Autor: admin

Lünen: Seidensänger, 04.06.2025 (u.a. Stefan Kauwling, Falko Prünte)

Die Nordostwanderung des Seidensängers hat den Kreis Unna ja bereits 1991 erreicht – damals vorerst der erste und letzte und von Andreas Buchheim und Alfons Pennekamp gut dokumentiert (25. SB Charadrius 1992). Nach langer Pause entwickelt sich die Ausbreitung der Art nach Osten inzwischen geradezu stürmisch – und ist im Kreis Unna 2025 von Hendrik Sallinger, Jürgen Hundorf, Klaus Nowack, Christopher König und anderen mit mindestens 2 (?) Gesangsstandorten in der Lippeaue festgehalten worden.

Am 04.06.2025 würzte am Lippeauen-Rundweg in Lünen an der Rotherbachmündung (Station 2) ein weiterer, kurz singender Seidensänger den diesjährigen Betriebsausflug der Biostation UNDO.

Unna/Fröndenberg: VSG-Kontrolle, 03./04.06.2025 (B. Glüer, F. Prünte)

In der Nacht vom 03. auf den 04.06.2025 blieb auch die 2. Kontrolle des Vogelschutzgebiets Hellwegbörde im Kreis zwischen der Wilhelmshöhe in Fröndenberg und Unna-Hemmerde auf die Zielart Wachtelkönig erfolglos. Nachdem am 20.05. bei der ersten Kontrolle noch eine Wachtel am Westrand von Hemmerde gerufen hatte, war auch von dieser Art diesmal nichts zu hören. Wir hatten von 23 bis 3.30 Uhr bis auf einen rufenden Steinkauz bei Hemmerde auch keinen weiteren Kontakt zu Eulen. Immerhin 19 singende Sumpfrohrsänger und 2 Nachtigallen verhinderten aber eine stille Nacht.

Erfreulicherweise rief der bereits von K. Nowack, A. Steinweg und J. Hundorf bei Werne gemeldete Wachtelkönig am Abend des 03.06.2025 anhaltend – neben einer Meldung von D. Niggemann in Alstedde der bislang einzige Nachweis der Art im Kreis.

Bergkamen: Baumfalke, 28.05.2025 (Hermann Backhove)

Gestern Nachmittag (28.05.2025) war ich mit dem Fotoapparat auf der Beobachtungsplattform am Beversee in Bergkamen.
Dort konnte ich einem Baumfalken bei der Jagd zusehen. Er hat in größerer Höhe immer wieder den See überflogen und ist
ab und zu knapp über der Wasserfläche entlanggejagt – ähnlich wie es auch Schwalben machen.
Zwischendurch hat er sich auf einen kahlen Baum gesetzt und die Gegend gescannt.

Baumfalke, Beversee, 28.05.2025 Foto: Hermann Backhove

Werne/Hamm: Bruten des Weißstorches am Gerstein-Kraftwerk, 08.04.-19.05.2025 (Horst R. Kraft)

Am Gerstein-Kraftwerk in Werne-Stockum werden zwei Weißstorch-Nester auf Hochspannungs-Freileitungsmasten bebrütet. Zusätzlich sind im NSG Am Tibaum im alten Nest auf der Nisthilfe 4 Jungtiere zu sehen.

Das Nest auf einem Masten am Eingang zum Gersteinwerk gehört zum Verantwortungsbereich der Westnetz (Verteilnetz-Betreiber). Das andere gehört zu Amprion (Höchstspannungsnetz). Auf diesem letzteren Nest sah ich einen brütenden Storch. Dieser Mast war wesentlich höher als die meisten, die man dort sieht.

Unterhalb des letztjährigen Storchennests auf dem Westnetz-Masten, auf dem in diesem Jahr eine Nilgans gebrütet hat, ist ein in diesem Jahr neu gebautes Storchennest mit bisher einem Jungstorch, siehe auch die Meldung vom 05.05.2025.

Westnetz hatte sich wegen der Entfernung eines weiteren Storchennests an der Fischerhofbrücke ein weiteres neues Nest am Ortsausgang Werne (Richtung Werne-Stockum) als Ersatzmaßnahme errichtet.

Wie jedoch wird sich Amprion verhalten? Es gibt mittlerweile sehr viele Storchennester auf Hochspannungsmasten am Tibaum, die Zahl der Störche ist dort sehr angewachsen.

Am 18.05.2025 im NSG Tibaum eine Schwanenfamilie. Insgesamt sind es tatsächlich 7 Jungtiere … noch gehorchen sie brav, in Kiellinie!

Weißstorch
Bebrütetes Weißstorchnest auf einem Freileitungsmasten der Amprion am Gerstein-Kraftwerk, Foto: Horst R. Kraft
Nilgans
Nilgans-Gelege im Storchennest von 2024 am Gerstein-Kraftwerk, Foto: Westnetz
Weißstorch
Weißstorch-Parade auf diesem Mast des Verteilnetz-Betreibers Westnetz am Gerstein-Kraftwerk, rechts in der Mitte das von der Nilgans übernomme Nest, Foto: Horst R. Kraft
Höckerschwan
Weiß in allen Steigerungsstufen, NSG Tibaum, 18.05.2025 Foto: Horst R. Kraft

Werne: Rieselfelder, 18.05.2025 (Karl Heinz Lindemann)

In den ehemaligen Rieselfeldern Werne ein fütterndes Schwarzkehlchen sowie ein Rohrammer-Weibchen.

Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen in den ehemaligen Rieselfeldern Werne, 18.05.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Schwarzkehlchen
Fütterndes Schwarzkehlchen in den ehemaligen Rieselfeldern Werne, 18.05.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Schwarzkehlchen
Fütterndes Schwarzkehlchen in den ehemaligen Rieselfeldern Werne, 18.05.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Rohrammer
Rohrammer in den ehemaligen Rieselfeldern Werne, 18.05.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann

Unna: Baumfalke, 18.05.2025 (Daniela Kleiböhmer)

Am 18.05.2025 habe ich einen Baumfalken am vorderen Teich in den Hemmerder Wiesen jagen sehen. Er war ziemlich schnell, ich hab ihn daher nicht richtig scharf bekommen…

Neben Kiebitzen, Rostgänsen, Stockenten, Fasanen, mindestens zwei Weißstörchen und Graureihern gab es noch viele Buchfinken, mehrere Mönchsgrasmücken,  Stare, Amseln und mindestens einen Zilpzalp. Gehört hab ich außerdem mindestens zwei Kuckucke. 

Baumfalke in den Hemmerder Wiesen, 18.05.2025 Foto: Daniela Kleiböhmer
Buchfink in den Hemmerder Wiesen, 18.05.2025 Foto: Daniela Kleiböhmer
Zilpzalp in den Hemmerder Wiesen, 18.05.2025 Foto: Daniela Kleiböhmer

Werne/Hamm/Bergkamen: Beobachtungen vom 12.04. bis 05.05.2025 (Horst R. Kraft)

Die ersten Schafstelzen in den Rieselfeldern Werne sah ich am 12. April, da waren sie noch ziemlich nervös und weit entfernt, in den Folgetagen entstanden dort weitere Fotos.

In den Rieselfeldern brüten auch Schwarzkehlchen und Rohrammern, den Steinschmätzer konnte ich am 2. Mai fotografieren, Braunkehlchen rasten ebenfalls.

Am 04.05.2025 sah ich morgens in den Rieselfeldern wieder eine Rohrweihe, verfolgt von Rabenkrähen.

Das diesjährige Storchenpaar auf einem Hochspannungsmast im NSG Tibaum im Areal der Heckrinder hat Nachwuchs bekommen. Der Lärm der letzten Woche zuvor hatte nicht gestört, als dort die Masten neue, bisher noch nicht beendete Schutzanstriche bekamen. 2024 befand sich ein Storchennest weiter oben (oben links in diesem Foto, jedoch gab es keine Brut). In diesem Jahr brüteten dort jedoch Nilgänse, was der Leitungsbetreiber Westnetz, zuständig für die Hochspannungsmasten im Tibaum, dokumentiert hat. Die jungen Nilgänse werden geschlüpft sein und sich mittlerweile (aus dieser Höhe hinunter geplumpst) mit den Elterntieren auf sicherem Boden befinden.

Die Libellenzeit hat wieder begonnen, hoch interessante Tiere, z.B. eine schlüpfende Falkenlibelle, das erste der beiden Tiere ist noch nicht voll ausgefärbt und ist noch nicht flugfähig, das andere ist voll ausgefärbt und flog kurz darauf los, es ist ein Weibchen, siehe Legesporn am Unterleib.

Schafstelzen-Paar in den Rieselfeldern Werne, 17.04.2025 Foto: Horst R. Kraft
Schafstelze in den Rieselfeldern Werne, Strecken des Flügels links . . ., 25.04.2025 Foto: Horst R. Kraft
… und rechts, 25.04.2025 Foto: Horst R. Kraft
Schwarzkehlchen in den Rieselfeldern Werne, 02.05.2025 Foto: Horst R. Kraft
Rohrammer in den Rieselfeldern Werne, 02.05.2025 Foto: Horst R. Kraft
Steinschmätzer auf Distanz, Rieselfelder Werne, 02.05.2025 Foto: Horst R. Kraft
Braunkehlchen, Rieselfelder Werne, 02.05.2025 Foto: Horst R. Kraft
Weißstörche mit Nachwuchs, das Vorjahresnest oben links, 2025 von Nilgänsen belegt, NSG Tibaum in Hamm, 02.05.2025 Foto: Horst R. Kraft
Azurjungfer, Beversee, Bergkamen, Foto: Horst R. Kraft
Libellenschlupf am Beversee, Bergkamen, Foto: Horst R. Kraft
Libellenschlupf am Beversee, Bergkamen, Foto: Horst R. Kraft

Bergkamen/Werne/Hamm: Beobachtungen, 16.-27.04.2025 (Karl Heinz Lindemann)

Blaumeisen im eigenen Garten, Bergkamen, 16.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Weißstorch in den Lippewiesen Werne-Bergkamen, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Weißstorch in den Lippewiesen Werne-Bergkamen, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Dorngrasmücke in den Lippewiesen Werne-Bergkamen, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Dorngrasmücke in den Lippewiesen Werne-Bergkamen, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Buchfink in den Lippewiesen Werne-Bergkamen, 27.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Graureiher im NSG Tibaum, Hamm, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Schnatterenten im NSG Tibaum, Hamm, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann

Fröndenberg: Feuersalamander, 27.04.2025 (Diane Bruners)

Am 27.04.2025 im Ostholzbachtal ein junger Feuersalamander.
Augenscheinlich war er gesund und gut genährt (ca. 10 cm lang).

Im Oktober 2024 hatte ich mit Adrian Mork die verendeten Tiere im Löhnbachtal gefunden, die mit Bsal befallen waren. Deshalb ist diese Zufallsbegegnung erwähnenswert.

Feuersalamander im NSG Ostholzbachtal in Fröndenberg, 27.04.2025 Foto: Diane Bruners
Feuersalamander im NSG Ostholzbachtal in Fröndenberg, 27.04.2025 Foto: Diane Bruners

Wickede/Fröndenberg: Weißstorch, 26.04.2025 (Volker Menz)

Westlich der Ruhrbrücke Wickede baut seit einigen Tagen ein Weißstorch-Paar ein Nest auf einem Betonmasten der dortigen Mittelspannungs-Freileitung südlich der Ruhr.

Im Kreis Unna auf der Kiebitzwiese mehr als 6 Weißstörche am Wehr Schwitten.

Nestbauende Weißstörche an der Ruhrbrücke Wickede, 26.04.2025 Belegfoto: Volker Menz

Nestbauende Weißstörche an der Ruhrbrücke Wickede, 26.04.2025 Belegfoto: Volker Menz