Gestern um 18.30 Uhr viele Kraniche über Fröndenberg-Westick auf dem Zug gen Westen. Zwischendurch noch Kreisen, um an Höhe zu gewinnen. Um 19.05 Uhr nochmals Kraniche, allerdings nur gehört.
Neueste Artikel
Unna – Hemmerder Wiesen: Nur wenig los, 15.10.2024 (H. Maas)
Bei sonnigen, kühlen Wetter waren nur sehr wenige Vögel im Bereich der Hemmerder Wiesen zu finden. Neben 4 Rostgänsen, 4 Nilgänsen, 3 Graugänsen, 2 Mäusbussarden, 2 Graureihern, min. 2 überfliegenden Feldlerchen, Bluthänflingen, Grünfinken, konnte man noch einige Wespen, min. 10 Hornissen, 1 Admiral, 1 C-Falter, die Raupe eines Zimtbärs und 2 rufende Laubfrösche sehen/hören.


Raupe Zimtbär (Foto: H. Maas)
Admiral (Foto: H. Maas)


Wespe (Foto: H. Maas)
Hornisse (Foto: H. Maas)
Fröndenberg: Kranichzug, 15.10.2024 (Brigitte und Burkhard Koll)
Um 18:30 Uhr erster Kranichzug über Fröndenberg-Ardey. Zwei Gruppen je 120 Reisende ließen ihr wohlbekanntes Abschiedslied erklingen. Zugrichtung Süden.
Lünen: Kraniche am 15.10.2024 (A. Pflaume)
Der Kranichzug scheint zu starten. Gegen 15.10 Uhr flogen zwei Ketten mit insgesamt etwa 220 Tieren über Lünen nach SW. In der nächsten halben Stunde waren mehrfach Rufe aus verschiedenen Richtungen zu hören. Es waren also noch weitere Tiere unterwegs.
Fröndenberg/Kiebitzwiese: Erste Blässgänse, Weißwangengans, Spießente, Löffelente, Pfeifente, Rohrammern, Rostgänse, Schwarzkehlchen, Sperber u.a. am 13.10.2024 (A.Hünting, B.Nikula, K.&A.Matull)
Vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg konnten wir, teils alle zusammen, unter anderem folgendes beobachten:
Blässgans (8), Graugans (218), Graugans-Hybriden (2), Kanadagans (2) – ( alle genannten Gänse fliegen morgens flach aus westlicher Richtung panisch zusammen aufgrund einer unbekannten Ursache von einem nahegelegenen abgeernteten Maisfeld ein ) , Graureiher (2), Höckerschwan (4), Krickente (10), Löffelente (1), Mäusebussard (1-flach über Wasserfläche in Kopfweide fliegend-von Elster gehasst und verjagt), Pfeifente (1), Rohrammer (3), Rostgans (22/ 20+2 flach nach Osten überfliegend), Schwarzkehlchen (2/ 1,1), Silberreiher (2), Stockente (>100), Sperber (1-Richtung NO „vom Winde verweht“), Weißwangengans (1), Zilpzalp (mindestens 3).
In den umgebenden Hecken Rufe von Erlenzeisigen und Schwanzmeisen sowie vorrangig ungezählte Buchfinken, Feldlerchen, Stare und Wiesenpieper mäßig überfliegend. Über dem Feld bei der alten Eiche ein kreisender Rotmilan.











Fröndenberg / Unna: Vogelzug mit Kornweihe, Feldlerchen, Ringeltauben, Rauchschwalben, Heidelerchen u.a., Schmetterlinge, sowie Wasservogelzählung mit Bergpieper, Waldwasserläufer u.a., 13.10.2024 (B.Glüer)
Der gestrige Samstag brachte eine leichte Belebung des Vogelzuges mit erkennbar höheren Durchzugszahlen. Insgesamt stellt sich jedoch – wie schon von H. Knüwer beschrieben – das Zuggeschehen eher schwach dar, was unter anderem vermutlich an der weiter milden Witterung und dem Ausbleiben von deutlichen Temperaturstürzen liegt. Immerhin zogen gestern und auch heute Feldlerchen in Summe vieler Trupps mit insgesamt dreistelliger Individuenstärke. Maximale Truppstärke zum Beispiel heute nahe UN-Stockum, südlich der B1, mit >80 rastenden Lerchen. Auch Buchfinken mit vereinzelten Bergfinken ziehen verstärkt und bilden dank reichlicher Bucheckerfrucht Rastbestände unter Rotbuchen oder auch auf Äckern – vor allem auf frisch abgeernteten Maisfeldern. Gestern über der Strickherdicker Feldflur unter anderem auch 1300 ziehende Ringeltauben in mehreren Trupps. Dort auch eine durchziehende männliche Kornweihe, die von einem Wanderfalken vermutlich wegen einer frischen Beute gemobbt wurde (Mitbeobachter: Hermann Knüwer). Wiesenpieper treten weiterhin nur in geringer Zahl auf. – Immerhin zeigte sich im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede ein erster Bergpieper.
Unspektakulär verlief heute die zweite landesweite Wasservogelzählung für das Wassergewinnungsgelände Halingen/Langschede: Reiherente (28), Stockente (71), Nilgans (36). Blässhuhn (64), Zwergtaucher (6), Haubentaucher (1), Kormoran (3), Graureiher (3), Waldwasserläufer (1). Ebenda noch 3 Rauchschwalben, 1 Gebirgsstelze und 16 Bachstelzen.











Schwerte: Wasserrallen, Kiebitze, Bekassinen, Spießenten, Löffelente, Pfeifente, Waldwasserläufer, Weißstorch u.a. vom 04.-11.10.2024 (K.&A.Matull)
Im oben genannten Zeitraum war der Wasserspiegel auf der Röllingwiese in Schwerte aufgrund einer nahliegenden und notwendigen Baumaßnahme kurzfristig stark gesungen, so dass sich große Schlammbänke bildeten. Dies hatte zur Folge, dass einige Vogelarten, die sich hier eher im Verborgenen aufhalten, sichtbarer als üblich beobachtet werden konnten.
Höchstwerte während unserer Beobachtungszeiten: Unter anderem ca. 30 Bekassinen, 43 rastende Kiebitze, 8 Silberreiher, 8 Graureiher, 10 Lachmöwen, 2 Spießenten, ca. 30 Krickenten, eine Löffelente, der erneut überwinternde (beringte) Weißstorche (0,1), ein Waldwasserläufer, eine Pfeifente (1,0) sowie 3 Wasserrallen.











Fröndenberg: Kiebitz, Silberreiher, Ringeltaube, Habicht, Sperber, Wanderfalke und äußerst mäßiger Kleinvogelzug am 11.10.2024 (H. Knüwer)
Trotz des heutigen goldenen Oktobertages mit besten Zugbedingungen waren erstaunlich wenige Kleinvögel unterwegs. Während eines zweistündigen Aufenthaltes in der Strickherdicker Feldflur gelangen lediglich folgende erwähnenswerte Beobachtungen: Stare ~80, Feldlerchen ~100, Distelfinken ~30 (im Schwarm), nur einzelne Wiesenpieper, Buchfinken und Bachstelzen sowie eine Singdrossel. Dort auch ein ziehender Trupp Kiebitze (16) und ein Schwarm Ringeltauben (~70), ferner ein Silberreiher, ein Sperber, ein vorjähriger Habicht, ein unberingter diesjähriger Wanderfalke, ein Rotmilan und etwa zehn Mäusebussarde.








Hamm/Werne: Löffler, 23.08.2024 (Karl-Heinz Lindemann)
Altenbögge/NSG Lettenbruch: Ein Kleiner Perlmuttfalter, Gartenvögel etc. am 07./08.10.2024 (C. Rethschulte)









Bergkamen: Rotmilan-Zug, 07.10.2024 (Benno Kriegs)
Am 07.10.2024 um 07:45 Uhr 7 Rotmilane Ri. Süden ziehend über Bergkamen-Heil.
Hamm/Werne: Löffler, Löffelenten, 26./30.09.2024 (Horst R. Kraft)
Am 26.09.24 im NSG Tibaum an der Kreisgrenze ein immaturer Löffler – nach den Beobachtungen eines Löfflers zum Monatswechsel August – September bereits die zweite Registrierung der Art innerhalb kurzer Zeit.
Passend dazu am 30.09. am Tibaum in Kiellinie 5 Löffelenten, davon 2 Weibchen.









Fröndenberg: Zugvogelerfassung mit Rohrweihen,Sperbern, Wanderfalke, Heidelerchen, Bergfinken, Schwarzkehlchen, Erlenzeisige, Gebirgstelze, Rauchschwalben und Kolkraben am 03.10.2024 ( B. Glüer, A. Haberschuss, A. Hünting, B. Nikula, C. Rethschulte und G.Zosel)
Heute am Feiertag haben wir traditionsgemäß im Zeitraum 7:15-11:15 Uhr die Zugvögel über/an dem Hochbehälter am Hemmerder Schelk erfasst. Während in Richtung Münsterland Sonnenschein zu erkennen war, war bei uns das Wetter leider bis zum Mittag sehr bedeckt bis trüb, bei 7°C und leichtem NO-Wind. Die Vögel zogen zumindest in den ersten Stunden alle streng in südliche Richtung. Viele sehr hoch, sodass viele Kleinvögeltrupps leider nicht gezählt und bestimmt werden konnten. Somit standen nach diesen 4 Stunden insgesamt auf unserem Notizzettel: ca. 40 Kiebitze, 5 Sperber, 2 Rohrweihen, 3 Rotmilane, 1 Wanderfalke (mischte einen großen Ringeltaubentrupp auf), 2 Turmfalken, 2 Mäusebussard, 7 Nilgänse, 61 Kormorane (max. 32 in einem Trupp), ca. 5800 Ringeltauben (max. ca. 3000 in einem Trupp), mind. 270 Buchfinken, mind 8 Bergfinken (2 x nur Rufe), 18 Wiesenpieper, 6 Amseln, 6 Singdrosseln, 2 Wacholderdrosseln, 4 unbestimmte Drosseln, 81 Stare, mind. 14 Feldlerchen (ein Trupp von ca. 80 Vögeln wurde von uns mit einem Fragezeichen ebenfalls als Feldlerchen benannt), mind. 3 Heidelerchen, 1 Gebirgsstelze, 57 Bachstelzen, mind. 11 Erlenzeisige (davon 2x nur Rufe), 6 Goldammern, 1 Rohrammer mit ?, 2 Heckenbraunellen, 3 Schwarzkehlchen (1:2) rastend, 5 Zilpzalps, 5 Kohlmeise (mit Gesang), 5 Blaumeisen, 1 Distelfink (Ruf), mind. 8 Bluthänflinge, 37-42 Rauchschwalben (max. 15-20 in einem Trupp), 2 Dompfaffe sowie 2 Kolkraben.

Zeitgleich tauchten 2 Rohrweihenam Himmel auf……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Rohrweihe am Hemerder Schelk……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Einer von 5 ziehenden Sperbern, die wir heute Vormittag beobachten konnten……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Etwas später am Vormittag tauchten endlich die erwarteten größeren Ringeltaubenschwärme auf……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Ein reiner Ringeltaubentrupp……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

Den ganzen Vormittag beglückten uns die Rufe der Kolkraben des Hemmerder Schelks……am 03.10.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Bönen: Rotmilane am 03.10.2024 (H. Peitsch)
Mittags gegen 12 Uhr zogen >18 Rotmilane in südwestliche Richtung über Bönen hinweg.

Bönen: Hausrotschwanz, Heidelibelle etc. am 29.09.2024 (C. Rethschulte)
Beim heutigen Besuch des Bönener Industriegebietes zeigen sich ein Rotkehlchen, mehrere Blau- und Kohlmeisen, mindestens vier Hausrotschwänze, ein Zilpzalp, mehrere Haussperlinge und ein Turmfalke; hörbar machten sich auch ein Buchfink, eine Bachstelze und ein Wiesenpieper.
Am Gartenteich waren etliche Heidelibellen mit der Eiablage beschäftigt.



