In Werne 2 Amseln mit einigen weißen Federn, gesehen einmal in unserem Garten und einmal am Lippe Seitenarm nähe Werne Evenkamp. Dort steht auch ein Baum, der vom Biber bearbeitet wurde.



In Werne 2 Amseln mit einigen weißen Federn, gesehen einmal in unserem Garten und einmal am Lippe Seitenarm nähe Werne Evenkamp. Dort steht auch ein Baum, der vom Biber bearbeitet wurde.
Der dunkelste Tag des Jahres (gestern: Wintersonnenwende!) ist überstanden, doch das nasskalte Nieselwetter am heutigen 4. Advent lädt trotzdem eher zum Rückzug ins warme Wohnzimmer bei Tee und Kerzenlicht ein. Ein kurzer Ausflug ins Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede erbrachte dann auch nur wenige Beobachtungen. – Erwähnenswert: 3 Waldwasserläufer, 1 einzelner Gänsesäger (w), 3 Silberreiher, 1 Habicht, 1 Gebirgsstelze – ansonsten eher wenige Vögel. Ein Blick auf das Biberrevier ergab, dass es weiter besetzt ist und dort auch weiter „gearbeitet“ wird.
Bis mindestens gestern waren in den Hemmerder Wiesen unter anderem weiterhin > 37 Tundrasaatgänse, ein gutes Dutzend Blässgänse, nicht zählbare Krickenten, x Stockenten, 10 Schnatterenten, > 30 Rostgänse, x Graugänse, x Kanadagänse, > 100 Nilgänse, > 20 Graureiher sowie ein flugrufender Schwarzspecht anzutreffen.
Eine Suche nach überwinternden Hausrotschwänzen war gestern im Indupark UN-Ost ergebnislos.
Nachzutragen: bei der heutigen Abend-Hunderunde um 16.52 Uhr auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ die für mich in diesem Winterhalbjahr zweite Waldschnepfe niedrig vorbeifliegend. Kalendarischer Sonnenuntergang: 16.22 Uhr. Typischerweise vollziehen die tagsüber meist sehr versteckt lebenden Waldschnepfen in dieser Phase der Dämmerung gern mal in schnellem, relativ geradlinigen Flug einen Standortwechsel. Um 17.08 Uhr aus Richtung des benachbarten zweiten Fröndenberger Golfplatzes „Gut Neuenhoff“ ein rufender Uhu.
In diesen trüben und dunklen Tagen sind gewohnheitsgemäß wenig Vögel draußen anzutreffen. In diesem Spätherbst scheinen jedoch nochmals weniger Vögel als in zurückliegenden Jahren vorhanden zu sein. Wenige „Hotspots“ oder schon mit Balz auffallende Arten sind hier und da Lichtblicke. So riefen am heutigen Abend im Fröndenberger Nordwesten sehr ausdauernd zwei Uhu-Männchen (ca. 1,5 km voneinander entfernt). Auf dem Golfplatz “Am Winkelshof“ ein ebenfalls balzrufendes Waldkauz-Paar.
In den Hemmerder Wiesen mit angrenzenden Feldern (wie schon von H. Knüwer oder H. Brecher gemeldet) halten sich weiterhin teils große Anzahlen von diversen Wasservögeln auf. Heute (für mich neu) unter anderem auch 32 Tundrasaatgänse. Außerdem erwähnenswert ca. 100 Krickenten, >100 Nilgänse, ~150 Graugänse, ~120 Kanadagänse, 5 Blässgänse, >30 Rostgänse, >60 Stockenten, 7 Schnatterenten, 23 Graureiher.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede offenbar eine Neubesiedlung durch Biber. Bereits vor knapp 2 Jahren (05.02.2023) waren eindeutige Spuren von Bibern vorhanden. Allerdings wurde das Revier wohl schnell wieder verlassen. Ansonsten wenig Vögel im Gelände. Bemerkenswert vielleicht rund 70 Blässhühner, 1 Waldwasserläufer, balzrufende Habichte und 1-2 Eisvögel. Die Eisvögel profitieren ganz offensichtlich von den bis dato sehr milden Temperaturen. Abseits der traditionellen Reviere entlang von Fließgewässern werden auch viele „Sekundärlebensräume“ besiedelt. So taucht schon seit Wochen regelmäßig ein „Revier haltendes“ Männchen an unserem Gartenteich auf und nutzt in der Nachbarschaft diverse Folienteiche auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“.
Soeben konnte ich an der Futterstelle in unserem Garten in Unna-Hemmerde unter den zahlreich vertretenen Haussperlingen (bis zu 40!!) einen Feldsperling entdecken. Die typischen Merkmale: brauner Scheitel und Nacken sowie der eckige schwarze Kinnfleck auf dem weißen Halsband, kleinerer Schnabel und die geringere Größe (er wurde zeitweilig von den Haussperlingen gemobbt) konnte ich eindeutig bestätigen.
Ein Feldsperling (rechts) am 16. und 17.12.2024 an der Futterstelle in Unna-Hemmerde (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Morgen auf der Kiebitzwiese kurz nach „Sonnenaufgang“ unter anderem 326 Kanadagänse, eine Grau X Kanadagans, eine Blässgans, und 42 Graugänse. Da sich bereits einige der Gänse im Abflug befanden, dürften es ursprünglich wesentlich mehr gewesen sein.
Nach wie vor halten sich zwischen (heute >60) Stockenten insgesamt 4 Spießenten auf. Ein Erpel balzte heute intensiv zwischen Stockenten.
Ebenfalls interessant ist die Tatsache, dass die beiden bekannten Schwarzkehlchen (1,1) heute direkt am alten Aussichtshügel einen männlichen Hausrotschwanz vertrieben. Für Mitte Dezember, mit ansonsten unglaublich wenig Singvögeln, in NRW wirklich kein alltägliches Szenario.
Des weiteren auf der Kiebitzwiese u.a.: 2 Wasserrallen (eine am neuen Aussichtshügel eilig die Seite wechselnd, eine weitere am alten Aussichtshügel auffliegend), ein Sperber (1,0 kommt flach aus NW Richtung Ententeich), eine Gebirgsstelze (singt am neuen Aussichtshügel), 4 Höckerschwäne, je 3 Grau und Silberreiher, 4 Nilgänse, 18 Schnatterenten, 2 Rostgänse, ein Mäusebussard, ein Turmfalke (0,1 erbeutet 2 Mäuse in einer Stunde am alten Aussichtshügel), eine Bekassine, ein Eisvogel und >10 Stare.
Auf der Ruhr ein durchfliegender Gänsesäger (1,0)
Auf dem Günland im Lippetal am Unterlauf des Fuchbachs hielten sich heute neben etwa 250 Graugänsen, 40 Kanadagänsen und einzelnen Nilgänsen auch etwa 60 Blässgänse auf. Daneben notierte ich 1 Kormoran, 15 Silbermöwen , 12 Krickenten und einzelne Stockenten und Reiherenten.
Beginnen wir mit den bei uns selten gewordenen Rebhühnern: Am Mühlhauser Berg zeigen sich heute Vormittag erneut die drei bereits von Ute Becker aufgeführten Individuen; in der Büdericher Haar dann (nach etlichen Fehlversuchen) die Überraschung: auf einem Wintergetreidefeld eine Kette mit dreizehn Rebhühner.
In den Feldfluren zwischen der B1 und der A45: ca. 50 Wacholderdrosseln, 17 Kiebitze, ca. 20 würmelnde Mäusebussarde auf einem Getreideacker, mehr als zehn Goldammern, einige Bluthänflinge (hörbar mit der Merlin-App), eine Heckenbraunelle, ca. zehn Buchfinken und ein Rotkehlchen.
Im NSG Mühlhauser Mark waren folgende Vögel zu sehen und zu hören: ein Sommer- und ein Wintergoldhähnchen, zwei Kleiber, ein Garten- und ein Waldbaumläufer (von der Merlin-App mehrfach unterschieden), zehn Schwanzmeisen, eine Sumpfmeise, etliche Blau- und Kohlmeisen, ein Eichelhäher und zwei Buntspechte.
Im Anhang einige Fotos der eher ungewöhnlichen Art, die vor einigen Tagen am Tibaum passierten, am 28.11. Aufgrund der großen Entfernung von knapp 100m sowie des grauen Himmels waren klarere Aufnahmen kaum möglich. Es geht hierbei auch mehr um die reine Ästhetik der Bewegungen.
Zwei Silberreiher näherten sich fliegend von rechts und links, ich vermutete anfangs, es könnte sich daraus ein Kampf um den besten Fangplatz am Schilfrand entwickeln. Wegen großer Entfernung und bedecktem Himmel war die Sicht nicht besonders, ich sah nur viel Flügelgeflatter, es ging auf und ab, sie umrundeten sich, alles geschah vor dem Rand des Schilfes und aus der Entfernung schien es ernsthaft zu sein. Erst am Bildschirm wurde deutlich, dass es sich nicht um einen Kampf handeln konnte, denn sie hatten sich bei ihrem Gewusel nicht einmal berührt, sich dabei fast dauernd angesehen. Am Ende stolzierte einer mit erhobenem Kopf nach rechts davon, nachdem der andere abgehoben hatte und verschwunden war.
Um einen Balztanz, zu dieser Jahreszeit, konnte es sich nicht gehandelt haben, ihre Balztänze beginnen erst im März.
Es erinnerte mich an die Grazie eines Balletts.
In Unna-Lünern zwischen Bahnlinie und Radweg heute 3 Rebhühner in einem Gerstenacker. Auf derselben Fläche konnte ich am 8. September mindestens 5, am 30. Oktober nur ein Exemplar beobachten.
Am Montag (02.12.) starteten 8 Kraniche nach einer Übernachtung von der Röllingwiese in Schwerte Richtung SW.
Auf dem Geiseckesee u.a. ein männlicher Kappensäger. (Offizieller Erstbeobachter B.Nikula) Diese aus Nordamerika stammende Art wird stets als Gefangenschaftsflüchtling klassifiziert, weil Kappensäger in Deutschland unter anderem bei Ziervogelhaltern eine gewisse Beliebtheit genießen. Trotzdem war es beeindruckend diesen Vogel bei der Balz zu beobachten (weibliche Reiherenten als „Objekt der Begierde“), zumal diese Wildlife nur in Nordamerika zu beobachten ist und immerhin geschah diese Beobachtung nicht irgendwo in Gefangenschaft, sondern in freier Natur auf dem Geiseckesee.
Auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg ( Mitbeobachter A.Hünting) heute u.a. 4 Spießenten (2,2), welche weit entfernt auf der Wasserfläche zwischen der Brunnenkresse schwierig zu entdecken waren. Bemerkenswert ist auch die Beobachtung eines Teichhuhns (Teichralle) in der Sichlerbucht. Die letzte offizielle Meldung dieser Art auf der Kiebitzwiese liegt fast 3 Jahre (!) zurück. (G.Zosel am 01.01.2022)
Ansonsten konnten wir heute vormittags vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:
mindestens 4 Höckerschwäne, ca. 80 Kanadagänse, eine Blässgans, 56 Graugänse, 3 Nilgänse, ca. 70 Stockenten, 9 Schnatterenten, 2 Silberreiher, 5 Graureiher, eine Bekassine, 2 Eisvögel, 5 Lachmöwen (hoch überfliegend), einen Bergpieper, ungezählte Wiesenpieper, ein Kernbeißer.
Vom Ruhrufer ein keckernder Habicht.
Heute Vormittag konnte ich in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten: 7 Kraniche (darunter mindestens 2 diesjährige) zunächst auf einer Wiese (Horster Mühle) rastend, dann durch einen Überflug eines Habichts auffliegend, dann kreisend und in Richtung Nordosten weiterfliegend. Mindestens 70 Kiebitze: ebenfalls zunächst rastend und dann anlässlich des Habichts auffliegend und mindestens 30 Minuten im weiteren Umfeld kreisend.
Zudem eine große Anzahl an Grau-, Kanada-, und Nilgänsen sowie mindestens 20 Rostgänse und 7 Blässgänse. Am 6.12. wurden durch B.Glüer 10 Pfeifenten und 80 Krickenten, am 2.12. zählte ich 17 Krickenten und 6 Schnatterenten, die ich auch heute bestätigen konnte. Außerdem heute noch 7 kreisende Silbermöwen.
Folgende Singvögel konnte ich heute beobachten: jeweils mindestens 12 Grün– und Buchfinken, Amseln – 2 Kernbeißer, Zaunkönige, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, 3 Eichelhäher und am 2.12. mindestens 8 Schwanzmeisen.
Kraniche am 07.12.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Kraniche verlassen die Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Kreisende Kiebitze am 7.12.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Ich habe nicht viel Erfahrung mit Wasseramseln, deshalb die Frage an Euch, ob das hier Kotflecken von einer Wasseramsel sein könnten? Holzwickeder Bach…
Das wäre natürlich schön. Hinweise gerne an Griesohn-Pflieger@Nabu-Unna.de