Heute meine erste singende Klappergrasmücke diesen Jahres im Himmelmann Park nahe der Ruhrbrücke. Über der Ruhr unter einer größeren Zahl an Rauchschwalben und einzelnen Uferschwalben auch mind. 2 Mehlschwalben.
Neueste Artikel
Fröndenberg / Holzwickede: Ringdrosseln, Dorngrasmücke, Bruchwasserläufer und Flußuferläufer am 22.04.2021 (B. Nikula)
Neben den von B. Glüer beobachteten Arten hielten sich auch drei Ringdrosseln (2/1) auf der Feldvogelschutzfläche in der Strickherdicker Feldflur auf. Dort auch eine erste singende Dorngrasmücke.
An den Filterbecken an der Ruhrstraße in Holzwickede suchten ein Flußuferläufer und ein Bruchwasserläufer nach Nahrung. Dort auch drei Schnatterenten (2/1) und mindestens fünf Wacholderdrosseln.
Fröndenberg / Unna: Brachpieper, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Baumpieper, Gartenrotschwänze, Nachtigall, Steinschmätzer, Kiebitznachwuchs, Dunkler Wasserläufer, Rotschenkel, Bruchwasserläufer, Alpenstrandläufer, Waldwasserläufer, Sperber, Schwarzmilan u.a., 22.04.2021 (B.Glüer)
Inzwischen nimmt der Heimzug vieler Vögel Fahrt auf: Bei Frdbg.-Bausenhagen heute (endlich!) ein erstes Braunkehlchen, zwischen Frdbg.-Bausenhagen und der Wilhelmshöhe (Frdbg.-Strickherdicke) >5 Gartenrotschwänze (4,1), ein weiterer später in den Hemmerder Wiesen und abends noch ein siebter auf dem alten Golfplatz „Am Winkelshof“ (2x m). In der Strickherdicker Feldflur auf einer gegrubberten Zwischenfruchtfläche besonders erfreulich: >1 Brachpieper (!) unter 16 Wiesenschafstelzen, 7 Bachstelzen, 2 Steinschmätzern. Dort auch weiterhin ein Schwarzkehlchenpaar (Anfang der Woche Nest bauend).
Am Dienstag (20.04.) südlich Frdbg.-Ostbüren 1 Rebhuhnpaar.
Nach Mitteilung von Ute Becker gestern (21.04.) in UN-Mühlhausen eine männliche Ringdrossel.
Nach der guten Nachricht von Hartmut Peitsch aus Bönen vom Familiennachwuchs der dortigen Kiebitze konnte heute auch in den Hemmerder Wiesen bei den Kiebitzen der erfolgreiche Abschluss einer ersten Brut bestaunt werden: ein Paar führte mindestens 3 Küken. Insgesamt zeigten sich 9 adulte Kiebitze, wovon vermutlich >2 brüteten (im Gras nicht mehr sicher zu erkennen). Außerdem im Nassbereich: 1 Dunkler Wasserläufer, 2 Rotschenkel, 1 Alpenstrandläufer, 11 Bruchwasserläufer, x Waldwasserläufer (rufend) und ebenfalls rufend: 1 Baumpieper und (für mich) der erste Nachtigallengesang. Im östlichen Randbereich weiterhin das Schwarzkehlchenpaar. Das heutige Pflügen der dortigen Grünfläche zog außerdem 1 Rotmilan, 1 Schwarzmilan, ~5 Wiesenschafstelzen, 7 Bachstelzen, 1 Graureiher, 2 Turmfalken, 3 Mäusebussarde an.










Fröndenberg/Kiebitzwiese: Grau- und Nilgansküken, Kampfläufer am 22.04. (A. Hünting)
Ergänzend zur Meldung von Klaus und Andre Matull beobachtete ich am Abend vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese: >50 Schafstelzen (Teile der Kiebitzwiese sahen aus, als blühte überall Löwenzahn), 4 Kampfläufer, >20 Nilgänse, zwei Paare mit 4 und 6 Küken, und 8 Graugänse, davon zwei Paare mit 3 bzw. 4 Küken. Auch am Abend waren 1 Kiebitz, 1 Bekassine und 1 Flussregenpfeifer im Gelände. Beim Storchenpaar gab es einen Wechsel im Brutgeschäft zu beobachten, das Weibchen löste das Männchen ab.






Lünen: Pfaue am 22.04.21 (Th.Prall)
Bei einem Spaziergang entlang der Alstedder Str. in Richtung Bork hörte ich aus einem kleinen Feldgehölz zunächst einen Pfau. Kurz darauf sah ich eine Gruppe von 6 Pfauen, 3 Männchen und 3 Weibchen. Bleibt die Frage, wo kommen sie her?
Fröndenberg: Erste Dorngrasmücken, Waldwasserläufer, Bekassine, Schafstelzen, Weißstörche,Flussregenpfeifer u.a. ( K.&A.Matull)
Direkt am Aussichtshügel der Kiebitzwiese heute die erste singende Dorngrasmücke dieses Jahr.Ebenfalls hier zwischen den Weidetieren und Staren ca.30 Schafstelzen.
Darüber hinaus hier u.a. ein Kiebitz, mindestens eine Bekassine, mindestens ein Waldwasserläufer, ein Flussregenpfeifer, eine männliche Krickente und 14 Schnatterenten erwähnenswert.
Im östlichen Teil der Kiebitzwiese eine weitere singende Dorngrasmücke.








Kamen, Grünspechte, 21.04.2021 (Gudrun und Günter Reinartz)
Mit gebührendem Abstand konnte ich am 20. einen Grünspecht beobachten, der in einem Loch im Baum verschwand. Heute, am 21. zeigte sich zunächst das Männchen am Morgen, später am Nachmittag fand sich auch das Weibchen ein und es gab scheinbar Schichtwechsel…


Fröndenberg, Schafstelzen, Bekassinen und mehr, 20.04.2021 (Gudrun und Günter Reinartz)
An der Hönne ließen sich Wasseramsel, Bachstelze und Kormoran beobachten, an der Kiebitzwiese hatte sich mindestens 20 Wiesenschafstelzen versammelt, dazu gesellten sich Bekassinen. Grau- und Nilgänse präsentierten ihren nachwuchs.













Bönen: Beobachtungen am 21.04.2021 (H. Peitsch)
Im HRB der Seseke stellt sich der Nachwuchs ein. Ein Nilganspaar hat „nur“ 2 Küken, das erste Kiebitz-Brutpaar hat 4 Junge. Auf zwei Gelegen wird noch gebrütet und zudem waren 4 weitere Kiebitze anwesend. Möglicherweise 2 BP, dann wären es insgesamt 5 Paare. 2 Silberreiher sind auch noch dort.




Lünen: Saatkrähen am 21.04.2021 (A. Pflaume)
Gegenwärtig sind im Kreis Unna Saatkrähenkolonien nur aus dem Südkreis bekannt. Die ehemaligen Kolonien aus dem Nordkreis sind längst alle erloschen.
Als ich im letzten Jahr beobachten konnte, wie im Lippetal junge Saatkrähen gefüttert wurden, kam natürlich der Verdacht auf, dass es bei uns wieder Bruten gegeben hat. Der Verdacht erhärtete sich, als wir in den letzten Wochen immer wieder Saatkrähen in der Lippeaue sahen. Heute bekam ich von Sabine Klemp einen Hinweis auf „eine Gruppe von mehreren Krähennestern“! Die Kontrolle ergab,dass es sich tatsächlich um eine Saatkrähenkolonie mit gegenwärtig 14 Nestern handelt. Somit ist die Art seit mindestens 2020 auch wieder im Nordkreis Brutvogel.
Lünen: Kuckuck am 21.04.21(Th.Prall)
In der Lippeaue bei Alstedde sang heute ein Kuckuck. In den Wiesen gingen auch 3 Saatkrähen auf Nahrungssuche.
Fröndenberg: Nachtigall am 21.04.2021 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag eine ausdauernd singende Nachtigall im Hindenburg Hain. Für Fröndenberg eine sehr seltene Beobachtung. Meine letzte singende Nachtigall im Fröndenberger Ruhrtal hatte ich vor ca. 15 Jahren auf der Kiebitzwiese im Bereich des heutigen Hochsitzes der Sperrzone.

Bönen/Unna: Kleinspecht, Buntspecht, Rauchschwalbe, Gartenbaumläufer, Fitis, Schafstelze, Wiesenpieper, Sperber, Mäusebussard etc. am 20.04.21 (C. Rethschulte)
Heute Vormittag im Heerener Holz: ein weiblicher Kleinspecht, ein weiblicher Buntspecht, ein Mäusebussard, zwei Eichelhäher, etliche Blau-, Kohlmeisen und Buchfinken, ein Zilpzalp, fünf Kleiber und ein Zaunkönig.
Entlang der Seseke von Kamen nach Bönen: zwei Fitisse, eine Mönchsgrasmücke, eine Goldammer und ein (schwimmender) Kormoran.
Am Telgenbusch ein Sperberpaar in Richtung Böingholz kreisend, sechs Rauchschwalben und ein weiterer besetzter Mäusebussard-Horst (Böingholz).
Am Nachmittag im Bereich Bönen, Heidestraße ein weiterer besetzter Mäusebussard-Horst; dazu drei weitere Mäusebussarde am Himmel kreisend.
Im Bereich Gut Horst jeweils ca. fünf Bach-, Wiesenschafstelzen und Wiesenpieper; dazu drei Buchfinken.
Über dem Klärwerk Hemmerde ein Rotmilan, der in Richtung Hemmerder Ostfeld abzog.
Und gestern beim Besuch der Rieselfelder in Münster: neben vielen Limmikolen und anderen Vogelarten ein Regenbrachvogel, ein Tüpfelsumpfhuhn und eine erste Dorngrasmücke.











Lünen: Nachtigallen, Wiesenschafstelzen, Klappergrasmücke
In dem kleinen Wälchen hinter dem Hundeplatz in Lünen-Alstedde zwei Nachtigallen im Vollgesang im Traditionsrevier. Dort auch mehrere Buntspechte und eine Singdrossel beim Nestbau.
In der Feldflur beim Hof Schulte-Witten in Alstedde zwei rufende Wiesenschafstelzen im Traditionsrevier. Dort auch eine erste Klappergrasmücke in einer Wallhecke.
Fröndenberg: Alpenstrandläufer, Flussregenpfeifer, Bekassinen, Graugansnachwuchs und Mönchsgrasmücken am 20.04.2021 (Gregor Zosel)
Heute auf der Gassirunde am Vormittag vom Hindenburg Hain, durch den Himmelmann Park, zur Hönnemündung konnte ich u.a. folgendes beobachten: 2 Wasseramseln, 1 Gebirgsstelze, 1 Dompfaffpaar sowie 11 (!) Mönchsgrasmücken (8:3). Die Höckerschwäne brüten dieses Jahr auf der kleinen Ruhrinsel zwischen Kleinem Dachwehr und Ruhrbrücke.
Am späten Nachmittag konnte ich bei meinem Besuch des Aussichtshügels der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 1 Alpenstrandläufer, 3 Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen, 1 Weißstorch auf Horst brütend, 14 Schnatterenten, 1 Krickente, 22 Graugänse mit 3 u. 4 Pulli, 25 Nilgänse mit 4 Pulli, 28 Kanadagänse, 2 Höckerschwäne, 1 Zwergtaucher, 2 Blässrallen sowie 1 Schwarzmilan.












