Neueste Artikel

Werne: Überwinterer und Rastvögel in den Rieselfeldern am 26.12.2020 (T. Schendel & M. Fehn)

Hätten die Vögel in den Rieselfeldern in diesem Jahr zu Weihnachten einen Wunsch frei, würden sie sich wahrscheinlich mehr Niederschlag wünschen – das Gebiet war nämlich bis auf die Blänke im Gebietszentrum komplett trocken. Hier tummelten sich gleich 140 Blässgänse zusammen mit einer Weißwangengans im Schlepptau. Auf den weiteren Grünlandflächen dann mind. 4 Rohrammern, 2 Schwarzkehlchen im Sk und 1 Goldammer.

Unna / Bönen: Hausrotschwanz, Kernbeißer, Zilpzalp, Wacholderdrosseln, Rotdrossel, Rebhühner, Bachstelzen, Silberreiher, Kiebitz u.a., 26.12.2020 (B.Glüer)

Im Industriegebiet Unna/Ost heute unter anderem 2 Kernbeißer auf Feldahorn bei der Ernte von Flugfrüchten. Ebenda außerdem ~10 Stieglitze, ~20 Buchfinken, >4 Grünfinken. Weiterhin im Gebiet ein männlicher Hausrotschwanz im Prachtkleid, 1 Grünspecht, 1 Rotdrossel, ~70 Wacholderdrosseln.

Südlich von Bönen-Lenningsen auf einer abgemulchten Zwischenfruchtfläche ein beachtlicher Trupp von 60 – 80 (!) Bachstelzen – gemeinsam mit ~100 Staren. In der Nähe auf Feldgras 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Kiebitz.

Im Hemmerder Ostfeld im Bereich Seseke / Bahndamm noch ein Zilpzalp.

An der B1 bei UN-Stockum erneut die 11er Rebhuhnkette, die dort bereits am 20.12. zu sehen war.

Männlicher Hausrotschwanz im Prachtkleid als ein weiterer Überwinterer im Kr. UN – hier im Indupark Unna / Ost …, 26.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch bereits erste blühende Haselsträucher, die einen Hauch von Frühling verbreiten …, 26.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… diesem Kernbeißer haben es die Früchte des Feldahorns angetan …26.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… daran herrscht definitiv kein Mangel …, 26.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sodass eine ergiebige Mahlzeit gesichert ist (am rechten Fuß fehlen dem Vogel mindestens 2 Krallen), 26.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch ein vermeintlich schwarzer Vogel kann bei genauem Hinsehen relativ farbenprächtig sein (eine von >50 Saatkrähen vergesellschaftet mit ca. 100 Dohlen bei UN-Lünern), 26.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Vier von 11 Rebhühnern bei UN-Stockum, 26.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg/Menden: Gänsesäger, Wasseramseln, Gebirgsstelze und Erlenzeisige am 26.12.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag habe ich meinen Weihnachtsspaziergang im Hindenburg Hain gestartet. Vorbei an der Ruhr durch den Himmelmann Park endete er dann an der Hönnemündung. Unterwegs konnte ich folgendes beobachten: 5 Gänsesäger (4:1), 29 Reiherenten, 139 Stockenten, 3 Zwergtaucher, 31 Blässrallen, 4 Nilgänse, 1 Silberreiher, ca. 100 Lachmöwen überfliegend, 4 (!) Wasseramseln balzend (1 Paar an der Hönne + 1 Paar am Kraftwerk; beide Paare konnten bei der Nachsuche mehrmals nachgewiesen werden), 1 Gebirgsstelze, ca. 150 Erlenzeisige (ca. 100 Ex. am Hindenburg Hain + ca. 50 Ex. an der Hönnemündung), ca. 50 Wacholderdrosseln im Hindenburg Hain, ca. 5-10 Schwanzmeisen sowie 4 Distelfinken. Neben den singenden Wassseramseln auch Gesang von 1 Misteldrossel und 2 Kohlmeisen!

Gänsesäger
Gänsesäger auf der Ruhr im Himmelmannn Park….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Bei solch einem Fang eines schmackhaften Flussbarsches kann es schon mal zu Streitereien kommen, auch wenn es Weihnachten ist ….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Gänsesäger über der Ruhrbrücke….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Schön im Morgenlicht!….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Lachmöwe
Lachmöwe kreist über der Ruhr….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Heute war die Balz der Wasseramseln angesagt….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Erlenzeisige
Erlenzeisige am Ruhrufer des Hindenburg Hains….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Erlenzeisige
Erlenzeisige am Hönneufer….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Erlenzeisig
Einfach köstlich die Samen der Erle!….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wacholderdrossel
Wacholderdrosseln am Ruhrufer….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Amsel
Die Früchte der Schlehen sind bei den Amseln ein willkommender Leckerbissen….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfmeise
Ein Vogelfreund hat unter den Büschen am Fahrradweg Streufutter für unsere gefiederten Freunde ausgelegt. Das erfreut nicht nur diese Sumpfmeise….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Blaumeise
Eine Etage höher hat eine Blaumeise einen Meisenknödel entdeckt….am 26.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Besinnliche Weihnachten

Wir wünsche allen Meldern und Lesern dieser Seite ein schönes, vor allem gesundes Weihnachtsfest und Corona freies Neues Jahr. Gudrun und Günter Reinartz

Fröndenberg / Ruhne: Saatgans, Kranich und Nilgans am 25.12.2020 (H. Knüwer)

Über der Kiebitzwiese zogen vormittags 21 Saatgänse in östlicher Richtung (!). Etwas verwirrt schienen gegen Mittag 11 Kraniche, die zunächst hoch über dem Ententeich nach Westen zogen, fünf Minuten später aber über der Kiebitzwiese in entgegengesetzter Richtung zurückflogen, weit entfernt ein paar Runden drehten, und dann endlich ihren Zug östlich der Kiebitzwiese nach SW fortsetzten. Zielstrebiger waren zwei weitere Trupps mit 300 Ind. (13.20 Uhr) östlich und 120 Ind. (13.30 Uhr) westlich von Ruhne. Wenn man bedenkt, dass bei der letzten Synchronzählung in der Diepholzer Moorniederung am 13.-14.12. noch mehr als 16.000 rastende Kraniche gezählt worden sind, verwundert es nicht, wenn am 1. Weihnachtstag immer noch Kraniche nach Frankreich und Spanien unterwegs sind. Diepholz ist rund 130 km von den heutigen Beobachtungsorten entfernt. Bei einer Fluggeschwindigkeit von ca. 50-60 km/h benötigen die Vögel demnach rund zwei bis zweieinhalb Stunden Flugzeit. Es ist also anzunehmen, dass die Vögel nach einem ausgiebigen Frühstück auf den Maisstoppelfeldern vormittags von dort gestartet sind.

Saatgänse
Saatgänse über der Kiebitzwiese (1 Vogel fehlt auf dem Bild) am 25.12.2020 (Foto: H. Knüwer)
Kraniche
Vier von 11 über der Kiebitzwiese nach Osten fliegende Kraniche am 25.12.2020 (Foto: H. Knüwer)
Kraniche im Flug
Na endlich passt die Richtung. (Foto: H. Knüwer)
Kraniche im Flug
Kraniche in der Nähe von Ruhne (Kreis Soest) am 25.12.2020. (Foto: H. Knüwer)
raufende Nilgänse
Die Abstandsregel kennen die Nilgänse (auf der Kiebitzwiese) nicht. Es wird gerangelt, dass die Federn fliegen. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: Rotmilan, Tafelente, Gänsesäger, Silberreiher und Erlenzeisige am 25.12.2020 (Gregor Zosel)

Heute am fühen Vormittag konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Gänsesäger überfliegend, 1 Tafelerpel (auf Ruhr in Sperrzone), 24 Reiherenten, 6 Zwergtaucher, 107 Kanadagänse, 1 Graugans, 6 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, 3 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Eisvogel, ca. 50 Erlenzeisige, ca. 100 Stare sowie ca. 200 überfliegende Lachmöwen. Im Warmer Löhen weitere 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 104 Kanadagänse sowie 1 Graugans. Auf dem Maisacker an der Kleinen Wand bei Bausenhagen 20 Rostgänse, 15 Nilgänse, 8 Graugänse sowie 47 Kanadagänse. Hier auch ,von der Hellkammer kommend, 1 Rotmilan.

Bönen: Hausrotschwanz, Gebirgsstelze u.a. am 25.12.2020 (H. Peitsch)

Am Zechenturm waren heute 1 Hausrotschwanz, 1 Gebirgsstelze, 1 Rotkehlchen und 2 Wanderfalken zu sehen.

Im HRB der Seseke: 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 10 Kanadagänse und 5 Graugänse, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke. In südwestliche Richtung zogen noch ~150 Kraniche in zwei Gruppen.

Ich wünsche allen Meldern und Lesern dieser Seite ein schönes Weihnachtsfest.

Gebirgsstelze am Zechenturm, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Gebirgsstelze am Zechenturm, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz am Zechenturm, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz am Zechenturm, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz am Zechenturm, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz – Männchen, adult am 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotkehlchen, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotkehlchen, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher im HRB. 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher im HRB. 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Nutria bei der Familienplanung, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Nutria bei der Familienplanung, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Immer am HRB, ein Turmfalke. 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Immer am HRB, ein Turmfalke. 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher im RRB - Bramey, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher im RRB – Bramey, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kohlmeise, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kohlmeise, 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Amsel im eigenen Garten. 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Amsel am frühen Morgen im eigenen Garten. 25.12.20 Foto: Hartmut Peitsch

Unna: Zilpzalp, Rebhühner, Biotopverbesserung in den Hemmerder Wiesen, 23.12.2020 (B.Glüer)

Als vorgezogene „Weihnachtsbescherung“ wurde in diesen Tagen nach langem planerischem Vorlauf und verschiedenen zwischenzeitlichen Provisorien an der Amecke in den Hemmerder Wiesen eine solide Wehranlage installiert, die künftig eine kontrollierte Vernässung der angrenzenden Wiesen und Blänken ermöglicht. Jahrelange Beobachtungen des Geländes haben immer wieder gezeigt, dass sich durch Wasser in der Fläche das Leben und die Artenvielfalt stets vervielfacht haben. Sowohl Rastvögel – von der Bekassine bis zu nächtigenden Kranichen – als auch wassergebundene Brutvögel suchten das Gebiet immer dann in großer Zahl auf, wenn große Wasserflächen vorhanden waren. Die Wehranlage erlaubt künftig eine gezielte Regulierung der Wassermengen, damit neben einer Beweidung ab Mitte Juni auch eine Heumahd möglich wird. Ein Aufstauen soll deshalb jeweils nur kurzzeitig erfolgen, wobei auch immer ein ausreichender Durchfluss in der Amecke gewährleistet bleibt, damit auch hier das Leben nicht beeinträchtigt ist. – Für einen ersten „Probestau“ muss es jedoch noch mehr Regen geben, um sowohl im Bach als auch für den Überlauf genug Wasser zu haben. Nicht zuletzt ist diese Maßnahme auch ein Wettlauf mit dem Klimawandel, der vermutlich immer trockenere Sommer bringen wird.

An der Amecke heute nochmals Rufe eines späten Zilpzalps (Mitbeobachter: Hermann Knüwer).

Am Mühlhauser Berg zwischen UN-Mühlhausen und UN-Lünern auf Wintergetreide 5 Rebhühner (Mitteilung durch H. Knüwer).

Bei dieser Gelgenheit wünsche ich allen Beobachtern, Meldern und Lesern in dieser coronabedingt besonders stillen Zeit schöne Weihnachten und schon jetzt für den erstmals böllerfreien Jahreswechsel einen guten Start in ein hoffentlich wieder etwas „normaleres“ neues Jahr!

Für die Arbeiten an der Amecke (Hemmerder Wiesen) musste zunächst das Wasser umgeleitet werden…, 11.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Wehranlage soll tief im Untergrund stehen11.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Wehranlage wird fertig gegossen angeliefert und an Ort und Stelle eingebaut – das blaue Drainagerohr links soll später auch bei abgesenktem Wehr im Untergrund noch für Wasserdurchfluss sorgen …, 15.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… fast sind alle Baumaßnahmen abgeschlossen: das Bachbett ist wieder hergestellt – mit Steinschotter und dem eingelassenen Rohrdurchfluss …, 20.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… „Wasser marsch …!“ 22.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Uferbereiche sind in den alten Zustand zurückversetzt und modeliert – noch bleibt das Wehr geöffnet …, 22.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… solange, bis weitere Regenfälle einen Rückstau in die „Flutrinne“ (Pfeile) möglich machen, ohne dass der Amecke dadurch allzuviel Wasser fehlt, 22.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Kamen: Vogeldaten, 19. – 21.12.2020 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen-Methler, im eigenen Garten wurden folgende Arten erfasst: 2 Rabenkrähen, 2 Elstern, 2 Dohlen, 2,1 Buntspechte, 1 Grünspecht, 3 Gartenbaumläufer (Schlafplatz unterm Dach), ca. 6 Kohlmeisen, ca. 6 Blaumeisen, 2 Rotkehlchen, 3 Heckenbraunellen, 2 Zaunkönige, 8 Schwanzmeisen durchziehend, 2 Feldsperlinge, 5 Haussperlinge, mindestens 8 Amseln, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, Ringeltaube, Buchfink. Diesmal sind es 17 Arten, anbei einige Bilder.

Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer an Futterstelle, Kamen-Methler, 19.12.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer, Kamen-Methler, 19.12.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Blaumeise
Blaumeise an Futterstelle, Kamen-Methler, 19.12.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Rotkehlchen
Rotkehlchen an Futterstelle, Kamen-Methler, 21.12.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Heckenbraunelle
Heckenbraunelle in Wiese, Kamen-Methler, 21.12.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Feldsperling
Feldsperling an Futterstelle, Kamen-Methler, 21.12.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Amsel
Amsel weibchenfarbig in Wiese, Kamen-Methler, 21.12.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Amsel
Amsel M, die Barthaare sind schön zu sehen, Kamen-Methler, 21.12.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Amsel
Amsel M an Weißdornbeeren, Kamen-Methler, 21.12.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Ringeltaube
Ringeltaube – Porträt, Kamen-Methler, 21.12.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buchfink
Buchfink M in Wiese, Kamen-Methler, 19.12.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Fröndenberg: Neuer Pfeifentenrekord und Silberreiher am 22.12.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich für den Osten Fröndenbergs einen neuen Rekord an Pfeifenten beziffern. Im Hammer Wasserwerk zählte ich heute 47 Pfeifenten. Daneben notierte ich hier im /am Wasserwerk u.a.: 18 Reiherenten, 46 Rostgänse, 27 Graugänse, 146 Kanadagänse, 26 Nilgänse, 7 (!) Silberreiher, 5 Graureiher sowie 1 Bachstelze.

Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich u.a. folgendes beobachten: 127 Nilgänse, 91 Kanadagänse, 19 Graugänse, 32 Lachmöwen, 3 Silberreiher, 7 Graureiher sowie ca. 100 Stare.

An der Kleinen Wand bei Bausenhagen weitere 27 Kanadagänse.

Pfeifente
Die Zahl der Pfeifenten im Hammer Wasserwerk hat sich auf 47 Ex. erhöht….am 22.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kanada-, Grau- und Nilgänse, Silberreiher, Zwergtaucher, Eisvogel, Stieglitze, Kormorane, Stockenten u.a. am 21.12.2020 (Andreas Hünting)

Bei meinem heutigen Besuch am Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich u.a. folgende Vögel beobachten: etwa 40 Kanadagänse, mindestens 150 Graugänse, die überflogen und auf dem Ententeich landeten, rund 80 Nilgänse, mindestens 180 Stockenten, insgesamt 6 Silberreiher, 2 Graureiher, rd. 20 Stieglitze, 1 überfliegende Bachstelze, 2 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 6 Schwanzmeisen, 1 Rotkehlchen, 2 Zaunkönige, etwa 110 Stare, 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde, 30 in kleineren Trupps Richtung Westen überfliegende Lachmöwen, 1 Grünspecht (nur gehört), ein Buntspecht, 4 Kormorane, davon einer vor dem Aussichtshügel jagend, und 1 Fasan (m).

Nicht im Foto festhalten konnte ich den Kontakt eines Höckerschwans mit der Überlandleitung. Der Schwan touchierte das oberste Kabel mit seinem linken Flügel, blieb aber unverletzt und konnte seinen Flug zum Glück fortsetzen.

Auf dem Rückweg nach Wickede im Warmer Löhen ca. 130 Kanadagänse, 1 Silberreiher und mehrere Rabenkrähen auf Grünland.

Graugans
Überfliegende Graugänse …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Graugans
die dann auf dem Ententeich landeten. …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Höckerschwan
Abfliegender Höckerschwan …. am 21.12.2020 (Fot: A. Hünting)
Silberreiher
Einfliegender Silberreiher …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
Silberreiher vor dem Aussichtshügel kopfüber im Wasser …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
mehrfach erfolgreich bei der Jagd nach kleinen Fischen …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
Er legte sich die Fischchen zuerst zurecht, um sie mit genau passendem Schwung in die Luft zu werfen und dann zu vertilgen …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
Trotz der reichen Beute nur ein „Strich in der Landschaft“! …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Zwergtaucher
Ebenfalls auf der Jagd, einen Erfolg konnte ich aber nicht beobachten, Zwergtaucher vor dem Aussichtshügel …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Und noch ein Fischjäger …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Der Eisvogel blieb zunächst erfolglos, genoss aber die wärmende Morgensonne …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Eisvogel, sich nach einem erfolglosen Versuch schüttelnd …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Schließlich wurden seine ausdauernden Versuche belohnt! …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Buntspecht
Buntspecht in den Hecken am Aussichtshügel …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Stieglitz
Leider sehr weit weg, die bunten Stieglitze. …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Mäusebussard
Mäusebussard im Gegenlicht …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)