Gesehen - Gehört

Unna / Bönen / Hamm: Vogelbestandserfassung entlang des ehemaligen Bahndamms zwischen Unna und Hamm-Kump, 23.05.2020 (B.Glüer)

Am heutigen Vormittag hab ich mal versucht, mir einen Überblick über die Vogelbestände entlang des als Fahrradweg ausgebauten Bahndamms zwischen Hamm-Kump und dem Kreistierheim an der Hammer Straße in Unna (auf einem etwa 10,5 km langen Teilstück) zu verschaffen. Die erfassten Arten geben natürlich nur einen subjektiven Eindruck wieder, da in Abhängigkeit von der jeweiligen Tageszeit – aber auch von Verhaltensweisen wie Brutfürsorge nicht alle Arten gleichermaßen aktiv oder auffällig waren. Fütternde Brutvögel verhalten sich meist heimlicher, während andere in der Hochphase der Balz intensiver singen und mehr Präsenz zeigen etc. – Trotzdem schien es mir interessant, relative Häufigkeiten innerhalb des Artenspektrums in einer Gesamtübersicht annähernd zu ermitteln. Dazu wurde die Strecke, die sich schnurgerade wie ein grünes Band durch die Landschaft zieht und verschiedene Randhabitate streift, zwischen 8.30 Uhr und 13.10 Uhr zu Fuß abgelaufen. Bei bedecktem Himmel und frischem Südwestwind herrschten mit Temperaturen zwischen 12,4°C und 19,6°C relativ gute Kartierbedingungen. Die meisten Individuen wurden akustisch (Gesang, Rufe etc.) erfasst. Da in der Regel nur die Männchen singen, kann die Gesamtindividuenzahl der Vögel natürlich als sehr viel höher angenommen werden.

Der erhoffte Orpheusspötter fand sich leider nicht – aber immerhin 4 Gesangsreviere des Gelbspötters und auch die für mich ersten (und einzigen!) Grauschnäpper mit immerhin ebenfalls 4 Gesangsrevieren. Akustisch dominant und praktisch überall präsent war mit >99 Sängern die Mönchsgrasmücke. Erfreulich auch 9 singende Nachtigallen. An erster Stelle des „Rankings“ stand mit 104 Individuen zwar die Rabenkrähe – allerdings schoss deren Zahl an nur einer einzigen Stelle mit 82 offensichtlichen Nichtbrütern auf einem großen Maisschlag in die Höhe. Als völlig fehlend fielen Sumpfmeise, Kleiber, Hausrotschwanz oder auch die Weidenmeise auf.

Insgesamt kamen immerhin 55 Arten zusammen (die ersten 25 nach Häufigkeit geordnet): Rabenkrähe (104), Mönchsgrasmücke (99), Buchfink (79), Zilpzalp (52), Amsel (49), Ringeltaube (46), Kohlmeise (26, + 1x ~Juv), Zaunkönig (26), Dorngrasmücke (24), Blaumeise (23 + 3x ~Juv), Dohle (19), Rotkehlchen (13), Gartengrasmücke (11), Star (12 + 7x ~Juv), Goldammer (11), Rauchschwalbe (10), Bachstelze (9), Nachtigall (9), Singdrossel (8), Haussperling (7), Buntspecht (6 + 2x ~Juv), Gartenbaumläufer (6), Mauersegler (6), Mäusebussard (5), Turmfalke (5).

Die übrigen Arten mit geringer Individuenzahl ungeordnet: Grünspecht (1), Fitis (3), Eichelhäher (4), Distelfink (2),Sumpfrohrsänger (3), Feldsperling (4 +1x Juv), Mehlschwalbe (x), Klappergrasmücke (1), Gelbspötter (4), Fasan (2), Bluthänfling (4), Rotmilan (1), Heckenbraunelle (4), Misteldrossel (1), Wacholderdrossel (1), Weißstorch (1), Grauschnäpper (4), Graureiher (1), Habicht (1), Grünfink (3), Türkentaube (1), Hohltaube (1), Elster (3), Stockente (1), Teichhuhn (2), Teichrohrsänger (1), Kernbeißer (1), Kuckuck (1), Baumfalke (1), Saatkrähe (3).

Der für die Bestandszählung abgelaufene Trassenabschnitt des alten Bahndamms von Hamm-Kump (Start) bis zur Hammer Straße in Unna, 23.05.2020 ( B. Glüer)