Autor: admin

Unna: Baumfalke, 18.05.2025 (Daniela Kleiböhmer)

Am 18.05.2025 habe ich einen Baumfalken am vorderen Teich in den Hemmerder Wiesen jagen sehen. Er war ziemlich schnell, ich hab ihn daher nicht richtig scharf bekommen…

Neben Kiebitzen, Rostgänsen, Stockenten, Fasanen, mindestens zwei Weißstörchen und Graureihern gab es noch viele Buchfinken, mehrere Mönchsgrasmücken,  Stare, Amseln und mindestens einen Zilpzalp. Gehört hab ich außerdem mindestens zwei Kuckucke. 

Baumfalke in den Hemmerder Wiesen, 18.05.2025 Foto: Daniela Kleiböhmer
Buchfink in den Hemmerder Wiesen, 18.05.2025 Foto: Daniela Kleiböhmer
Zilpzalp in den Hemmerder Wiesen, 18.05.2025 Foto: Daniela Kleiböhmer

Werne/Hamm/Bergkamen: Beobachtungen vom 12.04. bis 05.05.2025 (Horst R. Kraft)

Die ersten Schafstelzen in den Rieselfeldern Werne sah ich am 12. April, da waren sie noch ziemlich nervös und weit entfernt, in den Folgetagen entstanden dort weitere Fotos.

In den Rieselfeldern brüten auch Schwarzkehlchen und Rohrammern, den Steinschmätzer konnte ich am 2. Mai fotografieren, Braunkehlchen rasten ebenfalls.

Am 04.05.2025 sah ich morgens in den Rieselfeldern wieder eine Rohrweihe, verfolgt von Rabenkrähen.

Das diesjährige Storchenpaar auf einem Hochspannungsmast im NSG Tibaum im Areal der Heckrinder hat Nachwuchs bekommen. Der Lärm der letzten Woche zuvor hatte nicht gestört, als dort die Masten neue, bisher noch nicht beendete Schutzanstriche bekamen. 2024 befand sich ein Storchennest weiter oben (oben links in diesem Foto, jedoch gab es keine Brut). In diesem Jahr brüteten dort jedoch Nilgänse, was der Leitungsbetreiber Westnetz, zuständig für die Hochspannungsmasten im Tibaum, dokumentiert hat. Die jungen Nilgänse werden geschlüpft sein und sich mittlerweile (aus dieser Höhe hinunter geplumpst) mit den Elterntieren auf sicherem Boden befinden.

Die Libellenzeit hat wieder begonnen, hoch interessante Tiere, z.B. eine schlüpfende Falkenlibelle, das erste der beiden Tiere ist noch nicht voll ausgefärbt und ist noch nicht flugfähig, das andere ist voll ausgefärbt und flog kurz darauf los, es ist ein Weibchen, siehe Legesporn am Unterleib.

Schafstelzen-Paar in den Rieselfeldern Werne, 17.04.2025 Foto: Horst R. Kraft
Schafstelze in den Rieselfeldern Werne, Strecken des Flügels links . . ., 25.04.2025 Foto: Horst R. Kraft
… und rechts, 25.04.2025 Foto: Horst R. Kraft
Schwarzkehlchen in den Rieselfeldern Werne, 02.05.2025 Foto: Horst R. Kraft
Rohrammer in den Rieselfeldern Werne, 02.05.2025 Foto: Horst R. Kraft
Steinschmätzer auf Distanz, Rieselfelder Werne, 02.05.2025 Foto: Horst R. Kraft
Braunkehlchen, Rieselfelder Werne, 02.05.2025 Foto: Horst R. Kraft
Weißstörche mit Nachwuchs, das Vorjahresnest oben links, 2025 von Nilgänsen belegt, NSG Tibaum in Hamm, 02.05.2025 Foto: Horst R. Kraft
Azurjungfer, Beversee, Bergkamen, Foto: Horst R. Kraft
Libellenschlupf am Beversee, Bergkamen, Foto: Horst R. Kraft
Libellenschlupf am Beversee, Bergkamen, Foto: Horst R. Kraft

Bergkamen/Werne/Hamm: Beobachtungen, 16.-27.04.2025 (Karl Heinz Lindemann)

Blaumeisen im eigenen Garten, Bergkamen, 16.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Weißstorch in den Lippewiesen Werne-Bergkamen, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Weißstorch in den Lippewiesen Werne-Bergkamen, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Dorngrasmücke in den Lippewiesen Werne-Bergkamen, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Dorngrasmücke in den Lippewiesen Werne-Bergkamen, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Buchfink in den Lippewiesen Werne-Bergkamen, 27.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Graureiher im NSG Tibaum, Hamm, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Schnatterenten im NSG Tibaum, Hamm, 24.04.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann

Fröndenberg: Feuersalamander, 27.04.2025 (Diane Bruners)

Am 27.04.2025 im Ostholzbachtal ein junger Feuersalamander.
Augenscheinlich war er gesund und gut genährt (ca. 10 cm lang).

Im Oktober 2024 hatte ich mit Adrian Mork die verendeten Tiere im Löhnbachtal gefunden, die mit Bsal befallen waren. Deshalb ist diese Zufallsbegegnung erwähnenswert.

Feuersalamander im NSG Ostholzbachtal in Fröndenberg, 27.04.2025 Foto: Diane Bruners
Feuersalamander im NSG Ostholzbachtal in Fröndenberg, 27.04.2025 Foto: Diane Bruners

Wickede/Fröndenberg: Weißstorch, 26.04.2025 (Volker Menz)

Westlich der Ruhrbrücke Wickede baut seit einigen Tagen ein Weißstorch-Paar ein Nest auf einem Betonmasten der dortigen Mittelspannungs-Freileitung südlich der Ruhr.

Im Kreis Unna auf der Kiebitzwiese mehr als 6 Weißstörche am Wehr Schwitten.

Nestbauende Weißstörche an der Ruhrbrücke Wickede, 26.04.2025 Belegfoto: Volker Menz

Nestbauende Weißstörche an der Ruhrbrücke Wickede, 26.04.2025 Belegfoto: Volker Menz

Bergkamen/Werne/Hamm: Beobachtungen vom 23.03.-04.04.2025 (Karl Heinz Lindemann)

Einige Bilder aus der Lippeaue zwischen Hamm und Bergkamen vom 23.03. – 04.04.2025.

Mäusebussard an der Schießanlage Bergkamen Overberge, 23.03.25 Foto: Karl Heinz Lindemann
Mäusebussard an der Schießanlage Bergkamen Overberge, 23.03.25 Foto: Karl Heinz Lindemann
Teichhuhn an der Lippe in Werne, 24.03.25 Foto: Karl Heinz Lindemann
Weißstorch im NSG Tibaum, 31.03.25 Foto: Karl Heinz Lindemann
Mönchsgrasmücke in den Lippewiesen Bergkamen-Werne, 03.04.25 Foto: Karl Heinz Lindemann
Bluthänfling in den Lippewiesen Bergkamen-Werne, 04.04.25 Foto: Karl Heinz Lindemann

Werne/Bergkamen: Weißstorch und weitere Beobachtungen, 14.-24.03.2025 (Karl-Heinz Lindemann)

Einige Beobachtungen der letzten Tage: Rotkelchen im eigenen Garten, Singdrossel, Star und Buntspecht in den Lippewiesen Werne – Bergkamen, Graureiher und Kormoran im NSG Tiebaum.

Vom 24.03.2025 ein Bild mit dem Storchenpaar auf dem Hochspannungsmasten in den Lippewiesen bei Werne. Diesmal eine 1 Etage höher als im letzten Jahr.

Rotkehlchen im eigenen Garten in Werne, 16.03.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Singdrossel in der Lippeaue Bergkamen-Werne, 15.03.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Star in der Lippeaue Bergkamen-Werne, 15.03.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Buntspecht in der Lippeaue Bergkamen-Werne, 15.03.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Graureiher im NSG Tibaum, Hamm, 14.03.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Graureiher im NSG Tibaum, Hamm, 14.03.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Kormoran im NSG Tibaum, Hamm, 16.03.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann
Weißstörche in der Lippeaue Werne-Bergkamen, 24.03.2025 Foto: Karl Heinz Lindemann

Werne: Weißstörche, 25.03.2025 (Horst R. Kraft)

Am 25.03.2025 konnte ich zwei neue diesjährige Erstsichtungen von Storchen-Paaren machen. Zunächst ein Paar, sehr erfreulich, gegen 16 h, am östl. Stadtrand von Werne auf dem direkt neben der Lippe auf Werner Stadtgebiet erst kürzlich errichteten „Ersatznest“ für das letztjährige Nest auf dem Hochspannungsmast nahe der Fischerhofbrücke.

Und anschließend auch endlich ein Paar auf dem Nest nahe dem Aussichtsturm an der Ökostation.

Weißstörche auf dem „Ersatzhorst“ der Westnetz, Werne, 25.03.2025 (Foto: Horst R. Kraft)
Weißstörche auf dem Kunsthorst an der Ökologiestation in Bergkamen, 25.03.2025 (Foto: Horst R. Kraft)

Werne: Rieselfelder, 19.03.2025 (Horst R. Kraft)

Ich war am 19.03.2025 wieder einmal in den Rieselfeldern und entdeckte, allerdings erst nach längerem Suchen mit dem Fernglas, 4-5 Flussregenpfeifer auf der Weide südl. des Mittelweges (östl. Zugang).

Sie waren nach Futter suchend im (trotz der längeren Trockenheit) noch teils mit Wasser bedecktem Gebiet, in dem auch einige Bachstelzen und Rabenkrähen auf Futtersuche waren.

Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer im NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil, 19.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer im NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil, 19.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer im NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil, 19.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer im NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil, 19.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer im NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil, 19.03.2025 Foto: Horst R. Kraft
Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer im NSG Lippeaue zwischen Werne und Heil, 19.03.2025 Foto: Horst R. Kraft