Alle Artikel in: Aktuell

Dortmund: Dortmunder Vogelwelt – Alles über die Vögel Dortmunds in einem Buch (Erich Kretzschmar)

Nicht nur 448 Seiten stark – Art für Art eine allumfassende und wirklich lesenswerte Zusammenstellung der Avifauna unserer Nachbarstadt

Es ist geschafft: zweieinhalb Jahre nach dem Start des Buchprojektes Dortmunder Vogelwelt liegt jetzt das Ergebnis vor: 321 nachgewiesene Vogelarten – vorgestellt in Text und Bild. Wissenswertes aus 100 Jahren zu Vorkommen, Verbreitung und Lebensräumen von Vögeln im Dortmunder Stadtgebiet. Dazu Beschreibungen von 22 spannenden Vogelbeobachtungsgebieten mit Hinweisen zu Erreichbarkeit und Vorschlägen zu Wanderrouten.

Für das Buch sind alle verfügbaren Informationen über die Vogelwelt Dortmunds der letzten rund 100 Jahre ausgewertet worden, von den ersten Veröffentlichungen um 1920 und der ersten Vogelliste 1934 über die Datensammlung der OAG Emscher-Lippe-Ruhr aus den 1950er und 1960er Jahren bis hin zu den aktuellen Beobachtungen bei ornitho.de. Allein dort finden sich aktuell fast 400.000 Einträge für unser Stadtgebiet. Insgesamt wurden schätzungsweise fast eine Million Meldungen gesichtet und analysiert, darunter die Tagebücher der verstorbenen Reinhold Neugebauer und Helmut Bunkus, die beide seit den 1960er Jahren über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren ihre Beobachtungen akribisch notiert haben. Damit werden nicht nur die Angaben des 2003 erschienenen und längst vergriffenen „Dortmunder Brutvogelatlas“ aktualisiert, sondern auch Durchzügler, Wintergäste und Seltenheiten beschrieben, fast immer ergänzt mit Fotos von Dortmunder NaturfotografInnen. Die Darstellung der einzelnen Arten mit ihrem Vorkommen, der Brut- und jahreszeitlichen Verbreitung, ihrer Bestandsentwicklung, Gefährdung und ihrem Schutz werden illustriert durch zahlreiche Verbreitungskarten und Durchzugsdiagramme. Damit wird das Buch zur Fundgrube für alle VogelfreundInnen, von GelegenheitsbeobachterInnen am Futterhaus im Garten über Birder bis zu hauptamtlichen NaturschützerInnen.

Hauptautoren sind Erich Kretzschmar und Benjamin Hamann-Tauber, unter der Mitarbeit von Guido Bennen, Dagmar Uttich, Robin Kretzschmar und Reinhold Neugebauer† und mit Beiträgen von Ralf Bergmann, Heinrich Blana, Bernd Gregarek, Günter Hennemann, Jan Hohmann, Peter Klausmeier, Wolfhard Koth-Hohmann, Peter Krech, Rolf Ohde, Dorothee Scharping-Hammad und Anna Stambulachis. Mehr als 30 FotografInnen lieferten ihre besten Bilder, von denen die meisten in Dortmund aufgenommen wurden.

Eine Besonderheit ist ein Kapitel mit Gebietsbeschreibungen, in dem 22 interessante Vogelbeobachtungsgebiete in Wort, Bild und Karte vorgestellt werden. Vom Groppenbruch im Norden bis zum Ruhrlauf im Süden und vom Dellwiger Bachtal im Westen bis zum Pleckenbrinksee im Osten wird das Stadtgebiet abgedeckt. Für jedes Gebiet werden die wichtigsten Lebensräume und die interessantesten Vogelarten beschrieben. Eine auch in einer Karte dargestellte Wanderroute führt die BesucherInnen zu den besten Beobachtungspunkten im Gebiet.

Das Buch umfasst stolze 448 Seiten, kostet 24,90 € und ist beim NABU Dortmund und in vielen Dortmunder Buchhandlungen erhältlich.

Kreis Borken: Aufruf zur Mitarbeit bei der gemeinschaftlichen Kiebitzerfassung im Kreis Borken am Samstag, 28. März 2020 (NWO)


Die NWO unterstützt die Biologische Station Zwillbrock bei der Erfassung des
kreisweiten Kiebitzbestandes – in Zusammenarbeit mit der NABU-Naturschutzstation
Münsterland und dem Dachverband der Biologischen Stationen.
Wir bitten um eine rege Teilnahme bei der synchronen Zählung im Kreis
Borken am Samstag, den 28. März 2020.
Ziel ist ein Lückenschluss für die landesweite Erfassung der stark gefährdeten
Agrarvogelart.
Hierzu möchten wir Sie/Euch herzlich einladen und bitten um
Ihre/Eure Mitarbeit!
Diese Erstbesiedlungserfassung des Kiebitzes im gesamten Kreisgebiet findet
mittels der Android Smartphone-App NestFinder der NABU-Naturschutzstation
Münsterland statt. Die App bietet, neben der flächenscharfen Erfassung,
Koordinierungsmöglichkeiten mit Zuweisung von Minutenfeldern an
teilnehmende Personen sowie eine Synchronisierung während der Erfassung
und zeitnahe Darstellung der Ergebnisse. Die anschließende zeitaufwendige
Auswertung und Digitalisierung von handschriftlichen Karten entfällt somit.
Nach der Anmeldung bei der Biologischen Station Zwillbrock und der
Registrierung für die App wird jedem Kartierteam ein Kartiergebiet zugewiesen.
Anfang März erhalten alle registrierten Nutzer eine Anleitung für die Nutzung
der App NestFinder.

Registrierte Kartierteams können mit der Erfassung am Samstag direkt an ihren
zugewiesenen Minutenfeldern beginnen, eine festgelegte Startzeit oder einen
gemeinschaftlichen Treffpunkt gibt es nicht. Jedoch sollte die Erfassung um
spätestens 17 Uhr beendet sein, wir bitten entsprechend früh zu beginnen.
Am Erfassungstag werden alle potentiell geeigneten Kiebitzflächen aufgesucht
und auf Kiebitzvorkommen überprüft. Wichtig ist die Kontrolle aller Flächen des
zugewiesenen Kartiergebietes durch flächenscharfe Zählung der Individuen,
nach Möglichkeit auf Geschlecht bestimmt, pro Bewirtschaftungseinheit.
Die Kartierung sollte vom Weg aus vorgenommen werden.
Nach der Erfassung möchten wir uns ab 17 Uhr bei einem geselligen
Abschluss der Aktion mit Moorschnuckenwurst, Salat und Erfrischungen in
der Biologischen Station (Zwillbrock 10, 48691Vreden) bei Ihnen/Euch für die
Unterstützung bedanken.
Für die Teilnahme ist eine Rückmeldung per E-Mail an
„kiebitz@bszwillbrock.de“ bis zum 29. Februar 2020 erforderlich.
Notwendige Informationen zur Anmeldung:
– Wie viel Stunden kann ich ca. mitmachen (optimal wären 6 Stunden)?
Bei weniger Stunden: welches Zeitfenster wäre mir am liebsten
(vormittags/nachmittags)?
– Umfang des Kartierteams (Einzelperson oder mehrere Personen)? Sind
ggf. weitere Personen zur Bildung eines Kartierteam gesucht? Ist das
Kartierteam mobil? Bringe ich ein Handy mit NestFinder-App mit?
– Anreiserichtung/Startpunkt (für die Zuweisung der Minutenfelder: von
wo starte ich bzw. wo starte ich im Kreis Borken)
– Mobilnummer (für Absprachen)
– E-Mailadresse, die für die Registrierung bei NestFinder genutzt wurde
(für die Zuweisung der Minutenfelder notwendig)
– Voraussichtliche Teilnahme am Grillabend an der Biologischen Station
Zwillbrock
– Zustimmung, dass Ihre Kontaktdaten an andere Teilnehmer zur
Absprache weitergegeben werden dürfen
Weiterhin ist eine Registrierung der teilnehmenden Kartierteams für die App
NestFinder notwendig unter: https://nestfinder.nabu-station.de/
(App im Googel Play Store unter „Nestfinder“)
Kontakt: Bio-Station Zwillbrock e.V., Jessica Focke – Tel.: 02564 / 986017
oder Siobhan Loftus – Tel.: 02564 / 986025 – E-Mail: kiebitz@bszwillbrock.de
NWO-Geschäftsstelle, Leydelstr. 26, 47802 Krefeld, Tel. 02151/569459, huisman-fiegen@nw-ornithologen.de

DO/UN: Kritik an Dortmunder Messe „Jagd & Hund“ – Aussteller bieten Abschüsse von Turteltauben, Papageientauchen und Singvögeln an – Landesjagdverband eingeschaltet (Komitee gegen den Vogelmord e. V.)

PRESSEMELDUNG des Komitees 27. Januar 2020

Auf Europas größer Jagdmesse, der „Jagd und Hund 2020“ in Dortmund, bieten Reiseveranstalter ab morgen, 28. Januar, wieder Safaris für den Abschuss seltener Tiere im Ausland an. Vogelschützer kritisieren, dass der Veranstalter Messe Dortmund GmbH auch Firmen eine Plattform bietet, die Abschüsse bedrohter Zugvögeln wie Turteltauben – Vogel des Jahres 2020 -, Wachteln und Singvögeln in Südeuropa oder dem Balkan im Programm haben. Wie das Komitee gegen den Vogelmord (CABS) mitteilt, haben Biologen in den letzten Wochen das Ausstellerverzeichnis der Messe ausgewertet und sind dabei auf insgesamt acht Unternehmen gestoßen, die das Töten europäischer Zugvögel gegen Entgelt zum Geschäftsmodell gemacht haben.

So bieten zum Beispiel die drei Reiseveranstalter „Absolute Hunting & Wingshooting“ (Standnummer in Dortmund: 7.D40), „Diana Hunting Tours“ (Stand 7.E16) sowie „Merle Jagdreisen“ (Stand 7.C04) Abschüsse von ziehenden Turteltauben – dem Vogel des Jahres 2020 – in Rumänien und Serbien an. Das französische Unternehmen „Séjour Chasse“ (Stand 7.D22) offeriert zahlungskräftigen Kunden die Gelegenheit, im Herbst in Frankreich auf Amseln und Drosseln oder in Russland auf seltene Doppelschnepfen zu schießen. Wer lieber in der Nähe von Madrid auf durchziehende Singvögel schießen oder in Armenien auf Uferschnepfen zielen möchte, wendet sich an die Firma „ICC Hunting Pleasure“ (Stand 7.F28).

Mit der Jagd auf wilde Wachteln auf dem Balkan werben gleich mehrerer Aussteller, darunter die deutschen Firmen „K&K Premium Jagdreisen“ (Stand 7.D48) sowie „Merle Jagdreisen“ (Stand 7.C04). Das letztgenannte Unternehmen verlangt 1.150 Euro für ein viertägiges „Jagdarrangement Wachteljagd“ in Rumänien und wirbt damit, dass Jäger mit dem Abschuss von 40 wilden Wachteln pro Tag und Jäger rechnen können. Für Jäger, die in Island seltene Meeresvögel töten möchten, hat die niedersächsische Firma „Malepartus Jagdreisen“ (Stand 7.F70) das passende Angebot im Programm. Für pauschal 1.040 Euro kann man – bei eigener Anreise – zwei Tage lang vom Boot aus auf Papageientaucher, Eissturmvögel und Lummen schießen. Ebenfalls angeboten wir die Jagd auf Bekassinen in Irland und Schottland, die zum Beispiel in den Katalogen der Firmen „Blaser Safaris“ (Stand 7.E02) oder „Diana Hunting Tours“ beworben werden.

Turteltauben, Wachteln und Bekassinen haben in den letzten Jahren in weiten Teilen der EU stark abgenommen und werden in Deutschland und seinen Nachbarländern mit großem Aufwand geschützt, so das Komitee. „Der Abschuss gefährdeter Zugvögel macht aufwendige Schutzprojekte in den Brutgebieten zunichte, beschleunigt den Rückgang dieser Arten und kann niemals nachhaltig sein“, so Komitee-Geschäftsführer Alexander Heyd. Das Komitee hat der Messe Dortmund GmbH deshalb heute schriftlich empfohlen, sich von den betroffenen Ausstellern zu trennen. Auch der Landesjagdverband NRW (Standnummer 6.B30), der offiziell als „Ideeller Träger“ der Messe fungiert, wurde aufgefordert, sich eindeutig von der Jagd auf gefährdete Zugvögel zu distanzieren und die Forderung nach Ausschluss der acht Aussteller von der Messe zu unterstützen.

Selm: mein Gedenken an Siegfried Feuerbaum, 05.12.2019 (Uwe Norra)

Bei mir fing es in der Kindheit an. Blaumeise und Dompfaff am Futterhaus bei den Eltern weckten mein Interesse an der Vogelwelt. Schon bald war ich mit Eifer bei der Sache und wurde mit auf vogelkundliche Wanderungen geschickt. Daraus ergaben sich für mich Kontakte in die Erwachsenenwelt, durch die ich Alex Mack und Siegfried Feuerbaum kennenlernte. Beide zeichneten sich durch ihre große Freude daran aus, ornithologisch interessierten Nachwuchs unter ihre Fittiche zu nehmen. Ungefähr 15 war ich und erinnere mich sehr genau an erste Fachgespräche mit Siegfried. Das war bei der Vogelbeobachtung an der Kläranlage in Lünen Schwansbell, wo wir über das dreibändige Monumentalwerk „Naturgeschichte der Vögel“ (von R. Berndt & W. Meise) diskutierten. Mein Bruder hatte mir die Bücher aus der Bibliothek mitgebracht und ich studierte fleißig darin. Durch meine Begeisterung und ihre Wesensart ergab sich eine enge Bindung zu Alex und Siegfried, so dass ich beide noch heute als meine „ornithologischen Väter“ bezeichne. Sie waren nicht nur Lehrer bezüglich der Vogelkunde für mich, auch nicht nur väterliche Freunde. Sondern wo mit meinem Vater über vieles nicht zu reden war, waren Alex und Siegfried für mich da und gaben mir manchen Rat. Seit Jahrzehnten bewahre ich einzelne Gespräche mit den beiden wie einen Schatz in mir auf und bin zutiefst dankbar für ihre Freundschaft, die über das rein ornithologische Hobby hinaus ging. So gab es im Laufe von nunmehr knapp 50  Jahren viele Telefonate, Besuche, Zufallstreffen in Biotopen, geplante Exkursionen und Ausflüge; und als Krönung auch gemeinsame Reisen zur Vogelbeobachtung. Die letzte große Reise ging im Frühjahr 2014 nach Spanien in die Extremadura. Dem Wunsch von Siegfried, wegen seines Herzleidens noch einmal in die Ferne zu kommen, kamen Thorsten Prall und ich gerne nach und gaben uns große Mühe, den Urlaub für Siegfried so angenehm, schonend und bequem wie möglich zu gestalten. So nutzten wir in den letzten Jahren unsere Möglichkeit, etwas zurückzugeben, bis Siegfried jetzt von uns ging. Ich weiß, ich bin nicht der einzige, für den das jetzt ein schmerzlicher Verlust ist. Denn als ich älter wurde, kamen jüngere nach, die Siegfried und Alex im Team genauso als väterliche Freunde in Erinnerung behalten werden wie ich.

Siegfried und Thorsten bei der Vogelbeobachtung in der Extremadura am 28.04.2014 Foto: Uwe Norra
Siegfried und Thorsten bei der Vogelbeobachtung in der Extremadura am 28.04.2014 Foto: Uwe Norra
Siegfried beim Anfüttern für Blauelstern an unserer Finca in der Extremadura am 01.05.2014 Foto: Uwe Norra
die Blauelstern kamen gut am 02.05.2014 Foto: Uwe Norra
mit Siegfried hat es immer Spaß gemacht, wie hier beim birdrace in den Rieselfeldern Werne am 02.05.2015 Foto: Uwe Norra

Wir trauern um Siegfried Feuerbaum

Siegfried Feuerbaum Lünen
Siegfried Feuerbaum

Am 02.12.2019 ist Siegfried Feuerbaum in Lünen gestorben.

Siegfried Feuerbaum hat die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft von Anfang an begleitet – beginnend mit den Kartierungen zum Brutvogelatlas für den Kreis Unna. Da hatte er als hervorragender Ornithologe bereits seit Jahren die Greifvögel zwischen Lünen, Selm und Werne unter seine Kontrolle gebracht. Bereitwillig übernahm er all unsere Kartierungsaufgaben der frühen Jahre im Raum Lünen: Ob Kiebitz oder Elster – akribisch wurden die Gebiete durchkämmt und die Bestände gezählt. Ihm verdanken wir aufgrund seiner Wiederholungskartierungen wichtige Argumente gegen den Abschuss der Elstern im Kreis.

Mit Siegfried verlässt uns ein Urgestein der Ornithologie in unserem Raum und ein besonderer, humorvoller Mensch. Wir denken bei ihm auch immer an den schon 2005 verstorbenen Alex Mack und die Lücke, die beide jetzt hinterlassen: Siggi und Alex waren ein unglaublich knorriges Team, immer allem zugewandt, zu allem bereit und mit beiden Beinen in einem Leben, das jetzt bereits weit entfernt wirkt. Wir werden beide immer in Erinnerung behalten.

Aus dem Nachruf des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat Lünen:

Wie wir erfahren haben, ist Siegfried Feuerbaum („Siggi“) leider am Montag, den 02.12.19 im Krankenhaus seinem Herzleiden erlegen. Siegfried war Gründungsmitglied des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat und ein hervorragender Ornithologe. Er begann in Lünen mit der Greifvogelkartierung und war der Mentor der Gruppe Greifvogelschutz. Gleichzeitig engagierte er sich in der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft des Kreises Unna. Von gemeinsamen Gängen in der Natur haben viele jüngere Arbeitskreismitglieder auf Grund seiner großen Erfahrung profitiert. Wenn wir nichts sahen, entdeckte er einen Greifvogelhorst im Laubdach des Waldes, wenn wir nichts hörten, hatte er schon den Warnruf eines Vogels identifiziert. Siegfried war ein kantiger, aber auch humorvoller Mensch, der sich mit viel Herzblut für den Naturschutz einsetzte.

Kreis Unna: Interner Hinweis zur Bildeinstellung, 25.11.2019

Mit der im Hintergrund laufenden neuen WordPress-Version 5.3 hat sich der Verweis (Link) auf die Bilddatei verändert: Die Einstellung „mit Mediendatei verlinken“ findet man jetzt im Menü über dem jeweiligen Bild, „Link bearbeiten“ (Kettensymbol), dort „Medien-Datei“ angeben, rechts den Haken anklicken, „Im Neuen Tab öffnen“ (so steht es dort) – fertig.

Kreis Unna und umzu: Bayer, Bauern und die Bienen, 30.10.2019

Bernhard Glüer weist auf eine sehenswerte ZDF-Doku vom 30.10.2019 über den Einsatz und die Geschichte von Neonikotinoiden und die Rolle von Syngenta und Bayer bei der weltweiten Vermarktung hin. Leider war in den Programmzeitschriften lediglich die Information „zoom +“ und „Reportage“ ohne Bezug zum Inhalt zu lesen. Unter anderem kamen Wissenschaftler wie Henk Tennekes („Das Ende der Artenvielfalt“) zu Wort. In der ZDF-Mediathek ist dieser Beitrag noch bis zum 30.10.2020 verfügbar.

Schwerte: Jahrestagung der AG Greifvögel, 13.10.2019 (Jens Brune)

Programm der AG Greifvögel der NWO für den 13.10.2019, Beginn 10.00 Uhr

1. Vorstellung der Ergebnisse 2019

2. Kurzbericht zur aktuellen Verfolgungssituation des Komitees gegen Vogelmord (Marvin Fehn)

3. Zur Situation des Sperbers in NRW Teil 2: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick (Dr. Michael Lakermann)

4. Kurze Zusammenfassung der aktuellen Bestandsentwicklung des Rotmilans in den Niederlanden (Mark Zekhuis)

5. Erste Ergebnisse der Telemetrie an sieben Habichten in Salland im Bezug auf ihre Jagdgebiete sowie Nestaufnahmen vom Wespenbussard (Gerard Müskens)

6. Ringfunde, Überlebensraten und Populationsentwicklung des Rotmilans in Deutschland: Eine Rekonstruktion von 1970 bis heute (Jakob Katzenberger)

7. Raumnutzung von Rotmilanen im Umfeld herbstlicher Schlafplätze (Kathi Hemmis und Ralf Joest)

Die Aufzählung muss nicht unbedingt der wirklichen Reihenfolge der Vorträge entsprechen.

Das Ende der Veranstaltung liegt gegen 16.00 Uhr.

Achtung: Die Tagung findet im Naturfreundehaus Ebberg, Schwerte, statt! Dieses liegt westlich von Schwerte! Das ist nicht das Naturfreundehaus in der Waldstrasse.

Anfahrt Jugendtagungsstätte NaturFreundehaus Ebberg und Öko-Station:

Adresse: Ebberg 1, 58239 Schwerte

Anfahrt mit dem Auto

A 45 Abfahrt

  • Schwerte-Ergste,(Nr.10) dann Richtung Westhofen,
  • in Westhofen in die
  • Schloßstraße einbiegen zum Naturfreundehaus

Mit Bus und Bahn

Den Bahnhof Schwerte erreichen Sie ohne Umsteigen an den Bahnstrecken:

  • Hagen – Schwerte – Hamm
  • Hagen – Schwerte – Arnsberg – Kassel-Wilhelmshöhe
  • Dortmund – Schwerte – Iserlohn

Das Naturfreundehaus erreichen Sie ab

  • Schwerte Bahnhof mit der
  • Buslinie 594 bis Haltestelle
  • Reichshofstraße, dann 20 Minuten
  • Fußweg über die Schloßstraße zum Naturfreundehaus.

Kreis Unna und Umzu: Internet-Links, 21.07.2019 (Harald Maas)

Nachfolgend eine kleine Link-Sammlung zu Artenbestimmungen und Naturschutzthemen – vielleicht ist die eine oder andere Seite noch nicht bekannt und nützlich:

Natur-Internetseiten

Tiere allgemein

Heimische Tiere: http://www.digital-nature.de/tierwelt/tierstartseite.htmhttps://www.natur-in-nrw.de/HTML/fertigeprofile.html

Säugetiere

Säugetiere NRW: http://saeugeratlas-nrw.lwl.org

BUND Fledermäuse: http://www.all-about-bats.net/index_netscape.php

Amphibien und Reptilien

http://www.amphibien-reptilien.com/

NABU: http://www.amphibienschutz.de/index.html

https://www.froschnetz.ch/arten/index.php

Schlangen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/117130100000080963.php

Weichtiere

http://www.weichtiere.at

Schnecken

Mollusken-Links: www.mollusca.de

Mollusken : http://www.mollusken-nrw.de/index.htm

Schnecken-Forum: http://www.schnecken-forum.de/

Schnegel: http://www.schnegel.at

Insekten

Insektenfibel: http://www.insektenbox.de/fibel.htm

Käfer

Kerbtiere: https://www.kerbtier.de/

Käfer Europas: http://www.coleo-net.de/coleo/index.htm

Käfer der Welt: https://www.kaefer-der-welt.de

Wanzen

Wanzen Europas http://www.koleopterologie.de/heteroptera/index.html

Wanzen NRW: https://www.natur-in-nrw.de/HTML/Artenuebersichten/wanzen-uebersicht.html

Libellen – beobachten, bestimmen und fotografieren

Libellen: http://www.libellen.li/

Libellen, Bestimmung nach Farben etc.: https://www.libellen.tv/index.html

Libellen: http:www.libelleninfo.de

Libellen: https://www.waldschrat-online.de

Libellen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/117130100000080576.php

Schmetterlinge

http://www.schmetterling-raupe.de

http://www.gabi-krumm.de/schmetterlingindex.htm

http://www.schmetterlinge-westerwald.de/

http://www.lepiforum.de/

http://region-hannover.bund.net/themen_und_projekte/schmetterlinge/schmetterlinge_brauchen_nahrung/

Schwebfliegen

http://rutkies.de/Syrphidae/schwebfliege-einzeln/index.html

http://www.syrphidae.de – (Artenportrait anklicken !)

Fliegen/Mücken

Englisches Forum: https://diptera.info/news.php

Spinnen

https://arages.de/spinnenwissen/spinnen-bestimmen.html

https://wiki.arages.de/index.php?title=Hauptseite

http://www.naturspaziergang.de/

http://www.expedio.ch/thema/expedition/spinnen/zu/uebersicht/

https://www.makro-forum.de/app.php?portal

https://araneae.unibe.ch/?lang=de

Weberknechte

http://de-axelschoenhofer.weebly.com

Wildbienen

http://www.wildbienen.de/

http://www.naturspaziergang.de/

Bienen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/117130100000080927.php

Hummeln: http://offene-naturfuehrer.de/web/Schlüssel_zur_Bestimmung_von_Hummeln

BUND-Seite Bienen und Wespen: http://region-hannover.bund.net/themen_und_projekte/bienen_und_wespen/

Faltenwespen

Wespen (Bestimmung): http://www.aktion-wespenschutz.de/Wespenarten/Wespenarten.HTM

Wespen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/Wespen_in_Menden.php

Pflanzen

http://www.pflanzen-bestimmung.de

http://www.natur-lexikon.com – auch Käfer, Spinnen, etc.

Gefäßpflanzen

Gefäßpflanzen: http://worldplants.webarchiv.kit.edu/D/index.php

Moose

Moose: http://rbg-web2.rbge.org.uk/bbs/Activities/BBSFGspac.htm

Diverses

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW: http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/start

GeoService Kreis Unna: http://geoservice.kreis-unna.de

SH: Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein, 17.06.2019 (Quelle: Natascha Gaedecke, NWOrni-Verteiler)

Eine weite Grünlandniederung, vier riesige Mähmaschinen fahren
nebeneinander mit rasanter Geschwindigkeit über ein Areal von einigen
hundert Hektar Wiesen. Wo gestern noch zahlreiche Feldvögel sangen und
ihre Jungen fütterten, Wiesen- und Rohrweihen jagten, ein
Sumpfohreulenpaar balzte und offensichtlich einen Brutplatz hatte,
bietet sich heute ein Bild der Zerstörung. Kiebitze und Brachvögel rufen
verzweifelt und haben ihre Gelege verloren. Schafstelzen, Wiesenpieper
und Feldlerchen hüpfen mit Würmern im Schnabel auf der Suche nach ihren
längst zerstückelten Jungvögeln verzweifelt über den Boden.
Alles nichts Neues. Das kennen wir ja. Das BNatSchG §44 erlaubt es ja
schließlich gemäß der „guten fachliche Praxisâ“, streng geschützte
Vogelarten zu töten – denn verboten ist es ja nur „ohne sinnvollen
Grund“. Aber was ist an dieser uns allen bekannten Situation anders als
noch vor 10, 20 Jahren?

Die Mähmaschinen sind größer und stärker denn je, schneller denn je,
mähen tiefer denn je, mähen in immer kürzeren Intervallen, mähen die
Gräben bis tief in jede Grabenböschung mit ab. Wie zum Hohn kommt nun
noch ein weiterer Trecker und mäht alle Stauden der Wegesränder ab,
scheinbar um das letzte verbliebene Wiesenpieper- oder Blaukehlchennnest
dann auch noch zu erwischen. 23.00h: Es wird dunkel, es wird weiter
gemäht. Ich denke an die Wiesenweihen, den gerade erschienenen Artikel
aus der Zeitschrift dem Falken: “ bei nächtlicher Mahd bleiben die
adulten Weihen auf dem Nest sitzen und werden mit getötet“. Wo ist
unsere Landwirtschaft hingekommen, dass jetzt hier 4 Maschinen der
neusten Generation parallel nebeneinander in rasendem Tempo mähen,
dahinter wird schon gewendet und das Gras abtransportiert. Nicht ein
junger Vogel, nicht ein junger Hase hat hier die geringste Chance, noch
zu entkommen. Früher habe ich nach der Mahd noch junge Kiebitze und
junge Hasen gesehen, die überlebt haben. Früher hat ein Bauer noch das
Mähwerk angehoben, wenn er von oben ein Kiebitznest gesehen hat. Hier
ist nun nichts mehr, nur hunderte von Krähen und Möwen, die sich über
das „fastfood“ freuen (und nebenbei bemerkt damit einen äußerst
wichtigen Beitrag zur Beseitigung von Clostridien leisten, welche die
Silage verunreinigen und damit den Rinderbestand gefährden könnten –
gedankt wird es den Krähen aber natürlich nicht)

Diese Entwicklung der Grünlandbewirtschaftung ist sehr
besorgniserregend, nicht nur für den Vogel des Jahres, die Feldlerche.
Das Wettrüsten der Landwirte ist verständlich aus deren wirtschaftlicher
Sicht, aber eine ökologische Vollkatastrophe und das Ergebnis einer
verfehlten Agrarpolitik. Was ist denn der „sinnvolle Grund“, der diese
Entwicklung überhaupt zulässt? Dass die Milch und das Fleisch immer noch
billiger werden, und dafür das letzte Stück Natur geschreddert wird? Ist
das wirklich im Sinne der Allgemeinheit, denn es sind doch nicht nur wir
Naturschützer*innen und Vogelkundler*innen, die sich über blühende
Wiesen und singende Lerchen freuen. Dieser massenhafte Vogelmord auf
unserem Grünland (und natürlich Amphibien, Reptilien, Säugetiere,
Insekten) wird immer aggressiver und ist vielen Menschen gar nicht
bewusst. Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B.
gesetzlich vorgeschriebene Randstreifen zu Gräben und Wegesrändern,
Verbot nächtlicher Mahd, Begrenzung der Mahdhöhe- und
Mahdgeschwindigkeit usw. Ansonsten brauchen wir uns auch nicht über
vogeljagende Mittelmeerländer aufzuregen – denn das was hier statt
findet ist letztendlich genau so zerstörerisch wie zum Spaß zur Flinte
zu greifen.

Viele Grüße
Natascha Gaedecke

Europa: Vogelzug durch Europa tagesaktuell im Euro Bird Portal verfolgen (NWOrni, Eckhard Möller)

Eckhard Möller weist über NWOrni auf die Veröffentlichung des DDA unter www.dda-web.de zum Europäischen Zugvogelportal hin:

EuroBirdPortal: Den Vogelzug durch Europa jetzt tagesaktuell verfolgen!

Wo bleiben unsere Mehlschwalben? Wurden schon Trauerschnäpper
beobachtet? Wann kann ich mit den ersten Mauerseglern rechnen? Antworten
auf diese Fragen sind ab sofort nur noch wenige Klicks entfernt. Über
das EuroBirdPortal (EBP) kann der Vogelzug quer durch Europa künftig
über einen LIVE-Viewer verfolgt werden, der heute im Rahmen der
Internationalen Fachtagung „BirdNumbers 2019“ der Öffentlichkeit
vorgestellt wurde.

Das EBP zeigt auf animierten Karten die Verbreitung von insgesamt 105
ausgewählten Vogelarten für weite Teile Europas rund ums Jahr. Bislang
ließen sich lediglich zurückliegende Jahre betrachten, nun wurde das
Portal technisch so weiterentwickelt, dass die Daten sogar tagesaktuell
aus den beteiligten Online-Portalen eingespeist werden – der Vogelzug
quer durch Europa lässt sich damit nahezu in Echtzeit verfolgen.
Aktuelle Phänomene und Einflüge können so direkt in einem größeren
Zusammenhang betrachtet werden – bereits einen Tag nach der Beobachtung.
Durch die Beteiligung von derzeit insgesamt 82 Organisationen aus 29
Ländern Europas werden täglich etwa 120.000 Vogelbeobachtungen vom
Nordkap bis zu den Kanarischen Inseln und von den Azoren bis zur
Osttürkei eingespeist (rund 45 Millionen Beobachtungen pro Jahr). In
Deutschland ist ornitho.de der Partner des EBP.

Der neue Live-Viewer ist jedoch nicht die einzige Neuigkeit des Portals.
Die animierten Karten sind mittlerweile in der BirdLife Data Zone
integriert, einer der größten kostenfrei zugänglichen Quellen für
Informationen zu Vögeln. Die BirdLife Data Zone bietet eine Vielzahl von
Informationen zu mehr als 10.000 Vogelarten, wobei der Schwerpunkt
insbesondere auf Schutz- und Verbreitungsaspekten liegt (Weitere
Informationen <https://life.eurobirdportal.org/news/The-animated-EBP-maps-available-in-the-BirdLife-Data-Zone-1552482548>).

Darüber hinaus werden die EBP-Daten immer häufiger auch gemeinsam mit
anderen Datenquellen ausgewertet. So wurden die Daten mit Ringfunden
verschnitten, um das ganzjährige Bewegungsmuster verschiedener
Vogelpopulationen darzustellen (Weitere Informationen
<https://life.eurobirdportal.org/news/Examining-spatiotemporal-patterns-of-bird-movements-using-EBP-observations-and-ringing-recoveries-1542030292>),
und durch die Kombination von EBP- und Radardaten europäischer
Wetterstationen lässt sich der Vogelzug künftig vielleicht sogar
artweise grob quantifizieren (Weitere Informationen
<https://life.eurobirdportal.org/news/How-many-birds-are-on-the-move–Towards-quantitative-species-specific-migration-models-1550138239>).

Werfen Sie am besten direkt mal einen Blick auf den neuen LIVE-Viewer
des EuroBirdPortals <https://www.eurobirdportal.org/ger/de/> und
verfolgen Sie z.B. die Ankunft der Mauersegler „live“. Sie werden
beeindruckt sein! „

Dortmund: Jahresbericht 2018, 12.04.2019 (NWOrni, Eckhard Möller)

Auf NWOrni informiert Eckhard Möller über den gerade erschienenen vorbildlichen Jahresbericht unserer Dortmunder Nachbarn:

In den letzten Tagen ist der brandneue vom NABU Dortmund herausgegebene
„Ornithologische Jahresbericht für Dortmund 2018“ veröffentlicht worden,
zusammengestellt von Erich Kretzschmar, Robin Kretzschmar & Dagmar
Uttich. Auf 33 Seiten haben die Autoren 61.500 Datensätze ausgewertet,
das waren 20 Prozent mehr als im Vorjahr. 2018 wurden 182 Arten in
Dortmund beobachtet (2017 waren es 195).

Zahlreiche gute Fotos und Dekadensummen-Grafiken illustrieren den Text.

Besonders bemerkenswert an guten Nachrichten sind der erste
Iberienzilpzalp für Dortmund, der auch das Titelblatt ziert (Foto von
Guido Bennen), der erste Löffler und der erste Brutnachweis von Kolkraben..

Weitere seltenere Durchzügler und Gäste waren Brandgans, Moorente,
Eiderente, Mittelsäger, Schwarzhalstaucher, Schwarzstorch,
Stelzenläufer, Goldregenpfeifer, Mornellregenpfeifer, Uferschnepfe,
Regenbrachvogel, Flussseeschwalbe, Nebelkrähe, Pirol, Bartmeise und
Rotkehlpieper.

Negative Nachrichten: Keine Rebhühner mehr in Dortmund, erstmals seit
Ornithologengedenken kein sicheres Revier der Nachtigall. Dramatisch ist
die Lage u.a. bei Kiebitz, Feldlerche und Wiesenpieper.

Das genaue Studium des Berichts auf www.nabu-dortmund.de ist nicht nur
für Ruhrpott-Gucker sehr zu empfehlen.

Eine verdienstvolle Arbeit, die hohes Lob verdient!

Eckhard Möller