Heute vormittag, nach einer Nacht endlich mit nennenswerten Niederschlägen, konnte ich für das östliche Fröndenberger Ruhrtal einen neuen und beachtlichen Rekord an Graugänsen beziffern. Der letzte Rekord stammt vom 20.11.14 mit 431 Graugänsen auf der Kiebitzwiese (gemeldet von B. Glüer). So notierte ich im Hammer Wasserwerk mindestens 550-570 Ex. Da aus den Bodenmulden der Wiesen teilweise nur Köpfe herausschauten, kann die Zahl der Gänse sogar höher liegen, da eventuell einige Gänse noch flach in der Wiese lagen. Weitere ca. 50 Graugänse auf einem abgeernteten Maisfeld im Warmer Löhen kommen noch dazu, sodass die Zahl der Graugänse über 600 Vögel lag. Insgesamt stand in meinem Notizbuch heute für das Hammer Wasserwerk u.a.: 10-15 Kiebitze, 4 Rostgänse, ca. 40 Kanadagänse, 36 Nilgänse, 550-570 Graugänse, 1 Silberreiher, 5 Graureiher sowie 4 Misteldrosseln.
Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.: 1 Kranich, 3 Pfeifenten, 5 Krickenten, 1 Silberreiher, 7 Graureiher und 1 Eisvogel.
Im Warmer Löhen u.a.: 2 Rostgänse, ca. 50 Graugänse, ca. 150 Kanadagänse, ca. 20 Nilgänse, sowie ca. 100 Bachstelzen zusammen mit ca. 20 Wiesenpiepern.
Graugänse im herbstlichen Hammer Wasserwerk……am 30.09.2019 (Foto: Gregor Zosel)Schade, dass ich bei den NWO-Wasservogelzählungen bisher nicht mit solchen stolzen Gänsezahlen trumpfen konnte ……am 30.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Wo Gänse ruhig „grasen“, da fühlen sich auch die Rehe sicher ……am 30.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Nach einem ausgiebigen Frühstück auf dem Maisacker an der Alten Eiche, hat sich unser Kranich wieder auf die Kiebitzwiese zurückgezogen ……am 30.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Pfeifente auf der Kiebitzwiese ……am 30.09.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Heute Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese
u.a. folgendes beobachten:
Ein Eisvogel, ein Kranich (am Gewässer nahe der „alten Eiche“) 26 Stockenten, eine Kanadagans (Kippflügel), eine Hybridgans (Schnee x Kanada), 2 Krickenten, 2 Pfeifenten, eine Bekassine, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, ca.50 Stare, 10 Singdrosseln, 4 Fasane, 2 Nilgänse, 3 Höckergänse, 4 Rostgänse (Darunter auch die beiden altbekannten halsberingten überfliegend)
Der starke Wind schien darüber hinaus das Fliegen/Gleiten einiger Greifvögel zu begünstigen. So konnten wir 8 Rotmilane, 12 Mäusebussarde sowie auch 3 Turmfalken, teilweise überfliegend, hier beobachten.
Bei dem Wetter musste sogar der Eisvoel gähnen… , 29.09.19 (Foto: Andre Matull) Falls sie an der Kiebitzwiese präsent sind, sind sie i.d.R. gut getarnt und versteckt. Heute konnte wir eine Bekassine an der Kiebitzwiese beobachten, 29.09.2019 (Foto:Klaus Matull)Höckergänse an der Kiebitzwiese, 29.09.2019 (Foto:Andre Matull)Hier einer der insgesamt 4 gut versteckten Fasane an der Kiebitzwiese von heute, 29.09.2019 (Foto:Klaus Matull)Nach langer Zeit sah ich die beiden halsberingten Rostgänse (Hier „KS“) wieder. Parallel zu ihr (nicht im Bild) flog die mit „EF“ beringte Rostgans, 29.09.2019 (Foto: Andre Matull)Der Kranich bevorzugte heute Morgen das Gewässer in der Nähe von der alten Eiche, 29.09.2019 (Foto: Andre Matull)Bei dem starken Wind fielen uns heute einige Mäsusebuusarde am Himmel auf, 29.09.2019 (Foto:Andre Matull)Ebenso waren Romilane vom Aussichtshügel aus gut zu beobachten, 29.09.2019 (Foto:Andre Matull)
Im eigenen Garten
(Frdbg.-Hohenheide) heute ein Eisvogel am Gartenteich. Sein Erscheinen ist
bemerkenswert, weil der an unserer Grundstücksgrenze verlaufende Rammbach als
Verbindung zur Ruhr seit Wochen trocken ist. Dass trotzdem ein (vermutlich
diesj.) Eisvogel zu uns auf den Haarstrang findet, könnte ein indirekter
Hinweis auf gute Nachwuchsraten sein.
Über dem Backenberg
(Frdbg.-Frömern) 8 Rotmilane kreisend – auch ein diesj. Wanderfalke und 3
Mäusebussarde nutzten die Luftturbulenzen über der Waldkuppe für Flugspiele. Ebenda
auch 4 durchziehende Rauchschwalben.
In der Strickherdicker Feldflur weiterhin 2x je 2 Rauchschwalben nach SW ziehend, sowie ein ziehender Sperber (SW). Auch mehrfach kleine Wiesenpiepertrupps (je unter 10 Ex) durchziehend bzw. aus Zwischenfruchtflächen auffliegend.
Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) unter anderem ~40 Reiherenten, 11 Graureiher, 1 Sperber, ~35 Bachstelzen, 1 Eisvogel, 2x je 2 Wintergoldhähnchen und ein spätes Elternpaar Nilgänse mit 8 relativ kleinen Küken.
Im Hemmerder Ostfeld heute noch 3
Steinschmätzer, 6 Schwarzkehlchen, 3 Braunkehlchen und die schon hier gemeldete
7köpfige Rebhuhnkette.
Südlich UN-Stockum auch heute eine diesj. Rohrweihe, die scheinbar schon seit einigen Tagen im Gebiet ist, noch mindestens 30 Kiebitze, ~40 Bachstelzen und einzelne Wiesenpieper. Gestern (28.09.) an der A 44 im Randgehölz 1 Gartenrotschwanz.
Wiesenpieper sind derzeit in vielen Feldfluren anzutreffen – hier bei Strickherdicke, 29.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer) Drei von insgesamt 6 Rotmilanen bei Frdbg.-Bausenhagen, 29.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)Nilganspaar im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) mit spätem „Elternglück“ …, 29.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)… der Landgang birgt immer besondere Gefahren, sodass jetzt erstmal ein Sprung ins Wasser …, 29.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)… für Entspannung und Sicherheit sorgt, 29.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)Wintergoldhähnchen im Wassergewinnungsgelände …, 29.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)… der kleinste Vogel Europas könnte als spezialisierter Bewohner von Nadelwäldern mit dem derzeit landesweiten Verschwinden von Fichtenwäldern bald große Probleme bekommen, 29.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)… dem diesjährigen Turmfalken scheint es hingegen bei dem anhaltend guten Mäuseangebot fast „zu gut“ zu gehen – er lässt sich viel Zeit, bevor er die Beute frisst (Wassergewinnungsgelände), 29.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)Adultes Rebhuhn im Hemmerder Ostfeld …, 29.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer) … fast erwachsener Jungvogel ebenda, 29.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)Braunkehlchen mit mehreren Artegenossen und (heute) 6 Schwarzkehlchen seit Tagen in stets demselben Ölrettichfeld (Hemmerder Ostfeld), 29.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)Diesjährige Rohrweihe südlich von UN-Stockum, 28.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute an der Futterstelle im eigenen Garten konnte ich heute am Mittag einen Mittelspecht entdecken. Daneben auch u.a. 9 Blaumeisen (!) und 2 Heckenbraunellen am „gedeckten Tisch“.
Reichte durch das Küchenfenster und trüben Regenwetter nur für ein Belegfoto vom Mittelspecht an der Futterstelle im eigenen Garten….am 29.09.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Vom 15. – 27.09.19 Fotos verschiedenen Blauflügelige Sandschrecken am Schacht 7 in Werne.
Zwei Fotos vom 18.09.19, gegen 10:30h, wiederum Fütterung der Zwergtaucher am Stadtsee Werne.
Am 24.09.19, ca. 15h, blieb ein Mäusebussard längere Zeit trotz meiner Nähe auf dem Telegrafenmast sitzen.
Am 26.09.19 waren am Tibaum die Leitungen der RWE von sehr vielen Staren besetzt, sie saßen auch auf den Masten.
Weibliche und werbende, kleinere männliche Sandschrecke, Schacht 7 Werne, 15.09.2019 Foto: Horst R. KraftWeibliche Sandschrecke, Schacht 7 Werne, 15.09.2019 Foto: Horst R. KraftAnders gefärbte (weibliche) Sandschrecke, Schacht 7 Werne, 15.09.2019 Foto: Horst R. KraftMännchen und Weibchen der Sandschrecke, Schacht 7 Werne, 27.09.2019 Foto: Horst R. KraftSandschrecke in einer dunkleren Farbvariante, Schacht 7 Werne, 27.09.2019 Foto: Horst R. KraftZwergtaucher-Fütterung auf dem Stadtsee Werne, 18.09.2019 Foto: Horst R. KraftZwergtaucher-Fütterung auf dem Stadtsee Werne, 18.09.2019 Foto: Horst R. KraftMäusebussard, 24.09.2019 Foto: Horst R. KraftGrafischer Star am Tibaum, 26.09.2019 Foto: Horst R. Kraft
Heute am frühen Vormittag konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Kranich, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 2 Rostgänse, 2 Nilgänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 4 Graugänse, 1 Kanadagans, 2 Krickenten, 3 Eisvögel, 1 Gebirgsstelze, 2 Weidenmeisen (wieder an der Rammbachmündung) sowie ca. 20 Singdrossel in der Hecke am Aussichtshügel.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 13 Kiebitze, 35 Nilgänse, ca. 65 Graugänse, ca. 20 Kanadagänse, 1 Silberreiher, 5 Graureiher, 1 Eisvogel, ca. 50 (!) Rauchschwalben, 1 Eisvogel, ca. 10 Singdrosseln sowie 1 Sperber.
Im Warmer Löhen heute keine Gans!
Bei Sonnenaufgang entdeckte ich den Kranich im Gewässer nahe der Alten Eiche…..am 27.09.2019 (Foto: Gregor Zosel)Als ob der Kranich die Maisernte gerochen hat! Entweder hat er die vielen Gänse beobachtet, die auf den abgeernteten Maisfeldern immer wieder einfallen oder er konnte die landwirtschaftlichen Fahrzeuge zuordnen. Auf jeden Fall hat er den Maisacker an der Alten Eiche als „gut gedeckten Tisch“ entdeckt. Vielleicht lockt er demnächst ziehende Kraniche so an! …..am 27.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Auch dieser Eisvogel präsentierte sich im besten Morgenlicht …..am 27.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Abwechselnd werden die verschiedenen Ansitzmöglichkeiten genutzt …..am 27.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Gut versteckt und doch entdeckt! Ein Grünspecht am Aussichtshügel …..am 27.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Eine Gebirgsstelze hat das Regenrückhaltebecken nahe des Aussichtshügels entdeckt. Der nächtliche Regen hat die Erde darin aufgeweicht und lockt so allerlei Singvögel an …..am 27.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Ein großer Trupp an Rauchschwalben jagte über der Ruhr und den Wiesen des Hammer Wasserwerkes. Zwischendurch wurde der Einfriedungszaun genutzt, um mal kurz durchzuatmen, bevor es zum nächsten Jagdflug ging …..am 27.09.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Heute morgen ließ sich sehr schön der Durchzug von Eichelhähern beobachten: 15 Exemplare zogen in recht großer Höhe in einem sehr lockeren Verband über meinem Haus Richtung SW.
Heute bemerkenswert (wie auch schon von Gregor Zosel erwähnt) auffällige Ansammlungen von Eichelhähern: in UN-Dreihausen verließen in lockerem Verbund erstaunliche 37 (!) Ex einen Gehölzsaum und flogen Richtung Süden (Hemmerder Schelk). Außerdem erste größere Wiesenpiepereinflüge: in der Feldflur südlich UN-Stockum >120 Ex zwischen mehreren Dutzend Bachstelzen und 2 Wiesenschafstelzen. Ebenda weiterhin >100 Kiebitze, ~200 Stare, ~40 Ringeltauben und 1 jagender Rothabicht.
Im Hemmerder Ostfeld 3 Schwarzkehlchen
(2,1) in der Feldvogelschutzfläche.
Im Wassergewinnungsgelände unter
anderem 1 diesj. Grünschenkel, 2 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1
Eisvogel, 2 Gebirgsstelzen, ~40 Bachstelzen, 1 Silberreiher, 6 Graureiher.
Nahe Frdbg.-Frömern auf einem Feld 3 Silberreiher, 6 Graureiher.
Einer von insgesamt 37 (!) vorbeifliegenden Eichelhähern bei UN-Dreihausen, 26.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)Ruhender Rotmilan (ad) bei Frdbg.-Bausenhagen, 26.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)Diesjähriger Grünschenkel im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede, 26.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide)
heute Morgen vom Gartenteich abfliegend eine Bekassine.
In den Feldfluren zwischen A 44 und B 1 in Höhe von UN-Stockum auch heute noch ein großer Kiebitzschwarm – allerdings nur noch 131 Ex. Außerdem dort ein diesjähriger Wanderfalke, dem bei meinem Erscheinen ein Mäusebussard gerade eine frisch geschlagene Taube abgenommen hat. Weiterhin dort eine diesj. Rohrweihe, die ihrerseits dem Mäusebussard nachjagte, um ebenfalls etwas von der Taube abzubekommen, 1 Rotmilan (überfliegend), 4 weitere Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 69 Bachstelzen (auf abgeerntetem Kartoffelfeld), 1 Wiesenschafstelze. Besonders erfreulich: nach Jahren der Unterbrechung konnte erstmals hier wieder ein Rebhuhnvorkommen festgestellt werden – mit stolzen 13 (!) Tieren (2x ad. und 11x juv.).
Teil eines Kiebitzschwarmes bei UN-Stockum, 25.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer) 13köpfige Rebhuhnkette in der Feldflur südlich UN-Stockum, 25.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)Diesjähriger Wanderfalke hat soeben seine Beute an einen Mäusebussard verloren, 25.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute am Vormittag auf einem abgeernteten Maisfeld im Warmer Löhen 1 Weißwangengans, 3 Rostgänse, 2 Nilgänse, ca. 230 (!) Graugänse, ca. 150 Kanadagänse sowie mind. 4 Hybridgänse (Kanada x Grau).
im Hammer Wasserwerk u.a.: 12 Kiebitze, 5 Rostgänse, 16 Nilgänse, 3 Kanadagänse, 11 Graureiher, 2 Gartenrotschwänze (W) sowie ca. 20 Singdrosseln.
Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. : 3 Höckergänse, 1 Kanadagans, 2 Nilgänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada, 1 Kranichs sowie 1 Gartenrotschwanz (dj.M).
Weißwangengans im Warmer Löhen…..am 25.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Gänseschar im „Schlaraffenland“ …..am 25.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Mit der Maisernte kommen die Gänse! …..am 25.09.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Am 15.09.2019 konnte ich auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg ein Schwarzkehlchen, ein Braunkehlchen, einen rüttelnden Eisvogel und eine Rohrweihe beobachten.
Schwarzkehlchen und Braunkehlchen auf der Kiebitzwiese, Fröndenberg 15.09.2019 Foto: Christian TalarekEisvogel rüttelt, Kiebitzwiese Fröndenberg, 15.09.2019 Foto: Christian TalarekEisvogel rüttelt, Kiebitzwiese Fröndenberg, 15.09.2019 Foto: Christian TalarekEisvogel mit Beute, Kiebitzwiese Fröndenberg, 15.09.2019 Foto: Christian TalarekEisvogel mit Beute, Kiebitzwiese Fröndenberg, 15.09.2019 Foto: Christian TalarekRohrweihe, Kiebitzwiese Fröndenberg, 15.09.2019 Foto: Christian TalarekRohrweihe, Kiebitzwiese Fröndenberg, 15.09.2019 Foto: Christian Talarek
Heute im Ostteil der Kiebitzwiese u.a.: 1 Kranich, 3 Silberreiher, 3 Graureiher, mind. 4 Eisvögel, mind. 3 Weidenmeisen an Rammbachmündung/Flößergraben, 1 Gartenrotschwanz (dj.Männchen), ca. 10-15 Singdrosseln zusammen mit ca. 10 Amseln in der Hecke zwischen Aussichtshügel und Sichlerbucht. 1 Habicht (ad. Männchen) sowie 2 Sperber.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 11 Kiebitze, 4 Rostgänse, 11 Graureiher, 1 Gebirgsstelze sowie 1 Sperber.
Heute an den Oeseteichen zwischen Menden und Hemer, wobei der obere Teich total trocken gefallen ist, u.a.: 1 Flussuferläufer, 2 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, mind. 1 Eisvogel, 3 Gebirgsstelzen, ca. 20 Bachstelzen, 1 Mittelspecht, 1 Grünspecht, 1 Dompfaffpaar, ca. 30 Distelfinken, ca. 30 Wacholderdrosseln, 3 Rauchschwalben, 2 Rotmilane sowie 18 (!) Eichelhäher (4 Ex. stationäre Früchte sammelnd sowie mind. 14 Ex. vermutlich von einem gemeinsamen Schlafplatz aus naheliegenden Wald abfliegend).
In den ehemaligen Schlammteichen am Wälkesberg bei Halingen u.a.: 1 quiekende Wasserralle mit Jungvögeln (Rufe der Jungvögel), mind. 2 Teichrallenfamilien mit juv., 8 Krickenten, 12 Reiherenten, ca. 10 Zwergtaucher (meist juv.), ca. 60 Rostgänse (später abfliegend), 10 Nilgänse, 6 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Schwarzspecht ruft vom Wälkesberg, 1 Weidenmeise, 1 Wiesenpieper, 1 Feldsperling, ca. 5 Rohrammern, 1 Dompfaffpaar, 1 Kolkrabe ruft vom Wälkesberg, ca. 30 ziehende Rauchschwalben, 1 Merlin, 2 Sperber (1:1), 1 Habicht, 2 Rotmilane, 4 Mäusebussarde sowie mind. 13 (!) Eichelhäher (4 stationäre Ex. Früchte tragend sowie mind. 9 Ex. überfliegend). Hier in der untersuchten Insektenwelt heute 1 Kleiner Perlmuttfalter als Highlight.
Mittelspecht an der Oese……am 22.09.2019 (Foto: Janett Kathe)Gebirgsstelze ebenfalls am Oeseufer ……am 22.09.2019 (Foto: Janett Kathe) Gebirgsstelze im herbstlichen Licht ……am 22.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Graureiher startet in den jungen Morgen ……am 22.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Haben anscheinend in den Schlammteichen am Wälkesberg einen ruhigen Schlafplatz gefunden. Später ziehen sie fast alle ab, um wohl irgendwo in den angrenzenden Feldfluren ihre Futterplätze aufzusuchen. ……am 22.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Jagender Hacht über den Schlammteichen auf dem Weg zum Wälkesberg, wo in diesem Jahr erfolgreich gebrütet wurde ……am 22.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer) Eine Kostbarkeit in den Schlammteichen war dieser Kleine Perlmuttfalter ……am 22.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Deutlich sieht am, dass der linke vordere Flügel stark lädiert ist ……am 22.09.2019 (Foto: Bernhard Glüer) Auch einen Kleinen Feuerfalter konnten wir in diesem Gelände entdecken ……am 22.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Doch schon eine imposante Größe hat das Grüne Heupferd ……am 22.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Neben vielen Schwebfliegen, hier eine Mittlere Keilfleckschwebfliege, waren auch einige jagende Hornissen unterwegs ……am 22.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Herbstmosaikjungfer steht schwirrend über einem Tümpel ……am 22.09.2019 (Foto: Gregor Zosel) Ein Prachtexemplar von einer Gartenkreuzspinne lauert auf Beute ……am 22.09.2019 (Foto: Gregor Zosel)