende Kormorane. Auf der Ruhr in Höhe des Bootshauses des KKU in Dellwig eine weitere Haubentaucherfamilie (1x ad 2x juv).

Eine Suche nach Baumfalkenbruten (derzeit machen die Jungvögel erste Flugübungen und sind eigentlich relativ auffällig) auf Masten rings um die Wilhelmshöhe und im Ruhrtal nahe dem Standortübungsplatz war leider erfolglos. Lediglich ein ruhender Wanderfalke saß in einem Mast. Im Ruhrtal eine westwärts ziehende Rohrweihe (w, ad).

Zu der Rebhuhnbrut auf dem Mühlhauser Berg berichtet U. Becker, dass dort mindestens 8 (!!) Junge geführt werden.

Die Televerzerrung täuscht etwas mehr Dramatik vor als tatsächlich gegeben war: weit weg – über dem Steiner Holz kreisendes Wespenbussardweibchen vor Windkraftrotorblatt im Hintergrund …, 15.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… das dazugehörende Männchen kam näher vorbei und präsentiert einen vorgewölbten, gut gefüllten Kropf …, 15.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… im direkten Überflug nochmal in voller Schönheit, 15.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Adulter – vermutlich männlicher Wanderfalke nahe Frdbg.-Altendorf in einem Hochspannungsmast, 18.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjährige Rohrweihe über den Hemmerder Wiesen, 15.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjähriges, bereits ins Alterskleid wechselndes Schwarzkehlchen im Hemmerder Osfeld 15.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Dreimal derselbe Braunton: 2 Dorngrasmücken beäugen skeptisch einen diesjährigen Neuntöter (Hemmerder Ostfeld) …, 18.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… derselbe Neuntöter scheint zum ersten Mal einen Tag mit stundenlangem Dauerregen zu erleben (Frdbg.: 20 Liter / m²), 18.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Große Schwalbenmengen nutzen eine Regenpause für Gefiederpflege und eine „Siesta“ (Wassergewinnungsgelände / Frdbg.-Langschede) …, 18.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… im Tiefflug über den Filterbecken scheint die Jagd auf Fluginsekten noch hinreichend Beute zu liefern (diesj. Rauchschwalbe) …, 18.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… dem Flussuferläufer scheint das Wetter relativ wurscht zu sein …, 18.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… in emsiger Unruhe pickt er ununterbrochen nach Fressbarem (Wassergewinnungsgelände / Frdbg.-Langschede), 18.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Wespenbussard, Baumfalke, Kolkraben, Mauersegler (Spätbrut), Grauschnäpper, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Wiesenschafstelzen, Rebhühner, Schwarzmilan u.a., 12.-14.08.2019 (B.Glüer)

Im Hemmerder Ostfeld unter anderem heute >4 Schwarzkehlchen, >3 Braunkehlchen, ~10 Wiesenschafstelzen, >1 Rebhuhn. Nach Mitteilungen von U. Becker hat es in UN-Mühlhausen eine erfolgreiche Rebhuhnbrut gegeben (es werden >5 Junge geführt).

Im Buschholt (Frdbg.-Frömern) eine Grauschnäpperfamilie mit spätem Nachwuchs: mindestens 2 noch sehr kurzschwänzige Jungvögel wurden gefüttert.

Über der „Großen Wand“ (Frdbg.-Bausenhagen) 1 Schwarzmilan.

Bei einer gestrigen Kontrolle einer Mauersegler-Spätbrut im Turm der Fröndenberger Stiftskirche (05.07. – Nest mit  einem Ei) konnte die erfolgreiche Fortführung dieser Brut bestätigt werden. Ein Altvogel mit einem Jungvogel, der frühestens Ende des Monats ausfliegen wird, saßen in der Bruthöhle.

In den Hemmerder Wiesen gestern 3 diesjährige Kolkraben. Die beiden Jungstörche sind inzwischen flugfähig.

Am Montag, 12.08., konnte am Steiner Holz ein weiteres Mal das mehrfach schon beobachtete Wespenbussardweibchen gesichtet werden. Es verließ in exakt dem Bereich des Waldes das Gehölz, wo schon zuvor aufgrund mehrerer Anflüge ein Brutplatz als „sicher“ angenommen wurde. Über dem Wald außerdem ein jagender Baumfalke.

Das schon bekannte Wespenbussardweibchen über dem Steiner Holz, 12.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Die inzwischen flugfähigen Hemmerder Jungstörche sind angesichts eines mit Futter anfliegenden Altstorches gerade in den Horst zurückgekehrt, 13.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Eines von mindestens 3 Braunkehlchen in der Feldvogelschutzfläche (Hemmerder Ostfeld) 14.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Mal etwas zum Schmunzeln (von wegen „blödes Schaf“) – „… mach mal Räuberleiter …!“ 14.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

„… da oben im Baum gibt es mehr saftiges Grün als hier unten!“ (leider erlaubte das Tele keinen größeren Bildausschnitt / Hemmerde-Dreihausen), 14.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Wespenbussarde (weiterer Brutnachweis), Rohrweihen, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Silberreiher, Hohltauben, Mauersegler u.a., 09./10.08.2019 (B.Glüer)

Im Osten des Kr. UN  gelang der indirekte Nachweis einer weiteren Wespenbussardbrut. Zweimal konnte ein Wespenbussard mit einer Wespenwabe Richtung Steiner Holz fliegend beobachtet werden. Außerdem war heute ausdauernd ein kreisendes und immer wieder aufgeregt rufendes Wespenbussardmännchen über dem Wald, was ein typisches Verhalten in den Tagen  der ersten Flüge des Nachwuchses ist.

Im Hemmerder Ostfeld heute mindestens 4 Braunkehlchen in der Feldvogelschutzfläche. Ebenda auch mindestens 3 Feldlerchen, einige Dorngrasmücken und eine männliche Rohrweihe. Am Dörgänger weiterhin das Schwarzkehlchenpaar (gestern, 09.08., auch mindestens 1 frisch flügger Jungvogel).

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 1 Silberreiher, 14 Graureiher, 5 Neuntöter (2x ad. und 3x juv.), 5 Hohltauben und gleichzeitig 2 weibliche Rohrweihen (ad.).

Nahe Dreihausen 2 Mauersegler westwärts ziehend.

Um 10.12 Uhr fliegt dieses Wespenbussardweibchen aus nördlicher Richtung kommend …, 09.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… östlich Hemmerde vorbei und verschwindet im Hemmerder Schelk …, 09.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… um 10.50 Uhr überquert offensichtlich derselbe Vogel in umgekehrter Flugrichtung mit einer Wespenwabe das Hemmerder Ostfeld Richtung Steiner Holz …, 09.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieses Wespenbussardmännchen zeigt sich immer wieder ausdauernd rufend mehrfach über dem Steiner Holz, nachdem das Weibchen auch heute mit einer Wespenwabe kommend beobachtet werden konnte, 10.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Eines von mindestens 4 Braunkehlchen auf der Feldvogelschutzfläche im Hemmerdr Ostfeld, 10.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Frisch flügges Schwarzkehlchen am Dörgänger (Hemmerder Ostfeld) 09.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Die Jungstörche harren noch immer in ihrem Horst (Hemmerder Wiesen) aus und stehen bei stürmischen Böen wie Wetterhähne im Wind …, 10.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer der Altvögel sucht derweil auf einem frisch bestellten Acker bei Steinen nach Fressbarem, 10.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Schwarzstorch, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen (späte Brut), Rebhühner, Dorngrasmücken u.a., 08.08.2019 (B.Glüer)

Im Hemmerder Ostfeld heute >2 Braunkehlchen. Am Dörgänger hat außerdem ganz offensichtlich eine späte Brut von Schwarzkehlchen stattgefunden. Zwei Altvögel versorgten mindestens einen eben flüggen Jungvogel. Bei dieser Art wurde mir durch die heutige Beobachtung einmal mehr bewusst, dass späte Bruten in weit entwickelten Hochstaudenfluren leicht übersehen werden können. Die normalerweise exponiert ansitzenden Vögel fallen im Hochsommer kaum auf. Es ist durchaus möglich, dass im Bereich der Feldvogelschutzfläche ein weiteres Brutpaar ist – hier hat es ebenfalls unregelmäßige Beobachtungen in jüngster Zeit gegeben. Auf einem abgeernteten Feld ein Rebhuhnpaar. In den Hochstauden der Feldsäume zahlreiche Dorngrasmücken (> 11 Ex.).

Über Hemmerde-Steinen abends ein aus Ost einfliegender Schwarzstorch (diesj.), der in den Hemmerder Wiesen an verschiedenen Stellen kurz landete und wohl noch auf eine Abendmalzeit hoffte. Möglicherweise handelt es sich um denselben Vogel, den auch Hartmut Peitsch nachmittags gesehen hat. Der Nachwuchs der „weißen Kollegen“ saß noch immer im Baumhorst.

Futter tragendes Schwarzkehlchen im Hemmerder Ostfeld, 08.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Rebhuhnpaar im Hemmerder Ostfeld – nur eingeschränkt eine erfreuliche Beobachtung, denn um diese Jahreszeit müsste das Paar Junge führen, was leider nicht der Fall ist, 08.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Niedrig über Hemmerde-Steinen einfliegend …, 08.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein diesjähriger Schwarzstorch …, 08.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… dem rußbraunen Gefieder fehlt noch der metallische Glanz, die Deckfedern sind schuppig (hell gesäumt) und der Schnabel ist noch schmucklos grau-braun (nicht rot), 08.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Gartenrotschwanz, Wespenbussarde, Schwarzkehlchen, Kiebitze, Haubentauchernachwuchs, Waldlaubsänger, Mauerfüchse, Rote Wespe u.a., 02.-05.08.2019 (B.Glüer)

In Frdbg.-Bausenhagen heute ein weibchenfarbener Gartenrotschwanz. Im Hemmerder Ostfeld 3 weibchenfarbene Schwarzkehlchen und 5 rastende Kiebitze. Ebenda auch schon am 03.08. zwei Schwarzkehlchen (1,1). Östlich Dreihausen in einem Gehölz noch ein Waldlaubsänger anhaltend warnend.

Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) gestern unter anderem eine Haubentaucherfamilie mit zwei Jungen, 38 Reiherenten, 1 Eisvogel, 11 Graureiher, 53 Lachmöwen, ~60 Bachstelzen und weiterhin viele Uferschwalben (>100 Ex). Am Abend gestern ein Wespenbussard vom Hemmerder Schelk westwärts fliegend.

Südlich Frdbg.-Ostbüren inzwischen mehrere Mauerfüchse der Sommergeneration fliegend, >5 Goldene Achten, >10 Schwalbenschwänze, ~150 Distelfalter, >2 Kleine Füchse. Heute gelang auch ein Nachweis der seltenen Roten Wespe (Vespula rufa), für die es letztmalig eine Beobachtung vor vier Jahren, am 27.07.2015, gab.

Am 02. Und am 03. jeweils eine Wespenbussardbeobachtung nordöstlich von Frdbg.-Hohenheide, wobei der Vogel vom 02.08. identisch mit dem zuletzt am 19.07. gemeldeten hellen Männchen war (Foto).

Haubentaucher mit Nachwuchs im Wassergewinnungsgelände, 04.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Weibchenfarbener Gartenrotschwanz in Frdbg.-Bausenhagen, 05.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Frisch flügge Heckenbraunelle aus einer späten Brut in Frdbg.-Hohenheide, 03.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Junger Neuntöter südlich Frdbg.-Ostbüren – wie die meisten seiner Altersgenossen spät dran …, 03.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… der noch fleißig Futter bringende Neuntöter-Papa vor sommerlich ausgedörrter Kulisse, 03.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Mauerfüchse sind in diesem Jahr relativ selten – hier bei Frdbg.-Ostbüren (links ein Männchen – rechts das weibliche Pendant) …, 02.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch der Kleine Fuchs ist derzeit kaum anzutreffen (Frdbg.-Ostbüren) …, 04.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine weitere Rarität: die Rote Wespe (Vespula rufa) in Frdbg.-Ostbüren auf Wiesenbärenklau, 05.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Als „alter Bekannter“ zeigt sich dieses helle Wespenbussardmännchen nahe Priorsheide, 02.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Die Jungstörche in den Hemmerder Wiesen räkeln ihre Flügel, die hoffentlich bald tragen, denn der Horst in der trockenen Erlenkrone nimmt bereits eine bedrohliche Schieflage an, 05.08.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Wespenbussarde, Schwarzmilane, Rohrweihe, Nachtigall, Bekassine, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer, Flussregenpfeifer, Silberreiher u.a., 01.08.2019 (B.Glüer)

Westlich Frdbg.-Bausenhagen heute ein eventuell weiblicher Wespenbussard niedrig Richtung Henrichknübel fliegend. Gestern (31.07.) über der Ostbürener Straße, nordwestlich Frdbg.-Hohenheide, ein männlicher Wespenbussard über den dortigen Alleebäumen mit Applaudierflug mehrfach hin und herfliegend. Möglicherweise war ein zweiter Vogel am Boden oder in den Bäumen. An selber Stelle heute 2 Schwarzmilane (1x ad, 1x diesj.).

Gestern im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) unter anderem erneut über 100 Lachmöwen, eine Bekassine, 3 Flussuferläufer, 2 Bruchwasserläufer, 1 diesj. Flussregenpfeifer, 80 – 100 Bachstelzen und ~150 Uferschwalben.

In den Hemmerder Wiesen 12 Graureiher, 1 Silberreiher, 4 Weißstörche (2x ad. kreisend, 2x juv. im Horst). Vorgestern (30.07.) noch eine Nachtigall ausdauernd mit Erregungslauten an der Amecke und nochmals die schon mehrfach hier beobachtete Rohrweihe (w).

Etwas ungewöhnlich strukturierter Wespenbussard – fast ohne Schwanzbänderung – auf der Haarhöhe bei Frdbg.-Bausenhagen …, 01.08.2019 (Foto: Bernhad Glüer)
… der sehr breite, jedoch nicht scharf abgesetzte hintere Flügelrand, ist eher ein Merkmal der Männchen …, 01.08.2019 (Foto: Bernhad Glüer)
… beim direkten Überflug zeigt er die typischen, blattförmigen Flügel, 01.08.2019 (Foto: Bernhad Glüer)
Eine erste Bekassine im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) mit etwas untypischem Verhalten: nach dieser Aufnahme flog sie aus dem Filterbecken ab und verschwand in einem angrenzenden Wald …, 31.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von drei Flussuferläufern vor Wasser-Ehrenpreis …, 31.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von zwei Bruchwasserläufern …, 31.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

… auf einem Wirtschaftsweg eine Ansammlung von Uferschwalben …, 31.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei genauerem Hinsehen fiel auf …, 31.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… dass es sich hauptsächlich um Jungvögel handelte …, 31.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… deren hell gesäumte Federn ihnen ein schuppiges Aussehen verleihen, 31.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjähriger Flussregenpfeifer im Filterbecken (Frdbg.-Langschede), 31.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Waldwasserläufer, Lachmöwen, Eisvogel, Kanadagänse, Wiesenweihen, Resedafalter, Postillon u.a., 28.07.2019 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) heute unter anderem 122 Lachmöwen, 37 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 5 Graureiher, 7 Reiherenten, 1 Eisvogel, 1 Waldwasserläufer. Ein besonderes Highlight im Gelände war allerdings ein Schmetterling – für mich persönlicher Erstnachweis im Kr. UN: ein Resedafalter. Nach H.-J. Weigt („Schmetterlinge im Kreis Unna“) kam diese wärmeliebende Art im Kreis Unna nie vor und wurde erstmals 2008 als neue Art auf der Halde in Bergkamen beobachtet. In NRW gilt er generell als selten. Auf der blütenreichen Wiese im Gelände außerdem inzwischen recht viele frische Distelfalter – offenbar Nachkommen der Invasionsfalter aus dem Juni.

Ein weiteres „Schmetterlingshighlight“ tauchte gestern südlich Frdbg.-Ostbüren auf: ein weiblicher Postillon (oder Wandergelbling). Möglicherweise bahnt sich hier nach dem Distelfaltereinflug eine weitere (kleine?) Invasion an. Postillone tauchen immer wieder mal als wanderfreudige Falter bei uns auf. Gestern Abend außerdem nahe Hemmerde die 3 diesj. Wiesenweihen aus der UN-Brut in bester Laune bei ausdauernden Flugspielen.

Waldwasserläufer im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede), 28.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Seltener Gast im Kr. UN: Resedafalter im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) …, 28.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… vermutlich handelt es sich um ein Weibchen, 28.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Nicht in jedem Jahr erscheint dieser wanderfreudige Falter im Kr. UN: Postillon …, 27.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… die gelben Flecken im sonst schwarzen Flügelrand zeichnen dieses Exemplar als Weibchen aus …, 27.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… im Spätsommer und Herbst können diese Einwanderer eine Nachfolgegeneration hervorbringen, 27.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Die drei Nestgeschwister der Unnaer Wiesenweihen bei ausdauernden Flugspielen nahe UN-Hemmerde, 27.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Rohrweihe, Silberreiher, Kiebitze, Neuntöter, Mauersegler, Schmetterlinge u.a., 26.07.2019 (B.Glüer)

Während der Klimawandel inzwischen nicht mehr nur als „einmaliges, extremes Wetterphänomen“ abzutun ist, fragt man sich bei Flora und Fauna immer wieder, wer die „Verlierer“ und welche Arten möglicherweise sogar „Gewinner“ sind. In der Vogelwelt ist es bei der extremen Hitze sehr still geworden. Viele Arten haben sichtbare Probleme mit den Temperaturen und sind mit offenen Schnäbeln –intensiv hechelnd – unterwegs. Sogar die Insekten verschwinden in der Mittagshitze und sind eher in den Morgenstunden anzutreffen. Südlich Frdbg.-Ostbüren bietet sich dieser Tage ein besonderes Schauspiel aus der Schmetterlingswelt: bis zu 17 (heute Morgen) Schwalbenschwänze treffen sich auf der Haarhöhe über einem Möhrenfeld. Vermutlich sind es sowohl die Möhren als Futterpflanze für die Raupen als auch der erhöhte Punkt in der Landschaft („Hilltopping“ zum Zwecke der Partnerfindung), der die Falter von weither anlockt. Auf einer sonnenexponierten Südhang-Obstwiese unter anderem auch mehrere „Goldene Achten“, zahlreiche Hauhechelbläuling, Große Ochsenaugen, einzelne Distelfalter, Tagpfauenaugen, Admirale, viele Heuschrecken. Ebenda auch eine Neuntöterfamilie mit mindestens 3 flüggen Jungvögeln.

In den Hemmerder Wiesen ebenfalls ein Schwalbenschwanz an Kleeblüten (gestern), 1 Landkärtchen (gestern), 42 rastende Kiebitze, 1 Silberreiher, 8-13 Graureiher, 3 Weißstörche (2x juv.), 2 Neuntöter, sowie gestern und vorgestern je eine adulte, weibliche Rohrweihe.

Gestern und vorgestern scheinen uns die meisten Mauersegler verlassen zu haben (Brutvögel mit flüggen Jungvögeln), nachdem die „Nichtbrüter“, die gewöhnlich 40-60 % ausmachen, schon am Ende der zweiten Juliwoche abgezogen sind.

Selbst für den Rotmilan als Segelspezialisten ist die Hitze am bisher heißesten Tag deutscher Wettergeschichte nur unter ständigem Hecheln zu ertragen (Frdbg-Ostbüren) …, 25.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
was die fast flüggen Jungstörche auf diesem absolut schattenfreien „Grillteller“ ertragen müssen (Hemmerder Wiesen), mag man sich gar nicht ausmalen – immerhin teilen viele südeuropäischen Störche dieses Schicksal schon seit langem …, 25.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… diese jungen Schleiereulen saßen heute Morgen auf unserer Terrasse – sie hatten den lebensgefährlichen Sprung aus der Backofenhitze ihres Nistkastens unterm Dach in die Tiefe gewagt …, 26.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… immerhin war vom „Mäusebuffet“ der letzten Nacht auch diese Gelbhalsmaus heruntergefallen, mit der sich der kleinere Jungvogel dankbar abmühte …, 26.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit dem falschen Körperende leider zwecklos …, 26.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… so herum klappt es …, 26.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… nach typischer Eulenmanier verschwindet sogar dieser große Happen an einem Stück, 26.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjähriger Neuntöter bei Frdbg.-Ostbüren scheint mit den Temperturen gut zurechtzukommen …, 25.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… in direkter Nachbarschaft – leider im Kr. UN nur noch an wenigen Stellen zu finden – eine weibliche Goldene Acht (Colias hyale) 25.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… trotz des massenhaften Distelfalter-Einflugs – vor allem im Juni – derzeit nur wenige Falter der Nachfolgegeneration …, 25.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… mein bisher zweites Landkärtchen der Saison (Hemmerder Wiesen), dessen Puppenentwicklung zur Frühjahrs- bzw. zur Sommergeneration besonders sensibel auf Außenreize reagiert (Sonnenscheindauer und Temperaturen). Es dürfte bei Wetterextremen besonders empfindlich auf „falsche“ Entwicklungsreize reagieren – vermutlich hat diese Art wegen bereits früher Fröste im September und anschließend starker Temperaturschwankungen des letzten Winterhalbjahres so stark abgenommen …, 25.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Schwalbenschwänze hingegen (Frdbg.-Ostbüren) scheinen als wanderfreudige Opportunisten gut zurechtzukommen …, 23.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von annähernd 20 Schwalbenschwänzen im unruhigen Flug über einem Möhrenfeld auf der Haarhöhe (Frdbg.-Ostbüren), 25.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Negativbeispiel für einen kontraproduktiven „Blühstreifen“ (Hemmerder Schelk): gerade in der Dürre der blütenarmen Zeit wurden hier nicht nur die Blühpflanzen vernichtet, sondern mit dem Mulchmäher gleich auch millionenfach alle Insekten „geschreddert“ …26.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)