
Direkt am Radweg zwischen Stockum und der Tibaumbrücke sind diese Höckerschwäne vermutlich vor ein, zwei Tagen geschlüpft.

Heute am frühen Vormittag habe ich die Feldflur im Warmer Löhen nördlich der Bahnlinie aufgesucht. Schon zu Beginn vernahm ich einen singenden Pirol in der alten Pappelreihe an der Rammbachbrücke. Später sang(wahrscheinlich derselbe Vogel) etwas nordöstlich aus einem kleinen Wäldchen. Ansonsten notierte ich auf meinem Rundweg vom Käsehof Wellie bis zur Wickeder Stadtgrenze u.a.: 3 Neuntöter (2:1), 1 Sumpfrohrsänger, 14 (!) singende Dorngrasmücken (alle paar Hundert Meter ein Revier), 3 Schafstelzen (2:1; zwei Reviere), 11 Feldlerchen ( mind. 7 singende Männchen, teilweise auch futtertragend), 1 rufender Kuckuck aus südliche Richtung, 1 Schwarzmilan, 7 Rotmilane, 2 Mäusebussarde (1 Ex. futtertragend), 2 Weißstörche, 7 Graureiher, 6 Kanadagänse, 17 Graugänse sowie 3 Nilgänse. An den Kuhställen des Käsehofes ca. 30 Haussperlinge sowie ca. 10 Rauchschwalben.
Neuntöter im Warmer Löhen….am 14.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Insgesamt konnte ich bei der „Erstbegehung“ des Gebietes zwei Neuntöterreviere festmachen…..am 14.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan über der Feldflur….am 14.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Insgesamt waren 7 Rotmilane auf einmal am Himmel….am 14.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Haussperling sammelt Futter für die Jungen. Hier auf der Wiesen findet das Weibchen reichlich Wiesenschnaken…..am 14.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Heute am frühen Vormittag bei Sonnenaufgang konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: mind. 9 Schnatterenten, 4 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 5 überfliegende Rostgänse, 6 Nilgänse, mind 48 Graugänse (davon mind. 9 Pulli), 8 Blässrallen, 8 Höckerschwäne (davon 5 überfliegend), 3 Kormorane, 5 Weißstörche auf 2 Horsten (davon 1 Pulli), 1 Rohrammer, 2 Eisvögel, 3 singende Sumpfrohrsänger, 2 Neuntöter (1:1) sowie 3 singende Dorngrasmücken.
Im Hammer Wasserwerk u.a.: 8 Reiherenten, 1 Weißwangengans, 17 Nilgänse (davon 6 Pulli), 27 Kanadagänse, 1 Höckerschwan, 2 Graureiher, 1 Kuckuck, 2 Neuntöter (1:1), ca. 20 Uferschwalben am Höhlenbau im Filtersandhügel, ca. 20 Mehlschwalben an den Nestern der Kolonie, 1 singende Dorngrasmücke in der Hecke nahe des Eingangtors sowie ca. 10 Bachstelzen.
Weißstorchnest auf Hochsitz im Nebel…..am 13.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterentenpaar am Aussichtshügel…..am 13.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Im Morgentau singt die Dorngrasmücke…..am 13.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter nahe des Flößergrabens auf der Kiebitzwiese…..am 13.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Auch im Hammer Wasserwerk ist das Neuntöterrevier wieder besetzt…..am 13.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Am Filtersandhügel im Wasserwerk haben sich bis jetzt ca. 20 Uferschwalben eingefunden, um hier ihre Brutkolonie wieder zu gründen…..am 13.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans am Rand eines Filterbeckens…..am 13.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Rehbock mit seiner Ricke auf der Kiebitzwiese…..am 13.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Kamen Methler: Im Garten nach wie vor 2 BP Rotkehlchen, 2 BP Heckenbraunellen, 3,1 Amseln Brut im Efeu am Haus, 2 Buchfinken M, im Vorgarten bis zu 10 Haussperlinge, ferner 2 Elstern, 2 Rabenkrähen, Gesang vom Zilpzalp , ein paar Distelfinken, 2 Grünfinken.
Habe am 7. Mai 2023 bei der frühen Vogel-Exkursion in die Rieselfelder Werne durch die Biologische Station Bergkamen-Rünthe unter der Führung von Klaus Nowak ein paar schöne Bilder von einem Steinschmätzer und einem Kiebitz im Landeanflug gemacht.
Im Garten das übliche Vogelleben. Die Zählung der Brutvögel erbrachte einschließlich Vorgarten folgende Arten: 2 Bp Rotkehlchen, 2 Bp Heckenbraunellen, 3 Bp Amseln, 1 Bp Stieglitz in Birke. Brutverdacht von Grünfink. Seit langer Zeit besuchte auch 1 Dohle den Garten.
Kamen-Methler In der Nähe des Einkaufszentrums Methler hat sich eine kleine Kolonie Saatkrähen gebildet. In einer großen Platane sind 4 besetzte Nester. An der Heidestraße 1 überfliegende Mehlschwalbe. Im Garten 2 Gartenrotschwanz W, ein singender Zilpzalp. 2 Rabenkrähen besuchten den Komposthaufen und fanden von mir entsorgte Schweinerippchen. Anbei ein paar Fotos von schwarzen Vögeln.
von Janine Teuppenhayn
Während der letzten drei Tage fielen laut Regenmesser in unserem Garten in Bönen ca. 45 l Wasser/qm. Während meiner nächtlichen Schneckenjagd am 9.5. entdeckte ich im Schein der Taschenlampe dreierlei Amphibienarten im Teich: einen Teichfrosch, eine Erdkröte und einen Bergmolch.
Heute am 11.5. konnte ich dann beobachten, wie ein Molch von einer Amsel erbeutet wurde. Um ihn zu zerkleinern, schlug sie ihn minutenlang lang mit heftigen Drehbewegungen des Kopfes hin und her.
„Unser“ hübsches Kernbeißerpaar suchte pitschnass auf dem Boden nach heruntergefallenen Sonnenblumenkernen.
Alle Fotos: Janine Teuppenhayn
Heute am Spätnachmittag konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: mind.5 Weißstörche (2 adulte + mind. 1 Pullus auf dem Storchenmast sowie 2 adulte Störche brütend auf dem Hochsitz), 1 Flussuferläufer, mind. 17 Schnatterenten, 2 Reiherenten, 1 Rostgans, knapp über mind. 100 Graugänse (davon etwa 10 Pulli). mind. 15 Nilgänse, mind. 42 Kanadagänse, 3 Höckerschwäne, 6 Blässrallen, 1 Eisvogel, 1 singende Rohrammer, 1 Schwarzkehlchenpaar, 1 Klappergrasmücke, 1 Dorngrasmücke, 1 jagender Baumfalke, 1 Schwarzmilan sowie 1 Rotmilan.
Morgens am Südufer der Ruhr in Höhe des Hindenburg Hains 2 Weißstörche auf Storchenmast (brütend), 1 rufende Hohltaube aus der Pappelreihe sowie 1 singender Girlitz am Parkeingang.
Nach Hinweis aus der Bevölkerung, 2 Waldohreulen in Selm Ternsche in einem Garten (siehe auch Meldung vom 05.05.2023).
Unterdessen gab es für den beringten Bruchwasserläufer von der Kiebitzwiese (Siehe Meldung vom 03.05.2023: https://www.oagkreisunna.de/2023/05/05/froendenberg-beringter-bruchwasserlaeufer-am-03-05-2023-melder-a-matull/) via EURING eine Rückmeldung.
Demnach konnte dieser Vogel am 10.08.2022 in der Gemeinde Sarród (Äußerster Nordwesten von Ungarn), ungefähr 2 km östlich vom Neusiedlersee, gefangen, u.a. vermessen, gewogen, der Fettwert bestimmt, beringt und wieder in die Freiheit entlassen werden.
Der Wiederfund von diesen Vogel erfolgte (hiermit erstmalig) nach 266 Tagen in Fröndenberg auf der Kiebitzwiese. Die Distanz zwischen Beringungs- und Ableseort beträgt 776 km.
Gestern am 08.05.23 in den Hemmerder Wiesen neben dem bekannten rufenden Kuckuckmännchen, nun auch mal das zugehörige Weibchen kurz zu sehen. Außerdem hier -nach längerer Abwesenheit- mal wieder ein Paar Schwarzkehlchen.
Heute am 09.05.23 ebenfalls in den Hemmerder Wiesen dann zwei Sichler in der Kernzone. Die beiden Sichler hielten sich erst gut versteckt hinter hohem Gras auf. Dadurch waren sie immer wieder nahezu unsichtbar unterwegs. Im Laufe des Vormittags erweitertern sie ihren Radius, wodurch man sie auch schön frei beobachten konnte. Eine kurze Abfrage bei ornitho.de ergab dass es sich wohl aktuell/2023 um die einzigen Individuen innerhalb NRW handelt. Im Kreis Unna wurde ein Sichler zuletzt vor neun Jahren, am 02.01.2014 im NSG Kiebitzwiese gemeldet.
Außerdem im NSG noch erwähnenswert: 8 Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 2 Feldschwirle, 1 Gelbspötter, 1 Neuntöter, 1 Schwarzkehlchen, 1 Kuckuck, 2 Rohrweihen (m+w) und 2 Wespenbussarde nach Nord überfliegend.
Im Südwesten des Kreises Soest eine männliche Wiesenweihe -vermutlich einem Weibchen Beute übergebend-, leider war eine längere Beobachtung verkehrstechnisch nicht möglich. Ebenfalls hier zwei Rebhühner eine Schnellstraße querend.
von Janine Teuppenhayn aus Bönen
Am 2.5. fand ich in unserem Garten auf der Wiese eine noch nicht flügge, tote Kohlmeise. Ich hatte zunächst den Buntspecht in Verdacht, weil unsere Kohlmeisen in diesem Jahr sich anstelle des Meisenkastens den Starenkasten mit einem entsprechend großen Loch ausgesucht hatten. Das Junge lag ca. 6 m vom Kasten entfernt, war aber unverletzt. Zwei Tage später fand ich an anderer Stelle, ca. 25 m vom Kasten entfernt, erneut ein totes Kohlmeisenjunge, ebenfalls unversehrt.
Und heute am 7.5. lag jetzt auch eine junge Blaumeise tot auf der Wiese im Seitengarten, ca. 10 m vom elterlichen Blaumeisenkasten entfernt. Dieser hat jedoch ein Loch für Blaumeisen von nur 28 mm Durchmesser und ist mit einer Metallplatte als Aufhackschutz versehen, weshalb der Specht als Räuber wohl ausscheidet. Zudem ist auch dieses Junge augenscheinlich nicht verletzt. Was könnte wohl die Ursache sein?
Bedeutend schönere Bilder gab es von unserem regelmäßig kommenden Kernbeißerpaar. Hier konnte ich am Futterspender eine Futterübergabe vom Männchen an das gerade herangeflogene Weibchen beobachten, was – bevor ich mir die einzelnen Bilder genauer angesehen hatte – fast wie ein kurzer Kuss ausgesehen hatte.
Ebenfalls nett anzusehen, waren Amsel und Mönchsgrasmücke, wie sie sich die letzten Beeren des Efeus einverleibten.
In den Hemmerder Wiesen hielt sich heute weiterhin eine vergleichsweise hohe Zahl an Watvögeln auf: 1 (fast) PK Sichelstrandläufer, 2 Temminckstrandläufer, 8 Grünschenkel, 10 Kampfläufer, mind. 23 Bruchwasserläufer, 1 Bekassine, 1 Flussregenpfeifer sowie die bekannten Kiebitze. Beim Notieren der Zahlen kurz nach Sonnenaufgang machte plötzlich ein Orpheusspötter durch Rufe und Gesang auf sich aufmerksam. Von Letzterem gelang mir schließlich ein Tonbeleg. An einer ca. 150 m entfernten Stelle sang der Vogel dann im Verlauf des Vormittags, unterbrochen von längeren Pausen. Ein kurzer Sichtkontakt von ca. einer Sekunde gelang nur unmittelbar nach der Entdeckung, als der Vogel noch direkt am Weg sang. Die letzte Beobachtung dieser Art für die Hemmerder Wiesen liegt zwölf Jahre zurück (25.05.2011, B. Glüer).
Als ein Wanderfalke das Gebiet niedrig überflog, wurde dieser unmittelbar von der 9 Pulli führenden Rostgans im Flug bedrängt und musste flüchten. Der Großteil der Limikolen ist daraufhin verschwunden.
Heute am Vormittag konnten wir im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 8 Bruchwasserläufer, 1 Flussregenpfeifer, 3 Kiebitze kurz rastend, 31 Schnatterenten, 11 Reiherenten, 12 Blässrallen, 3 Rostgänse, 43 Nilgänse, 27 Kanadagänse ( 22 ad.+ 1 u. 4 Pulli), 55 Graugänse (44 ad.+ insg. 11 Pulli), 10 Höckerschwäne (teils überfliegend, 1 Ex. auf Nest am Flößergraben), 8 Weißstörche ( 2 Brutpaare + 4 Fremdstörche), 2 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Eisvogel, 1 Grauschnäpper, 2 Schwarzkehlchen (1:1), 1 Sumpfrohrsänger, 3 singende Rohrammern (2 Ex. am Flößergraben, 1 Ex. am Aussichtshügel), 1 Kuckuck wechselt zwischen Kiebitzwiese, Ententeich und Hammer Wasserwerk, 3 Neuntöter (2:1, 1 Paar am Flößergraben, 1 M in Sperrzone nahe Hochsitz), ca. 20 Mauersegler, 3 Bluthänflinge, Gesang u.a. von Klappergrasmücke, Gartengrasmücke, Dorngrasmücke, Mönchsgrasmücke, Fitis u. Distelfink, 1 ziehender Wespenbussard, 2 Baumfalken jagend, 1 Schwarzmilan, 3 Rotmilane, 5 Mäusebussarde sowie 2 Sperber.
Baumfalke über der Kiebitzwiese…….am 07.05.2023 (Foto: Andre Matull)
Nun singt auch der erste Sumpfrohrsänger auf der Kiebitzwiese…….am 07.05.2023 (Foto: Andre Matull)
Die Klappergrasmücke ließ sich nur kurz blicken, sang aber den ganzen Vormittag unentwegt……am 07.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Das Lied der Rohammer klingt über die Kiebitzwiese……am 07.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Nun sind wieder 2 Neuntöterreviere hier im Naturschutzgebiet besetzt. Am Flößergaben zeigte sich auch das Weibchen……am 07.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Heute am frühen Morgen konnten wir 8 Bruchwasserläufer beobachten, die später das Gebiet verließen und sich auf die Weiterreise machten……am 07.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Rostganspaar im Flug……am 07.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Den Graugänsen mit ihren Jungen schmeckt das frische saftige Grün……am 07.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagänsepaar mit einem Jungvogel auf der Ruhr……am 07.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan auf Nest am Flößergraben……am 07.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
Auf dem Storchenmast wird noch gebrütet……am 07.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)
…und auch bei den Weißstörchen auf dem Hochsitz sind noch keine Jungen geschlüpft. Eifrig wird während des Brütens zwischendurch das Nest weiter ausgebaut…….am 07.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)