Am 15.07.2020 wird über ein EU-weites Verbot der Bleischrot-Munition abgestimmt. Auf der Petitionsplattform WeAct! sind Informationen, Hintergründe und eine Petition an die zuständige Ministerin Julia Klöckner verfügbar.
Alle Artikel in: Aktuell
NRW: Uferschwalben-Erfassung (DDA – Christoph Grüneberg)
Liebe Vogelkundlerinnen und Vogelkundler,
viele von euch haben vielleicht schon gehört oder in der neuen Ausgabe von Vögel in Deutschland gelesen, dass der DDA das Monitoring seltener Brutvögel ausbauen möchte. Die NWO unterstützt dieses Anliegen und startet in diesem Jahr mit der Erfassung von Uferschwalben.
Die Methode ist sehr einfach: Zählung potenzieller Brutröhren zwischen 11.7. und 31.7. Optional ist eine Zählung besetzter Brutröhren zwischen 21.6. und 10.7. möglich. Eine detaillierte Anleitung zur Zählung und Datenübermittlung findet sich in ornitho.de und wird zur Verfügung gestellt.
Zur Orientierung haben wir auf der Basis der Ornitho-Meldungen ein Verzeichnis besetzter Kolonien der letzten Jahre erstellt. Weitere, noch nicht enthaltene Kolonien können natürlich auch gezählt werden (v.a. an Flüssen, die bei der Zusammenstellung bisher weitgehend außen vor bleiben mussten).
Falls Sie Interesse haben, sich an den Erfassungen zu beteiligen, melden Sie sich gern bei mir zur Abstimmung der Gebiete.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Christoph Grüneberg
Diepholz/Steinfurt: Blaumeisensterben durch bakterielle Lungenentzündung, 22.04.2020 (NABU/NWOrni – Stefan Sudmann)
Das Blaumeisensterben ist wohl auf eine bakterielle Lungenentzündung zurückzuführen, wie der Naturschutzbund Deutschland aufgrund erster Untersuchungsergebnisse aus Niedersachsen und dem Kreis Steinfurt meldet. Das Bakterium Suttonella ornithocola ist demnach für den Tod zahlreicher Meisen verantwortlich. Eine Gefahr für den Menschen, Haustiere besteht demnach nicht. Über die Meisenarten hinaus sind andere Vogelarten wohl fast nicht betroffen.
Aus dem NWOrni-Blog, gesendet von Stefan Sudmann:
Als Grund für den Tod ungewöhnlich vieler Blaumeisen in den vergangenen 
 Wochen haben Experten ein Bakterium ausgemacht. „Die bei uns 
 untersuchten Tiere sind alle an einer Lungenentzündung gestorben, für 
 die das Bakterium Suttonella ornithocola der Auslöser war“, sagte eine 
 Sprecherin des niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und 
 Lebensmittelsicherheit (Laves). Mit dem Coronavirus hat die Krankheit 
 nichts zu tun.
 
 https://www.tagesschau.de/inland/meisensterben-101.html 
Wolfgang Pitzer ist von uns gegangen

Bereits am 16.03.2020 ist Wolfgang Pitzer nach langer, geduldigst ertragener Erkrankung verstorben, wie seine Familie jetzt mitteilt.
Mit Wolfgang verlieren wir einen unentwegten Mitstreiter, einen liebenswürdigen und bescheidenen Menschen, ohne den der Naturschutz im Südkreis nicht zu denken war. Für uns war er immer ein großes Vorbild – nicht nur was den Schutz „seiner“ Eulen und Greifvögel, die Wasservogelzählungen, den praktischen Naturschutz, die Arbeit für die AGON und im Landschaftsbeirat angeht. Auch, wie er gewirkt hat, seine immer der Sache dienliche Art und zuletzt, wie er seine Krankheit annahm und uns allen gegenüber Offenheit bewahrte – er hat es uns leicht gemacht!
Du wirst uns sehr fehlen Wolfgang!
Ursula und Dieter Ackermann haben stellvertretend für die AGON im Naturreport 2020 Wolfgang ausführlich gewürdigt:
Am Montagabend, 16.03.2020 verstarb der Leiter der Arbeitsgemeinschaft Ornithologie und Naturschutz – AGON Schwerte viel zu früh im Alter von nur 65 Jahren. Drei Jahre hat er gegen die tückische Krankheit gekämpft, drei Jahre in denen er weder den Mut noch seinen sprichwörtlichen Optimismus verloren hatte.
Als die AGON, damals noch Arbeitsgemeinschaft Ornithologie, 1979 als Kurs der Volkshochschule Schwerte gegründet wurde, war er als einer der Ersten dabei und erklärte gleich zum Erstaunen der Teilnehmer, dass er sich um die Schleiereulen und Steinkäuze kümmern werde. Als wir dann gemeinsam beschlossen, in die Greifvogelkartierung einzusteigen, war er sofort einverstanden und machte auch dabei mit, obwohl seine Zeit als Berufstätiger knapp bemessen war. Wie oft sind wir in den damals noch schneereichen Winterwochenenden gemeinsam unterwegs gewesen und haben Greifvogelhorste gesucht. Viel Spaß hat es uns immer gemacht.
Das Greifvogelprojekt hinderte Wolfgang aber nicht daran, sich in erster Linie um seine erklärten Schützlinge, die Eulen und Käuze zu kümmern. Unter seiner Anleitung wurden große Schleiereulenkisten und Steinkauzröhren selbst hergestellt und an Wochenenden in Scheunen und an Obstbäumen montiert. Der Montageort konnte noch so hoch sein, Wolfgang war schon oben und leitete von dort die Arbeiten. Seine nette, bescheidene und offene Art öffnete ihm die Türen zu vielen Bauernhöfen. Später arbeitete er besonders gern zusammen mit Reinhard Wohlgemuth, der auch dankbar war für die Hilfe beim Beringen von Turmfalken.
Als Vogelkundler bekam er auch vom Wasserwerk Westfalen die Erlaubnis, die bestgehütete Schutzzone 1 im Schwerter Ruhrtal zu betreten. Seitdem hat er, später auch mit Gerhard Kochs, die Wasservögel – und nicht nur die – auf und rund um den Stausee Hengsen gezählt. Als der damalige Koordinator Reinald Badalewski starb, übernahm Wolfgang auch diese Aufgabe noch.
Seine Heimatstadt hatte ihm da schon lange den Preis zum Schutz der Umwelt der Stadt Schwerte (1994) verliehen.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst der Deutschen Bahn gab es enttäuschte und dankbare Stimmen. Enttäuscht waren die Reisenden, die den „freundlichsten Bahnmitarbeiter“ und seine kenntnisreichen Auskünfte vermissten. Dankbar waren aber die AGON-Mitarbeiter, dass Wolfgang Pitzer nun auch noch die Leitung der AGON übernahm und unsere Belange weiterhin im Naturschutzbeirat bei der Unteren Naturschutzbehörde vertrat. Leider waren ihm zu diesen Aufgaben nur wenige Jahre vergönnt.
Mit Wolfgang verlieren wir nicht nur einen sehr engagierten Vogelkundler und -schützer mit vielseitigen Naturinteressen. Viel schwerer wiegt der Verlust eines Mannes, der nie aus der Ruhe zu bringen war, der stets freundlich und hilfsbereit auf alles reagierte, was an ihn herangetragen wurde und der uns im Laufe der Jahre immer mehr ein Freund geworden war.
Dortmund: Dortmunder Vogelwelt – Alles über die Vögel Dortmunds in einem Buch (Erich Kretzschmar)

Es ist geschafft: zweieinhalb Jahre nach dem Start des Buchprojektes Dortmunder Vogelwelt liegt jetzt das Ergebnis vor: 321 nachgewiesene Vogelarten – vorgestellt in Text und Bild. Wissenswertes aus 100 Jahren zu Vorkommen, Verbreitung und Lebensräumen von Vögeln im Dortmunder Stadtgebiet. Dazu Beschreibungen von 22 spannenden Vogelbeobachtungsgebieten mit Hinweisen zu Erreichbarkeit und Vorschlägen zu Wanderrouten.
Für das Buch sind alle verfügbaren Informationen über die Vogelwelt Dortmunds der letzten rund 100 Jahre ausgewertet worden, von den ersten Veröffentlichungen um 1920 und der ersten Vogelliste 1934 über die Datensammlung der OAG Emscher-Lippe-Ruhr aus den 1950er und 1960er Jahren bis hin zu den aktuellen Beobachtungen bei ornitho.de. Allein dort finden sich aktuell fast 400.000 Einträge für unser Stadtgebiet. Insgesamt wurden schätzungsweise fast eine Million Meldungen gesichtet und analysiert, darunter die Tagebücher der verstorbenen Reinhold Neugebauer und Helmut Bunkus, die beide seit den 1960er Jahren über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren ihre Beobachtungen akribisch notiert haben. Damit werden nicht nur die Angaben des 2003 erschienenen und längst vergriffenen „Dortmunder Brutvogelatlas“ aktualisiert, sondern auch Durchzügler, Wintergäste und Seltenheiten beschrieben, fast immer ergänzt mit Fotos von Dortmunder NaturfotografInnen. Die Darstellung der einzelnen Arten mit ihrem Vorkommen, der Brut- und jahreszeitlichen Verbreitung, ihrer Bestandsentwicklung, Gefährdung und ihrem Schutz werden illustriert durch zahlreiche Verbreitungskarten und Durchzugsdiagramme. Damit wird das Buch zur Fundgrube für alle VogelfreundInnen, von GelegenheitsbeobachterInnen am Futterhaus im Garten über Birder bis zu hauptamtlichen NaturschützerInnen.
Hauptautoren sind Erich Kretzschmar und Benjamin Hamann-Tauber, unter der Mitarbeit von Guido Bennen, Dagmar Uttich, Robin Kretzschmar und Reinhold Neugebauer† und mit Beiträgen von Ralf Bergmann, Heinrich Blana, Bernd Gregarek, Günter Hennemann, Jan Hohmann, Peter Klausmeier, Wolfhard Koth-Hohmann, Peter Krech, Rolf Ohde, Dorothee Scharping-Hammad und Anna Stambulachis. Mehr als 30 FotografInnen lieferten ihre besten Bilder, von denen die meisten in Dortmund aufgenommen wurden.
Eine Besonderheit ist ein Kapitel mit Gebietsbeschreibungen, in dem 22 interessante Vogelbeobachtungsgebiete in Wort, Bild und Karte vorgestellt werden. Vom Groppenbruch im Norden bis zum Ruhrlauf im Süden und vom Dellwiger Bachtal im Westen bis zum Pleckenbrinksee im Osten wird das Stadtgebiet abgedeckt. Für jedes Gebiet werden die wichtigsten Lebensräume und die interessantesten Vogelarten beschrieben. Eine auch in einer Karte dargestellte Wanderroute führt die BesucherInnen zu den besten Beobachtungspunkten im Gebiet.
Das Buch umfasst stolze 448 Seiten, kostet 24,90 € und ist beim NABU Dortmund und in vielen Dortmunder Buchhandlungen erhältlich.
Kreis Borken: Aufruf zur Mitarbeit bei der gemeinschaftlichen Kiebitzerfassung im Kreis Borken am Samstag, 28. März 2020 (NWO)
 
 Die NWO unterstützt die Biologische Station Zwillbrock bei der Erfassung des
 kreisweiten Kiebitzbestandes – in Zusammenarbeit mit der NABU-Naturschutzstation
 Münsterland und dem Dachverband der Biologischen Stationen.
 Wir bitten um eine rege Teilnahme bei der synchronen Zählung im Kreis
 Borken am Samstag, den 28. März 2020.
 Ziel ist ein Lückenschluss für die landesweite Erfassung der stark gefährdeten
 Agrarvogelart.
 Hierzu möchten wir Sie/Euch herzlich einladen und bitten um
 Ihre/Eure Mitarbeit!
 Diese Erstbesiedlungserfassung des Kiebitzes im gesamten Kreisgebiet findet
 mittels der Android Smartphone-App NestFinder der NABU-Naturschutzstation
 Münsterland statt. Die App bietet, neben der flächenscharfen Erfassung,
 Koordinierungsmöglichkeiten mit Zuweisung von Minutenfeldern an
 teilnehmende Personen sowie eine Synchronisierung während der Erfassung
 und zeitnahe Darstellung der Ergebnisse. Die anschließende zeitaufwendige
 Auswertung und Digitalisierung von handschriftlichen Karten entfällt somit.
 Nach der Anmeldung bei der Biologischen Station Zwillbrock und der
 Registrierung für die App wird jedem Kartierteam ein Kartiergebiet zugewiesen.
 Anfang März erhalten alle registrierten Nutzer eine Anleitung für die Nutzung
 der App NestFinder.
 
 Registrierte Kartierteams können mit der Erfassung am Samstag direkt an ihren
 zugewiesenen Minutenfeldern beginnen, eine festgelegte Startzeit oder einen
 gemeinschaftlichen Treffpunkt gibt es nicht. Jedoch sollte die Erfassung um
 spätestens 17 Uhr beendet sein, wir bitten entsprechend früh zu beginnen.
 Am Erfassungstag werden alle potentiell geeigneten Kiebitzflächen aufgesucht
 und auf Kiebitzvorkommen überprüft. Wichtig ist die Kontrolle aller Flächen des
 zugewiesenen Kartiergebietes durch flächenscharfe Zählung der Individuen,
 nach Möglichkeit auf Geschlecht bestimmt, pro Bewirtschaftungseinheit.
 Die Kartierung sollte vom Weg aus vorgenommen werden.
 Nach der Erfassung möchten wir uns ab 17 Uhr bei einem geselligen
 Abschluss der Aktion mit Moorschnuckenwurst, Salat und Erfrischungen in
 der Biologischen Station (Zwillbrock 10, 48691Vreden) bei Ihnen/Euch für die
 Unterstützung bedanken.
 Für die Teilnahme ist eine Rückmeldung per E-Mail an
 „kiebitz@bszwillbrock.de“ bis zum 29. Februar 2020 erforderlich.
 Notwendige Informationen zur Anmeldung:
 – Wie viel Stunden kann ich ca. mitmachen (optimal wären 6 Stunden)?
 Bei weniger Stunden: welches Zeitfenster wäre mir am liebsten
 (vormittags/nachmittags)?
 – Umfang des Kartierteams (Einzelperson oder mehrere Personen)? Sind
 ggf. weitere Personen zur Bildung eines Kartierteam gesucht? Ist das
 Kartierteam mobil? Bringe ich ein Handy mit NestFinder-App mit?
 – Anreiserichtung/Startpunkt (für die Zuweisung der Minutenfelder: von
 wo starte ich bzw. wo starte ich im Kreis Borken)
 – Mobilnummer (für Absprachen)
 – E-Mailadresse, die für die Registrierung bei NestFinder genutzt wurde
 (für die Zuweisung der Minutenfelder notwendig)
 – Voraussichtliche Teilnahme am Grillabend an der Biologischen Station
 Zwillbrock
 – Zustimmung, dass Ihre Kontaktdaten an andere Teilnehmer zur
 Absprache weitergegeben werden dürfen
 Weiterhin ist eine Registrierung der teilnehmenden Kartierteams für die App
 NestFinder notwendig unter: https://nestfinder.nabu-station.de/
 (App im Googel Play Store unter „Nestfinder“)
 Kontakt: Bio-Station Zwillbrock e.V., Jessica Focke – Tel.: 02564 / 986017
 oder Siobhan Loftus – Tel.: 02564 / 986025 – E-Mail: kiebitz@bszwillbrock.de
 NWO-Geschäftsstelle, Leydelstr. 26, 47802 Krefeld, Tel. 02151/569459, huisman-fiegen@nw-ornithologen.de 
DO/UN: Kritik an Dortmunder Messe „Jagd & Hund“ – Aussteller bieten Abschüsse von Turteltauben, Papageientauchen und Singvögeln an – Landesjagdverband eingeschaltet (Komitee gegen den Vogelmord e. V.)
PRESSEMELDUNG des Komitees 27. Januar 2020
Auf Europas größer Jagdmesse, der „Jagd und Hund 2020“ in Dortmund,  bieten Reiseveranstalter ab morgen, 28. Januar, wieder Safaris für den  Abschuss seltener Tiere im Ausland an. Vogelschützer kritisieren, dass  der Veranstalter Messe Dortmund GmbH auch Firmen eine Plattform bietet,  die Abschüsse bedrohter Zugvögeln wie Turteltauben – Vogel des Jahres  2020 -, Wachteln und Singvögeln in Südeuropa oder dem Balkan im Programm  haben. Wie das Komitee gegen den Vogelmord (CABS) mitteilt, haben  Biologen in den letzten Wochen das Ausstellerverzeichnis der Messe  ausgewertet und sind dabei auf insgesamt acht Unternehmen gestoßen, die  das Töten europäischer Zugvögel gegen Entgelt zum Geschäftsmodell  gemacht haben.
 
 So bieten zum Beispiel die drei Reiseveranstalter „Absolute Hunting  & Wingshooting“ (Standnummer in Dortmund: 7.D40), „Diana Hunting  Tours“ (Stand 7.E16) sowie „Merle Jagdreisen“ (Stand 7.C04) Abschüsse  von ziehenden Turteltauben – dem Vogel des Jahres 2020 – in Rumänien und  Serbien an. Das französische Unternehmen „Séjour Chasse“ (Stand 7.D22)  offeriert zahlungskräftigen Kunden die Gelegenheit, im Herbst in  Frankreich auf Amseln und Drosseln oder in Russland auf seltene  Doppelschnepfen zu schießen. Wer lieber in der Nähe von Madrid auf  durchziehende Singvögel schießen oder in Armenien auf Uferschnepfen  zielen möchte, wendet sich an die Firma „ICC Hunting Pleasure“ (Stand  7.F28).
 
 Mit der Jagd auf wilde Wachteln auf dem Balkan werben gleich mehrerer  Aussteller, darunter die deutschen Firmen „K&K Premium Jagdreisen“  (Stand 7.D48) sowie „Merle Jagdreisen“ (Stand 7.C04). Das letztgenannte  Unternehmen verlangt 1.150 Euro für ein viertägiges „Jagdarrangement  Wachteljagd“ in Rumänien und wirbt damit, dass Jäger mit dem Abschuss  von 40 wilden Wachteln pro Tag und Jäger rechnen können. Für Jäger, die  in Island seltene Meeresvögel töten möchten, hat die niedersächsische  Firma „Malepartus Jagdreisen“ (Stand 7.F70) das passende Angebot im  Programm. Für pauschal 1.040 Euro kann man – bei eigener Anreise – zwei  Tage lang vom Boot aus auf Papageientaucher, Eissturmvögel und Lummen  schießen. Ebenfalls angeboten wir die Jagd auf Bekassinen in Irland und  Schottland, die zum Beispiel in den Katalogen der Firmen „Blaser  Safaris“ (Stand 7.E02) oder „Diana Hunting Tours“ beworben werden.
 
 Turteltauben, Wachteln und Bekassinen haben in den letzten Jahren in  weiten Teilen der EU stark abgenommen und werden in Deutschland und  seinen Nachbarländern mit großem Aufwand geschützt, so das Komitee. „Der  Abschuss gefährdeter Zugvögel macht aufwendige Schutzprojekte in den  Brutgebieten zunichte, beschleunigt den Rückgang dieser Arten und kann  niemals nachhaltig sein“, so Komitee-Geschäftsführer Alexander Heyd. Das  Komitee hat der Messe Dortmund GmbH deshalb heute schriftlich  empfohlen, sich von den betroffenen Ausstellern zu trennen. Auch der  Landesjagdverband NRW (Standnummer 6.B30), der offiziell als „Ideeller  Träger“ der Messe fungiert, wurde aufgefordert, sich eindeutig von der  Jagd auf gefährdete Zugvögel zu distanzieren und die Forderung nach  Ausschluss der acht Aussteller von der Messe zu unterstützen.
Selm: mein Gedenken an Siegfried Feuerbaum, 05.12.2019 (Uwe Norra)
Bei mir fing es in der Kindheit an. Blaumeise und Dompfaff am Futterhaus bei den Eltern weckten mein Interesse an der Vogelwelt. Schon bald war ich mit Eifer bei der Sache und wurde mit auf vogelkundliche Wanderungen geschickt. Daraus ergaben sich für mich Kontakte in die Erwachsenenwelt, durch die ich Alex Mack und Siegfried Feuerbaum kennenlernte. Beide zeichneten sich durch ihre große Freude daran aus, ornithologisch interessierten Nachwuchs unter ihre Fittiche zu nehmen. Ungefähr 15 war ich und erinnere mich sehr genau an erste Fachgespräche mit Siegfried. Das war bei der Vogelbeobachtung an der Kläranlage in Lünen Schwansbell, wo wir über das dreibändige Monumentalwerk „Naturgeschichte der Vögel“ (von R. Berndt & W. Meise) diskutierten. Mein Bruder hatte mir die Bücher aus der Bibliothek mitgebracht und ich studierte fleißig darin. Durch meine Begeisterung und ihre Wesensart ergab sich eine enge Bindung zu Alex und Siegfried, so dass ich beide noch heute als meine „ornithologischen Väter“ bezeichne. Sie waren nicht nur Lehrer bezüglich der Vogelkunde für mich, auch nicht nur väterliche Freunde. Sondern wo mit meinem Vater über vieles nicht zu reden war, waren Alex und Siegfried für mich da und gaben mir manchen Rat. Seit Jahrzehnten bewahre ich einzelne Gespräche mit den beiden wie einen Schatz in mir auf und bin zutiefst dankbar für ihre Freundschaft, die über das rein ornithologische Hobby hinaus ging. So gab es im Laufe von nunmehr knapp 50 Jahren viele Telefonate, Besuche, Zufallstreffen in Biotopen, geplante Exkursionen und Ausflüge; und als Krönung auch gemeinsame Reisen zur Vogelbeobachtung. Die letzte große Reise ging im Frühjahr 2014 nach Spanien in die Extremadura. Dem Wunsch von Siegfried, wegen seines Herzleidens noch einmal in die Ferne zu kommen, kamen Thorsten Prall und ich gerne nach und gaben uns große Mühe, den Urlaub für Siegfried so angenehm, schonend und bequem wie möglich zu gestalten. So nutzten wir in den letzten Jahren unsere Möglichkeit, etwas zurückzugeben, bis Siegfried jetzt von uns ging. Ich weiß, ich bin nicht der einzige, für den das jetzt ein schmerzlicher Verlust ist. Denn als ich älter wurde, kamen jüngere nach, die Siegfried und Alex im Team genauso als väterliche Freunde in Erinnerung behalten werden wie ich.




Wir trauern um Siegfried Feuerbaum

Am 02.12.2019 ist Siegfried Feuerbaum in Lünen gestorben.
Siegfried Feuerbaum hat die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft von Anfang an begleitet – beginnend mit den Kartierungen zum Brutvogelatlas für den Kreis Unna. Da hatte er als hervorragender Ornithologe bereits seit Jahren die Greifvögel zwischen Lünen, Selm und Werne unter seine Kontrolle gebracht. Bereitwillig übernahm er all unsere Kartierungsaufgaben der frühen Jahre im Raum Lünen: Ob Kiebitz oder Elster – akribisch wurden die Gebiete durchkämmt und die Bestände gezählt. Ihm verdanken wir aufgrund seiner Wiederholungskartierungen wichtige Argumente gegen den Abschuss der Elstern im Kreis.
Mit Siegfried verlässt uns ein Urgestein der Ornithologie in unserem Raum und ein besonderer, humorvoller Mensch. Wir denken bei ihm auch immer an den schon 2005 verstorbenen Alex Mack und die Lücke, die beide jetzt hinterlassen: Siggi und Alex waren ein unglaublich knorriges Team, immer allem zugewandt, zu allem bereit und mit beiden Beinen in einem Leben, das jetzt bereits weit entfernt wirkt. Wir werden beide immer in Erinnerung behalten.
Aus dem Nachruf des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat Lünen:
Wie wir erfahren haben, ist Siegfried Feuerbaum („Siggi“) leider am Montag, den 02.12.19 im Krankenhaus seinem Herzleiden erlegen. Siegfried war Gründungsmitglied des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat und ein hervorragender Ornithologe. Er begann in Lünen mit der Greifvogelkartierung und war der Mentor der Gruppe Greifvogelschutz. Gleichzeitig engagierte er sich in der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft des Kreises Unna. Von gemeinsamen Gängen in der Natur haben viele jüngere Arbeitskreismitglieder auf Grund seiner großen Erfahrung profitiert. Wenn wir nichts sahen, entdeckte er einen Greifvogelhorst im Laubdach des Waldes, wenn wir nichts hörten, hatte er schon den Warnruf eines Vogels identifiziert. Siegfried war ein kantiger, aber auch humorvoller Mensch, der sich mit viel Herzblut für den Naturschutz einsetzte.
Kreis Unna: Interner Hinweis zur Bildeinstellung, 25.11.2019
Mit der im Hintergrund laufenden neuen WordPress-Version 5.3 hat sich der Verweis (Link) auf die Bilddatei verändert: Die Einstellung „mit Mediendatei verlinken“ findet man jetzt im Menü über dem jeweiligen Bild, „Link bearbeiten“ (Kettensymbol), dort „Medien-Datei“ angeben, rechts den Haken anklicken, „Im Neuen Tab öffnen“ (so steht es dort) – fertig.
Kreis Unna und umzu: Bayer, Bauern und die Bienen, 30.10.2019
Bernhard Glüer weist auf eine sehenswerte ZDF-Doku vom 30.10.2019 über den Einsatz und die Geschichte von Neonikotinoiden und die Rolle von Syngenta und Bayer bei der weltweiten Vermarktung hin. Leider war in den Programmzeitschriften lediglich die Information „zoom +“ und „Reportage“ ohne Bezug zum Inhalt zu lesen. Unter anderem kamen Wissenschaftler wie Henk Tennekes („Das Ende der Artenvielfalt“) zu Wort. In der ZDF-Mediathek ist dieser Beitrag noch bis zum 30.10.2020 verfügbar.
Schwerte: Jahrestagung der AG Greifvögel, 13.10.2019 (Jens Brune)
Programm der AG Greifvögel der NWO für den 13.10.2019, Beginn 10.00 Uhr
1. Vorstellung der Ergebnisse 2019
2. Kurzbericht zur aktuellen Verfolgungssituation des Komitees gegen Vogelmord (Marvin Fehn)
3. Zur Situation des Sperbers in NRW Teil 2: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick (Dr. Michael Lakermann)
4. Kurze Zusammenfassung der aktuellen Bestandsentwicklung des Rotmilans in den Niederlanden (Mark Zekhuis)
5. Erste Ergebnisse der Telemetrie an sieben Habichten in Salland im Bezug auf ihre Jagdgebiete sowie Nestaufnahmen vom Wespenbussard (Gerard Müskens)
6. Ringfunde, Überlebensraten und Populationsentwicklung des Rotmilans in Deutschland: Eine Rekonstruktion von 1970 bis heute (Jakob Katzenberger)
7. Raumnutzung von Rotmilanen im Umfeld herbstlicher Schlafplätze (Kathi Hemmis und Ralf Joest)
Die Aufzählung muss nicht unbedingt der wirklichen Reihenfolge der Vorträge entsprechen.
Das Ende der Veranstaltung liegt gegen 16.00 Uhr.
Achtung: Die Tagung findet im Naturfreundehaus Ebberg, Schwerte, statt! Dieses liegt westlich von Schwerte! Das ist nicht das Naturfreundehaus in der Waldstrasse.
Anfahrt Jugendtagungsstätte NaturFreundehaus Ebberg und Öko-Station:
Adresse: Ebberg 1, 58239 Schwerte
Anfahrt mit dem Auto
A 45 Abfahrt
- Schwerte-Ergste,(Nr.10) dann Richtung Westhofen,
- in Westhofen in die
- Schloßstraße einbiegen zum Naturfreundehaus
Mit Bus und Bahn
Den Bahnhof Schwerte erreichen Sie ohne Umsteigen an den Bahnstrecken:
- Hagen – Schwerte – Hamm
- Hagen – Schwerte – Arnsberg – Kassel-Wilhelmshöhe
- Dortmund – Schwerte – Iserlohn
Das Naturfreundehaus erreichen Sie ab
- Schwerte Bahnhof mit der
- Buslinie 594 bis Haltestelle
- Reichshofstraße, dann 20 Minuten
- Fußweg über die Schloßstraße zum Naturfreundehaus.
Kreis UN: Saatkrähen im Kreis Unna, 24.09.2019 (Manfred Scholz)
Der am 24.09.2019 auf der OAG-Sitzung von Manfred Scholz vorgetragene Bericht über die Verbreitung der Saatkrähe im Kreis Unna 2019 steht jetzt auch zum Download zur Verfügung.
Kreis Unna und Umzu: Internet-Links, 21.07.2019 (Harald Maas)
Nachfolgend eine kleine Link-Sammlung zu Artenbestimmungen und Naturschutzthemen – vielleicht ist die eine oder andere Seite noch nicht bekannt und nützlich:
Natur-Internetseiten
Tiere allgemein
Heimische Tiere: http://www.digital-nature.de/tierwelt/tierstartseite.htmhttps://www.natur-in-nrw.de/HTML/fertigeprofile.html
Säugetiere
Säugetiere NRW: http://saeugeratlas-nrw.lwl.org
BUND Fledermäuse: http://www.all-about-bats.net/index_netscape.php
Amphibien und Reptilien
http://www.amphibien-reptilien.com/
NABU: http://www.amphibienschutz.de/index.html
https://www.froschnetz.ch/arten/index.php
Schlangen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/117130100000080963.php –
Weichtiere
Schnecken
Mollusken-Links: www.mollusca.de
Mollusken : http://www.mollusken-nrw.de/index.htm
Schnecken-Forum: http://www.schnecken-forum.de/
Schnegel: http://www.schnegel.at
Insekten
Insektenfibel: http://www.insektenbox.de/fibel.htm
Käfer
Kerbtiere: https://www.kerbtier.de/
Käfer Europas: http://www.coleo-net.de/coleo/index.htm
Käfer der Welt: https://www.kaefer-der-welt.de
Wanzen
Wanzen Europas http://www.koleopterologie.de/heteroptera/index.html
Wanzen NRW: https://www.natur-in-nrw.de/HTML/Artenuebersichten/wanzen-uebersicht.html
Libellen – beobachten, bestimmen und fotografieren
Libellen: http://www.libellen.li/
Libellen, Bestimmung nach Farben etc.: https://www.libellen.tv/index.html
Libellen: http:www.libelleninfo.de
Libellen: https://www.waldschrat-online.de
Libellen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/117130100000080576.php
Schmetterlinge
http://www.schmetterling-raupe.de
http://www.gabi-krumm.de/schmetterlingindex.htm
http://www.schmetterlinge-westerwald.de/
http://region-hannover.bund.net/themen_und_projekte/schmetterlinge/schmetterlinge_brauchen_nahrung/
Schwebfliegen
http://rutkies.de/Syrphidae/schwebfliege-einzeln/index.html
http://www.syrphidae.de – (Artenportrait anklicken !)
Fliegen/Mücken
Englisches Forum: https://diptera.info/news.php
Spinnen
https://arages.de/spinnenwissen/spinnen-bestimmen.html
https://wiki.arages.de/index.php?title=Hauptseite
http://www.naturspaziergang.de/
http://www.expedio.ch/thema/expedition/spinnen/zu/uebersicht/
https://www.makro-forum.de/app.php?portal
https://araneae.unibe.ch/?lang=de
Weberknechte
http://de-axelschoenhofer.weebly.com
Wildbienen
http://www.naturspaziergang.de/
Bienen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/117130100000080927.php
Hummeln: http://offene-naturfuehrer.de/web/Schlüssel_zur_Bestimmung_von_Hummeln
BUND-Seite Bienen und Wespen: http://region-hannover.bund.net/themen_und_projekte/bienen_und_wespen/ –
Faltenwespen
Wespen (Bestimmung): http://www.aktion-wespenschutz.de/Wespenarten/Wespenarten.HTM
Wespen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/Wespen_in_Menden.php
Pflanzen
http://www.pflanzen-bestimmung.de
http://www.natur-lexikon.com – auch Käfer, Spinnen, etc.
Gefäßpflanzen
Gefäßpflanzen: http://worldplants.webarchiv.kit.edu/D/index.php
Moose
Moose: http://rbg-web2.rbge.org.uk/bbs/Activities/BBSFGspac.htm
Diverses
Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW: http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/start
GeoService Kreis Unna: http://geoservice.kreis-unna.de
SH: Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein, 17.06.2019 (Quelle: Natascha Gaedecke, NWOrni-Verteiler)
 Eine weite Grünlandniederung, vier riesige Mähmaschinen fahren 
 nebeneinander mit rasanter Geschwindigkeit über ein Areal von einigen 
 hundert Hektar Wiesen. Wo gestern noch zahlreiche Feldvögel sangen und 
 ihre Jungen fütterten, Wiesen- und Rohrweihen jagten, ein 
 Sumpfohreulenpaar balzte und offensichtlich einen Brutplatz hatte, 
 bietet sich heute ein Bild der Zerstörung. Kiebitze und Brachvögel rufen 
 verzweifelt und haben ihre Gelege verloren. Schafstelzen, Wiesenpieper 
 und Feldlerchen hüpfen mit Würmern im Schnabel auf der Suche nach ihren 
 längst zerstückelten Jungvögeln verzweifelt über den Boden.
 Alles nichts Neues. Das kennen wir ja. Das BNatSchG §44 erlaubt es ja 
 schließlich gemäß der „guten fachliche Praxisâ“, streng geschützte 
 Vogelarten zu töten – denn verboten ist es ja nur „ohne sinnvollen 
 Grund“. Aber was ist an dieser uns allen bekannten Situation anders als 
 noch vor 10, 20 Jahren?
 Die Mähmaschinen sind größer und stärker denn je, schneller denn je, 
 mähen tiefer denn je, mähen in immer kürzeren Intervallen, mähen die 
 Gräben bis tief in jede Grabenböschung mit ab. Wie zum Hohn kommt nun 
 noch ein weiterer Trecker und mäht alle Stauden der Wegesränder ab, 
 scheinbar um das letzte verbliebene Wiesenpieper- oder Blaukehlchennnest 
 dann auch noch zu erwischen. 23.00h: Es wird dunkel, es wird weiter 
 gemäht. Ich denke an die Wiesenweihen, den gerade erschienenen Artikel 
 aus der Zeitschrift dem Falken: “ bei nächtlicher Mahd bleiben die 
 adulten Weihen auf dem Nest sitzen und werden mit getötet“. Wo ist 
 unsere Landwirtschaft hingekommen, dass jetzt hier 4 Maschinen der 
 neusten Generation parallel nebeneinander in rasendem Tempo mähen, 
 dahinter wird schon gewendet und das Gras abtransportiert. Nicht ein 
 junger Vogel, nicht ein junger Hase hat hier die geringste Chance, noch 
 zu entkommen. Früher habe ich nach der Mahd noch junge Kiebitze und 
 junge Hasen gesehen, die überlebt haben. Früher hat ein Bauer noch das 
 Mähwerk angehoben, wenn er von oben ein Kiebitznest gesehen hat. Hier 
 ist nun nichts mehr, nur hunderte von Krähen und Möwen, die sich über 
 das „fastfood“ freuen (und nebenbei bemerkt damit einen äußerst 
 wichtigen Beitrag zur Beseitigung von Clostridien leisten, welche die 
 Silage verunreinigen und damit den Rinderbestand gefährden könnten – 
 gedankt wird es den Krähen aber natürlich nicht)
 Diese Entwicklung der Grünlandbewirtschaftung ist sehr 
 besorgniserregend, nicht nur für den Vogel des Jahres, die Feldlerche. 
 Das Wettrüsten der Landwirte ist verständlich aus deren wirtschaftlicher 
 Sicht, aber eine ökologische Vollkatastrophe und das Ergebnis einer 
 verfehlten Agrarpolitik. Was ist denn der „sinnvolle Grund“, der diese 
 Entwicklung überhaupt zulässt? Dass die Milch und das Fleisch immer noch 
 billiger werden, und dafür das letzte Stück Natur geschreddert wird? Ist 
 das wirklich im Sinne der Allgemeinheit, denn es sind doch nicht nur wir 
 Naturschützer*innen und Vogelkundler*innen, die sich über blühende 
 Wiesen und singende Lerchen freuen. Dieser massenhafte Vogelmord auf 
 unserem Grünland (und natürlich Amphibien, Reptilien, Säugetiere, 
 Insekten) wird immer aggressiver und ist vielen Menschen gar nicht 
 bewusst. Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B. 
 gesetzlich vorgeschriebene Randstreifen zu Gräben und Wegesrändern, 
 Verbot nächtlicher Mahd, Begrenzung der Mahdhöhe- und 
 Mahdgeschwindigkeit usw. Ansonsten brauchen wir uns auch nicht über 
 vogeljagende Mittelmeerländer aufzuregen – denn das was hier statt 
 findet ist letztendlich genau so zerstörerisch wie zum Spaß zur Flinte 
 zu greifen.
 Viele Grüße
 Natascha Gaedecke 
