Autor: bg

Fröndenberg / Unna / Kr. SO: erste Rauchschwalben, Rohrweihe, Kornweihe, Flussregenpfeifer, Rotschenkel, Alpenstrandläufer, erste Kiebitzbrut, Schwarzkehlchenreviere, Waldkauzbrut, Schleiereulen, Uhu, Rostgänse u.a., 22.03.2024 (B.Glüer)

Der Heimzug vieler Zugvögel bringt dieser Tage viel Bewegung in die heimische Vogelwelt. Am späten Nachmittag über der Kiebitzwiese (Frdbg.) die für mich ersten Rauchschwalben (2 Exmpl.) und in den Hemmerder Wiesen (meine) erste Rohrweihe (w). Ebenda am Montag (18.03.) neben 2 Alpenstrandläufern, 1 Rotschenkel, ca. einem Dutzend Bekassinen, noch hohe Kiebitzbestände mit annähernd 50 Exmpl. und auch noch >12 Silberreiher (heute nur noch 3 Exmpl.) und noch immer einem knappen Dutzend Blässgänsen (heute inzwischen wohl abgezogen). Gestern dort für mich erste Flussregenpfeifer (5 Exmpl.) und heute dort u. a. 5 Waldwasserläufer.

Das anlaufende Brutgeschäft bringt ebenfalls tägliche Neuerungen: seit dem 20.03. brütet in den Hemmerder Wiesen ein erster Kiebitz. Auch Schwarzkehlchen balzen bereits intensiv (1 Bp in den Hemmerder Wiesen, 1 Bp nahe Steinen-Moskau und ein drittes auf der Büdericher Haar knapp jenseits der Kreisgrenze).

Unter dem eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) „tobt“ ein erbitterter Konkurrenzkampf um zwei Schleiereulenkästen. Gleich drei sehr ungleiche Paare haben Tatsachen geschaffen: ein Kasten ist von Turmfalken belegt mit häufigen Kopulationen u. Beuteübergaben. Im zweiten Kasten brütet ein Waldkauz auf 3 Eiern – und im selben (!) Kasten hat ein Rostganspaar ein erstes Ei gelegt (knapp 1 m vom Waldkauzgelege entfernt). Außerdem hat auch ein Dohlenpaar Ambitionen und die eigentlichen „Wohnungsbesitzer“ – die seit Jahren heimischen Schleiereulen – melden sich nachts akustisch (zuletzt vorgestern) auch immer wieder. Um die Unruhe auf die Spitze zu treiben, tauchte vorgestern in ca. 200 m Entfernung abends mit ausgiebiger Balzrufreihe ein Uhu auf!

Turmfalkenweibchen hält „Stallwache“ vor der Nisthöhle auf der Ostseite unseres Hauses …, 14.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… auf Baumspitzen der Nachbarschaft kommt es inzwischen zu häufigen Kopulationen …, 21.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… an der Turmfalkennisthöhle haben auch Dohlen Interesse und lauern vom Dach aus auf eine Chance, um einzufliegen …, 13.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… in Sichtweite auf dem Feld „lauern“ diese beiden Aspiranten mit Durchsetzungskraft und zur Übernahme einer Bruthöhle fest entschlossen (rechts mit schwarzem Halsring männliche und links weibliche Rostgans)…, 21.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… das Rostgansweibchen landet an der zweiten Bruthöhle im südlichen Giebel. – Hier sitzen allerdings bereits Waldkäuze auf einem Gelege …, 21.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine abendliche Kontrolle zeigt ein schon weit bebrütetes Dreiergelege der Waldkäuze. Interessantes Detail am Rande: über dem Gelege hat ein Großer Fuchs seinen Ruheplatz (roter Pfeil) …, 21.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… im selben Nistkasten auf der gegenüber liegenden Seite ein Ei der Rostgänse! 21.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Hoffentlich entspannter geht es bei den Kiebitzen der Hemmerder Wiesen zu!? – Ein erstes Weibchen brütet…,21.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… gleiche Ambitionen haben dort auch die Schwarzkehlchen. Das Männchen singt immer wieder vor dem Weibchen, obwohl es noch nicht sein voll ausgeprägtres Prachtkleid trägt …, 22.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieser männliche Artgenosse hat durch Abstoßen der hellen Federspitzen bereits die typische Schwarzfärbung des Kopfes und singt offenbar oft und gern (erkennbar an der Kotverschmitzung) von dieser Warte auf Goldrutenhalmen nahe Steinen-Moskau, 18.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Diese weibchenfarbene Kornweihe südöstlich UN-Dreihausen wird wohl ebenfalls Richtung Brutheimat verschwinden und den Kr. UN verlassen. Möglicherweise handelt es sich um dasselbe Exemplar, das Hermann Knüwer am 15.03. in der Strickherdicker Feldflur fotografiert hat. Auch auf seinem Foto scheint ein Handschwingenschaden im rechten Flügel erkennbar (vgl. Meldung vom 15.03.), 18.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna/Fröndenberg: Rebhuhnzählung im Rahmen des landesweiten DDA-Monitorings, 15.03.2024 (Ute Becker, Hartmut Brecher, Malte Busch, Bernhard Glüer, Alfred Haberschuss, Hermann Knüwer, Falko Prünte, Clemens Rethschulte)

Inzwischen liegen die Ergebnisse der diesjährigen Rebhuhnzählung im Rahmen des landesweiten DDA-Rebhuhnmonitorings vor. Wie schon in zwei Jahren zuvor (2022/23) wurden im Südkreis/UN 18 zuvor festgelegte Untersuchungsstrecken von 8 Beobachtern nach einem standardisierten Verfahren kontrolliert. Die Testgebiete sind so gewählt, dass jeweils Optimalhabitate und damit auch die größtmögliche Rebhuhnverbreitung erfasst werden konnte. Wälder, Siedlungsräume und andere ungeeignete Habitate blieben unberücksichtigt. Dadurch konnte ein relativ vollständiger Überblick über die dortige Rebhuhnpopulation ermittelt werden. Ein Zeitfenster von Ende Februar bis Ende März gilt methodisch für die Erfassung als besonders zielführend, weil sich jetzt die Winterketten auflösen und Paar-Reviere für eventuell spätere Bruten besetzt und von den Hähnen durch Rufen markiert werden. Von den 18 Untersuchungsgebieten erwiesen sich 12 als unbesetzt. In 6 Gebieten fanden sich insgesamt 8 rufende Hähne. Mindestens zweimal wurden Hähne jeweils von einer Henne begleitet. Möglicherweise entscheidet generell das Vorhandensein einer Henne, ob ein Revier dauerhaft gehalten wird. Unverpaarte Hähne scheinen auf Partnersuche immer wieder umherzustreifen. So wurden bei Mehrfachkontrollen einzelne zunächst besetzte Reviere verlassen und andere unbesetzte Reviere später doch mit einem Rufer vorgefunden. Im vergangenen Jahr (2023) hatte es 14 und im Jahr 2022 nur 6 rufende Hähne gegeben. Wieweit und ob später auch erfolgreich gebrütet wird, zeigt sich in der Regel erst im Spätsommer/Herbst.

Rebhuhnpaar (Henne links, Hahn rechts) in Fröndenberg-Ostbüren. Bei zwei Kontrollen 28./29.02. waren diese beiden Vögel vor Ort allein…, 14.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… aktuell ist auch dieser unverpaarte Hahn im selben Revier und sucht relativ aggressiv seine Chance auf eine Familiengründung, 14.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna / Bönen / Fröndenberg: Start in die Kiebitzsaison, Kraniche, Schmetterlinge, Steinkäuze u.a., 11.03.2024 (B.Glüer)

Wieder sehen wir mit Bangen und Hoffen – wie auch die jüngsten Meldungen zeigen – auf die anlaufende Kiebitzsaison. Vordergründig betrachtet sind die Startbedingungen zur Zeit ausgesprochen gut! Es ist sehr nass und die bisher ausgemachten Kiebitze haben günstige Brutflächen besiedelt. Hinzu kommt, dass die sehr milde Witterung einen frühen Brutbeginn erwarten lässt, was in der Vergangenheit immer auch gute Bruterfolge gebracht hat. Wenn wegen der Nässe auch die Feldbestellungen zeitlich nach hinten geschoben werden, ergänzt auch dies die Situation positiv. Wie der tatsächliche Bruterfolg dann aber ausfallen wird, muss sich erst zeigen. Erfahrungsgemäß sind bei aller Vorfreude auch wieder viele Gelegeverluste und Kükenprädationen zu erwarten.

In der aktuellen Ausgabe des Vogelbeobachter-Journals „Der Falke“ ist zu dieser Problematik ein ausgesprochen interessanter Erfahrungsbericht zum Wiesenvogelschutz – mit einem besonderen Blick auf den Kiebitz und einen gerade in Schutzgebieten hohen Prädationsdruck. Zentrale Kernaussage ist hier, dass nach vielen Fördermaßnahmen – einschließlich einer Prädatorenbekämpfung – erst großzügige Schutzzäune zu einer Vervielfachung der Bruterfolge geführt haben. Es wurden nicht nur mehr Küken flügge, sondern es siedelten sich innerhalb der Einzäunungen auch immer mehr Brutpaare an, weil diese erkannten, dass sie hier dem Prädationsdruck nicht ausgesetzt waren. Vor allem Waschbären und Füchse werden als problematisch genannt, die in Schutzgebieten schnell lernen, dass hier ein großes und leicht erreichbares Beuteangebot besteht. Flugprädatoren würden durch die Kiebitzmännchen meist erfolgreich abgewehrt, wenn gleichzeitig mehrere Kiebitzpaare mit entsprechend genügend Männchen vorhanden sind.

So werden wir also wohl wieder mit Spannung auf die nächsten Wochen schauen und hoffen, dass aus möglichst vielen Kiebitzgelegen auch möglichst viele Küken schlüpfen und die Flugfähigkeit erreichen. Ein besonderer Hotspot sind derzeit neben den unter anderem nochmal von Hartmut Peitsch genannten Bönener Gebieten die Hemmerder Wiesen mit teilweise fast 30 balzenden Kiebitzen. Gemeinsam mit Rastbeständen (auch nahe dem Steiner Holz), die in den kommenden Tagen wohl noch weiterziehen, heute annähernd 100 Individuen.

Kiebitzmännchen mit mindestens 8 weiteren Artgenossen auf einer Brachfläche im Bönener Gewerbegebiet „Am Mersch“ mit ungewisser Familienplanung, 11.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Westlich des Steiner Holzes, nahe UN-Steinen, rastende Kraniche …, 11.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… der Trupp wuchs schließlich auf 28 Individuen an (2x vorjährig). Offenbar findet sich auch reichlich Fressbares, 11.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Relativ wenig Sorgen bei der Familienplanung machen sich meist Nilgänse, die sich gern in „gemachte Nester“ setzen (wie auch schon von Clemens Rethschulte im Fall eines Kolkrabenhorstes bei Bönen berichtet). – Hier wird in einem Rotmilanhorst bei Frdbg.-Frömern gebrütet …, 10.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
…. und hier wird sogar ein „frisch renovierter“ Habichthorst nach wochenlangem Bau von Nilgänsen „übernommen“ (Fröndenberg), 03.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Ausgesprochen fleißig hingegen ist dieser Nestbauer: Zaunkönigmännchen mit fast fertigem Nest (UN-Hemmerde). Bei Zaunkönigen bauen die Männchen fast allein – das Weibchen übernimmt schließlich und vollendet dann mit Feinarbeiten. Die Männchen bauen in kürzester Zeit bis zu 10 Nester und verpaaren sich unter Umständen dann mit bis zu 3 Weibchen gleichzeitig, 09.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch dieses Steinkauzpaar hat sich für einen Brutpaltz in einer Naturhöhle bereits festgelegt (Fröndenberg.) …, 09.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… hingegen dürfte die Wahl der Höhle im Kaminschacht suboptimal sein (Unna), 05.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Die ersten warmen Tage locken als Imago überwinternde Schmetterlinge hervor: Tagpfauenauge und C-Falter (Bönen-Flierich) …, 10.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… sehr erfreulich: am selben Ort zeigten sich auch mindestens 3 (!) Große Füchse. Auch in Frdbg.-Warmen am selben Tag ein Großer Fuchs, 10.03.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Bönen: Rebhuhnkartierung, Weißstorch-Paarfindung, beringter Silberreiher, Kiebitze, Steinkauz, Kraniche u.a., 29.02.2024 (B.Glüer)

Bei der abendlichen Rebhuhnkartierung, 28./29.02., konnten bisher in 4 Kartiergebieten um Frdbg.-Ostbüren nur 2 besetzte Reviere (= 2 Paare) ausgemacht werden. Zwei Gebiete waren verwaist. Es zeigt sich, dass die großen Ketten aus den Winterbeobachtungen nicht automatisch auch rechnerisch erwartbare Revierpaarzahlen erbringen (Gesamtzahl der Tiere durch 2 dividieren = Paarzahl?!?). Offenbar verlassen Männchen, die kein Weibchen finden, die Region. Die Zahl der Männchen lag bei den Winterbeobachtungen deutlich über der Zahl der Weibchen. Die geringe Weibchenanzahl scheint demnach die Revierpaarzahl zu begrenzen. Westlich von Frdbg.-Frömern „nebenbei“ lautstarke Steinkauzbalz. Am Abend außerdem deutlicher Kranichzug: bereits ab 17.45 h über Frdbg.-Hohenheide drei Züge (~200 Vögel). Später noch weitere Ketten (nur akustisch wahrnehmbar).

In den Hemmerder Wiesen ist inzwischen der ortsansässige, beringte Weißstorch (AZ77) von seinem „Fröndenberg-Intermezzo“ zurück. Seit heute sitzt er – bzw. es handelt sich um eine „sie“ – mit einem Weißstorchmann wieder auf dem Horst des Hofes Louven (Vorjahresbrutplatz). Der unberingte Partner (am 27.02. auch von Gregor Zosel fotografiert) ist offenbar seit Wochenbeginn im NSG. Siehe auch Meldung von 2022: https://www.oagkreisunna.de/2022/03/02/unna-froendenberg-kiebitze-weissstoerche-blaessgaense-krickenten-nonnengans-rohrammern-uhu-schmetterlinge-u-a-25-02-02-03-2022-b-glueer/. Im NSG weiterhin bereits intensive Kiebitzbalz. Heute vor Ort 62 Individuen, von denen als Durchzugsgäste vermutlich noch etliche das Gebiet verlassen werden.

Der zufällig auf Kornweihenfotos am 18.02.24 entdeckte Silberreiher mit Ablesering (vgl. auch Meldung selben Datums) konnte zwischenzeitlich identifiziert werden und wurde nun vom Beringer mit Herkunftsdaten versehen: er stammt aus Litauen und ist dort am 29.05.2022 als Jungvogel beringt worden. Bereits im vergangenen Winter ist er in unsere Region gekommen und wurde am 11.03.23 von Armin Langer nahe Süddinker/Hamm abgelesen und wenige Wochen später auf der Heimreise, am 23.04.23 in Polen ein weiteres Mal.

Die Salweidenblüte hat in diesem Jahr wegen der ungewöhnlich milden Witterung um mehrere Wochen früher eingesetzt als in anderen Jahren. Möglicherweise fehlen dann diese Nektarspender für Insekten, die erst später aktiv werden, 25.02.2024, (Foto: Bernhard Glüer)
… auch die Feldhasen setzen in der Familienplanung neue Zeichen. Hier wird bereits die zweite Generation des Jahres auf den Weg gebracht (Steinen-Moskau) …, 25.02.2024, (Foto: Bernhard Glüer)
… bisher noch „dünn gesät“: Hausrotschwanz im Bönener Industriegebiet „Am Mersch“ …, 25.02.2024, (Foto: Bernhard Glüer)
… leider generell in diesem Winter kaum anzutreffen: Kernbeißer (m) – hier im Indupark UN/Ost, 25.02.2024, (Foto: Bernhard Glüer)
Wie auch von Clemens Rethschulte berichtet, sieht es für die Kiebitze auf dem Vorjahres-Brutfeld östlich des Bönener Industriegebietes besser aus als zuvor befürchtet: hier eines von 5 Männchen neben zunächst 3 Weibchen…, 25.02.2024, (Foto: Bernhard Glüer)
… es wird schon emsig an Nestmulden gearbeitet, 25.02.2024, (Foto: Bernhard Glüer)
Offenbar haben sich nun doch noch die „richtigen“ Partner am vertrauten Brutplatz nahe den Hemmerder Wiesen gefunden (vom Hof Louven aus fotografiert). Links das altbekannte Weibchen (AZ77), das zwischenzeitlich mit einem anderen Partner auf der Kiebitzwiese / Fröndenberg „angebandelt“ hatte, 29.02.2024, (Foto: Bernhard Glüer)
Der zufällig auf Kornweihenfotos vom 18.02. entdeckte Silberreiher (Frdbg.-Warmen) konnte einen Tag später abgelesen (PE71) und bei EURING gemeldet werden…, 19.02.2024, (Foto: Bernhard Glüer)
… inzwischen liegen seine Herkunftsdaten vor: als jetzt zweijähriger Vogel stammt er aus Litauen (Rusne), nordöstlich der russischen Enklave um Kaliningrad und verbringt bereist zum zweiten Mal den Winter bei uns, 29.02.2024, (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Taigabirkenzeisige, Erlenzeisige, Weidenmeise, Kornweihe, Kraniche, Waldschnepfe, Weissstörche, Silberreiher u.a., 18.02.2024 (B.Glüer)

Mit mehr oder weniger ununterbrochenem Regen zeigte sich der heutige Februartag zwar nicht von seiner besten Seite, doch trotzdem hatte er ornithologisch das eine oder andere Highlight zu bieten. Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede zeigten sich in Erlen entlang der Ruhr ein beachtlicher Zeisigschwarm von ~200 Erlenzeisigen, ~30 Taigabirkenzeisigen und >15 Distelfinken bei der Ernte von Erlensamen. Die Wasservogelzählung ebenda brachte nur „bescheidene“ Ergebnisse (siehe ornitho.de).

Im NSG Kiebitzwiese hat sich mindestens seit gestern der Hemmerder-Wiesen-Storch dem hiesigen Revierhalter angeschlossen. Da werden die kommenden Wochen mit der Rückkehr weiterer Störche sicher noch Veränderungen mit sich bringen. Bemerkenswert außerdem die weiterhin hohe Zahl von Schnatterenten mit heute 75 Individuen. Am späten Vormittag noch erwähnenswert ein kleiner Trupp von 25 Kranichen, die zunächst über dem NSG kreisten, dann aber nordwärts weiterzogen. Ein weiteres Highlight ebenda war am Mittwoch, 14.02., zu verzeichnen: an der Ruhr sang ausgiebig eine Weidenmeise. Zuletzt hatte Gregor Zosel vor knapp zwei Jahren, an gleicher Stelle einen Weidenmeisennachweis (13.08.2022). Auch für mich liegt der letzte Weidenmeisennachweis im Kr. UN zwei Jahre zurück (25.01.2022, Hemmerder Wiesen).

Östlich des NSGs erneut die nun schon mehrfach gemeldete männliche Kornweihe. Ebenda mindestens 13 Silberreiher, wovon einer beringt war (leider für eine Ablesung zu weit weg).

Als „Sahnehäubchen“ bei der gestrigen Nistkastenreinigung (mit Alfred Haberschuss, Björn Nikula, Clemens Rethschulte, Hannah & Marvin Stahl) im NSG „Wulmke“ fand sich an einem mit Gehölzen bewachsenen Hang eine vom Boden auffliegende Waldschnepfe.

Bei Regen und schlechtem Fotolicht – ein männlicher Taigabirkenzeisig als „Farbtupfer“ im Grau der Ufergehölze (Wassergewinnungsgelände / Frdbg.-Langschede). Damit präsentiert er unter anderem auch ein arttypisches Merkmal: einen auffälligen Rotanteil in der Gefiederfärbung …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… in den Erlen sind die vielen Vögel fast nur zu sehen, wenn sie sich mal bewegen. Immer wieder unter ihnen einzelne Taigabirkenzeisige (hier mit rotem Kreis) …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch gegen den Himmel fallen die Rotanteile im Gefieder auf (hier ist nur ein Taigabirkenzeisig – oben links) …,18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein anderes Individuum kopfüber an den Erlensamen…, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieser männliche Erlenzeisig tut es ihm gleich …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… wie auch dieses Erlenzeisigweibchen …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… unergründlich blieb, warum immer wieder in großer Zahl eine Silberpappel mit ihren Blütenständen aufgesucht wurde. Fruchtstände gibt es hier nicht, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Der seit Jahren im NSG „Hemmerder Wiesen“ brütende Weißstorch mit dem auffälligen Metallring über dem linken Tarsalgelenk sucht Anschluss bei dem Kiebitz-Wiesen-Storch, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Allianz verschiedener Mäusejäger im Fröndenberger Osten: männliche Kornweihe mit Silberreihern …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… erst bei der Fotobetrachtung fällt die Beringung von einem der insgesamt 13 (!) Silberreiher auf (leider nicht ablesbar) …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Kornweihe ist nur relativ wenig aktiv, weil sie in die Mäusejagd nicht viel Zeit investieren muss …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… da war sie schon wieder erfolgreich …, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… für den Verzehr sucht sie sich ein ruhiges Plätzchen, 18.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Weißstorch-Rückkehr, Zilpzalp mit Erstgesang (!), Buchfink (Erstgesang), Kraniche u.a., 13.02.2024 (B.Glüer)

Die weiterhin frühlinghaften Wetterverhältnisse sorgen für neue Erstdaten: in den Hemmerder Wiesen ist offensichtlich einer der ortsansässigen Revierstörche eingetroffen. Er trägt (anders als bei den üblicherweise verwendeten ELSA-Ringen) einen Metallring oberhalb des linken Tarsalgelenkes und hat somit einen gewissen Wiedererkennungswert. Dieser Vogel ist vermutlich nun im 4. Kalenderjahr im NSG und stammt aus dem thüringischen Lauchröden an der Werra, wo er nach Recherche von Hermann Knüwer nestjung im Juni 2017 beringt worden ist (https://www.oagkreisunna.de/2021/09/14/unna-herkunft-des-beringten-weissstorches-in-hemmerde-h-knuewer/). Außerdem im Gebiet einer von mindestens 2 Zilpzalps mit Erstgesang! Vor Ort neben den „üblichen Verdächtigen“ auch 11 Kiebitze.

Im eigenen Garten heute Morgen erneut eine Singdrossel – heute auch diese mit Vollgesang und ebenda auch ein Buchfink mit Erstgesang.

Abends, um 17.33 h über dem Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.) 118 Kraniche nach NO ziehend.

Mit dem auffälligen Metallring, oberhalb des linken Tarsalgelenkes identifizierbar – als vermutlich mehrfacher Brutvogel der Hemmerder Wiesen seit heute wieder zurück im Brutrevier, 13.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… als weiterer „Frühstarter“ dieser Zilpzalp mit Erstgesang (!) ebenda, 13.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Singdrosseln (Erstgesang), Taigabirkenzeisige, Hausrotschwanz, markierte Blässgans, Kraniche, Rebhühner, Steinkäuze u.a., 12.02.2024 (B.Glüer)

Östlich der Kiebitzwiese, im Hammer Wasserwerk, heute erneut Taigabirkenzeisige an Erlensamen in den Ruhrauen. Wegen einer Durchmischung mit Erlenzeisigen und Distelfinken ließ sich keine genaue Zahl ermitteln. Weiterhin im Gelände unter anderem >100 Pfeifenten.

Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) morgens eine erste Singdrossel. Abends (17.45 h) auf dem benachbarten Golfplatz „Am Winkelshof“ ein weiteres Exemplar mit Gesang. Um 18.14 h ebenda noch ziehende Kraniche (~180 Exmpl. in zwei Trupps).

Gestern, 11.02., im Indupark UN/Ost insgesamt sehr wenige Vögel – aber immerhin ein früher Hausrotschwanz.

Die ungewöhnlich warmen, zweistelligen Temperaturen bringen auch andere Frühlingsboten hervor: ein Zitronenfalter bei UN-Lünern am 10.02. und eine jagende Fledermaus am 08.02. um 18.15 h im Buschholt, nördlich des Golfplatzes.

Männlicher Taigabirkenzeisig im Hammer Wasserwerk im Ufergehölz an der Ruhr. Typisch für diese Art, die in diesem Winter verstärkt bei uns eingeflogen ist, ist unter anderem die bei männlichen Vögeln stärker rot gefärbte Brust und Kehle …, 12.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… derselbe Vogel nochmal von der Seite. Der bei uns inzwischen sehr seltene Alpenbirkenzeisig ist nur schwer vom Taigabirkenzeisig, der in Nord- und Osteuropa beheimatet ist, zu unterscheiden. 12.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Hausrotschwanz im Prachtkleid (Indupark UN/Ost), 11.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Am bisher sonnigsten Tag im Februar ein Steinkauz-Paar im Fröndenberger Osten beim Sonnenbad…, 10.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein anderes Steinkauz-Paar beim selben „Wellnessprogramm“ vor der Niströhre in Frdbg.-Hohenheide,10.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch einige frühe Nachtfalter – wie dieser Schneespanner – sind bereits aktiv, 10.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Wie schon von Clemens Rethschulte berichtet, sondern sich auch bei UN-Hemmerde bereits Rebhuhn-Paare aus den größeren Ketten ab und suchen eigene Reviere (Hemmerder Ostfeld), 08.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Markierte Blässgans (Y 7E) nahe Gut Scheda im Osten von Frdbg.. – Dank an Roben Hirschberg, der die Herkunft recherchierte: beringt am 21.12.2022 in Eemdijk, Bikkerspolder (NL) als junges Männchen des selben Jahres, 08.02.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Kornweihe, Steinkauz, Schwarzkehlchen, Zilpzalpe, Wintergoldhähnchen, Rebhühner, Pfeifenten, Blässgänse u.a., 31.01.2024 (B.Glüer)

Eine heutige Nachsuche ergab, dass weiterhin in mindestens drei Revieren des Unnaer Ostens Schwarzkehlchen überwintern und die zwischenzeitlichen Schnee- und Frostperiode gut überstanden haben (2 Paare im Hemmerder Ostfeld und ein einzelnes Weibchen nahe Steinen-Moskau). Im Hemmerder Ostfeld konnten außerdem nach längerer Unterbrechung vorgestern wieder Rebhühner (nicht sicher zählbar) ausgemacht werden. Nachdem in der Starkfrostphase alle Zwischenfruchtfelder abgemulcht worden waren, hatten sich die Rebhühner an den bis dahin bevorzugten Stellen nicht mehr blicken lassen. Inzwischen sind sie näher an den Ort herangezogen. Auch nahe UN-Lünern am selben Tag wieder die schon vielfach gemeldete 9er Rebhuhnkette.

In den Hemmerder Wiesen halten mehrere Zilpzalpe den „Winter“ erfolgreich aus (heute mindestens 3 Exmpl.).

Im Warmer Löhen (Fröndenberger Osten) gestern erneut eine männliche Kornweihe (siehe auch Meldung von H. Maas).

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 13°C lassen im Gegenlicht glitzernde Spinnfäden in den Hemmerde Wiesen erahnen, dass die Nahrungsbedingungen für Insekten fressende Kleinvögel nicht ganz schlecht sein können …, 29.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von mindestens 3 Zilpzalpen an der Amecke …, 31.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… sowie ebenda auch eines von zwei Wintergoldhähnchen …, 31.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… östlich des NSGs „erdreistet“ sich dieses Rostganspaar, einen langjährig besetzten Turmfalkenbrutplatz zu okupiern …, 31.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… vor diesem Fuchspaar an der Amecke wären die Gänse im Dachgiebel jedenfalls absolut sicher …, 27.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… allerdings haben die beiden ohnehin anderes im Sinn: es ist Paarungszeit …, 27.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… Minuten später noch ein letzter verstohlener Blick der Fähe aus der Deckung auf den Paparazzo …, 27.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… die seit Wochen im NSG immer wieder auftauchenden mehr als 150 Blässgänse (mit Nonnengans) fühlen sich im offenen Gelände ebenfalls ziemlich sicher, 30.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Steinkauz nahe Bönen-Lenningsen, 31.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliche Kornweihe über einer Feldgrasfläche im Warmer Löhen jagend, 30.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Teil einer großen Ansammlung von rund 100 Pfeifenten im Hammer Wasserwerk (Frdbg.), die sich dort schon länger aufhalten, 30.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: überwinternde Überlebenskünstler u. erste Vorfrühlingsboten wie Mönchsgramücke, Zilpzalpe, Schwarzkehlchen, Kiebitze, Elsternbalz, Rebhühner u.a, 20.01.2024 (B.Glüer)

Die erste Januarhälfte ist mit typischem Winterwetter mit Schnee und Eis bereits vorbei und hat aber auch den einen oder anderen Hauch von Vorfrühling und hier und da beachtliche Überlebenskünstler gezeigt: In den Hemmerder Wiesen erweisen sich bis zu 3 Zilpzalpe (heute >2) als „hart im Nehmen“ und überdauern offensichtlich sehr erfolgreich die Wetterunbilden – vor allem in Wassernähe entlang der Amecke. Dort dieser Tage auch mehrfach eine rufende Wasserralle. Im Gebiet auch seit Tagen ein Trupp von 12 Kiebitzen. Bemerkenswert weiterhin ein knappes Dutzend Bekassinen und mindestens ebenso viele Bachstelzen. Gestern vor Ort ein jagender, männlicher Wanderfalke.

Bis mindestens Mitte der Woche hielten sich in 3 Revieren des Unnaer Ostens (UN-Hemmerde u. südl. UN-Lünern) Schwarzkehlchen.

Heute südl. UN-Lünern erneut die schon mehrfach gemeldete 9er Kette Rebhühner.

Zu einem ganz besonderen Fund kam es auf kuriose Weise im Garten meiner Tochter (Frdbg.-Warmen), wo mein Schwiegersohn erste Schritte der Vogelfotografie übt. Mit einer Prise Selbstironie präsentierte er mir ein vermeintlich nur mäßiges erstes Bild auf dem Display seiner Kamera vom Nachmittag des 18.01. – der abgelichtete Vogel erwies sich dann als männliche Mönchsgrasmücke(!), die offenbar im Südosten von Fröndenberg den bisherigen Winter gut überstanden hat.

Männliche Mönchsgrasmücke vor dem Fenster nahe einem Futterplatz fotografiert (Frdbg.-Warmen), 18.01.2024 (Foto: Sebastian Bäcker)
Gleich zwei Zilpzalpe auf einmal am Amecke-Stauwehr (Hemmerder Wiesen), 17.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliches Schwarzkehlchen vor Schneekulisse südlich von UN-Lünern …, 17.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… einige Hundert Meter entfent die 9er Rebhuhnkette, 20.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Bereits in Frühlingsstimmung: mit Nestbau beschäftigte Elster neben einem Altnest (Frdbg.-Ostbüren), 18.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… insgesamt mindestens 15 Elstern als große Balzgemeinschaft in UN-Lünern, 18.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Ebenfalls in klarer Absicht bereits als Paar zusammen: Steinkäuze in UN-Steinen …, 18.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda nur wenige Hundert Meter entfernt ein dritter Steinkauz vor einer Niströhre, 18.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch dieses Turmfalkenpaar hat seine Familienplanung bereits fest im Blick (Hemmerder Ostfeld), 20.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Zwar noch als „Eisläufer“ unterwegs, doch ganz offensichtlich mit guter Kondition in Erwartung der Brutsaison: 12 Kiebitze (Hemmerder Wiesen) …, 18.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit einem halben Dutzend Exemplaren regelmäßig an der Amecke – auch bei Eis und Schnee anzutreffen: Zaunkönig (hier und da bereits mit Reviergesang) …, 17.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… ähnlich den Zilpzalpen scheinen sie vor allem in Wassernähe auch bei niedrigen Temperaturen Insekten zu finden, 17.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Kraniche, Kiebitze, Zilpzalp, Hausrotschwanz, Rebhühner, Rotmilan, Waldschnepfe u.a., 10.01.2024 (B.Glüer)

Der dritte meteorologische „Eistag“ in Folge (=konstant unter 0 °C) brachte bei strahlendem Sonnenschein einige interessante Beobachtungen: wie schon gestern und auch heute u. a. von H. Peitsch aus Bönen gemeldet zeigten sich auch auf dem Haarstrang wieder Kraniche als späte Kälteflüchtlinge. Um 16.48 Uhr zog ein Trupp von 32 Exmpl. westwärts über den Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ (gestern ebenda ~200 Kraniche auf Westkurs). In den Hemmerder Wiesen unter anderem 11 rastende Kiebitze. Ebenda auch noch immer >1 Zilpzalp sowie 1 später Rotmilan. Weiterhin halten sich in den Hemmerder Wiesen u. a. >100 Blässgänse, >13 Silberreiher (gestern), 16 Bachstelzen auf. Gestern östlich des NSGs (Steinen-Moskau) 1 Hausrotschwanz.

Zwischen UN-Lünern und B1 gestern und heute eine 9er Rebhuhnkette.

Am Stromberg (Frdbg.), nahe dem Hof Schulze-Neuhoff, vorgestern, um 17.18 Uhr (Sonnenuntergang um 16.38 Uhr) eine niedrig vorbeistreifende Waldschnepfe (seit Anfang November nunmehr der 16. Überwinterungsnachweis im Raum UN/Frdbg.). Beobachtungstipp zu dieser Art: die sehr heimlichen Waldschnepfen wechseln gern in niedrigem Flug nach Sonnenuntergang, bevor es völlig dunkel ist, ihren Standort und folgen dabei vorzugsweise Waldrändern oder Hecken.

Zilpzalp an der Amecke (Hemmerder Wiesen). Bei -7,2 °C Lufttemperatur am heutigen Morgen dürfte es in Wassernähe (mit Plus-Graden) deutlich wärmer sein …, 10.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch ein kleiner Kiebitztrupp ebenda …, 10.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… sowie teils große Ansammlungen von Blässgänsen…, 10.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… Silberreihern und Graureihern …, 09.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
… oder hier, in perfekter Tarnung zwischen den Flatterbinsen >11(!) Bekassinen, 09.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Nicht komplett im Bild: 9 Rebhühner nahe UN-Lünern, 09.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Jahresausklang mit Fledermäusen, Igel, Zilpzalp, Waldschnepfen, Erstgesängen, u.a., Silvester, 31.12.2023, (B.Glüer)

Das Ende des Jahres ist weiterhin geprägt von extremen Wettersituationen, die hier auch schon mehrfach kommuniziert wurden. Doch neben den ungewöhnlichen Niederschlägen sind auch die immer wieder deutlich zweistelligen Temperaturen im ausklingenden Dezember ungewöhnlich. Nach eigenen Aufzeichnungen war ausgerechnet Heiligabend mit 11,2 °C der zunächst wärmste Dezembertag (heute, Silvester, nochmal mit demselben Tagesmaximum). So sehr auch diese Werte einerseits unser aller Heizkosten senken – für die Natur sind die hohen Werte eher problematisch. So flogen an mehreren Dezemberabenden in Frdbg.-Hohenheide Fledermäuse und am 2 Weihnachtsfeiertag begegnete mir im eigenen Garten kurz vor Mitternacht ein Igel. Wärmebedingt unterbrochener Winterschlaf führt bei dann hochgefahrenem Stoffwechsel zu bedrohlichem Abbau von Fettreserven, denn Nahrung ist für Insektenfresser trotz der hohen Temperaturen kaum vorhanden.

So verwundert es bei der Wärme auch nicht, dass im Dezember bis einschließlich heute für UN 13x als Überwinterer der Zilpzalp festgestellt werden konnte. Gestern, 30.01.23, von H. Brecher bei UN-Hemmerde erneut 1 überwinterndes Schwarzkehlchenpaar. Unsere Eulen (vor allem Uhus im Westen von Frdbg. oder Waldkäuze) sind seit Wochen in Balzstimmung und lassen nächtlich Revierrufe hören (leider sind jedoch kaum noch Waldohreulen zu finden!). Eine Hausrotschwanzsuche blieb heute zwar erfolglos, doch dürfte auch diese Art hier und da überwintern. Besonders erfreulich: 14x konnte im Raum UN/Frdbg. für Nov./Dez. (einschließlich heute: 16.55 h /Golfplatz „Am Winkelshof“/Frdbg.) auch die sehr heimliche, bei uns überwinternde (wohl kaum noch brütende!?) Waldschnepfe ausgemacht werden. Andere sonst häufigere Überwinterer hingegen werden oft vergeblich gesucht. So finden sich kaum Kernbeißer und auch der mäßige Einflug von Birkenzeisigen scheint bereits abgeebbt und trotz reicher Erlensamenproduktion ist auch der Einflug von Erlenzeisigen bisher schwach. Am 14.12. gab es den ersten Vollgesang einer Kohlmeise (Indupark UN/Ost) und am 17.12. den ersten Vollgesang einer Misteldrossel in den Hemmerder Wiesen.

Für die kommenden Tage sind für den Beginn des neuen Jahres nun fallende Temperaturen angesagt. Bleibt abzuwarten, was die nächste Phase des Winters an Beobachtungen bringen wird.

Seit Tagen sind erste Haselbüsche in Blüte (hier: Indupark UN/Ost), 31.12.2023, Foto: Bernhard Glüer
Mindestens 1 Zilpzalp überwintert bisher erfolgreich in den Hemmerder Wiesen und ist mit etwas Geduld regelmäßig anzutreffen, 30.12.2023, Foto: Bernhard Glüer
Als sehr ausdauernd und standorttreu – wenn auch noch zurückhaltend mit Balzaktivität – halten Steinkäuze ganzjährig ihr Revier (hier 1 Exmpl. vor seiner Röhre, rechts, in Frdbg.-Hohenheide), 27.12.2023, Foto: Bernhard Glüer
… ein weiterer Artgenosse – ebenfalls nahe einer künstlichen Niströhre – in UN-Siddinghausen, 26.12.2023, Foto: Bernhard Glüer

Fröndenberg / Unna: Waldkauzbalz, Waldschnepfe, Kornweihe, Wanderfalke, Birkenzeisige, Rebhühner, Schwarzkehlchen, Kiebitze u.a., 09.12.2023 (B.Glüer)

In der Morgendämmerung (ab 7.15 h) machte ein Waldkauzpaar am hauseigenen Schleiereulenkasten im Dachgiebel einmal mehr klar, wer jetzt hier „das Sagen hat“. Im Sommer hatten die beiden bereits das angestammte Schleiereulenpaar – damals mit einem 10er-Gelege – vertrieben. Heute früh landete das Waldkauzmännchen auf dem Hausgiebel und lockte mit anhaltendem Tremolo das Weibchen, das im Garten aus einer Fichtengruppe antwortete. Schließlich gab dieses seinem geduldigen Werben nach und flog die Nisthöhle an. Während des Geschehens überflog um 7.25 h eine Waldschnepfe in 8-10 m Höhe westwärts den Garten.

Ebenda gestern zum wiederholten Mal >1 Birkenzeisig gemeinsam mit Erlenzeisigen in Erlen am Rammbach. Mindestens ein weiterer Birkenzeisig gestern im Bereich der Kiebitzwiese (rufend).

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 1 diesj. Kornweihe, 1 adulter Wanderfalke (w), 1 Sperber (w), 2 Turmfalken, 2 Mäusebussarde, 3 Kiebitze, 13 Bachstelzen, einige Dutzend Kanadagänse und Graugänse, sowie 22 Nilgänse, 5 Rostgänse, >30 Stockenten, 1 Zwergtaucher, 4 Höckerschwäne, 16 Kormorane (südwestwärts ziehend), 7 Graureiher, 1 Silberreiher.

Nahe UN-Steinen ein weibliches Schwarzkehlchen. Noch vor knapp 2 Wochen sah man es hier in Begleitung eines Männchens. Zur gleichen Zeit war ein weiteres Paar auch noch im Hemmerder Ostfeld – wie auch mindestens ein männlicher Vogel (mehrfach von H. Knüwer und U. Becker beobachtet) südlich der B1 in Höhe von UN-Lünern mit einem dritten Revier. Ebenda konnte heute eine 9er Rebhuhnkette bestätigt werden, die gestern und auch heute von Ute Becker entdeckt worden war.

Fünf von insgesamt 9 Rebhühnen bei UN-Lünern, 09.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Kein schönes – aber ein relativ aussagekräftiges Bild, das wohl eine diesj. Kornweihe in den Hemmerder Wiesen zeigt (kenntlich am homogenen Farbton des Großgefieders. Ein mehrjähriges Weibchen hätte im Großgefieder unterschiedlich alte Federn (hell/dunkel), 09.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Adultes Wanderfalkenweibchen in den Hemmerder Wiesen, 09.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Weibliches Schwarzkehlchen in typischer Ansitzpostion (UN-Steinen). Das Bild zeigt einmal mehr, wie wichtig ungemähte Saumstrukturen in der Feldflur sind …, 09.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… das dauzgehörende Männchen noch Ende November im selben Revier ist derzeit leider nicht zu finden, 30.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Die nasskalte Witterung mit rückläufigen Feldmausbeständen bringt vor allem unerfahrene Mäusejäger, wie diesen entkräfteten diesj. Turmfalken (Hemmerde Ostfeld) bereist in Bedrängnis. Ein weiterer diesj. Turmfalke fand sich am Vortag nahe Frdbg.-Ostbüren bereits verendet, 07.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Dieser Steinkauz nutzt die Wintersonne zum Energietanken (Frdbg.), 07.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Vorbeistreichendes Habichtmännchen (adult) über Frdbg.-Hohenheide, 07.12.2023 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Kraniche auf spätabendlichem NO-Kurs, Waldkäuze, Sperber, Birkenzeisig, Zilpzalp, 25.11.2023 (B.Glüer)

Auf der Haarhöhe, nördlich von Frdbg.-Hohenheide, am Abend zwischen 16.52 Uhr und 17.36 Uhr bemerkenswerter Kranichzug von insgesamt vermutlich mehr als 2000 Tieren in 8 Zügen ausnahmslos in Richtung NO (!). Zwischen 16.52 Uhr und 17.12 Uhr zogen > 740 Kraniche in 5 Trupps und anschließend bis 17.36 Uhr nochmals 3 große, lautstark rufende Trupps, die wegen der fortgeschrittenen Dunkelheit nicht mehr zu sehen waren, sich jedoch ebenfalls eindeutig Richtung NO bewegten. – Kalendarischer Sonnenuntergang: 16.22 Uhr.

Um 17.33 Uhr riefen kurz 2 Waldkäuze aus dem Buschhold, nördlich des Golfplatzes „Am Winkelshof“. Ebenda fand sich vorgestern die Rupfung eines prädierten Waldkauzes. Mehrere weiße Schmelzspuren deuteten auf einen gefiederten Prädator hin – vermutlich Uhu oder Habicht.

Heute Morgen an der hauseigenen Vogelfütterung ein diesjähriges Sperbermännchen, das sich ausdauernd bemühte, eine Spatzenschar aus einer Hecke zu treiben, um Beute machen zu können (vergeblich – die Spatzen wussten ihren Deckungsvorteil zu nutzen!).

Gestern in den Hemmerder Wiesen nochmals ein einzelner Birkenzeisig sowie noch immer ein Zilpzalp.

Junges, diesj. Sperbermännchen auf dem Gartentor (nahe unserem Küchenfenster mit besten Beobachtungsmöglichkeiten) beim Versuch, einen Haussperling zu erbeuten …, 25.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… immer wieder versuchte es aus einer ca. 20köpfigen Spatzenschar einen Vogel aus der Deckung einer dichten Hecke zu treiben, 25.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)

Die Reste eines prädierten Waldkauzes auf dem Waldboden (Buschhold). Weiße Schmelzspuren deuten auf einen gefiederten Prädator hin (vermutlich Uhu oder Habicht), 23.11.2023 (Handyfoto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Birkenzeisige, Zilpzalp, Kornweihe, Sperber, Habicht, Gänsesäger, Waldwasserläufer, Krickenten, Kiebitze, Bekassinen u.a., 22.11.2023 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem 2 Birkenzeisige gemeinsam mit >1 Erlenzeisig und >6 Distelfinken an Erlensamen. An der Amecke noch ein Zilpzalp. In der überschwemmten Kernzone unter anderem 11 Krickenten, 2 Silberreiher, 6 Graureiher, 1 Kiebitz, ~30 Bachstelzen. In den Hecken weiterhin noch einige Dutzend Wacholderdrosseln, ~10 Rotdrosseln, mehrere Singdrosseln, 1 Sperber (w) mit Beute und im Grenzgebiet zur Horster Mühle ein adultes Habichtmännchen (Mitbeobachter Hermann Knüwer und später Björn Nikula). Am Sonntag (19.11.) im NSG eine diesj. Kornweihe (jagend), die im Überflug in den quatschnassen Flächen immer wieder Bekassinen aufschreckte.

Am Sonntag außerdem „Auf dem Hacheney“ (südlich Bönen-Lenningsen) 60 rastende Kiebitze.

Am selben Tag im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede erwähnenswert: 4 Gänsesäger (1,3) und 3 Waldwasserläufer.

Jagende Kornweihe (diesj.) in den Hemmerder Wiesen mit einer einseitigen Armschwingenlücke (links)…, 19.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… beim niedrigen Suchflug scheucht sie aus den Nassbereichen immer wieder Bekassinen auf …,19.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… südlich des neuen Aussichtshügel an vorjährigen Erlensamen einer von 2 Birkenzeisigen. Die diesjährigen, grünen Fruchtstände müssen noch ausreifen …, 22.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch der zweite Vogel konzentriert sich auf die alten Fruchtstände, 22.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Gänsesägerpaar im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede. Das Männchen (vorn) trägt noch das Schlichtkleid, 19.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Stark gehandicapter Haussperling mit vollgesogener, ungewöhnlich großer Zecke im Kehlbereich (UN-Dreihausen). Völlig apathisch lässt er am Straßenrand sitzend Autos in nur wenigen Zentimetern Entfernung vorbeifahren, ohne auszuweichen, 22.11.2023 (Foto: Bernhard Glüer)