Autor: admin

Unna: Kiebitze im NSG Hemmerder Wiesen, 20.3.25 (Anke Bienengräber)

Gestern abend tummelten sich auf den allmählich trockenfallenden Flachwassermulden in den Hemmerder Wiesen neben Restbeständen der vorher zahlreichen Gänse- und Entenarten mindestens 35 Kiebitze, dazu einige mit unermüdlichen Balzflügen. Die jährliche Synchronkartierung Anfang April wird zeigen, wieviele Brutpaare dann zur Tat geschritten sein werden.

Werne: Bekassinen, 17.03.2025 (Hermann Backhove)

Am 17.03.2025 waren einige Bekassinen in den Rieselfeldern Werne zu sehen. Meistens sind ja nur einzelne Vögel sichtbar…
Ein Schwarm von 28 Bekassinen kreiste über den Feldern. Einige verschwanden dann in den Wiesen und waren praktisch unsichtbar. Die meisten flogen später weiter.

Bekassine
Bekassinen über den Rieselfeldern Werne, 17.03.2025 Foto: Hermann Backhove
Bekassine
Bekassinen über den Rieselfeldern Werne, 17.03.2025 Foto: Hermann Backhove
Bekassine
Bekassine über den Rieselfeldern Werne, 17.03.2025 Foto: Hermann Backhove

Werne: Gartenbaumläufer, 13.03.2025 (Horst R. Kraft)

Ein ganz flinker Geselle dieser Gartenbaumläufer, wie er Baumstämme, von unten beginnend, hinauflief. Ab und zu hielt er kurz an, um Lücken in der Rinde nach Nahrung zu inspizieren, um danach am nächsten Baum wiederum seine wunderschöne Schau zu wiederholen. Dies mit der Kamera verfolgen zu können, brauchte auch meinerseits Schnelligkeit, aber auch eine ruhige Hand, um daraus brauchbare Bilder entstehen zu lassen. Es passierte am 13.03.2025 am Stadtsee in Werne.

Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer am Stadtsee Werne, 13.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer am Stadtsee Werne, 13.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer am Stadtsee Werne, 13.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer am Stadtsee Werne, 13.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer am Stadtsee Werne, 13.03.2025 Foto: Horst R. Kraft

Werne/Hamm: Weißstorch, Gänsesäger, 04.-06.03.2025 (Horst R. Kraft)

Am 04.03.2025 stand im NSG Tibaum (wie auch in 2024) ein Storchenpaar auf einem Hochspannungsmast im Weidegebiet der Heckrinder, nicht weit vom bestehenden Horst.

Der Weißstorch-Brutplatz 2024 auf einem Freileitungsmasten in der Nähe der Fischerhofbrücke wurde von Westnetz „storchensicher“ gemacht durch ein sich im Wind drehendes „Windgebilde“, wie auch bei Wetterstationen im Einsatz.

Der kürzlich von Westnetz neu angebrachte Storchen-Nistplatz, als Ersatz für das Nest an der Fischerhofbrücke liegt auf Werner Stadtgebiet direkt an der Lippe. Einige kreisende Störche wurden dort bereits gesichtet, das Nest ist aber noch nicht besetzt.

Am 06.03.2025 auf dem Beversee ein männlicher Gänsesäger, ein Weibchen war nicht zu sehen.

Tibaum (wie auch in 2024): Storchenpaar auf Hochspannungsmast im Weidegebiet der Heckrinder, 04.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Nähe Fischerhofbrücke (wie 2024), nun aber von Westnetz „storchensicher“ gemacht durch sich im Wind drehendes „Windgebilde“, 05.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Der kürzlich von Westnetz neu angebrachte Storchen-Nistplatz, als Ersatz für das Nest an der Fischerhofbrücke liegt auf Werner Stadtgebiet, 06.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Gänsesäger, Beversee Bergkamen, 06.03.2025 Foto: Horst R. Kraft

Werne/Bergkamen/Hamm: Star, Buntspecht, Silberreiher, 26./27.02.2025 (Karl Heinz Lindemann)

Am 26.02.2025 in den Lippewiesen Bergkamen/Werne Star und Buntspecht, am 27.02.2025 ein Silberreiher am Tibaum.

Star
Star in den Lippewiesen Werne/Bergkamen, 26.02.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Buntspecht
Buntspecht in den Lippewiesen Werne/Bergkamen, 26.02.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Buntspecht
Buntspecht in den Lippewiesen Werne/Bergkamen, 26.02.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Silberreiher
Silberreiher am Tibaum, Hamm, 27.02.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Silberreiher
Silberreiher am Tibaum, Hamm, 27.02.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Silberreiher
Silberreiher am Tibaum, Hamm, 27.02.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann

Selm: Gänsesäger, Bekassine, 25.02.2025 (Volker Heimel)

Am 25.02.2025 konnte ich am Ternscher See (inklusive Wiesen) unter anderem 2 Bekassinen und 1 Gänsesäger beobachten.

Bekassine
Bekassinen am Ternscher See, Selm, 25.02.2025 Foto: Volker Heimel
Bekassine
Bekassine am Ternscher See, Selm, 25.02.2025 Foto: Volker Heimel
Gänsesäger
Gänsesäger auf dem Ternscher See, Selm, 25.02.2025 Foto: Volker Heimel

Werne: Rieselfelder, Stadtsee, 23.02.2025 (Horst R. Kraft)

Am 23.02.2025 waren mindestens 50 Kiebitze in den Rieselfeldern Werne zu sehen, bei den Blässgänsen waren es ca. 100.

Am Stadtsee Werne balzten die Kanadagänse, dort hatte die Sonne das Eis noch nicht schmelzen können. Das Bild der Zierschildkröte zeigt mal wieder, dass trotz der langen Frostperiode, jedoch nach nur wenigen anschließenden wärmeren Tagen, der Winterschlaf beendet war.

Kiebitze, Rieselfelder Werne, 23.02.2025 Foto: Horst R. Kraft
Kiebitze, Krickenten, Schnatterenten, Rieselfelder Werne, 23.02.2025 Foto: Horst R. Kraft
Blässgänse in den Rieselfeldern, Werne, 23.02.2025 Foto: Horst R. Kraft
Balzende Kanadagänse, Stadtsee Werne, 23.02.2025 Foto: Horst R. Kraft
Kanadagänse am Stadtsee, Werne, 23.02.2025 Foto: Horst R. Kraft
Schmuckschildkröte am Stadtsee, Werne, 23.02.2025 Foto: Horst R. Kraft
Singende Heckenbraunelle, Werne, 23.02.2025 Foto: Horst R. Kraft

Bergkamen/Werne: Beobachtungen, 15.02.2025 (Karl Heinz Lindemann)

Nachstehend einige Beobachtungen der letzten Tage: Star in unserem Garten in Bergkamen-Rünthe, Distelfink an Zapfen nähe Friedhof Rünthe, Buchfink, Schwanzmeise und Rehbock beim Sonnenbad Lippewiesen Werne/Bergkamen.

Star in unserem Garten in Bergkamen-Rünthe, 15.02.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Distelfink an Zapfen nähe Friedhof Rünthe, 15.02.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Buchfink, Lippewiesen Werne/Bergkamen, 15.02.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Schwanzmeise, Lippewiesen Werne/Bergkamen, 15.02.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Rehbock beim Sonnenbad, Lippewiesen Werne/Bergkamen, 15.02.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann

Lünen: Saatkrähe, Wasserralle, 24.02.2025 (Volker Heimel)

Im Arbeitskreis Umwelt und Heimat in Lünen regte ich an, auf die Saatkrähen zu achten. Schon Manfred Scholz hat sich jahrelang mit diesem schönen Koloniebrüter und Singvogel beschäftigt. Leider wurden Saatkrähen oft aus Lünen vertrieben. Aktuell steht wieder die Koloniegründung am bekannten Standort bevor. Der Nestbau hat begonnen. Die Nester des letzten Jahres wurden entfernt (von wem?). Nach wie vor hat es der immer noch geschmähte Rabenvogel schwer in Lünen. Meist aus Unwissenheit. Allerdings müssten in einigen Fällen zum Schutz der Autos Folien zur Abdeckung angeboten werden. Dies sollte Aufgabe der Stadt sein.

Also: Ein leidiges Thema kann sinnvoll gelöst werden. Akzeptanz wäre von Vorteil.

Am Lanstroper See, trotz Anwesenheit des Waschbären im Gebiet, ist die  Wasserralle nach wie vor anwesend.

Holzwickede: Kleinspecht, Mittelspecht,Waldbaumläufer, Habicht, 25.02.2025 (Anne Laumeyer, Jan Glatt, Falko Prünte)

In den Waldbeständen im NSG Bahnwald am 25.05.2025 ein weiblicher Kleinspecht, mindestens vier rufende Mittelspechte sowie Buntspechte und Grünspechte, mindestens ein singender Waldbaumläufer und ein rufender Habicht. Darunter Schwarz-, Reh-, Frosch- und Krötenwild. Im angrenzenden Gelände der Wasserwerke Westfalen standen zwei Weißstörche auf dem von der AGON Schwerte initiierten Nest des ehemaligen Windrades.

Fröndenberg: Fasan, 18./19.02.2025 (Jörn Marschner)

Wir haben am 18./19.02.2025 bei uns im Garten in Frömern erstmalig einen Fasan gesehen (s. Foto, mit blauem Markierungsring), der sich hier längere Zeit aufhält, entspannt hin- und herläuft und sich am Vogelfutter bedient.

Fasanenhenne in Fröndenberg-Frömern, 19.02.2025 Foto: Jörn Marschner

Werne/Hamm: Sperber, Weißstorch, 15./16.02.2025 (Horst R. Kraft)

Nach längerer Zeit war wieder ein Sperber hier in meinem Atrium-Garten, zunächst auf dem Dach des Nachbarhauses, anschließend flog er in den Gipfel der nahen Hängebirke. Es war knapp über 2 Grad, ein leicht böiger Wind wehte, sich aufzuplustern war also angesagt. Kurz vor seiner Ankunft hatte ich bemerkt, dass sich meine etwa 30-köpfige Spatzenschar aus dem sicheren Inneren des großblättrigen Bambusstrauches plötzlich panikartig verflüchtigt hatte … dann landete der Sperber. Die Fotos entstanden durch eines meiner Wohnzimmerfenster hinaus.

Das Tier gab mir alle Zeit der Welt, bewegte sich wegen der Kälte nur sehr wenig, wusste wohl, dass keine Beutetiere in der Nähe waren. Nachdem er auf der Hängebirke gelandet war, genoss er die nachmittägliche Sonne, pflegte auch sein Gefieder.

Am vorigen Samstag, 15.02.25, sah ich gegen 14h einen Weißstorch auf dem Nest am Tibaum. Im letzten Jahr war dort der Storch am 20. Februar angekommen, das Weibchen 3 Wochen später.

Sperber
Sperber im Hausgarten in Werne, 16.02.2025 Foto: Horst R. Kraft
Sperber
Sperber im Hausgarten in Werne, 16.02.2025 Foto: Horst R. Kraft
Sperber
Sperber im Hausgarten in Werne, 16.02.2025 Foto: Horst R. Kraft
Sperber

Sperber im Hausgarten in Werne, 16.02.2025 Foto: Horst R. Kraft
Weißstorch

Weissstorch im NSG Tibaum in Hamm, 15.02.2025 Foto: Horst R. Kraft
Weißstorch
Weissstorch im NSG Tibaum in Hamm, 15.02.2025 Foto: Horst R. Kraft

Schwerte: Vortragsankündigung – Vogelgesang – Der Gesang des Lebens, 25.02.2025 (AGON Schwerte, Hans-Günter Bullenda)

Am 25.02.2025 um 19.30 Uhr wird Hans-Günter Bullenda für die AGON Schwerte in der VHS Schwerte, Am Markt 11 in Raum 1 über den Vogelgesang vortragen:

Vogelgesang – Der Gesang des Lebens

„Gesang des Lebens“ – Das hört sich bedeutungsvoll an. Dass der Gesang unserer Vögel tatsächlich von größerer Bedeutung ist, als man gemeinhin meint, soll durch den Vortrag nachvollziehbar werden.

Es werden dabei die Gesänge und Rufe von über 60 heimischen Vogelarten audiovisuell präsentiert und ihre speziellen Eigenheiten erläutert. Auch einige recht kuriose Gesänge und Rufe werden vorgestellt sowie die faszinierende Begabung mancher Vögel, andere Vogelarten und sogar die menschliche Stimme sowie Umgebungsgeräusche zu imitieren.

Darüber hinaus wird aber auch verschiedenen übergreifenden Fragen nachgegangen, wobei auch kleine Einblicke in die ornithologische Forschung eröffnet werden: Warum singen Vögel überhaupt? Müssen sie ihren Gesang erlernen? Auf welche Weise erzeugen Vögel ihre Gesänge? Singen ausschließlich die Vogelmännchen? Warum ähneln sich die Gesänge mancher Arten? Was macht eigentlich einen schönen Vogelgesang aus? Welche Wirkung hinterlässt das Gezwitscher der Vögel bei uns Menschen? …