Auf einem kurzem Spaziergang durch den Sandforter Forst (knapp außerhalb des Kreises im Nord-Osten) zur ungünstigen Mittagszeit konnten immerhin 2 besetzte Trauerschnäpperreviere sowie ein Baumpieperrevier ausgemacht werden. Zudem ist dieser Waldkomplex ein wahrer Hotspot für den Fitis. Einem einzigen Zilpzalp standen am Ende 10-15 (!) Fitisse gegenüber. Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen. Außerem noch ein Schwarzspecht (Flugruf), eine Misteldrossel sowie eine Gartengrasmücke. Auf der Rückfahrt konnten auf einer Ackerfläche in der Nähe von Schulze Altenbork zwei Kiebitze beobachtet werden, die energisch einen Mäusebussard vertrieben. Jungvögel konnten in der hohen Vegetation leider nicht ausgemacht werden.
Nachtrag vom 17.05.24: Ein Baumpieperrevier in einer Wallhecke in Werne-Langern zwischen Hof Jücker und ehem. Schacht VII Romberg.
An der Hofstelle Jücker zudem 1 Hausrotschwanz, zahlreiche Rauchschwalben und Hausperlinge, die dort in der Scheune brüten, 2 Bachstelzen, 2 Grünfinken, sowie auf dem Teich 1 Teichhuhn, Plattbauch und Hufeisen-Azurjungfern.
Alle Artikel in: Gesehen – Gehört
Unna: Hemmerder Wiesen, 20.5.24 (T. Griesohn-Pflieger)
siehe auch ornitho.de
mit Martin Michaelis: Nachtigall 2, Kuckuck 1 (2?), endlich mal wieder Sumpfrohrsänger wohl 2 Sänger, mind. 2 singende Nachtigallen, Klappergrasmücke, 2 Schafstelzen, 1 Schwarzmilan, u.v.m
Schade, dass die Fläche mit der Blänke nicht beweidet wird, dann wäre das Ufer nutzbar für Limis.



Unna / Bönen / Hamm / Fröndenberg: Vierte Vogelerfassung entlang der ehemaligen Bahntrasse von UN-Königsborn bis HAM-Kump, u.a. auch Wespenbussarde, Teichrohrsänger, Rebhühner, 19.05.2024 (B.Glüer)
Nach 2020, 2022 und 2023 wurde am Pfingstsamstag, 18.05.24, zum vierten Mal per Zufallserfassung der gesamte Vogelbestand (alle sichtbaren und hörbaren Arten und Individuen) entlang des als Radweg ausgebauten Bahndammes zwischen HAM-Kump und UN-Königsborn auf einer Strecke von 10,5 km dokumentiert. Alle aktuell ermittelten Arten mit Individuenzahlen (absteigend nach Häufigkeit) und in Klammern den Zahlen vom 18.05.2023, 18.05.2022 und dem 23.05. 2020 sind unten gelistet. Bei einzelnen Arten scheint sich über den Fünfjahreszeitraum ein Trend abzuzeichnen, bzw. die aktuelle Situation hebt sich signifikant ab. So setzt sich der negative Trend bei der Dorngrasmücke auch in diesem Jahr fort. Deutlich rückläufig scheinen auch Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Mauersegler oder sogar Mäusebussard und Goldammer zu sein. Manche Arten wurden trotz intensiver Suche nicht gefunden: Feldsperling, Sumpfmeise, Wiesenschafstelze, Hausrotschwanz, Schwanzmeise, Klappergrasmücke (durch derzeitige Jungenaufzucht möglicherweise eher heimlich – kommen auf der Zählstrecke vermutlich mit einzelnen Revieren vor – außer dem Feldsperling oder der Weidenmeise, die schon lange nicht mehr gemeldet wurden). Auffällig stark vertreten waren Amsel (nach zurückliegenden Einbrüchen durch Usutu-Epidemien?), Buchfink oder der Buntspecht (Profiteur sterbender Wälder?). Manche Arten treten akustisch möglicherweise auch stärker in Erscheinung, weil sie wegen des warmen Frühjahrs schon früh eine erste Brut gemacht haben und nun vermehrt wieder singen, um die zweite auf den Weg zu bringen. In Bönen-Lenningsen gibt es neben dem „Louven-Paar“ ein weiteres Storchenpaar in den Sesekewiesen nahe dem Hof Stemper.
Gezählt wurde zwischen 8.35 Uhr und 13.05 Uhr mit ca. 75 % Sonnenscheindauer, 11,4 °C – 21,6 °C und kaum Wind. Mit diesjährig 53 gefundenen Arten liegt das Ergebnis im Rahmen einer Zufallserfassung nahe an den Vorjahressummen 50, 45, bzw. 55 Arten. Nur 19 der 53 Arten konnten mit zweistelligen Individuensummen ausgemacht werden.
Die Ergebnisse im Einzelnen: Amsel 92 (52, 46, 49), Buchfink 84 (64, 65, 79), Ringeltaube 81 (48, 31, 46), Mönchsgrasmücke 71 (71, 83, 99), Star 51 (26, 22, 19), Rabenkrähe 46 (42, 24, 104), Zilpzalp 37 (33, 31, 52), Kohlmeise 31 (31, 24, 27), Zaunkönig 29 (18, 19, 26), Rotkehlchen 22 (21, 12, 13), Gartengrasmücke 22 (26, 17, 11), Dohle 22 (28, 7, 19), Haussperling 18 (23, 11, 7), Nachtigall 15 (10, 17, 9), Saatkrähe 14 (32, 0, 3), Blaumeise 14 (24, 16, 26), Jagdfasan 13 (7, 4, 2), Buntspecht 13 (7, 3, 8), Singdrossel 11 (7, 16, 8), Dorngrasmücke 8 (11, 15, 24), Elster 8 (2, 5, 3), Türkentaube 7 (0, 0, 0), Distelfink 6 (5, 2, 2), Gartenbaumläufer 6 (4, 4, 6), Rauchschwalbe 5 (22, 5, 10), Heckenbraunelle 5 (5, 4, 4), Mehlschwalbe 4 (26, 4, x), Grünfink 4 (3, 2, 3), Hohltaube 3 (3, 1, 1), Mäusebussard 3 (9, 6, 5), Bachstelze 3 (3, 11, 9), Goldammer 3 (5, 7, 11), Gelbspötter 3 (3, 0, 4), Graureiher 3 (1, 2, 1), Kiebitz 3 (3, 6, 0), Grauschnäpper 2, Kuckuck 2 (1, 3, 1), Feldlerche 2 (1, 0, 0), Fitis 2 (3, 0, 3), Kleiber 2 (0, 1, 0), Weißstorch 2 (1, 2, 1), Stockente 2 (1, 2, 1), Mauersegler 2 (7, 7, 6), Grünspecht 1 (2, 0, 1), Rotmilan 1 (1, 3, 1), Steinkauz 1 (0, 0, 0), Teichrohrsänger 1 (0, 0, 0), Turmfalke 1 (0, 0, 0), Sumpfrohrsänger 1 (1, 0, 3), Bluthänfling 1 (0, 0, 0), Teichhuhn 1 (0, 0, 0), Eichelhäher 1 (4, 0, 4), Nilgans 1 (0, x, 0).









Bönen: Wespenbussard, Mäusebussard, Neuntöter, Goldammer, Silberreiher, Graureiher, Eichelhäher, Buntspecht, Gebänderte Prachtlibelle, Blauhechel-Bläuling etc. am 18./19.05.2024 (C. Rethschulte)












Bönen: Beobachtungen am 19.05.2024 (H. Peitsch)
Im nördlichen Teil des HRB unter anderen heute: 3 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Kuckuck, 2 Gebirgsstelzen, 1 Neuntöter, 1 Nachtigall, >3 Sumpfrohrsänger, >2 Rohrammern.
Am Kleykamp zeigte sich heute ein Neuntöter-Paar jenseits der Seseke. (Mitbeobachter C. Rethschulte). Die Vermutung, dass es sich nicht um den Vogel handelte der schon am 4. Mai gesichtet wurde, bestätigte sich bei längerer Beobachtung. Während sich die „Neuankömmlinge“ nah beieinander in der Hecke jenseits der Seseke aufhielten, war gleichzeitig das andere Männchen stets allein zu sehen. Wahrscheinlich brütet sein Weibchen schon?






Fröndenberg: Seidenreiher und Knäkenten u.a. am 18.05.2024 (K.&A.Matull)
Auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg heute Vormittag 2 Knäkenten (1:1). Bei den Weißstörchen auf der Nisthilfe sind aktuell sicher 4 Pulli im Nest, auf dem Hochsitz ist die Anzahl noch nicht eindeutig gewesen. (Wahrscheinlich sind es 3)
Alle weiteren Beobachtungen blieben heute ausnahmsweise außen vor, denn wann bekommt man hier schon 3 Seidenreiher gleichzeitig zu sehen? (Mitbeobachter Andreas Hünting und Andreas Wilke). Nachfolgend aufgrund der Besonderheit einige ausführliche Eindrücke in Bildern:

















Kreis Unna: Wiesenschafstelze, Buntspecht, Turmfalke, Nilgans, Steinkauz, Aurorafalter, Nessel-Schnabeleule, Rehkadaver sowie Beobachtungen aus der Botanik am 16./17.05.2024 (C. Rethschulte)














Fröndenberg/Schwerte: Weißstorch Herkunftsdaten (Kreis Soest und Kreis Paderborn), 17.05.2024 (K.&A.Matull)
Von der Beringungszentrale des IfV „Vogelwarte Helgoland“ gab es unterdessen Rückmeldungen für erfolgreich abgelesene, beringte Weißstörche in Schwerte und Fröndenberg:


Bergkamen: Rohrweihe, Baumfalke u.a. am 17.05.2024 (A. Pflaume)
Am Aussichtsturm an der Ökologiestation jagten heute eine weibliche Rohrweihe und ein Baumfalke. Im Storchenhorst befinden sich mindestens 3 Jungtiere. Auf dem kleinen Teich unterm Turm schwamm 1 Paar Blässrallen mit 6 Jungen. 4 junge Stockenten sind schon bis auf die Schwingen voll befiedert. Außerdem waren zu sehen bzw. zu hören: 1 Graureiher, 1 Rabenkrähe, 1 Kuckuck, 1 Teichrohrsänger, 1 Goldammer, 1 Amsel, 2 Singdrosseln. Eine von ihnen imitierte sehr geschickt auch kurze Strophen von Amsel und Nachtigal!
Werne: Wachtelkönig in der Lippeaue am 15.05.2024 (Lena Schulz & Annika Göbel)
Vormittags von einer Wiese östlich des Langerner Hufeisens ein Wachtelkönig rufend.
NSG Lettenbruch/Altenbögge: Neuntöter (4), Stieglitz, Turmfalke, Sperber, Landkärtchen, Hartheu-Spanner, Gammaeule, Kl. Wiesenvögelchen etc. am 15.05.2024 (C. Rethschulte)











Fröndenberg / Unna: Pirol, Grauschnäpper, Baumpieper, Neuntöter, Steinschmätzer, Schwarzkehlchen, Kiebitze (Brutbilanz), Gelbspötter, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Waldkauzbruterfolg u.a., 15.05.2024 (B.Glüer)
Nach der gestrigen Entdeckung von Hartmut Brecher im Hemmerder Schelk konnte heute auch im westlich gelegenen Bausenhagener Schelk ein Pirol ausgemacht werden. Er rief immer wieder aus den Kronen eines Buchenhochwaldes und flog mehrmals in einen benachbarten Borkenkäfer-Fichtenbestand und war auf den kahlen Zweigen schön zu sehen. Dort auch ein Grauschnäpper neben insgesamt mindestens drei weiteren Revier haltenden Grauschnäppern. Außerdem mindestens 1 Baumpieperrevier und auf einer Aufforstungsfläche ein Neuntöterrevier.
In den Hemmerder Wiesen lässt sich nach dem Schlupf des letzten verbliebenen Kiebitzgeleges eine vorsichtige Bilanz der Brutsaison ziehen. Es hat im NSG wohl mindestens 11 Gelege gegeben, wovon 7 auf einer Stoppelbrache – die übrigen in der vernässten Kernzone des Grünlandbereichs angelegt worden waren. Rechnerisch wären nunmehr >44 Küken zu erwarten. Tatsächlich sah man heute 2 relativ große Küken im nassen Grünland und 2 ähnlich große auf der benachbarten Ackerfläche. Selbst wenn noch weitere Küken anzunehmen sind, scheinen die Verluste doch relativ hoch zu sein. „Nebenbei“ sind im NSG derzeit noch je 2 Reviere von Gelbspöttern, Teichrohrsängern, Sumpfrohrsängern, und bis zu 3 Kuckucke erwähnenswert (heute ein gemeinsam durchstreifendes Paar – das Weibchen immer in Bodennähe auf Nestersuche, während das Männchen einige Meter darüber ununterbrochen rief).
Eine Kontrolle von zwei Kiebitzflächen in Bönen vermittelte einen etwas positiveren Eindruck: auf den Maisstoppelflächen im Industriegebiet „Am Mersch“ zeigten sich mindestens 6 (!) ausgewachsene, fast flügge Jungkiebitze. Zwei ähnlich weit entwickelte Jungkiebitze konnten im Bereich Kamener Straße / Speckenstraße auf einer nässebedingten Fehlstelle eines Wintergetreidefeldes angetroffen werden.
Unter dem heimischen Dach (Frdbg.-Hohenheide) fand die erste Waldkauzbrut in einem Schleiereulenkasten ein erstes erfolgreiches Etappen-Ende: 2 Jungvögel flogen vorgestern (13.05.) aus. Bleibt abzuwarten, ob die vertriebenen Schleiereulen vielleicht im Spätsommer auch noch eine Brut zustande bringen können. Die unmittelbar benachbarten Turmfalken in einem weiteren Schleiereulenkasten brüten derweil noch auf 5 Eiern.

















Werne: Gelbspötter am 15.05.2024 (A. Steinweg)
Unna: Pirol am 14.05.2024 (Hartmut Brecher)
Heute Vormittag konnte ich im Hemmerder Schelk 20 Minuten lang den eindrucksvollen Gesang eines Pirols genießen und ihn mehrmals die Baumkronen wechselnd beobachten. Vermutlich hat dieser prächtige gelb-schwarze Vogel hier einen kleinen Zwischenstopp auf dem Weg zu seinem Brutgebiet eingelegt.
Kreis Unna: Kolkrabe, Schwarzmilan, Mäusebussard, Buntspecht, Hausrotschwanz, Waldbrettspiel, Plattbauchlibelle etc. am 13.05.2024 (C. Rethschulte)









