Am Hagenweg, südlich des Industriegebietes, waren >25 Bachstelzen auf einem Feld zu sehen. An der Kreuzung Hagenweg / Weetfelder Str. ~15 Schwanzmeisen, 8 Kohlmeisen und 6 Blaumeisen an einer Vogelfütterung mit Meisenknödeln.
Neueste Artikel
Fröndenberg: Schwarzkehlchen, Kornweihe, Sperber, Kolkrabe(n), Waldwasserläufer, Silberreiher, Feldlerchen, Eisvogel, Wasseramsel, Bachstelze, Bergpieper, Wiesenpieper, Erlenzeisige, Gänsesäger u.a., 28./29.12.2019 (B.Glüer)
In der Strickherdicker Feldflur heute zwei (!) Schwarzkehlchen (1,1) auf Zwischenfruchtflächen, einzelne Wiesenpieper, 7 Goldammern, 6 Mäusebussarde, 1 Turmfalke. – Gestern ebenda wieder eine weibchenfarbene Kornweihe und ein Trupp von ~30 Feldlerchen.
Im Wassergewinnungsgelände unter anderem 4 Waldwasserläufer, 26 Reiherenten, ~50 Stockenten, 4 Nilgänse, 2 Gänsesäger (1,1), 3 Graureiher, 1 Silberreiher, 4 Kormorane, 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde, 1 Sperber, mindestens 1 Kolkrabe (rufend), >5 Erlenzeisige, 14 Schwanzmeisen (in 2 Trupps), >1 Eisvogel, 1 Wasseramsel, 2 Bergpieper, 1 Bachstelze, 1 Gebirgsstelze.








Fröndenberg: Kiebitzwiese, 27.12.2019 (Christian Talarek)
Einige Fotos von den Beobachtungen zum Eisvogel, Silberreiher und Turmfalken an der Kiebitzwiese am 27.12.2019.











Fröndenberg: Mittelspecht am 28.12.2019 (T. Prünte)
Während einer Runde um den Ardeyer Wald (Thabrauck) konnte ich heute bei eisigen Temperaturen zwischen Kohlmeisen, Kleibern und Wintergoldhähnchen einen Mittelspecht in den Bäumen beobachten – und natürlich ablichten. Mehr Bilder vom Morgen gibt es hier zu sehen.
Viele Grüße, Timo Prünte



Fröndenberg: Gänsesäger,Schellente und Weidenmeise am 28.12.2019 (Gregor Zosel)
Heute am frühen Vormittag bei -3°C konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 23 Gänsesäger (15:8), 1 Schellerpel, 9 Schnatterenten (auf Ruhr), 72 Reiherenten, nur 2 Zwergtaucher, nur 1 Blässralle, 2 Rostgänse + 6 überfliegende Rostgänse zum Hammer Wasserwerk, 52 Nilgänse, 38 Kanadagänse, 6 Höckerschwäne, 3 Silberreiher, 2 Graureiher, 7 Kormorane, 1 Eisvogel, 1 Weidenmeise, ca. 30 Goldammer sowie ca. 80 Wacholderdrosseln (keine Rotdrossel dabei). Im/am Hammer Wasserwerk einige Hundert Gänse (meist Kanadagänse aber auch mind. ca. 60 Graugänse).








Fröndenberg / Unna: Misteldrosselgesang, Schwarzkehlchen, Kornweihe, Feldlerchen, Wiesenpieper, Silberreiher u.a., 26./27.12.2019 (B.Glüer)
In der Strickherdicker Feldflur heute erneut eine weibchenfarbene Kornweihe. Vermutlich handelt es sich bei den bisher von hier gemeldeten Kornweihen meist um dasselbe Exemplar. Die beobachtete Weihe tauchte jedes Mal über derselben Zwischenfruchtfläche auf, flog fast identische Flugbahnen, um dann an jeweils punktgenau derselben Stelle einen Ruheplatz aufzusuchen. Außerdem im Gebiet: 5 wurmlesende Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 8 Wiesenpieper, >1 Feldlerche.
Gestern im Hemmerder Ostfeld ein männliches Schwarzkehlchen.
In den Hemmerder Wiesen bei deutlich angestiegenen Wasserständen unter anderem 12 Graureiher, 1 Silberreiher, 48 Stockenten, 8 Graugänse, 7 Nilgänse und 2 Hybridgänse (vermutlich Graugans x Schwanengans), 2 Grünspechte.
Nach der Wintersonnenwende in der vergangenen Woche (21.12.) hat sich der Sonnenuntergang vom zuletzt frühesten Zeitpunkt (16.14 h) bereits um 5 Minuten auf 16.19 h verschoben. In Hemmerde-Steinen schien das bereits eine Misteldrossel zum Gesang zu animieren (gestern, 26.12.).










Lünen: Singdrosselgesang und Horstmarer See, 27.12.2019 (Volker Heimel)
Hier eine Mitteilung, die bald kaum noch verwundert: Gesang einer Singdrossel im Schloßpark Schwansbell am 27.12.19 in Lünen. Dies bestätigt die Überwinterungstendenzen der Art, dokumentiert zum Beispiel in Dortmund (Dortmunder Vogelwelt, Kretzschmar et al.).
Horstmarer See: Schnatterenten, Tafelenten, 5 Kormorane, 3 Höckerschwäne, Lachmöwen, Silbermöwen, Steppenmöwen. Bisher keine Brut des Kormorans.
Fröndenberg: Kolkraben am 27.12.2019 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag beim Nachfüllen meiner Winterfütterung im Garten 2 überfliegende Kolkraben. Sie flogen laut rufend und zwischendurch mit Flugspielen über den Hindenburg Hain in NW-Richtung.
Bönen: Graureiher, Erlenzeisige, Wacholderdrosseln u.a. am 26.12.2019 (H.Peitsch)
Im HRB der Seseke konnte ich am Morgen >10 Graureiher, 3 Graugänse, 2 Nilgänse, 8 Stockenten und 1 Mäusebussard beobachten.
An der Kleystr. waren 2 Fasanenhähne zu sehen, die wohl erste Revierstreitigkeiten austrugen. Auch Kohl-, Blau- und Sumpfmeisen waren zu hören und jagten sich gegenseitig durch die Büsche ebenso Kleiber und Buntspechte.
Am Sesekeweg zeigten sich > 30 Wacholderdrosseln und zum ersten Mal in dieser Wintersaison konnte ich einen Trupp Erlenzeisige entdecken.









Werne: Feldsperlinge, Bluthänflinge und Sperber 23.12.19 (J. Hundorf & M. Fehn)
In der Feldflur nördlich des Gersteinwerks sucht ein kleiner gemischter Trupp aus jeweils 5 Feldsperlingen, Buchfinken sowie Kohl- und Blaumeisen nach Nahrung.
Im NSG Düsbecke ein jagender m Sperber, der von einem Trupp aus ca. 20 Bluthänflingen verfolgt wird.
Bönen: Beobachtungen vom 20. u. 22.12.2019 (H.Peitsch)
Am Freitag konnte ich am HRB der Seseke folgende Vogelarten zählen: 6 Graureiher, 9 Stockenten, 2 Nilgänse, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 2 Kohlmeisen, 7 Schwanzmeisen, 1 Rotkehlchen und 3 Rabenkrähen.
Heute Mittag in den Hemmerder Wiesen: 7 Graureiher, 6 Graugänse, 2 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 6 Stockenten, 6 Amseln, 2 Kohlmeisen, 2 Goldammern und 1 Rotkehlchen.
Allen Lesern und Meldern der OAG – Seite wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest.




Fröndenberg: Kanadagänse ; Graugänse am 21.12.2019 ( Alfred Haberschuss)
Heute Nachmittag konnte ich gegen 16.00 Uhr in Fröndenberg-Dellwig in den Ruhrwiesen folgende Beobachtungen machen.
ca. 100 Stück Kanadagänse flogen nach und nach ein und ließen sich auf der Ruhr und auf den angrenzenden Wiesen nieder.
Desweiteren konnte ich noch beobachten: 1 Streifengans ; 15 Graugänse; 4 Blässhühner; 1 Zwergtaucher; 1 Turmfalke; 1 Mäusebussard; 1 Graureiher; 14 Stieglitze im Schwarm.
Während meiner Beobachtungszeit überflogen 8 Kormorane und wenig später nochmal 10 Schwäne das Gebiet.




Unna-Hemmerde: Kraniche, Kormoran, Graugänse, Wacholderdrosseln u.a. am 21.12.2019 (Hartmut Brecher)
In den Hemmerder Wiesen konnte ich, zeitweise in Begleitung von Alfred Haberschuss, folgende Vogelarten beobachten: 4 die Hemmerder Wiesen anfliegende Kraniche, die dann jedoch nach Westen weiterflogen, 1 überfliegender Kormoran, 5 Graugänse, 6 Nilgänse, 10 Graureiher, mindestens 10 Stockenten, ca. 80 Wacholderdrosseln mit einigen Staren vereint, 13 Rabenkrähen, 2 Eichelhäher, nur eine Ringeltaube!, 3 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 1 Misteldrossel, 1 Grünspecht, 3 Amseln, 4 Jagdfasane, 2 Goldammern, und wie bereits mehrfach angemerkt: sehr wenige übliche Kleinvögel – nur jeweils 2 Buchfinken, Kohl- und Blaumeisen und Rotkehlchen. Eine positive Nachricht habe ich hinsichtlich der ansonsten sehr spärlich gesichteten Ringeltauben: in nächster Nähe unseres Hauses haben ca. 35 Ringeltauben einen großen an der B1 stehenden Baum als „Schlafbaum“ auserkoren. Gegen 10 Uhr heute Vormittag verließen sie den Baum und „frühstückten“ mit 4 Dohlen auf den direkt darunter liegenden Feldern.


Fröndenberg: Vogelerfassung im Rahmen einer Linientaxierung 20.12.2019 (B.Glüer)
Bei einer Wanderung über beide Golfplätze Fröndenbergs, über den westlich angrenzenden Wald (Stromberg) und durch den Buschholt habe ich mal alle Vögel registriert, die ich unterwegs entlang meines Weges feststellen konnte. Start der Wanderung war um 9.35 h – Ende nach 115 Min um 11.30 h. Das Ergebnis war mit nur 19 Arten und geringer Individuenzahl „bescheiden“: 7 Amseln, 3 Eichelhäher, 8 Rabenkrähen, 1 Kolkrabe, 5 Mäusebussarde, 1 Sperber, 4 Nilgänse, 2 Stockenten, 1 Graureiher, 8 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 1 Sumpfmeise, 1 Kleiber, 7 Buchfinken, 2 Distelfinken, 2 Kernbeißer, 4 Zaunkönige, 1 Rotkehlchen, 3 Buntspechte. Streckenweise waren über Hunderte Meter gar keine Vögel zu sehen oder zu hören. Verwunderlich fand ich, dass trotz intensiver Suche auch keine Ringeltaube zu sehen war. Ebenso fehlten Grünspechte, die auf den Greens der Golfplätze sonst zu sehen sind oder auch Grünfinken.
Deprimierend war unterwegs auch vielerorts der Anblick des Waldes. Gerade am Stromberg hat in der Vergangenheit der Wald etwa zur Hälfte aus alten Fichten bestanden. Seit „Friederike“ (Januar 2018) haben inzwischen die beiden Dürresommer mit den Borkenkäfer-Kalamitäten praktisch den gesamten Fichtenbestand zum Absterben gebracht. Die größtenteils schon geräumten Totholzflächen präsentieren sich wie Mondlandschaften.

Lünen: Buntspecht am 20.12.2019 (A. Pflaume)
Bei diesen warmen Temperaturen kommt die Natur wohl ziemlich durcheinander. Auch bei mir im Garten flog gestern ein Zitronenfalter. Heute war intensives Trommeln eines Buntspechtes zu hören.