Neueste Artikel

Unna: Kiebitze, Blässgänse, Rostgänse, Graugänse, Kanadagänse, Wacholderdrosseln, Bachstelzen, Wiesenpieper, Feldlerchen u.a., 03.02.2021 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen sorgen weiterhin respektable Wasserflächen für größere Zahlen von Wasservögeln. Erstmals fanden sich auch Kiebitze ein: zunächst 7 Rastvögel, die aufflogen und in einem Trupp von jetzt 16 Kiebitzen kurz darauf wieder einschwebten. Außerdem im Gelände >80 Graugänsen, 17 Kanadagänsen, weiterhin 3 Blässgänse, 3 Rostgänse, >70 Stockenten, ~30 nicht bestimmte Möwen, ~250 Wacholderdrosseln und 6 Bachstelzen.  

Westlich der Hemmerder Wiesen, auf der Zwischenfruchtfläche an der Straße „Auf der Horst“, nehmen die dort schon häufiger beobachteten Bachstelzen wieder zu (mindestens 60 Vögel) – außerdem einzelne Wiesenpieper und Feldlerchen.

Erste Kiebitze in den Hemmerder Wiesen …, 03.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… reiches Vogelleben auf den überschwemmten Flächen …, 03.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
…in den trockenen Bereichen auch drei von insgesamt 5 Feldhasen, die an der „Familienplanung arbeiten“, 03.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Eisvogel, Mönchsgrasmücke, Schwanzmeise, Sumpfmeise, Amsel, Haussperling etc. am 02.02.2021 (C. Rethschulte)

An einem durch und durch regnerischen Tag wie heute sind Beobachtungen im Bereich des eigenen Gartens besonders wertvoll.

Zu beobachten und zu hören waren heute: ein Eisvogel-Weibchen, eine Mönchsgrasmücke, eine Sumpfmeise, acht Schwanzmeisen, zwei Buntspechte (m+w), ein Grünspecht, ein Buchfink, eine Heckenbraunelle, ein Rotkehlchen, vier Amseln, 15 Haussperlinge, jeweils 12 Blau- und Kohlmeisen, ein Kleiber und vier Ringeltauben.

Weiblicher Eisvogel, zeigte sich gleich dreimal am wieder offenen Gartenteich. Die zwei beobachteten Fangversuche blieben jedoch erfolglos (02.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Mönchsgrasmücke (m) am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiber in der Linde, kurz vor dem Abflug zurück in das NSG Lettenbruch (02.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht (w) im Blasenstrauch am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).

Amsel-Weibchen auf der Suche nach etwas Fressbarem am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Haussperling am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Schwanzmeise am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Eine weitere Schwanzmeise in der Nähe der Fütterung am 02.02.21 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Bekassinen, Kiebitze, Schnatterenten u.a , 01.02.2021 (K.&A.Matull)

Ein Kurzbesuch des Aussichtshügels der Kiebitzwiese am Nachmittag ergab unter anderem folgende Beobachtungen:

5 Bekassinen, 2 Kiebitze, 2 Graureiher, 2 Silberreiher, 2 Eisvögel.

Unter den Stockenten befanden sich auch 4 Schnatterenten.

Der Namensgeber der Kiebitzwiese, 01.02.2021 (Foto:Klaus Matull)
2 Kiebitze und ein Silberreiher auf der Kiebitzwiese, 01.02.2021 (Foto:Andre Matull)
5 Bekassinen auf der Kiebitzwiese. Ohne Bewegung kaum auszumachen. Im Vordergrund (unscharf) einer der beiden Kiebitze, 01.02.2021 (Foto:Klaus Matull)
Eisvogel am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, 01.02.2021 (Foto:Klaus Matull)
Silberreiher auf der Jagd, 01.02.2021 (Foto:Andre Matull)

Bönen: Sperber, Mönchsgrasmücke, Eisvogel, Schwanzmeise, Sumpfmeise, Buchfink, Kleiber, Buntspecht etc. am 31.01.21 (C. Rethschulte)

Heute im Bereich des Gartens: zwei Buchfinken, eine Misteldrossel, vier Rotdrosseln, vier Schwanzmeisen, zwei Sumpfmeisen, 12 Blaumeisen und ca. 15 Kohlmeisen, vier Amseln, ein Rotkehlchen, eine Heckenbraunelle, ca. 15 Haussperlinge, fünf Rabenkrähen, sechs Ringeltauben, ein Eisvogel ( ein kurzer Besuch, da die Teiche zugefroren waren), zwei Buntspechte, zwei Kleiber, eine Mönchsgrasmücke und ein weiblicher Sperber.

Zum Sperber-Weibchen sei angemerkt, dass es sich knapp 1,5 Stunden auf ihrem Ansitz in unserem Wildkirschenbaum aufhielt, inmitten des vormittäglichen Sonnenscheins. Sie beobachtete zwar sehr aufmerksam ihre Umgebung (vermutlich insb. die herumfliegenden Meisen und Sperlinge), putzte aber dabei ihr Gefieder, streckte ihre Flügel und Beine aus und entleerte sich zweimal. Aus Sicht der Meisen im Garten schien keine Gefahr von ihr auszugehen, denn sie bewegten sich mehrfach in unmittelbarer Nähe der „Sperberin“.

Buchfink (m) im Garten am 31.01.21 (Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht im Garten am 31.01.21 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei Sumpfmeisen am 31.01.21 (Foto: C. Rethschulte).
Vier Rotdrosseln am 31.01.21 (Foto: C. Rethschulte).
Sperber (w) in der Wildkirsche am 31.01.21 (Foto: C. Rethschulte).

Unna: Weißstorch, 31.01.2021 (Beate Heßler, Ralf Wieschhoff und Silke Schwan)

Heute konnten wir bei einem nachmittäglichen Spaziergang in den Hemmerder Wiesen neben u.a. Staren, Wacholderdrosseln, Nil- und Graugänsen gegen 15.30 h diesen Weißstorch beobachten. Sehr zu unserer Freude – der erste für uns in diesem Jahr. Er ist am linken Bein beringt, zum Ablesen war die Entfernung  leider zu groß. Er flog dann Richtung Südwesten davon. 

Weißstorch
Weißstorch in den Hemmerder Wiesen, 31.01.2021 Foto: Beate Heßler, Ralf Wieschhoff und Silke Schwan

Unna / Fröndenberg: Feldlerche, Wacholderdrossel, Distelfink, Goldammer und Sperber am 30./31.01.2021 (H. Knüwer)

Gestern im Hemmerder Ostfeld u.a. ca. 20 Feldlerchen und ca. 50 Wacholderdrosseln auf einem Zwischenfruchtfeld rastend; heute in der Strickherdicker Feldflur mindestens 10 Goldammern, 5 Distelfinken und 1 vorjähriges Sperbermännchen.

Goldammer
Goldammer in der Strickherdicker Feldflur am 31.01.2021 (Foto: H. Knüwer)
Sperber vorjähriges Männchen
Der rotbraune Gesamteindruck, die rotbraunen Dreiecksmuster auf der Vorderbrust, die hell gesäumten Oberschwanzdecken und vor allem die vom Flügelhinterrand abgesetzte schmale Endbinde auf der Unterseite der Flügel kennzeichnen diesen Sperber als vorjähriges Männchen. Auf dem Foto ist die geringe Größe des Vogels ohne Vergleichsmaßstab natürlich nicht zu erkennen. (Foto: H. Knüwer)

Bönen: Singdrossel, Bergpieper u.a. am 31.01.2021 (H.Peitsch)

Bachstelze auf Eis. 31.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Bachstelze auf Eis. 31.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Die Bachstelze beobachtet den Luftraum… 31.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Sperber-Männchen hoch über dem HRB. 31.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
…um diesen Jäger im Auge zu behalten. Sperber-Männchen hoch über dem HRB. 31.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Bergpieper im HRB. 31.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Bergpieper im HRB, leider sehr weit entfernt. 31.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Singdrossel auf dem Sesekedamm. 31.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Singdrossel auf dem Sesekedamm. 31.01.21 Foto: Hartmut Peitsch

Menden: Löffelente, Schnatterenten, Kolkrabe, Rohrammern, Misteldrosseln und Wasseramsel am 31.01.2021 (Gregor Zosel)

Heute hat es mich mal wieder zu den Oeseteichen mit seinem Waldgebiet zwischen Menden und Hemer gezogen. Ab Sonnenaufgang bei -6°C konnte ich bis mittags u.a. folgendes beobachten: 1 Löffelente, mind. 44 Schnatterenten, 20-25 Reiherenten, 70-80 Blässrallen, mind. 7 Teichrallen, 1 Zwergtaucher, 7 Höckerschwäne, 1 Rostgans, 2 Nilgänse, 7 Kanadagänse, 6 Kormorane, 2 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel mit Gesang, 2 Rohrammern, mind. 5 singende Misteldrosseln (2 Ex. an Oese, 2 Ex. im angrenzenden Wohngebiet sowie 1 Ex. im Waldgebiet), 1 Kolkrabe ruft aus dem Wald am Haunsberg, 3 trommelne Buntspechte sowie Gesang von Star, Tannenmeise und Dompfaff.

Oeseteich
Der untere der beiden Oeseteiche war fast komplett zugefroren….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Oeseteich
Dagegen war der obere Teich, wo sich auch der Zulauf befindet, nur etwa zur Hälfte zugefroren….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Oeseteich
Durch das Hochwasser der Oese waren auch die Flutmulden eisfrei, wovon der Eisvogel profitierte….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Oeseteich
Stimmung mit Birke am Teichdamm….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Kanadagänse mit anderem Wassergeflügel auf dem vereisten Oeseteich….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Rostgans in Gesellschaft mit Nilgans und Kanadagänsen….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Schnatterenten auf dem oberen Oeseteich….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Schnatterentenpaar….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Teichrallen
Teichrallen im Flachwasser….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kormoran
Kormorane auf einem Baum auf dem Zwischendamm beider Teiche….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel an einer Flutmulde der Oese….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Misteldrossel
Misteldrossel am Rande des angrenzenden Wohngebietes….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Misteldrossel
Heute war der Gesang der Misteldrosseln sehr auffallend….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Gleich nebenan bietet ein Star sein Lied dar….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Blaumeise
Blaumeise, auf den vereisten Zapfen sitzend, genießt die Morgensonne….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kohlmeise
Kohlmeise im Raureif….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rotkehlchen
Rotkehlchen genießt die Wärme der Morgensonne, die es endlich über den Berg geschafft hat und das Eis langsam tauen lässt….am 31.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Selm: Hohltaube, Waldschnepfe,Wintergoldhähnchen,Haubenmeise am 31.01.21(Th.Prall)

Im NSG Wälder bei Cappenberg im Bereich Selm-Netteberge kontrollierte ich heute ein Sperberrevier. Hier brütete 2019 noch ein Sperberpaar erfolgreich in einem kleinen Fichtengehölz. Dieses Fichtengehölz wurde im letzten Jahr aufgrund der Trockenschäden vollständig entfernt. Der gesamte Waldkomplex besteht nunmehr vollständig aus Laubhölzern. Übriggeblieben ist lediglich eine kleine Fichtengruppe von etwa 20 Bäumen. Trotzdem konnte ich hier ein Wintergoldhähnchen mit Gesang und Rufe einer Haubenmeise vernehmen. Nicht weit entfernt flog eine Waldschnepfe auf und in einem Buchenaltholz hörte ich eine Hohltaube. Auch die Spechte sind bereits aktiv, ein Schwarzspecht trommelte beeindruckend laut, ebenso trommelte ein Buntspecht und auch ein Mittelspecht war zu hören.

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Silberreiher, Graureiher, Höckerschwäne, Stare, Wacholderdrosseln, Goldammern, Gänsesäger, Eisvogel, Reiherenten, Stockenten, Turmfalke u.a. am 31.01.2021 (A. Hünting)

Bei meinem Besuch am heutigen Vormittag im Ostteil der Kiebitzwiese konnte ich ähnliche Beobachtungen machen, wie Gregor Zosel am 30.01.2021. Auffallend fiele Wacholderdrosseln, ca. 60, teilten sich die Wiese mit etwa 100 Staren. Vom Aussichtshügel aus waren bis auf o.g. Arten und einem Rotkehlchen keine weiteren Arten zu beobachten. Beim Spaziergang entlang der Ruhr um den Ostteil der Kiebitzwiese zählte ich sicher 20, meist überfliegende Höckerschwäne, mehrere kleine Trupps Lachmöwen, ca. 100 Stockenten, ca. 40 Reiherenten, nur 1 Schnatterente (m), 1 Gänsesäger (w), 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard, zahlreiche Blau- und Kohlmeisen, 1 Kleiber, 1 Buntspecht, 1 Eisvogel, ca. 10 Goldammern, 3 Elstern, 7 überfliegende Kanadagänse, 3 stationäre Nilgänse, 5 Kormorane, 7 Silberreiher, 3 Graureiher, 2 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig und eine Bachstelze.

Rotkehlchen
Rotkehlchen am Aussichtshügel der Kiebitzwiese …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Eisvogel, einmal nicht auf einem der üblichen Ansitze am Aussichthügel, sondern im Ostteil der Kiebitzwiese …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)
Goldammer
Eine von rund 10 Goldammern, die ersten wärmenden Sonnenstrahlen genießend …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)
Höckerschwan
Vier von ca. 20 in kleinen Trupps überfliegende Höckerschwäne …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)
Höckerschwan
Einer von zwei stationären Höckerschwänen bei der morgendlichen Gefiederpflege …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
Silberreiher …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)
Turmfalke
rüttelnder Turmfalke …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)
Turmfalke
vor strahlend blauem Himmel …. 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)
Wacholderdrossel
Eine von ca. 60 Wacholderdrosseln auf Nahrungssuche …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)

Bönen: Eisvogel, Mönchsgrasmücke, Schwanzmeise, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Buntspecht etc. am 30.01.21 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag u.a. im Garten: die männliche Mönchsgrasmücke, das Eisvogel-Weibchen, ein Buntspecht, eine Heckenbraunelle, eine Schwanzmeise, drei Amseln, ein überfliegender Mäusebussard und ein Rotkehlchen, das sich beim Wasserbad beobachten ließ.

Eisvogel auf seinem angestammten Platz in der Hasel am 30.01.21 (Foto: C. Rethschulte).
Mönchsgrasmücke an der Futterstelle. Das Foto ist von gestern (29.01.21, Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht an der Fütterung, auch dieses Foto ist von gestern (29.01.21, Foto: C. Rethschulte).
Heckenbraunelle auf der Suche nach Fressbarem am 30.01.21 (Foto: C. Rethschulte).
… und dann ist da noch das Rotkehlchen beim Bad in der Vogeltränke …
…Rotkehlchen….
… Rotkehlchen…
… Rotkehlchen…
…. fertig! (30.01.21, alle Fotos: C. Rethschulte).

Unna-Hemmerde: Grau-, Bläss-, Rost- und Kanadagänse, Sturmmöwen, Kiebitze, Wintergoldhähnchen, Erlenzeisige, Kernbeißer, Gimpel u.a. am 30.01.2021 (Hartmut Brecher)

Auch heute fanden sich in den Hemmerder Wiesen eine enorme Anzahl von Wasservogelarten vor. An den aufgestauten Wasserflächen erfreuten sich mehr als 40 Kanadagänse, 20 Graugänse, jeweils 2 Rost – und Blässgänse, etliche Nilgänse, eine Hausgans, 2 Kiebitze, 1 Silberreiher, mindestens 14 Graureiher sowie zahlreiche Stockenten. Sie wurden von ca. 65 Sturmmöwen und mindestens 2 Silbermöwen umkreist. Zudem beobachtete ich in den Hemmerder Wiesen noch folgende Vogelarten: 7 Mäusebussarde, ca. 40 Dohlen, zahlreiche Rabenkrähen, 2 Ringeltauben, ca. 30 Wacholderdrosseln, mindestens eine Rotdrossel, 8 Amseln, 15 Stare, 1 Grünspecht, 1 Kernbeißer, 2 Gimpel (M/W) 4 Erlenzeisige, 3 Wintergoldhähnchen, ca. 10 Schwanzmeisen, 4 Kohlmeisen, 6 Blaumeisen, 4 Buchfinken, 2 Rotkehlchen und jeweils eine Heckenbraunelle und ein Zaunkönig.

Graureiher und Sturmmöwen am 30.01.2021 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Silberreiher in den Hemmerder Wiesen am 30.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Erlenzeisige in den Hemmerder Wiesen am 30.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Erlenzeisig (W) in den Hemmerder Wiesen am 30.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Gimpelmännchen in den Hemmerder Wiesen am 30.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Schwanzmeise in den Hemmerder Wiesen am 30.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)

Bönen: Kiebitz, Silberreiher am 30.01.2021 (H. Peitsch)

Am Nachmittag waren neben den alltäglichen Arten auch 1 Kiebitz und 2 Silberreiher im HRB zu sehen.

 Kiebitz am 30.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Allein auf weiter Flur, ein Kiebitz im HRB, 30.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher schreitend, 30.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher schreitend, 30.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rotkehlchen am Rande der Kleystr. 30.01.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rotkehlchen am Rande der Kleystr., 30.01.21 Foto: Hartmut Peitsch

Werne: Vogeldaten aus den Rieselfeldern am 30.01.2021 (K.Nowack)

Selbst nach den vergangenen Regentagen ist eine erwähnenswerter Wasserstand auf den „Feuchtflächen“ eher ein Wunschdenken.

Trotzdem konnte ich diese Arten heute früh bei recht kalter Witterung notieren:

4 Höckerschwäne, mind. 221 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 1 Weißwangengans, 1 Hybrid-Kandagans , 105 Blässgänse, 19 Graugänse, 11 Ringeltauben, 25 Rabenkrähen, 112 Stare, 41 Wacholderdrosseln, 1 Schwarzkehlchen, und 1 Silberreiher. Vereinzelt noch Blaumeisen und Amseln.