Autor: ap

Lünen: Kraniche am 24.10.2024 (A. Pflaume)

Gegen 14.20 Uhr zogen über Nordlünen mehrere Trupps Kraniche mit insgesamt etwa 300 Tieren Richtung SW. Um 15 Uhr sah ich dann über der Innenstadt einen größeren Verband mit insgesamt etwa 3000 Tieren. Danach folgten dann noch mehrere kleine Ketten mit noch einmal etwa 300 Tieren. Im Laufe des Nachmittags waren dann noch mehrfach Rufe ziehender Kraniche zu hören.

Lünen: Kraniche am 15.10.2024 (A. Pflaume)

Der Kranichzug scheint zu starten. Gegen 15.10 Uhr flogen zwei Ketten mit insgesamt etwa 220 Tieren über Lünen nach SW. In der nächsten halben Stunde waren mehrfach Rufe aus verschiedenen Richtungen zu hören. Es waren also noch weitere Tiere unterwegs.

Lünen: Gänse, Reiher, Störche am 12.08.2024 (A. Pflaume)

Am Teich am Fuchsbach in Alstedde herrscht in letzter Zeit wieder Hochbetrieb. Heute zählte ich folgende Arten: Etwa 350 Graugänse ,50 Kanadagänse, 2 Störche, 2 Silberreiher, 20 Graureiher, 40 Stockenten, 8 Krickenten, 1 Reiherente.

Teich am Fuchsbach in Lünen mit Zwei- und Vierbeinern, 12.08.2024 Foto: Achim Pflaume

Lünen: Stieglitze am 05.08.2024 (A. Pflaume)

Auf dem Grundstück des AK Umwelt und Heimat in der Lüner Lippeaue haben sich wieder viele Stieglitze versammelt. Die vielen fruchtenden Exemplare der Nickenden Distel sind wie jedes Jahr ein hervorragendes Futterangebot. Bei meinem heutigen Besuch waren zunächst nur recht wenig Exemplare zu sehen. Das vielstimmige Gezwitscher aus allen Hecken lässt aber auf eine recht hohe Anzahl anwesender Vögel schließen. Da viele Disteln auch noch frische Blüten tragen, ist auch noch weiterhin ein hohes Nektarangebot für Insekten vorhanden.

Bergkamen: Rohrweihe, Baumfalke u.a. am 17.05.2024 (A. Pflaume)

Am Aussichtsturm an der Ökologiestation jagten heute eine weibliche Rohrweihe und ein Baumfalke. Im Storchenhorst befinden sich mindestens 3 Jungtiere. Auf dem kleinen Teich unterm Turm schwamm 1 Paar Blässrallen mit 6 Jungen. 4 junge Stockenten sind schon bis auf die Schwingen voll befiedert. Außerdem waren zu sehen bzw. zu hören: 1 Graureiher, 1 Rabenkrähe, 1 Kuckuck, 1 Teichrohrsänger, 1 Goldammer, 1 Amsel, 2 Singdrosseln. Eine von ihnen imitierte sehr geschickt auch kurze Strophen von Amsel und Nachtigal!

Lünen: Hohltaube am 02.05.2024 (A. Pflaume)

Wieder einmal sorgt eine Hohltaube für eine Überraschung: Nachdem vor etlichen Jahren sich einmal ein Täuber ausgerechnet einen Parkplatz mitten in der Lüner Innenstadt als Revier ausgesucht hatte und dort fleißig balzte, höre ich seit etwa einer Woche immer wieder die Balzrufe eines Täubers aus einer Hybridpappel direkt vor meiner Haustür. Das ist zwar nicht mitten in der Innenstadt, aber immerhin in einer geschlossenen Wohnsiedlung. Zwar gibt es hier relativ viele Grünflächen und auch ältere Bäume. Trotzdem scheint mir das nicht gerade ein potentieller Brutplatz für Hohltauben zu sein.

Lünen: Graureiher im April 2024 (A. Pflaume)

In Lünen hat sich in den letzten 10 Jahren eine Graureiher-Kolonie entwickelt. In 2023 war sie bis auf 38 Brutpaare angestiegen. Auch in diesem Jahr kamen die Reiher wieder und es herrschte ziemlicher Betrieb. Am 5. April fiel mir zum ersten mal auf, dass keine Reiher mehr zu sehen waren. Merhrere spätere Kontrollen ergaben, dass die Kolonie verlassen ist. Es gibt keinerlei Spuren mehr, nicht einmal mehr Kotspritzer. Warum verlassen Reiher eine Kolonie vollständig, obwohl sie in diesem Jahr zunächst anwesend waren? Gab es entsprechende Beobachtungen auch schon einmal von anderen Kolonien, und was waren die möglichen Ursachen?

Lünen: Maikäfer am 07.04.2024 (A. Pflaume)

Wenn man in diesem Jahr jede außergewöhnlich frühe Beobachtung melden will, kann man damit wohl Seiten füllen . Deshalb nur zwei auffallende Beobachtungen von heute : 1 )Der erste Maikäfer flog mir über den Weg.(Zwar kein Vogel,fliegt aber auch.) 2) Die ersten Blüten der Rosskastanie haben sich geöffnet.